Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Wollweberin
Members-
Content Count
109 -
Joined
-
Last visited
About Wollweberin
-
Rank
Immer mehr auskunftsfreudig
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Berner Oberland
Recent Profile Visitors
496 profile views
-
Herrengilet anpassen (BURDA Modell 3403)
Wollweberin replied to Topcat's topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Sieht wirklich beeindruckend aus! Bei all diesen Änderungen bin ich doch sehr froh hat mein zu benähender Mann keine grösseren Änderungen nötig. Aber frau lernt nie aus, auch beim durchlesen, man weiss ja nie wann frau es mal gebrauchen kann. -
Paspeln zwischen Futter und Beleg
Wollweberin replied to Wollweberin's topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Danke! Ich habe als Einlage ein dickeres Baumwollgarn, welches ich zum weben habe, benutzt. Ging sehr gut. -
Paspeln zwischen Futter und Beleg
Wollweberin replied to Wollweberin's topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Vielen Dank für die Vorschläge....habe nun die gefüllte Variante mit weichem Baumwollgarn entschieden...noch etwas schöner bügeln aber sonst bin ich zufrieden -
Paspeln zwischen Futter und Beleg
Wollweberin replied to Wollweberin's topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Vielen Dank für die superschnellen Antworten! Das Schnittmuster ist ein Blazer, dachte mit Einlage sei sie vielleicht zu steif....mache mich also mal auf die Suche nach einer weichen, dünnen Einlage.... Liebe Grüsse Karin -
Hallo zusammen Bei einigen Jacken habe ich schon zwischen Vorderteilbeleg und Futter eine Paspel gesehen. Finde das sehr hübsch....ist diese Paspel nun leer , d.h. kein Faden/dünne Schnur eingelegt, oder hat sie ein Innenleben? Oder kann man beides machen? Im Schnittmuster ist nichts vorgesehen. Vielen Dank im Voraus Karin
-
Etwas verspätet nochmals vielen Dank. Nun habe ich aber noch eine Frage Bei einigen Jacken habe ich schon zwischen Vorderteilbeleg und Futter eine Paspel gesehen. Finde das sehr hübsch....ist diese Paspel nun leer , d.h. kein Faden/dünne Schnur eingelegt, oder hat sie ein Innenleben? Oder kann man beides machen? Ist hier wahrscheinlich am falschen Ort....werde die Frage mal im „Verarbeitungsforum“ stellen.... Trotzdem vielen Dank, ihr habt mir schon sehr geholfen Karin
-
Vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen! Werde es also ziemlich genau so machen Gute Nacht allerseits
-
Guten Abend Ich habe ein Jackenschnittmuster mit Prinzessnähten gekauft. Ich möchte nun die Jacke aber mit Futter nähen. Was meint ihr, reicht es die Stoffschnittteile für das Futter zu kopieren und dabei eine Bewegungsfalte anstelle der Naht im Rücken einzuarbeiten? Der Aussenstoff ist ein nicht allzudicker Wollstoff und das Futter möchte ich aus dünner Seide machen ( alles aus einem Stoffvorrat, möchte nichts dazukaufen „mirstolzaufdieSchulterklopf“) Vielen Dank im Voraus
-
Welchen Stoff für Unterrock?
Wollweberin replied to heija's topic in Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen
Ich habe mir einen „Universalunterrock“ aus dünner Seide genäht welche ich schon länger hatte.....funktioniert gut. Sicher die Luxusvariante , da ich ihn aber zu verschiedenen Röcken/Jupes tragen kann relativiert sich das ganze. -
Vielen Dank.....brauche die Weite vor allem rund um den untrainierten Bizeps......werde mal nur am grösseren Teil (F) etwas Weite reinbringen....
-
Guten Tag zusammen, ich habe mir einen Kelly-Anorak genäht, erstmal als tragbares Probemodell. Dabei hat sich herausgestellt dass ich die Oberarme etwas erweitern möchte ( leider, leider). Wie dies bei einem einteiligen Ärmel gemacht wird weiss ich......der Kelly-Anorak hat aber einen zweiteiligen Ärmel. Mache ich das mit dem Upper-Sleeve (F) gleich wie mit einem einteiligen Ärmel oder muss ich den Bottom-Sleeve (E) auch noch etwas erweitern? Versteht man das? Ich habe ein Bild gemacht Vielen Dank im voraus Karin PS: ich bin immer wieder mal froh über das
-
Welche Nähmaschinen habt Ihr in eurem "Park"
Wollweberin replied to ms_r's topic in Das Forum für die Freude über die NEUEN
Mehr zur eigenen Bestandsaufnahme........ich habe nur Berninas in meinem Besitz: KL 117 geschenkt bekommen 530 für 1 SFr als defekt gekauft, eher direkt von einer Revision da sie läuft wie ein „Örgeli“ 1000 Spezial meine erste, selbstgekaufte, mechanische Nähmaschine, für 25 Jahre meine einzige..... 1100 Overlock für die T-Shirts der Kinder, meinem Mann und mir L220 Cover reiner Luxus.....nicht so oft wie gedacht gebraucht B590 neuste Errungenschaft, mit Sti -
Vielen Dank Eboli, es beruhigt mich dass es grundsätzlich kein Richtig oder Falsch gibt. Ich war aufgrund der vielen Beiträgt welche ich gelesen oder auf Bildern gesehen habe etwas konfus. Ich werde mich also nach der Spitze und der zu bedeckenden Brust richten. Sonnige Grüsse Karin
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Sie waren gut verständlich. Werde wohl beide Arten mal probieren....bis jetzt habe ich die Spitze nie unterlegt da für mich sonst der „Spitzeneffekt“ verloren ging. Ich habe aber auch keine „Stützprobleme“....mal sehen ob ich mich traue ein Photo von mir einzustellen um zu sehen ob das andere auch so sehen.... Vielen sonnigen Dank Karin
-
Hallo zusammen ich lese hier im Forum fleissig mit und lerne sehr viel von den Tipps der erfahrenen BH-Näherinnen- Ich habe für mich schon ein paar BH's genäht welche mir gut passen. Dabei habe ich das Obercup meistens aus elastischer Spitze genäht, mit einem Decolte-Gummi an der Oberkante gestützt. Nun habe ich gelesen dass einige ( alle?) die Spitze unterlegt. Nun meine Frage: mit was unterlegt ihr die Spitze? Näht ihr diese Verstärkung direkt oder verstürzt an? Ich stehe gerade auf'm Schlauch Vielen Dank im Voraus Karin