knittingwoman Geschrieben 9. Januar 2022 Melden Geschrieben 9. Januar 2022 Wikipedia erwähnt bei mercerisieren diverse Naturfasern aber keine Schurwolle.
Gallifrey Geschrieben 9. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2022 Ich kann mal noch Bilder machen, auf denen man mehr Details erkennt. Vielleicht ist es auch kein Köper, sondern eine Satinbindung - sooo genau habe ich mir den Stoff nicht angeschaut Aber stimmt schon: Er ist ungewöhnlich und recht dankbar in der Verarbeitung. Waschen ging auch problemlos.
nowak Geschrieben 9. Januar 2022 Melden Geschrieben 9. Januar 2022 Mercerisieren ist ein chemischer Prozess, der meines Wissens bei tierischen Fasern nicht funktionier.t Die wären dann kaputt. Aber man kann aus Wolle sehr viel machen, sogar Wollsatin. Das ist nur alles aufwendig, so dass es im normalen Stoffgeschäft zu den Preisen, die wir im Durchschnitt so bereit sind zu bezahlen nicht meist nicht erhältlich ist.
Luthien Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 Glatte Wollstoffe haben doch auch oft ohne irgendwelche Sonderbehandlungen schon einen seidigen Schimmer. Köperbindung klingt nach Gabardine. Atlasbindung beim Wollsatin sieht ja etwas anders aus.
Quietscheente Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 Ich staune, was es alles gibt. Bei Wolle denke ich immer an Strickpullover und dicke Mäntel.
Gallifrey Geschrieben 10. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2022 (bearbeitet) Hier nochmal Bilder: links ist die linke Seite, rechts die rechte Seite (bei Kunstlicht) Links ist regelrecht stumpf-matt, rechts glänzt deutlich. Hier bei Tageslicht unten (mit meinem Finger) die rechte Seite. Die Kamera schafft die Farbe überhaupt nicht, der Stoff ist weder blau noch grau. Rechte Seite mit Webkante zur Orientierung wie die Webrichtung ist Linke Seite mit Webkante Text auf der Webkante (nur von links lesbar) Bearbeitet 10. Januar 2022 von Gallifrey
Gypsy-Sun Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 (bearbeitet) Charmelaine "schmiegsamer Kammgarnwollstoff in Köper- oder Atlasbindung (besondere Webart)" schreibt der Duden. Bearbeitet 10. Januar 2022 von Gypsy-Sun
Gallifrey Geschrieben 10. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2022 Na also - Rätsel gelöst! Wenn man den Begriff googelt, kommt gleich als fünftes Ergebnis ein schweizer Webshop mit einem sehr ähnlichen Stoff, der die Farbe von meinem Stoff sehr gut getroffen hat.
Quietscheente Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 @Gallifrey wie toll! Der Stoff ist ja ein Traum! Okay, ich muss mein Beuteschema erweitern...
Luthien Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 @Quietscheente Anzüge sind in der Regel auch aus reiner Wolle. Stell Dir klassischen Anzugstoff vor. Der ist in der Regel auch glatt und schimmernd. Wollstoffe kosten allerdings in der Regel auch ab 30€ aufwärts. Aber ich liebe gute Wolltuche
Quietscheente Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 Interessant. Ich schau gleich mal in den Kleiderschrank von meinem Mann.
jadyn Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 Ich möchte noch einmal auf das Säumen zurück kommen. Ich kenne es so, wenn der Stoff franst oder dick ist, wird er mit einem Band versäubert....und dieses Band wird dann mit ganz feinen Stichen mit der Hand angenäht....Ich weiß nicht, wie dieses Band heißt....mein Rest ist schon uralt.... Wenn der Stoff nicht so dick ist, wie hier der Wollstoff und man keine OVI hat, wird der Saum mit Hexenstich angehext...ist leicht beweglich und bändigt die Fransen....Der Stich, den @Gallifrey genommen hat den verwendet man bei nicht fransenden Säumen...also bei mit der OVI versäuberten oder eingeschlagenen bei dünnem Stoff... So habe ich es früher bei unserer Hausschneiderin gesehen... Ich habe so ein Band schon seit ich eine OVI habe, nicht mehr verwendet....aber unsichtbare Säume sehen schon sehr wertig aus... Die erste Saumvariante habe ich so noch nicht gesehen..Ich muß direkt mal bei Liselotte Kunder nachsehen, wie sie die Säume beschreibt.... @GallifreyDu hast einen sehr schönen Rock genäht👍
samba Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 vor 17 Stunden schrieb SiRu: Aber Oberfläche auf Glanz trimmen geht auch bei Wolle. Braucht natürlich eine erstklassige Wolle. Aber dann lässt sich ein seidiger Schimmer wie hier durchaus ausrüsten. Wolle für hochwertige Wollstoffe (Wollsatin, feinste Anzugstoffe, Coolwool ...) besteht aus sehr langen Fasern, wodurch die oberflächliche Keratinschicht das Licht gut reflektiert und einen wunderbaren Glanz/Schimmer erzeugen kann. Das ist natürlich und nicht ausgerüstet. Coolwool-Stoffe z. B. sind einfach gesagt reine Wolle in Microfaserstärke. Ihre Eigenschaften sind grandios: extrem leicht, dünn, hervorragend temperatur- und feuchtigkeitsausgleichend, bester Fall, knitterarm, edler Schimmer, schmutzabweisend, super dressier-formbar ... Wollstoffe sind ein Universum für sich, zum Nähen ein Traum. Liebe Grüße Samba (Wollstoffsammlerin )
Bineffm Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 ICH mag bei so hochwertigen Stoffen am Saum auch innen tendenziell keine sichtbare Overlock-Naht. Deshalb fasse ich die Kante normalerweise mit Schrägband aus Futterstoff ein - wobei an der späteren Innenseite der Futterstreifen nicht nochmal umgelegt wird (wie man das bei vorgefaltetem Schrägband hätte), sondern da einfach die offene Schnittkante des Futterstreifens liegt - spart eine Lage Material. Anschließend wird der Saum per Hand angehext. Sabine
AndreaS. Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 vor 19 Minuten schrieb Bineffm: ICH mag bei so hochwertigen Stoffen am Saum auch innen tendenziell keine sichtbare Overlock-Naht. Deshalb fasse ich die Kante normalerweise mit Schrägband aus Futterstoff ein - wobei an der späteren Innenseite der Futterstreifen nicht nochmal umgelegt wird (wie man das bei vorgefaltetem Schrägband hätte), sondern da einfach die offene Schnittkante des Futterstreifens liegt - spart eine Lage Material. Anschließend wird der Saum per Hand angehext. So, wie ich das hier gezeigt hatte, gell Sabine?
Bineffm Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 Andrea - genaugenau!! Und das dann wahlweise Ton in Ton oder im Kontrast :-) Sabine
Elnafan Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 Kleine Anekdote zum Thema Bügeln: Vorletztes Jahr im Februar, als Corona nur eine Meldung in den Nachrichten war und noch ganz weit weg schien, war ich bei Inge-Soltysik-Sparrer in einem Wochenendkurs. Es war eine rundum klasse Erfahrung. Ein uraltes Hippie-Kleid aus einer wunderschönen Seide wurde auseinander genommen und zu einem Shift-Kleid umgearbeitet. Der Stoff war eine Herausforderung und ohne den Kurs bei Inge hätte ich mich nicht ran getraut. Ich hatte die Ärmel oben mit großen Stiche abgenäht, um die Mehrweite einzuhalten und sollte nun das Ganze so bügeln, dass keine Falten mehr vorhanden waren. Ich bügelte auf der Mega-Bügelstation mit Dampfabsaugung und allem Drum und dran und bügelte und bügelte dieses obere Ärmelteil bestimmt 15 Minuten lang. Dann zeigte ich es Inge und sie meinte: "Ok, und nun bügle das Ganze". Tja, das unterscheidet die Hobbyschneiderin von der Meisterin .
Gypsy-Sun Geschrieben 10. Januar 2022 Melden Geschrieben 10. Januar 2022 vor 4 Minuten schrieb Elnafan: Dann zeigte ich es Inge und sie meinte: "Ok, und nun bügle das Ganze". Verrat' uns mal, wie sie es gemacht hat, aber .... pschschscht, außer hier nich' weitersagen!
Elnafan Geschrieben 11. Januar 2022 Melden Geschrieben 11. Januar 2022 vor 13 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Verrat' uns mal, wie sie es gemacht hat, aber .... pschschscht, außer hier nich' weitersagen! Es sah so leicht aus: Sie hat einfach mit dem Dampfbügeleisen in der einen Hand gebügelt und mit der anderen Hand behutsam gestreichelt und schwups waren alle Falten weg. Besser kann ich es leider nicht beschreiben und obwohl ich bei ihr dann ja zugeschaut hatte, klappte es beim zweiten Ärmel bei mir nicht besser. Und bei ihr wieder genau so perfekt. Sie zeigt das auch in ihrem Videokurs Etuikleid. Schon nach dem Kauf im Jahr 2017 es mir genauso. In Episode 4 zeigt sie ab Minute 27 das Bügeln des oberen Ärmels. Das sieht super leicht aus, was es bei mir überhaupt nicht war. Allerdings dachte ich da noch, es liegt daran, dass ich keinen Wollgeorgette verwendet hatte, sondern ganz normale Baumwolle. Leider nein, sie kann das auch mit festen Stoffen - ich nicht .
Gypsy-Sun Geschrieben 11. Januar 2022 Melden Geschrieben 11. Januar 2022 @Elnafan, Deine Schilderung hat mich neugierig gemacht. Bei YT gibt es dieses Video, das Licht in das Bügeldunkel bringt: Ab 0:14 zeigt die Kameraeinstellung die Bügeleisenführung von der Seite. Sie setzt das Eisen nicht auf, sondern lässt es über den Stoff "schweben" und verwendet dabei ganz viel Dampf. Auf diese Weise bügelt man auch gedehnte Stoffe ein.
Elnafan Geschrieben 11. Januar 2022 Melden Geschrieben 11. Januar 2022 @Gypsy-Sun Genau! Das klingt tatsächlich fast so, als ob sie es geschrieben hätte. Sie hätte nur noch: "Und dann noch ein µ-chen (Mü-chen) hier und eines dort" dazu gesagt .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden