Zum Inhalt springen

Partner

Bernina L850 - wer arbeitet damit und mag seine Erfahrungen teilen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb Broody:

Welche ist es denn nun geworden? 850 oder 890?

Die 890 stand nie zur Diskussion, Sabine :)

Ich gebe kein Geld für Features aus die ich weder nutze noch brauche.

 

Es wurde die Maschine, auf die ich ein Auge geworfen habe: L850 ;)

Bearbeitet von Quälgeist
Werbung:
  • Antworten 78
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quälgeist

    26

  • rotschopf5

    9

  • Gypsy-Sun

    6

  • mecki.m

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ah okay, dann hab ich das scheinbar verwechselt. Herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang! Nimmst du sie mit zum Event? 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Broody:

Ah okay, dann hab ich das scheinbar verwechselt. Herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang! Nimmst du sie mit zum Event? 

:)

Jupp, die geht jetzt mit zum Nähmping.

Die anderen Maschinen sind in der Wellnesskur, die wohl etwas länger dauern kann.

Aber es ist den Maschinen gegönnt und der Schrauber meines Vertrauens wird mein altes Mädchen wieder in Schuß bringen.

 

Geschrieben

Da wünsche ich Dir viel Freude an Deiner Maschine und warte gespannt auf den ersten Erfahrungsbericht.

Geschrieben

@QuälgeistGlückwunsch zur neuen Maschine. Ich wünsche dir viel Freude damit und dass die Maschine deine Erwartungen erfüllt, auch wenn es eine Bernina ist.;)

@rotschopf5Ich habe es mal ausprobiert Stich für Stich zu nähen. Wenn ich mich ganz doll konzentriere, gelingt es. Das heißt, ich habe den Fuß ganz auf dem Pedal und nach dem Stich sofort den Fuß hochheben. Das ist sehr anstrengend und es kommt ab und zu doch noch ein zweiter Stich zustande. Glücklicherweise muss ich selten Stich für Stich nähen.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb mecki.m:

Ich habe es mal ausprobiert Stich für Stich zu nähen. Wenn ich mich ganz doll konzentriere, gelingt es. Das heißt, ich habe den Fuß ganz auf dem Pedal und nach dem Stich sofort den Fuß hochheben. Das ist sehr anstrengend und es kommt ab und zu doch noch ein zweiter Stich zustande. Glücklicherweise muss ich selten Stich für Stich nähen.

wäre das nicht mal eine Frage an unsere Techniker hier im Forum? Ich meine des öfteren mal gelesen zu haben, daß sich was im Fußpedal einstellen läßt. Ob das nur bei bestimmten Maschinen geht oder bestimmten Pedalen oder vielleicht sogar bei ziemlich vielen? :kratzen: :nix:

Geschrieben (bearbeitet)

Der hier mal angesprochene Aspekt, daß die L850 "megaleise" wäre kann ich nur teilweise bestätigen.

Wenn man im normalen Tempo mit ihr näht, dann ist sie tatsächlich leiser wie viele andere Overlocks.

 

Ich hatte parallel zur L850 noch die Babylock Enlighten meiner Freundin auf dem Tisch, da sie von mir wissen wollte, ob ihre Maschine in die Wartung soll.

Bei normaler Nähgeschwindigkeit, d. h. mit einigermaßen Gefühl und nicht mit durchgetretenem Pedal, ist die L850 ein ganzes Stück leiser wie die Enlighten.

Aber im Vollgasmodus ist die L850 auch ganz schön laut und hier gilt, wie für alle Maschinen: es kommt auch ganz viel auf den Standort an. In welcher Umgebung sie steht und auf was sie steht. Ich habe es gestern im Vollgasmodus durchaus geschafft, die doch sehr schwere und standfest gebaute L850 zum Wandern zu bringen.

Warum war das so? Sie steht auf einer Fläche, die nicht völlig glatt ist und die Saugnapffüße sich nicht richtig "festkrallen" können.

Dann war vermutlich auch noch Staub auf der Arbeitsfläche und schon ist sie nicht mehr ganz so standhaft.

Bei, für mich, normaler Nähgeschwindigkeit hat sie das nicht gemacht.

 

Wenn gewünscht, dann mache ich zu der L850 gerne einen eigenen Thread auf und lasse Euch an meinen Eindrücken und Erfahrungen teilhaben, so wie ich es früher in den Redaktionsartikeln versucht hatte.

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Hey, Glückwunsch!

Ich lauere ja schon ein zwei Jahre auf eine Ovi mit Kniehebel und hab, genau wie Du, ein bisschen Vorbehalte gegen Bernina.

Für den Kniehebel hätte ich auch eine Ausnahme gemacht, aber im Herbst kam ja die Juki Sumato MO 2500 raus, die den Kniehebel auch hat.

Darf ich fragen, ob Du die auch in die Suche einbezogen hattest? Bzw, ob´s da andere Gründe gibt, die für die Bernina und gegen die Juki sprechen?

Nur, damit ich gerüstet bin, wenn der Geldsegen über mich hereinbricht...

 

Ganz viel Spaß mit der Maschine wünsch ich Dir!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb steinmetz:

Hey, Glückwunsch!

Ich lauere ja schon ein zwei Jahre auf eine Ovi mit Kniehebel und hab, genau wie Du, ein bisschen Vorbehalte gegen Bernina.

Für den Kniehebel hätte ich auch eine Ausnahme gemacht, aber im Herbst kam ja die Juki Sumato MO 2500 raus, die den Kniehebel auch hat.

Darf ich fragen, ob Du die auch in die Suche einbezogen hattest? Bzw, ob´s da andere Gründe gibt, die für die Bernina und gegen die Juki sprechen?

Nur, damit ich gerüstet bin, wenn der Geldsegen über mich hereinbricht...

 

Ganz viel Spaß mit der Maschine wünsch ich Dir!

Moin Iris,

 

die Juki hatte ich in meine Überlegungen nicht miteinbezogen.

 

Eines meiner Hauptkritierien war der Freiarm. Ich nutze ihn tatsächlich viel.

Und nach dem ich am Dienstag morgen nochmal die technischen Daten der L850 mit der der Englighten abgeglichen hatte, waren mir noch folgende Dinge wichtig:

 

- der Freiarm, sehr wichtig

- der breite Durchlass, sehr wichtig

- die Stichbreite: 3-9mm , ich nutze die 4-Faden-Naht ja auch gerne als Ziernaht und da finde ich für mich die 9mm super

- die 2-Faden-Overlocknaht. Auch die nutze ich häufig und habe festgestellt, daß die bei vielen Maschinen nicht mehr dabei ist. Die meisten haben "nur" die 2-Faden-Flatlock und die ist eben etwas anderes

- den schwenkbare Fuß um die Nadeln zu tauschen empfinde ich als sehr hilfreich, nachdem ich mich bei den Englightens immer wieder angepiekst hatte

 

- für mich nice-to-have: die Kickback-Funktion des Fußpedals, die dafür sorgt, daß die Nadel im Stoff bleibt. Passt leider nicht ganz zu meiner Physionomie und Sitzhaltung

- das oben genannte gilt auch für den Kniehebel

 

- toll, weil ich es gerade erst kennengelernt habe und nur von Bernina kenne: die Lufteinfädelung des Unter- und Obergreifers geht über das Fußpedal. Das gefällt mir persönlich sehr gut.

 

Als ich an der Maschine zum Probenähen saß war es wie "Zuhause" sein. Ich hatte mich sofort komfortabel und wohl mit ihr gefühlt.

Der Funke war tatsächlich übergesprungen.

 

Die Juki ist bestimmt toll, aber ich habe festgestellt, daß ich auch eine emotionale Sewista bin. Wenn ich die Maschine mag und mich darauf freue mit ihr arbeiten zu könne, dann ist es die richtige Maschine für mich.

Wenn ich sie nur als Arbeitsgerät sehe, dann steht sie ungenutzt in der Ecke.

 

Ich habe wirklich versucht mir die Enlight mit Vernunft einzureden: weniger Geld, weniger Stellfläche weil kleiner, aber der Funke sprang nicht wirklich über.

Weder bei der Maschine meiner Mama noch bei der Maschine meiner Freundin und so geht es mir auch mit den Juki Overlokern.

Bei den Nähmaschinen sieht es da schon wieder anders aus ;)

 

 

Aber Du weißt ja, Du bist hier willkommen und wenn Du sie Dir ansehen und in Ruhe probenähen möchtest, dann sag Bescheid :)

 

Die Juki MO-2500 habe ich schon bei Händlern, sogar in Deiner Nähe, zu einem Sonderpreis gesehen.

Da müßte der Sparstrumpf nicht ganz so arg geplündert werden.

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

schwenkbarer Nahfüß für bequemes Einfädeln, ich sollte wieder mal ein Sparschwein füttern.

 

Wenn es dein Zeitfenster erlaubt , wäre eine genauere Vorstellung nett, muss ja nicht in einem Rutsch sein.

Geschrieben

Das hört sich alles so toll an, du hast mich völlig kribbelig gemacht:classic_ninja:

 

Eine vorstellung fände ich absolut super:hug:

 

LG Andrea

Geschrieben (bearbeitet)

Das hört sich doch gut an, Quälgeist. Also weiterhin viel Freude mit und an ihr.

 

Vielleicht bin ich da zu ungeduldig oder nicht feinmotorisch genug, meckern.m.

 

Lehrling, ich hatte irgendwo hier mal erklärt bekommen, warum das so ist und das die L890 dieses nicht hat. Aber ich werde nochmals in der Rubrik einen Beitrag eröffnen.

Bearbeitet von rotschopf5
Geschrieben
Am 6.7.2023 um 09:34 schrieb knittingwoman:

schwenkbarer Nahfüß für bequemes Einfädeln, ich sollte wieder mal ein Sparschwein füttern.

Für den Nadelwechsel! Zum Einfädeln gibt's einen Einfädler an der Maschine.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Für den Nadelwechsel! Zum Einfädeln gibt's einen Einfädler an der Maschine.

Gibt es, funktioniert aber auch nicht immer.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Quälgeist:

Gibt es, funktioniert aber auch nicht immer.

Bei mir sind noch keine Probleme aufgetreten.

Geschrieben

Sie kann auch richtig miese Nähte ohne ersichtlichen Grund.

 

Selbstverständlich mitten im Werkstück 🙄

Geschrieben

Wahrscheinlich fremdelt sie noch ein bißchen mit der ungewohnten Umgebung 🙂

 

Sabine

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Bineffm:

Wahrscheinlich fremdelt sie noch ein bißchen mit der ungewohnten Umgebung 🙂

 

Sabine

😁👍

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Quälgeist:

Sie kann auch richtig miese Nähte ohne ersichtlichen Grund.

 

Selbstverständlich mitten im Werkstück 🙄

... oh je 🤨, das hätte ich in der Preisklasse nicht erwartet :confused: ...

Das ist ja fast wie damals zu Janome-Zeiten ...

(meine Euphoria war bisher zu 100% pupsbrav - toi, toi, toi 🙃!)

Du wirst aber sicher noch herausfinden, welches Leckerli sie braucht, damit es funzt ❣️

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb PiNord:

... oh je 🤨, das hätte ich in der Preisklasse nicht erwartet :confused: ...

Das ist ja fast wie damals zu Janome-Zeiten ...

(meine Euphoria war bisher zu 100% pupsbrav - toi, toi, toi 🙃!)

Du wirst aber sicher noch herausfinden, welches Leckerli sie braucht, damit es funzt ❣️

Das kann in jeder Preisklasse passieren.

Es waren sicher mehrere Faktoren daran schuld.

Der Faktor davor hat auch einen Teil dazu beigetragen. Wind und Wärme ein anderer Faktor.

 

Nach dem ich dann doch wieder komplett eingefädelt hatte war alles wieder gut.

 

@namibia2003 und ich hatten nach den Fehlstichen Fehleranalyse betrieben.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hi,

ich wollte mal fragen, besonders für die Fraktion die mit Babylock vergleichen kann, wie nervig das manuelle Fadenspannung einstellen ist?

 

Ich hab aktuell eine Imagine aus 2007, ja die wird bald volljährig 😅 und die näht noch klasse, von dünnem Viskosejersey bis 6 Lagen Wintersweat ohne Einstellungen zu verändern und zu 90% ohne Probenaht. Aber was mich stört, ist dass seit ich die Euphoria habe mit ihrer 6mm breiten Covernaht, die passt einfach nicht auf eine umgelegte 7,5mm Ovinaht. Also das ganz klassische eine Teilungsnaht dehnbar absteppen mit drei Nadeln oder mit 2 in breit. Dabei halte ich mich mit einer Nadel an “knappkantig” von der Naht also etwa 1mm, und die andere Nadel ist dann aber mal auf der NZG und mal nicht, näht ja dabei auf einlagigem Stoff, was dann von vorne unordentlich aussieht. Kurz gesagt, ich hätte dafür gerne eine breitere Ovinaht, und bei Babylock gibts aktuell nur 7,5mm Maschinen.

 

Und aus dem Grund kam ich auf die Bernina. 

Ich habe sie schonmal sehr kurz probenähen können, und ja die langsame Anlaufgeschwindigkeit und der Kniehebel sind ein absolutes Plus. Und sie löst auch absolut das Problem das ich habe, ich konnte direkt im Geschäft mit einer Euphoria drüber covern. 

Aber ich habe etwas Angst, dass das Fadenspannungen einstellen müssen jetzt ein Downgrade für mich sein könnte und dass ich mich darüber ärgern könnte.

Ich hatte vor vielen Jahren schonmal eine simplere Ovi mit Fadenspannungen und weiß schon noch wie das funktioniert, aber es war auch ziemlich nervig.

 

Wie seht ihr das? Wie schwierig ist das so? 

Geschrieben

Ich bin auch keine Meisterin im Einstellen der Fadenspannungen, hatte zuvor eine Kombimaschine, mit der ich gar nicht klar gekommen bin (kann auch an der mangelnden Näherfahrung generell gelegen sein).

 

Aber mit der L850 hatte ich bisher noch keine Probleme. Geht super einfach. Kurze Probenaht, und paßt.

 

Hab mir mal einen Kurs von Curleys zur Overlock gegönnt. Damit ich das Verhalten der einzelnen Fäden generell verstehe. 

 

Zum Covern hab ich die Euphoria, das ist noch ein Ideechen komfortabler, weil halt gar keine Einstellerei, aber wie gesagt. Kurzes Stück probenähen, vielleicht mal 10 cm, 1-2 mal Feinjustieren und läuft

Geschrieben

Was soll ich da jetzt sagen?

Für mich gehört das Einstellen einer Overlock zum Grundlagenwissen, wie welcher Faden korrekt auszusehen hat um als gute/ schöne Naht zu gelten.

 

Für mich war und ist das Einstellen kein Problem.

Zum einen, weil ich mir entsprechende Kurse gegönnt habe von denen ich auch nach über 20 Jahren noch profitiere und b. Ich Handbücher lese, wenn es nicht so passt wie ich es mir vorstelle und c. Ich da gerne Herumspiele und mir anschauen was passiert, wenn ich wie welches Rädchen drehe.

 

Ich habe hier schon viele, für mich schreckliche, Overlocknähte gesehen, die als super verkauft wurden, weil sich der/die/das Anwender/in sich über YT Videos versuchte das Nähen mit der Overlock beizubringen ohne wirklich eine Rückmeldung zu haben.

 

Die Investition in einen Overlockkurs, on- wie offline, ist in meinen Augen kein rausgeschmissen es Geld und sicher auch eine Option um auf dem Wunschzettel zu landen.

 

Nach bald 30 Jahren Overlockerfahrung lerne ich heute auch immer wieder etwas dazu, wenn ich mir die Kurse der Profis ansehe.

 

Daher; keine Angst vor manuell einstellbaren Maschinen.

Die laufen alle, wenn man sie entsprechend behandelt und kein Montagsmodelle hat ;)

 

 

 

 

Geschrieben

Ich weiß schon was welcher Faden ist und wie es aussehen sollte, hab auch den Courleys Overlockkurs, aber bei meiner ersten Ovi (irgendeine Pfaff oder so) war es doch immer wieder gefrickel und ausprobiererei bis es gut wurde, und war auch nicht richtig konsistent. Also wenn ich mir z.B. aufgeschrieben hab „4 4 3 3 für Baumwolljersey“ dann war das wann anders wieder gar nicht gut und ich musste rumprobieren und kam dann mit 5 4 3 4 zum Ziel. Nur so als Beispiel. 

 

Und bei der Imagine ist es losnähen und gut, und ich dachte eigentlich, nie wieder eine Ovi mit manuellen Spannungen haben zu wollen 🙈

 

Meine Frage ist mehr so, wenn ich einigermaßen weiß was ich tue bzw aus einmal eingestellten und notierten Werten einstelle, brauche ich dann eine kurze Testnaht und passt, oder ist man da auch am rumwerkeln? 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...