Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'overlock'.
-
Bernina L850 - wer arbeitet damit und mag seine Erfahrungen teilen?
Quälgeist posted a topic in Bernina
Es ist soweit, ich denke das erste Mal in meinem Leben über eine Maschine von Bernina nach. Wie konnt das nur passieren?! Meine Huskylock 905 liebe ich noch immer. Sie ist einfach ein Arbeitstier, hat aber inzwischen 21Jahre auf dem Buckel. Sie geht regelmäßig in die Wellnesskur und dankt es mir in dem sie immer noch tolle Nähte macht. Nur scheint es immer schwieriger zu werden für sie Ersatzteile zu bekommen. Dank des Forums und meiner ehemaligen Tätigkeit als Redaktionsmitglied, durfte ich einige schöne Maschinen testen und hier vorstellen. Die letzte, Janome Airthread 2000D Professional, ist eine tolle Maschine, die ich sehr schätzte, aber... sie hat keine Freiarm und den nutze ich sehr häufig. Zuletzt für über 50 Adventskalendersäckchen, deren Abschluß ich mit einem Rollsaum versah und die wunderbar über den Freiarm meiner Maschine liefen. Ich schaue mir schon sehr lange immer mal wieder die Neuerungen auf dem Markt an. Mein Augenmerk ging dann, nach dem ich für meine Mama eine Enlighten besorgte, auch Richtung Babylock. Die Preise schrecken mich immer mal wieder ab, nur muß ich inzwischen feststellen, daß ich fauler werde und nicht mehr so am Naht-basteln interessiert bin. Liegt wohl am Alter. So richtig gezündet haben sie bei mir jedoch nicht. Der wenige Platz rechts neben der Nadel? Der geringe Fußhub? Der nichtvorhandene Freiarm? Ich weiß es nicht. Doch dann bin ich durch Zufall mal wieder über Bernina gestolpert und sah die L850. Ja, sie ist schon länger auf dem Markt, aber ich habe sie nicht wahrgenommen, da hier im Forum bei Anfragen meist der monitäre Aspket im Vordergrund steht und viele eine gute Maschine für kleines Geld möchten. Die L850 ist kein Schnäppchen mit ihren fast 3.000€, aber sie hat das, inklusive Verbesserung, was meine Alte hat und auf das ich nicht verzichten möchte: Platz und Freiarm. Der Bonus sind die neue Technik und die Lufteinfädelung. Herr Schatz bekam kurzzeitig Schnappatmung als ich ihm den Preis des neueste Objekts meiner Begierde nannte. "Kocht die auch Kaffee? Kannst Du Deine Schnitt und Stoff daneben legen und sie macht das alles alleine?" waren seine Anmerkungen. Hmja... er hat ja irgendwie Recht. Aber ich weiß auch, wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, dann irgendwann ist es so weit... Leider hatte der Schrauber meines Vertrauens im Ladengeschäft die Maschine nicht stehen, als ich das letzte Mal dort war. Ich hätte sie gerne befingert, aber sie extra besorgen lassen und dann finde ich das Haar in der Suppe und muß sie doch nehmen möchte ich auch nicht. Daher meine Frage an die Forenmitglieder: wer hat sie? Wer hat schon mit ihr gearbeitet? Wo sind die Schwachstellen und wo sorgt sie für den Aha-Effekt? Was liebt ihr an ihr? Der Kniehebel ist ganz sicher nicht mein Kaufkriterium! Damit kann ich an keiner Maschinen etwas anfangen, weil er ergonomisch nicht zu mir passt. Ich bin ausschließlich an der L850 interessiert! Es wird weder eine L450 noch L460 noch Babylock werden. Wer Vergleiche hat, sehr gerne. Danke- 42 replies
-
- bernina l850
- l850
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Baby Lock Eclipse Overlock, überholt 12/2022, sehr guter Zustand, fast neuwertig
jettaweg posted a topic in Kleinanzeigen
Diese Eclipse habe ich im Dezember überholt (obwohl bei ihrem vorherigen Gesamtzustand dies eigentlich nicht zwingend notwendig gewesen wäre) ; laut der Vorbesitzerin (und auch meiner Einschätzung) wurde sie zwar vor ca. 10 Jahren neu gekauft, danach ist sie jedoch nur für ca. 5 Projekte genutzt worden und stand dann ca. 2-3 Jahre nur rum; sie bekam von mir auch noch ein neues schön helles LED-Licht und näht und schneidet dementsprechend wie neu; die 4 abgebildeten Garnrollen belasse ich auf der Ovi; sollten zusätzlich noch andere Farben/Stärken gewünscht werden, kann ich -soweit vorhanden- gern noch was gratis dazugeben; der Festpreis beträgt € 450,00 Abholen wäre mir natürlich am liebsten, für Verpacken, Versand usw. kämen € 10,00 hizu; es ist ein Privatverkauf und deshalb gibts leider keine Garantie usw. , sollte später dann doch mal was sein, helfe ich gerne. Abholung und alles Ausprobieren wäre in: 79664 Wehr ( im Dreiländerck CH/F/D ) -
In den letzten Monaten war ich mit meiner Brother 4234D Overlock nicht mehr zufrieden: Die Nähte waren zu schmal (3 statt 5mm), wenig elastisch, die Kante rollte sich etwas ein. Habe sonstwie rumexperimentiert. Die Fadenspannung des Untergreifers schien zu hoch, aber reduzieren unter 2,5 führte zu Schlingenbildung. Reinigen, Ölen, neue Nadeln und neue Messer halfen auch nicht weiter. Letzte Woche habe ich die Maschine beim Service angemeldet (hierzulande mit 3 Monaten Wartezeit). Tja- heute stolperte ich über die Lösung: Die Stichzunge fehlte. Ich hatte sie wohl irgendwann rausgenommen (zum Reinigen?) und nicht wieder eingesetzt. Peinlich- aber es ließ sich leicht fixen. Jetzt näht die Brother wieder wie sie soll. Habe ein gutes Video zu Funktion und Fehlfunktion der Nadeln auf der Stichplatte ("chaining fork", ab und zu auch als "stitch finger" bezeichnet) und der Stichzunge ("stitch tongue" oder "stitch finger") gefunden:
-
Hi, ich habe eine alter Mauser Spezial 515-4 geschenkt bekommen und bin völlig neu und unwissend auf dem Overlock-Gebiet. Vorab: Beim Versuch, die Maschine zu transportieren (blöderweise liegend) hat sie Öl verloren. Daraufhin habe ich 1L Viskose-Nähmaschinen-Öl nachgekippt. Leider ist das Sichtfenster um den Ölstand abzulesen, trüb. Nun zu meinem Problem: Die Maschine spritzt ab und an Öl beim Nähen am Füßchen und die geketteten Fäden sind stellenweise sehr ölig, was natürlich Ölflecken auf dem Stoff hinterlässt. Könnte das Problem sein, das zu viel Öl in der Maschine ist, wenn ja wie bekommt ich das Öl das wieder heraus? Weiter überprüfe ich den Ölstand trotz des defekten Sichtfensters? Oder ist die Ursache evtl eine ganz andere? vielen Dank schon mal im Voraus!!!
-
- mauser spezial
- ölen
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Auf allen Anleitungen steht: Bernina 2000 Bernette 335, 334D/334,303 Funlock004D/004,003 Von meiner Freundin getestet an einer Bernina 800D. Die Nähfüße werden immer noch im Fachhandel verkauft und kosten neu zwischen 40 und 50 Euro. 1. Papel-Perlen-Paillettenfuß mit Paspelführung passend für BERNINA Serie B,C, D 15 Euro + Porto 2. Schnureinnähfuß passend für BERNINA Serie B, C, D und E 15 Euro + Porto 3. Gummibandeinnähfuß passend für BERNINA Serie B, C, D und E 12 Euro + Porto Die Bezeichnungen bei BERNINA Serie B: 700D, 800DL, 870D, 880DL Serie C: 1100D, 1100DA, 1110D Serie D: 1000DA, 1200DA, 1300DC Serie E: 1150MDA, 1200MDA, 1300MDC Alle zusammen für 38 Euro. Da würde ich auch das Paketporto (Hermes) übernehmen. Es ist jeweils ein Foto des Fußes und ein Scan der Anleitung in D eingestellt. Die Anleitung ist natürlich mehrsprachig.
-
Der Kniehebel - geliebt, gehasst oder unbekanntes Wesen?
Nixe28 posted a topic in Andere Diskussionen rund um unser Hobby
Angeregt durch die spannenden Berichte in diesem Thread ergibt sich das Thema Kniehebel: ja, nein, vielleicht!? Ich liebe meine Maschinen mit Kniehebel und ziehe sie jederzeit einem Modell ohne vor, weil ich es bequem und praktisch finde, durch eine kleine Bewegung mit dem Knie zur Seite das Füßchen zu heben oder zu senken. Zwar kann ich das zumindest an der Nähmaschine auch auf das Fußpedal programmieren oder sonstige Varianten einstellen aber ich finde die gleiche Funktion an verschiedenen Maschinen total hilfreich. Meine Maschinen stehen immer nah an der Tischkante, vor jeder ein eigener Stuhl, so ist der Hebel auch nicht gefährdet oder im Weg. Meine Fußpedale haben die für mich absolut geniale Funktion des Rücktritts, mit dem ich jeweils die Nadel hoch oder runter kicken kann, also jeweils halbe Stiche mache. Wie haltet Ihr es mit dem Kniehebel?- 56 replies
-
- kniehebel
- nähmaschine
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
VERKAUFT - Verkaufe 4 Füßchen für Bernina Overlock L 460 oder L 450
mecki.m posted a topic in Kleinanzeigen
Ich verkaufe für die Bernina Overlock L 460 folgende Füßchen (sie passen auch an die L 450). Die Maschine ist schon weg, dafür ist die L 850 bei mir eingezogen. Kräuselfuß 35,00 € Paspel-Perlen-Pailettenfuß 20,00 € Gummibandnähfuß 20,00 € Blindstichfuß 20,00 € Wenn jemand alle vier nimmt, dann kosten diese zusammen 85,00 €, Porto kommt jeweils noch dazu. Jetzt habe ich mit Müh und Not ein Bild klein bekommen, das große bekomme ich noch nicht mal gelöcht, geschweige denn klein. Das bleibt jetzt so. Soo- 6 replies
-
- overlock
- bernina l460
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, Ich bin auf der Suche nach einer neuen Overlock und hoffe da auf eure Rückmeldung Ich habe aktuell eine W6 Overlock 454D und bin, seitdem eine wirklich schöne Babylock BLCS Coverlock bei mir eingezogen ist, vom Stichbild und der Geräuschkulisse der Overlock gar nicht mehr so angetan. Über die Geräuschkulisse könnte ich noch hinwegsehen, aber das Nahtbild stimmt an wichtigen Stellen einfach nicht. Ich nähe viel Kleidung aus Baumwolljersey, vor allem T-Shirts und Tops. Meine jetzige Overlock schafft es leider nicht über doppelte Jerseynähte zu nähen (bspw. an Schulternähten und Ärmeln), ohne, dass sie viele Fehlstiche verursacht (siehe Foto). Das führt leider dazu, dass die Naht nicht mehr schön aussieht und ich mit der Nähmaschine nachbessern muss. Meine Coverlock geht da drüber, wie Butter. Da zwischen der Babylock und der W6 natürlich ziemliche Welten im Preis liegen, bin ich ziemlich verunsichert, nach welcher Overlock in welchem Preissegment ich mich umschauen könnte. Mir ist vor allem wichtig, dass sie ein sehr sauberes und gleichmäßiges Stichbild liefert und einen kräftigen Motor hat. Könnt ihr mir da Modelle empfehlen? Vielen Dank schon mal im Voraus!
-
Versäubern der Schnittteile VOR dem Vernähen
RosaLanguste posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Liebe Community, ich habe schon öfter gelesen, dass Näherinnen generell alle Schnittteile vor dem Nähen (mit ihrer Overlock) versäubern, weil dies natürlich viel leichter vonstatten geht, und auch die Versäuberung mMn viel schöner aussieht, als wenn man an der genähten Zugabe rumfummeln muss. Da trau ich mir dann fast nicht zu, das Messer bei der Overlock zuzuschalten. Was sagt ihr als versierte Näherinnen dazu? Kann man wirklich alle Schnittteile vorher versäubern, oder gibt es hier Ausnahmen? Dann wären natürlich keine Zugaben zusammengefasst versäubert. Ich bin eher eine gemäßigt fortgeschrittene Näherin und nähe noch genau nach Anleitung. Und da steht meist, nach der Naht versäubern. Wenn man natürlich mit der Overlock auch näht, dann ist es etwas anderes. Ich danke allen jetzt schon für eure Antworten, wie ihr das handhabt. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende. Rosa -
Umbau einer Mauser St1323-103 - Oder: Wie man eine Industrieoverlock für 80€ bekommt
Guest posted a topic in Altertümchen
Hallo liebe Forenkollegen und Kolleginnen! Nachdem verschiedene User Interesse an der Geschichte meiner Industrieoverlock geäußert haben, möchte ich euch hier mehr oder weniger ausführlich erzählen, wie wir es geschafft haben, eine ältere Industrieoverlock aus den 50er Jahren wieder voll funktionstüchtig zu bekommen, ohne dabei auf nicht mehr erhältliche Ersatzteile angewiesen zu sein. Kurz und bündig: Das Teil ist alt, und es gibt nix mehr. Erst einmal die Vorgeschichte: Auf Ebay entdeckt, Startgebot 70€, ohne Angaben zur Funktionstüchtigkeit, sie sah aber SO interessant aus. Außerdem war der Standort nicht mal 30km von uns entfernt. Also schnell einen Termin ausgemacht, hingefahren und begutachtet. Sie stand verstaubt in einer Garage und in der Hoffnung, dass er das sperrige Teil endlich los werden würde, hat der Verkäufer sich selbst auf 35€ runtergehandelt. DAS nenn ich Verhandlungsgeschick. Also eingeladen, ausgepackt, und mit der Hilfe einer overlockerfahrenen Nachbarin erstmal eingefädelt. Der alte Starkstromstecker war schnell durch einen modernen ausgetauscht und offenbar lief der Motor samtweich und rund. Die erste Naht war extrem spannend. Und nur 25 cm lang, dann ging NICHTS mehr. Und ab diesem Punkt wurde es Interessant. In einer Nacht und Nebel Aktion zerlegten mein Vater und ich die gesamt Maschine auf der Suche nach dem Fehler. Die letzte entfernte Gehäuseabdeckung brachte dann den Schock: Der Zahnriemen hatte sich in seine molekularen Bestandteile aufgelöst. Das Drahtgeflecht ähnelte einem Haufen Stahlwolle und weder Zahnungen noch sonstige Maße waren erkennbar. Die roten Krümel auf der Unterseite, genau, das war mal das Obermaterial des Zahnriemens. Die tagelange Recherche u.a. durch Josef hier im Forum - Noch einmal herzlichsten Dank! - brachte die Gewissheit: Es gibt keinerlei Ersatzteile für diese Maschine, da dieses Zahnriemenmodul schon seit mindestens 30 Jahren nicht mehr hergestellt wird und es nicht einmal mehr technische Aufzeichnungen zur Maschine gibt. Hier die alten Zahnräder ausgebaut. Die Lösung musste abseits der bekannten Pfade gesucht werden. Mit Hilfe eines Industriemaschinen-Ersatzteilhändlers machten wir einen Antriebstechniker ausfindig, der sich an die 50er Jahre selbst noch klar genug erinnern konnte, um sich für das ungewöhnliche Projekt zu begeistern. Mein Vater vermaß den Achsabstand und mit Hilfe weiterer Messdaten konnte er uns ein modernes Norm-Zahnriemenmodul berechnen und zusammenstellen: Anstatt nur den Zahnriemen auszutauschen tauschten wir "mal eben" die Zahnräder gleich mit. Preis der Teile inkl. Versand und einem zweiten Ersatzriemen ca 30€. Der neue Zahnriemen und die zugehörigen Zahnräder. "Mal eben" bedeutet: Einsatz der Drehbank, sofern man eine hat, handwerkliches Können und Improvisationstalent. Außerdem benötigt man einen netten Papa der jeden Scheiß mit macht, sich mit solchen technischen Dingen auskennt und - mal ehrlich - Blut geleckt hat. Die neuen Zahnräder wurden so ausgedreht, dass sie an der korrekten Position auf die Wellen passten und mit Hilfe von gehärteten Bohrbuchsen wurden die Abstände zu Handrad und Keilriemenscheibe eingestellt. Zum Kürzen der Bohrbuchsen auf der Drehbank wurde mangels Keramikstahls die gute alte Flex benützt. Die neuen Zahnräder in bearbeitetem (ausgedrehtem) Zustand. Das Einsetzen der neuen Teile war relativ schnell erledigt, dann ging es zum Einstellen der beiden Wellen zueinander. Nur wenn Greifer (untere Welle) und Nadel (obere Welle) in der richtigen Position zueinander drehen, kann die Maschine auch ketteln - das versteht sich von selbst. Hier hätte man die Maschine zu einem Profi geben KÖNNEN, wir haben es allerdings auch selbst hinbekommen. Das Zahnrad auf der unteren Welle wurde fixiert, das obere blieb lose und wurde Grad um Grad weiter gedreht. Bei jeder neuen Einstellung wurde die obere Welle fixiert, damit mit dem Handrad das Zusamenspiel der Wellen getestet werden konnte. Nach gefühlten 500 Einstellungen ;-) erschien endlich die gewünschte, saubere Kette. Ein erster Test mit einem Stück Stoff bestätigte: Das geht! Und sogar schneller als die anschließende Einstellung der Fadenspannung. ;-) Eingebaut! Und mit aufgelegtem Keilriemen - so soll's aussehen! Was nun noch fehlt ist ein Ölwechsel, ein paar Päckchen Ersatznadeln (Siehe Thread: "Suche Overlocknadel") und ein Starkstromstecker im oberen Geschoss unseres Hauses - das soll aber das kleinste Problem sein. Öl ist bestellt, und meinen Vater erinnere ich gleich noch mit einem flehenden Blick, dass er morgen noch dringend in den Baumarkt muss. ;-) Ergebnis: Die Maschine schnurrt nach ca 20 Arbeitsstunden wie ein Kätzchen, Gesamtkosten für die jetzt funktionierende Overlock: ca 80€ - Und das, nachdem man mir an tausend Stellen geraten hat, die Maschine gleich verschrotten zu lassen. Ich kann bei solchen alten Schätzchen nur raten, sich nicht gleich entmutigen zu lassen - Ersatzteile sind nur EINE Lösung von mehreren. Ich hoffe, diese Ausführungen waren verständlich und, im besten Fall für den einen oder anderen inspirierend. Für Fragen, Kommentare und schamlosen Neid stehe ich hier im Forum jederzeit zur Verfügung.- 19 replies
-
- ersatzteile
- mauser
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Overlock über Naht nähen
Ks1973 posted a topic in Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen
Hallo zusammen, Habe eine Frage zu meiner Singer Overlock, genauer das Modell 14sh644. Ich habe mich im Internet über die Maschine schlau gemacht, dass sie verschiedene Stoffe verarbeiten kann, aber mir geht es jetzt hauptsächlich um die Elastischen, vor allem Jersey, wie Ihr wisst, bestehen die meisten Tshirts daraus und ich würde solche auch gerne herstellen, aber da kommt das Problem. Über zwei Stofflagen näht die Maschine tadellos, aber sobald die Stelle kommt, wo man über eine andere Naht nähen muss, dehnt sich der Stoff aus, die Naht zieht sich zusammen und sieht hässlich aus. Dazu werden die Stiche vor der dicken Stelle immer kleiner bis man drüber genäht hat. Habe den Nähfußdruck schon auf minimum eingestellt. Kann man da noch was machen? Ich bin zwar noch Anfänger, aber weiß bereits, dass Jersey einer der dünneren Stoffe ist und aus meiner Erfahrung trotzdem ziemlich problematisch zu verarbeiten. Deswegen melde ich mich hier. Danke im voraus für Eure Hilfe. Lg, Ks1973 -
Hallo, im letzten Herbst habe ich mir eine Babylock enlighten gegönnt... Seitdem steht die alte Brother lock 929 d rum. Ich weiß leider nicht mal mehr, wie alt sie genau ist. Irgendwie zwischen 16 und 19 Jahren? Ich glaube, ich habe sie noch in DM bezahlt... Sie hat einen Freiarm und funktioniert noch einwandfrei, hat vor nicht all zu langer Zeit neue Messer bekommen, einen Resteauffangbehälter und einen Blindsäumerfuß habe ich mir noch dazu gekauft. Ich hatte sie noch gründlich saubergemacht und geölt. Den Fadenführungsdingsbums (ich nenn ihn Fadenbaum) habe ich mal ausgetauscht, da ein Arm abgebrochen war. Bei der Gelegenheit habe ich ihr auch eine LED-Lampe spendiert. Leider ist das Gehäuse stark vergilbt, da die Maschine jahrelang unter de Veluxfenster im Heizungsraum stand. Bei uns ist nie geraucht worden und die einzigen Haustiere waren zwei Wellensittiche (die nie im Nähzimmer waren). Die Maschine kann gern bei mir (Nähe Verden) besichtigt und probegefahren werden. Für Overlockanfänger gibt es eine Kurzeinführung dazu. Versenden möchte ich nicht, also nur Abholung. Ich hätte gern noch 100 € dafür. Natürlich Privatverkauf, keine Rücknahme und keine Garantie!
- 12 replies
-
- 929 d
- brother lock
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
janome Overlock 1100 d professionel kaufen?
Elvira Klawitter posted a topic in Allgemeine Kaufberatung
Hallo Ihr Lieben, ich bin neu in diesem Forum und benötige Hilfe bei der Kaufentscheidung zu einer Overlockmaschine. Ich habe mein altes Hobby das Nähen nach vielen Jahren Pause wieder aufleben lassen und habe mir zunächst eine Overlock vom Dicounter zugelegt, nun merke ich aber, dass ich mit den Ergebnissen nicht zufrieden bin und ich das ewig lange Einstellen und herum Probieren leid bin. Ich bin auf der Suche nach einer besseren Ovi auf ein sehr gutes Angebot gestoßen, vom Händler vor Ort, bei dem ich am Mittwoch einen Termin zum Probenähen habe. Es handelt sich um eine Janome 1100d professional, ich habe schon fleißig im Netz recherchiert, konnte aber so gut wie nichts zu dieser Maschine finden. Ich weiß, dass es ein Auslaufmodell ist, daher das günstige Angebot ,jedoch 5 Jahre Garantie Was ich mich nun frage ist: hat jemand Erfahrungen mit dieser Maschine? Wie sieht es da mit Zubehör und Ersatzteilen aus? Oder vielleicht doch eine anderes Modell? Möchte gerne Händler unabhängige Infos erhalten, deshalb meine Fragen an das Forum Vielen Dank schon Mal im Voraus Eure Elvira Klawitter -
Verkaufe sehr gut erhaltene Overlockmaschine von Brother 2104d. Sie wurde Ende 2016 bei einem örtlichen Fachhändler gekauft und dort auch einmal gewartet. Bei mir lief (und läuft) sie tadellos und ohne Probleme. Ich verkaufe sie wegen einer Neuanschaffung. Alles Originalzubehör ist dabei, inkl. OVP. Die Abdeckhaube natürlich auch, sie ist nur nicht auf den Fotos. Die Konen sind nicht Bestandteil dieses Angebots. Bei Bedarf kann ich aber andere (gebrauchte) einfädeln und die Maschine auch eingefädelt übergeben. Besichtigung und evtl. Probenähen ist durchaus erwünscht. Ich versende kann auch gegen Kostenübernahme (ca. 10€) versenden. Da ich mir nicht genau sicher bin, was sie noch wert ist, macht mir doch einfach ein faires Angebot!
-
Hallo liebe Nähgemeinde, ich brauche eine neue Overlock. Ich würde gerne eine Babylockkaufen. Die Acclaim hört sich ja toll an. Bei einem Händler ist sie im Angebot mit Anschiebetisch und Auffangbehälter. Aber der Preis. Oje. Leider verstehe ich auch nicht so recht die Unterschiede. Hat jemand Zeit und Lust mir unter die Arme zu greifen? LG sonnygirl
-
Hallo Ihr Lieben, seit kurzen bin ich auf der Suche nach einer Overlookmaschine. Ich nähe seid Jahren mit meiner Industrienähmaschine und kam irgendwie immer ohne Overlock zurecht. Das soll sich nun ändern. Leider bin ich total überfordert bei dem Angebot und brauche eure Hilfe. Ausgeben möchte ich möglichst nicht mehr als 1000 Euro, es sei denn es lohnt sich, noch ein wenig mehr auszugeben. Ich weiß noch nicht was ich alles nähen möchte. Da ich meiner Kreativität freien Lauf lasse, wäre es gut wenn, die Maschine einige verschiedene Stiche mitbringt und auch der ein oder andere Aufsatz/Funktion dabei ist bzw. günstig erworben werden kann. Ich habe mir schon ein paar Videos und Blogs angesehen. Wichtig wäre mir ein Freiarm, möglichst einfaches Einfädeln, nähen von dicken Stofflagen, ein abstellbares Messer und gute Qualität/Langlebigkeit. Zudem habe ich überlegt, ob vielleicht ein Kombigerät mit Coverlock-Funktion Sinn macht?! Ich habe mir schon die Gritzner 788, und Juki M0 S4 näher angesehen. Bernina und Brother scheinen auch interessant zu sein. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Welche Overlock und Marken könnt Ihr guten Herzens empfehlen? Ich freue mich über Eure Antworten!
- 18 replies
-
- overlock
- kaufberatung
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
overlock Overlock JUKI MO-2000 mit Garantie inkl. 6-teiligem Fuss-Set
marinschn posted a topic in Kleinanzeigen
Ich verkaufe eine voll funktionsfähige, einwandfreie Overlockmaschine von Juki da ich mir nun doch eine Kombimaschine zulegen möchte (Platzmangel). Habe den Wunsch nach einer Coverlock und keinen Platz für 3 Maschinen... Die Overlock wurde am 06.09.2019 bei naehpark.de gekauft und hat eine Garantie von 2 + 2 Jahre. Zusätzlich zur Maschine gibt es ein 6-teiliges Overlock Fuss-Set (unbenutzt - Neupreis 161,80 €). Der Preis ist verhandelbar! -
Ich besitze seit Jahren eine Bernina 1150MDA, mit der ich im Grunde auch zufrieden bin. Leider macht mir zunehmend das Einfädeln der Greifer Probleme, die Augen und die Finger wollen manchmal nicht kooperieren. So keimt nun der Gedanke auf, doch das Thema Lufteinfädeln ins Auge zu fassen. Die Babylock Enlighten (oder größere Modelle von Babylock) bieten ja großen Komfort, weil auch die Fadenspannung automatisch geregelt wird. Ich hatte die Enlighten schon beim Kauf der Bernina als zweiten Favoriten, mich dann aber doch dagegen entschieden. Sicherlich war dabei der Preis ein nicht unerhebliches Argument. Nun habe ich beim herumstöbern mehrfach Berichte gelesen, in denen die Benutzer(innen) die Nähte bemängelt haben. Die Spannung der Nadelfäden wäre ungenügend. Das hat mich aufmerken lassen und nun überdenke ich eine Lösung, wo nur mein Einfädelproblem behoben wäre... verkörpert durch die Janome Airthread 2000d professional. Hat jemand diese Maschine und kann Erfahrungswerte beisteuern? Wie sind die Erfahrungen der Babylock-Besitzer? Sind die Nähte immer tiptop? Ich würde mich über eure Meinung sehr freuen.
- 20 replies
-
- overlock
- fadenspannung einstellen
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, Ich bin neu hier, weil ich eine Frage habe. Ich habe heute eine Overlock bekommen (Singer Overlock Heavy Duty) und habe gerade ein paar Probenahten gemacht. Da ich viel mit Jersey nähe, habe ich davon Stoffreste genommen und beim anschauen der Naht ist mir ein Problem ins Auge gestochen. Auf Rechts sieht man den linken Nadelfaden (glaube der ist es) sehr. Ich habe die Spannung usw erhöht aber nichts ändert sich. Da bin ich etwas ratlos jetzt. Hatte auch jemand so ein Problem? Es wäre lieb wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich habe es fotografiert wie es ausschaut. Danke schon mal!
-
Hallo, Ich habe eine Overlock 14SH754, habe bisher nur Jersey/Bündchenstoff vernäht. Jetzt wollte ich Canvas vernähen, doch die Maschine lässt Haufen Stiche aus. Bei Frottee mit Dünnen Baumwollstoff dasselbe. Ich bin am verzweifeln. Neue Nadeln hab ich schon gemacht. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Hat jemand die Maschine? Klappen dickere Stoffe überhaupt?
- 14 replies
-
- fehlerquelle
- canvas
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Ich biete meine fast neue Babylock Gloria zum Kauf an. Diese kombinierte Overlock und Coverlock Maschine ist das neueste und luxeriöste Modell das derzeit von Babylock auf dem Markt ist! Die Maschine ist erst vier Monate alt und wurde nur selten in Betrieb genommen. Sie ist absolut neuwertig! Die Rechnung und Garantieanspruch (4 Jahre), lege ich selbstverständlich bei. Der Neupreis liegt bei 3299 Euro. Außerdem ist noch folgendes Zubehör im Gesamtwert von ca. 400 Euro dabei. 1) Ein Nähfüßchen-Set mit: Kräußelfuß Perlen- und Pailettenfuß Blindsaumfuß Paspelfuß Gummibandfuß Spitzenannähfuß 2) Einzelumschlager 5/8-inch 3) Einzelumschlager 1-inch 4) Gerader Säumer 1/2-inch 5) Doppelfaltschrägbinder mit Führungsrechen 6) Klarsichtfuß (zum Covern unerlässlich) 6) zweiter Coverlocktisch, damit das Zubehör nicht immer abgeschraubt werden muss und die Einstellungen erhalten bleiben. 7) XL-Tragetasche, in der die Maschine komplett zusammengebaut und Zubehör transportiert werden kann Einige Vorzüge der Babylock Gloria: - Kniehebel - Breiter Durchgang 140 mm - Neues RevolutionAirTM-System mit Nadeleinfädler - Geschwindigkeitsregelung - LED – Nählicht - Wavestich - 3 mm und 6 mm Coverstich - Autom. Fadenzufuhrsystem - Nahtbreitenverstellung - 8/7/6/5/4/3/2-Fäden Das Gesamtpaket biete ich für 3000 Euro an. Wenn Sie ausschließlich die Nähmaschine erwerben möchten, ist dies für 2800 Euro möglich. Einzelnes Zubehör kann nach Absprache gekauft werden.
-
Info gesucht! Hallo Zusammen. Ich habe eine Riccar Fun F3 geschenkt bekommen.Leider fehlt der rechte ( oberere) Greifer. Im Internet finde ich keinen für diese Maschine.Gibt es eine Alternative und lohnt sich der Einbau? Grüße Moni
-
Ich möchte das Kapitel "Fehlerbeseitigung bei Overlocknähten" meiner Overlockschule interaktiv gestalten. Deswegen habt ihr hier die Gelegenheit Bilder von euren unperfekten Nähten einzustellen und wir versuchen dann gemeinsam eine Lösung zu finden. Bitte schreibt dazu mit welcher Maschine, welchen Garnen und Nadeln und welchem Material ihr arbeitet. Notiert bitte auch dazu, wie ihr eure Fadenspannungen eingestellt habt. Wir brauchen ein Bild von der Maschine, so wie ihr sie für die Naht benutzt habt, außerdem eine scharfe Makroaufnahme der Naht mit Vorder- und Rückseite.
- 276 replies
-
- fadenspannung
- fehlerbeseitigung
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Ich darf euch die neue "Einsteiger"-Overlockmaschine der Firma Juki vorstellen, und das möchte ich Schritt für Schritt tun, genau so, wie ich mich an die Bedienung meiner eigenen Maschine herangetastet habe. Zuerst die Fakten zur Maschine: Differentialtransport Stichlängenverstellung von 1mm bis 4mm Schnittbreitenverstellung Manuelle Einstellung der Fadenspannung Einfädelhilfe für den Untergreifer Obermesser wegklappbar Rollsäumen ohne Umbau Stichvarianten: 4-Faden-Overlock 3-Faden-Overlock 3-Faden-Flatlock 4-Faden-Satin 3-Faden-Rollsaum Erhältlich ist dieses Modell zum Preis von 399,- EUR (UVP). Zum Lieferumfang gehören eine transparente Staubschutzhaube, ein Abfallbehälter und eine Anleitungs-DVD. Schraubendreher, Pinzette, Reinigungspinsel, Nadelset ELx705, 4 Netze für Garnkonen, 4 Fadenablaufscheiben, Innensechskantschlüssel, Ersatzobermesser und Ölfläschchen sind in einer kleinen herausziehbaren Zubehörbox auf der linken Maschinenseite, unter dem Einstellrad für den Differentialtransport, untergebracht. Rechts befindet sich über dem Handrad die Stichlängenverstellung. Als ich die Maschine ausgepackt habe, war eine Nähprobe unter dem Fuß, und die Garnfäden waren ganz knapp oberhalb der 1.Fadenführungen an der Maschine abgeschnitten und verknotet. Ich habe die Garnfarben gemäß der Markierungen an der Maschine gewählt, so wie Ulla das in ihrem Overlock-Thema auch macht, also Obergreifer = Blau, Untergreifer = Rot, rechte Nadel = Grün und linke Nadel = Gelb. Ich bin ja eher der vorsichtige Typ und hätte deshalb am liebsten die sichere Variante gewählt, und zum 1. Einfädeln die neuen Fäden an die vorhandenen angeknotet, aber ich wollte ja herausfinden, ob es auch anders funktioniert. Tja, da wäre das Overlock-Abenteuer beinahe schon vorbei gewesen, weil ich fast am Untergreiferfaden (rot) gescheitert wäre. Und das kam so: Die Anleitung ist zwar ausführlich, aber auch sehr international. Die Texte sind in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch und Russisch abgedruckt, und zwar genau in der Reihenfolge. Der deutschsprachige Text steht also nie auf der gleichen Seite wie die dazugehörigen Abbildungen, und das erfordert viel Blättern und Aufmerksamkeit, auch wirklich bei der richtigen Textstelle gelandet zu sein. Damit komme ich zwar zurecht, aber die Übersetzung ins Deutsche ist für das Einfädeln des Untergreiferfadens einfach fehlerhaft! Ich habe es zuerst so wie im Text beschrieben versucht, aber das hat nicht geklappt. Ich habe mich dann gewundert, dass bei den Abbildungen eine dabei ist, die im Text überhaupt nicht erwähnt wird, und habe mir dann den englischen Text durchgelesen. Und siehe da, ganz anders . Meine Englischkenntnisse gehen ziemlich gegen Null, aber zusammen mit den Abbildungen ergab sich dann doch der Sinn... Hier sollte Juki auf jeden Fall nachbessern, ich bin gespannt, ob mir im Verlauf des Tests noch andere Unstimmigkeiten auffallen. Das Einfädeln der übrigen Fäden ließ sich ohne Probleme durchführen, und den richtigen Weg für den Untergreiferfaden zeige ich euch gerne später ganz genau. Aber nun wollte ich endlich losnähen! Ich habe für den ersten Versuch einen leichten cremefarbenen Interlock gewählt, damit man die Nähprobe gut beurteilen kann. Die Fadenspannungen sollen alle auf "3" stehen, und dann ging es los.Von oben schon ganz okay, die Verschlingung von Ober- und Untergreiferfäden lag etwas zu weit Richtung Unterseite, aber der linke Nadelfaden ergab große Schlaufen auf der Unterseite. Ich habe den Wert direkt auf 4,5 erhöht, eigentlich soll man ja in 0,5er Schritten testen, aber die Schlaufen waren so groß, da musste mehr verändert werden. Jetzt lag die Verschlingung mehr auf der Oberseite, also untere Greiferfadenspannung erhöhen.Ich habe es mit "4" versucht, und mit dieser Einstellung (4,5-3-3-4) war das Ergebnis in Ordnung. Die Verschlingung der Greiferfäden liegt genau auf der Mitte der Schnittkante. Die Werte für die Fadenspannungen gebe ich immer in der Reihenfolge an der Maschine an, also linke Nadel-rechte Nadel-Obergreifer-Untergreifer. Als nächstes werde ich mir die DVD anschauen. Das Einfädeln wird da sicher korrekt gezeigt werden, aber es sollte ja auch ohne vorhandenes DVD-Laufwerk, nur mit Hilfe der gedruckten Anleitung, möglich sein. Wünsche für Versuche werden gerne entgegengenommen, am Sonntag ist bei uns Stoffmarkt, da werde ich mich hoffentlich mit ein paar "Problemstoffen" eindecken können. Ansonsten habe ich jede Menge an Jersey, Piqué, Sweat, Fleece, Nicki, Winterfrottee und diversen Dessousstoffen auf Lager, und daraus würde ich dann gern das eine oder andere Teil nähen. Annekatrin (Sofern nicht anders gekennzeichnet, sind alle Bilder in diesem Thema von mir.)
- 73 replies
-
- juki
- maschinenvorstellung
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Flatlocknaht in Neopren mit Brother Overlock 4234D
Polarigel posted a topic in Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen
Ich habe in einem früheren Thread gefragt, ob es möglich ist, per Flatlocknaht Neopren Stoß an Stoß zu verarbeiten. Das hatte offenbar keiner ausprobiert. Kurze Antwort: Es geht- mit einer Brother Overlock 4234D, aber mit keiner der anderen getesten Maschinen. Neoprendicke: 1,5mm und 2,5mm funktionieren. Bei 3mm Neopren wird's schwierig. An dickeres Neopren habe ich mich nicht rangetraut. Nähfuß: Mitgelieferter Blindstichfuß, wie in der Anleitung der Overlock empfohlen. Das Neopren wird also nicht geschnitten. Nadeln: Die mitgelieferten Schmetz Stretch-Nadeln Garn: Overlockgarn von Aldi und Lidl Stich: 3-Faden Flatlock Stichlänge: 4mm (3 mm funktionierte auch) Fadenspannung: Linke Nadel: 0 Obergreifer: 3,5 Untergreifer: 5 Besonderheiten: Das 2,5mm Neopren wollte nicht unter den hinteren Teil des Nähfußes, und die Maschine näht am Nahtanfang auf der Stelle. Ist das Neopren erst man vollständig unterm Nähfuß, wird es gut transportiert. Das läßt sich lösen indem man einen Faden durch den Nahtanfang zieht. Mit Hilfe des Fadens kann man das Stück in Position manövrieren und unter den Nähfuß zwingen. Langsam nähen (empfehlenswert bei Neopren) ist schwierig, weil die Brother bei dicken Materialien erst nicht, und dann mit Vollgas startet. Manchmal hilft es, sie mit dem Handrad anzuschieben, wenn sie schon brummt, aber gerade noch nicht loslegen will. Fotos Sorry für die schäbigen Musterstücke . Man kann aber die Schwierigkeiten (dichtere unregelmäßige Stiche) am Nahtanfang und die schöne Naht in der zweiten Hälfte ganz gut sehen Lange Antwort: Ich war mit meinen Neoprenresten in fünf Nähmaschinengeschäften in drei Städten. Alle Maschinen haben problemlos normale Nähte in Neopren (1,5mm, 2,5mm und 3mm) geschafft. Davon hat man aber nicht viel. Neopren kann mit einer normalen Nähmaschine vernähen. Auch Flatlocknähte konnten alle Maschinen problemlos. Allerdings ließ sich die Naht nur mit der Brother-Maschine auch flach ziehen. Einige Verkäuferinnen haben wirklich Ehrzeiz entwickelt und mit allen möglichen Einstellungen experimentiert ohne es hinzukriegen und sogar Kollegen dazu gerufen. Es wird also nicht an den Einstellungen gelegen haben, dass die meisten Maschinen das nicht hinkriegten. Falls eine Verkäuferin mitliest: Nochmal vielen Dank für die Geduld! Ausprobiert habe ich neben der Brother - Babylock Enlighten: Geht gar nicht, wegen der automatischen Fadenspannung. - Babylock Enspire: Flachziehen bei 2,5mm Neopren nicht möglich, 1,5mm nicht probiert - Juki MO2000QVP: Flachziehen ging nur mit 1,5mm Neopren, nicht mit 2,5mm - Bernina Overlock (weiss nicht mehr genau welche): Flachziehen ging mühsam mit 1,5mm Neopren, 2,5mm nicht probiert. - In einem Geschäft sagte man mir, mit den Nähen von Neopren würde man die Overlock kaputt machen/ verstellen, weil sich der Obergreifer im Material verhaken könnte. Dort habe ich natürlich keine Maschine ausprobiert. Andere Quellen Irgendwie scheint das Neuland zu sein. Ich habe bei einem großen Nähmaschinen-Versender angerufen. Dort war man sehr nett- konnte mir meine Frage nach geeigneten Maschinen aber nicht beantworten. Die Autorin des Buches, das mich auf die Idee gebracht hatte, Neopren zu flatlocken, konnte mir auch keine spezielle Maschine vorschlagen. Ich habe nur eine Referenz im Netz gefunden. Hier hat der Autor ebenfalls eine Brother (Brother 1034) benutzt. Die Neoprendicke ist nicht angegeben. Bislang bin ich mit meiner Brother zufrieden. Mein Projekt (Neoprensocken) habe ich allerdings noch nicht darauf genäht. Erst mal sind Jerseysachen dran....