Quälgeist Geschrieben 9. Dezember 2021 Melden Geschrieben 9. Dezember 2021 (bearbeitet) Es ist soweit, ich denke das erste Mal in meinem Leben über eine Maschine von Bernina nach. Wie konnt das nur passieren?! Meine Huskylock 905 liebe ich noch immer. Sie ist einfach ein Arbeitstier, hat aber inzwischen 21Jahre auf dem Buckel. Sie geht regelmäßig in die Wellnesskur und dankt es mir in dem sie immer noch tolle Nähte macht. Nur scheint es immer schwieriger zu werden für sie Ersatzteile zu bekommen. Dank des Forums und meiner ehemaligen Tätigkeit als Redaktionsmitglied, durfte ich einige schöne Maschinen testen und hier vorstellen. Die letzte, Janome Airthread 2000D Professional, ist eine tolle Maschine, die ich sehr schätzte, aber... sie hat keine Freiarm und den nutze ich sehr häufig. Zuletzt für über 50 Adventskalendersäckchen, deren Abschluß ich mit einem Rollsaum versah und die wunderbar über den Freiarm meiner Maschine liefen. Ich schaue mir schon sehr lange immer mal wieder die Neuerungen auf dem Markt an. Mein Augenmerk ging dann, nach dem ich für meine Mama eine Enlighten besorgte, auch Richtung Babylock. Die Preise schrecken mich immer mal wieder ab, nur muß ich inzwischen feststellen, daß ich fauler werde und nicht mehr so am Naht-basteln interessiert bin. Liegt wohl am Alter. So richtig gezündet haben sie bei mir jedoch nicht. Der wenige Platz rechts neben der Nadel? Der geringe Fußhub? Der nichtvorhandene Freiarm? Ich weiß es nicht. Doch dann bin ich durch Zufall mal wieder über Bernina gestolpert und sah die L850. Ja, sie ist schon länger auf dem Markt, aber ich habe sie nicht wahrgenommen, da hier im Forum bei Anfragen meist der monitäre Aspket im Vordergrund steht und viele eine gute Maschine für kleines Geld möchten. Die L850 ist kein Schnäppchen mit ihren fast 3.000€, aber sie hat das, inklusive Verbesserung, was meine Alte hat und auf das ich nicht verzichten möchte: Platz und Freiarm. Der Bonus sind die neue Technik und die Lufteinfädelung. Herr Schatz bekam kurzzeitig Schnappatmung als ich ihm den Preis des neueste Objekts meiner Begierde nannte. "Kocht die auch Kaffee? Kannst Du Deine Schnitt und Stoff daneben legen und sie macht das alles alleine?" waren seine Anmerkungen. Hmja... er hat ja irgendwie Recht. Aber ich weiß auch, wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, dann irgendwann ist es so weit... Leider hatte der Schrauber meines Vertrauens im Ladengeschäft die Maschine nicht stehen, als ich das letzte Mal dort war. Ich hätte sie gerne befingert, aber sie extra besorgen lassen und dann finde ich das Haar in der Suppe und muß sie doch nehmen möchte ich auch nicht. Daher meine Frage an die Forenmitglieder: wer hat sie? Wer hat schon mit ihr gearbeitet? Wo sind die Schwachstellen und wo sorgt sie für den Aha-Effekt? Was liebt ihr an ihr? Der Kniehebel ist ganz sicher nicht mein Kaufkriterium! Damit kann ich an keiner Maschinen etwas anfangen, weil er ergonomisch nicht zu mir passt. Ich bin ausschließlich an der L850 interessiert! Es wird weder eine L450 noch L460 noch Babylock werden. Wer Vergleiche hat, sehr gerne. Danke Bearbeitet 9. Dezember 2021 von Quälgeist
biene23 Geschrieben 9. Dezember 2021 Melden Geschrieben 9. Dezember 2021 (bearbeitet) Ich habe die L850 und liebe sie. Vorher hatte ich die Bernina 1150. Nähtechnisch war ich glücklich, mir fehlte aber irgendwann der Anschiebetisch und der Kniehebel. Eine Babylock Ovation wohnt hier auch noch, aber eigentlich nur zum Covern. Im Vergleich mit den beiden Maschinen kann ich sagen: die Lufteinfädelung funktioniert bei der Bernina deutlich einfacher als bei der Babylock die Bernina läuft leiser und ruhiger sie lässt sich unkompliziert einstellen, verschiedene Stoffe und Garne waren bisher kein Problem, ich verwende aber auch nur Markengarne (bis auf ein paar letzte Reste) Für Bauschgarn braucht man evtl. die Dekorgarnführung weil sich die feinen Fasern sonst am Eingang zur Fadenspannung (blöd beschrieben, sorry) verheddern, Alterfil-Bauschgarn funktioniert ohne die Führung, die alten No-Name-Bestände brauchen sie mein besonderes Highlight: der Nadelstopp oben bzw. unten! Alle meine Nähmaschinen haben/hatten den und bei der Overlock bin ich regelmäßig mit dem Stoff an der Nadel hängen geblieben weil die am Ende noch irgendwo im Stoff war. Und die Nahtführung finde ich prima, einstellen, entlangführen und fertig Soviel als spontane Aussage, bei Fragen melde Dich gerne, dann schaue ich nach oder probiere aus, wenn möglich Bearbeitet 9. Dezember 2021 von biene23 Ergänzung
Quälgeist Geschrieben 9. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2021 Danke Dir für Deine Erfahrungen @biene23
rotschopf5 Geschrieben 9. Dezember 2021 Melden Geschrieben 9. Dezember 2021 Da lese ich doch gerne mit. Irgendwann ist bei mir wegen Augen und Fingern auch etwas Neues nötig.
Viola2001 Geschrieben 9. Dezember 2021 Melden Geschrieben 9. Dezember 2021 Ich lese auch interessiert mit. Ich bin zufällig auf diese Maschine gestoßen und seit dem geht sie mir nicht aus dem Kopf 😅. Liebe Grüße Viola
Quälgeist Geschrieben 11. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 Es scheint nicht viel Nutzerinnen der L850 hier im Forum zu geben. Dann werde ich mal weiter recherchieren gehen.
Stoffsuchti Geschrieben 21. Dezember 2021 Melden Geschrieben 21. Dezember 2021 @Quälgeist ich kann mich dem Bericht von @biene23 anschliessen. Ich habe die L850 seit nem Jahr, und sie ist die Overlock, die ich doch an meisten nutze, obwohl hier noch eine Acclaim und eine Gloria stehen. Die Laufruhe und Nadelhoch an der L850 sind genial. Auch den Fersenkick-Halbstich nutze ich oft. Der Freiarm spielt bei mir persönlich keine Rolle. ich möchte noch darauf hinweisen, dass in den USA nich die L860 vorgestellt wurde, diese wird vermutlich im kommenden Jahr in Europa vorgestellt. (Auf YT Problemlos zu finden). Die. L860 ist eine L850 mit Display, ganz einfach gesagt. Ich were voraussichtlich bei der L850 bleiben und nicht auf L860 upgraden. Falls Bernina ne reine Cover in der L8xx Serie rausbringt, werde ich sie mir natürlich genau anschauen. Die L890 habe ich bei Bernina ZH Probegenäht, Overlocken ist wie bei ner L850 mit Display, das Covern ist von der Qualität her für mich vergleichbar mit der Gloria. (Hauptkritikpunkt, Covergreifer viel zu hohe Spannung). Nur kostet die L890 nochmals deutlich deutlich mehr als ne Gloria.
Quälgeist Geschrieben 21. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2021 (bearbeitet) Danke Dir @Stoffsuchti Die L850 ist vom Preis schon stolz genug Ein Display braucht es bei mir nicht. Erinnert mich ein bisschen an die alten Huskylocks. Da hatte das Premiummodell auch ein Display. Gefehlt hat es mir nie. Da ich kein großer Freund von Kombimaschinen bin, ist die L890 keine Option für mich. Da gibt es reine Cover für meinen Bedarf günstiger. Aber es sieht so aus, dass ich die nächsten Groschen für die L850 zurück legen werde. Ich hoffe ja, dass ich sie mir irgendwann irgendwo vor Ort ansehen kann. Dauert noch eine Weile. Magst Du mir oder eine andere der Nutzerinnen Mal die Nähte zeigen? Ich empfinde die meiner alten Maschine klar und sehr schön gleichmäßig. Bearbeitet 21. Dezember 2021 von Quälgeist
mecki.m Geschrieben 21. Dezember 2021 Melden Geschrieben 21. Dezember 2021 Am 11.12.2021 um 09:56 schrieb Quälgeist: Es scheint nicht viel Nutzerinnen der L850 hier im Forum zu geben. Dann werde ich mal weiter recherchieren gehen. Ab heute gehöre ich dazu. Sie wurde heute vormittag gebracht und morgen wird die L460 abgeholt. Heute nachmittag, wenn sie warm geworden ist, lege ich dann mal los. Ich bin gespannt, wie das Pustedingens funktioniert. Bei der Babylock Cover bin ich bald verrückt geworden, wenn der Faden, bevor ich überhaupt pusten lassen konnte, einfach nicht in das Loch wollte. Die Maschine war mir auch viel zu laut und das Pedal zu schnell. Ok, das war jetzt etwas OT, Ich werde von der L 850 berichten.
Quälgeist Geschrieben 21. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2021 vor 17 Minuten schrieb mecki.m: Ab heute gehöre ich dazu. Sie wurde heute vormittag gebracht und morgen wird die L460 abgeholt. Heute nachmittag, wenn sie warm geworden ist, lege ich dann mal los. Ich bin gespannt, wie das Pustedingens funktioniert. Bei der Babylock Cover bin ich bald verrückt geworden, wenn der Faden, bevor ich überhaupt pusten lassen konnte, einfach nicht in das Loch wollte. Die Maschine war mir auch viel zu laut und das Pedal zu schnell. Ok, das war jetzt etwas OT, Ich werde von der L 850 berichten. super. das freut mich zu lesen! hast du die babylock cover noch weil du in der vergangenheit sprichst? und warum hast du dann nicht die L890 genommen? weil kombimaschine und zu teuer?
mecki.m Geschrieben 21. Dezember 2021 Melden Geschrieben 21. Dezember 2021 So, nach dem Mittagessen waren wir noch einkaufen, jetzt hier noch antworten und dann ran an die neue Maschine. @Quälgeist Die Babylock habe ich gegen die Bernina Cover L220 getauscht. Mit der bin ich sehr zufrieden. Sie ist klein, leise lässt sich leicht beiseite schieben und näht genauso gut wie die Babylock. Bin halt ein bekennender Berninafan. Ich mag keine Combimaschinen und die L890 ist mir außerdem zu teuer. Habe ich bei der L850 zwar auch gesagt aber was soll man machen, wenn einem (nach gründlicher Recherche) plötzlich ein gutes Angebot über den Weg läuft? Die Maschine ist ein Vorführer (sieht aus wie neu) und meine L 460 wurde auch akzeptabel in Zahlung genommen. Jetzt muss ich aber ran an die Neue.
Quälgeist Geschrieben 21. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2021 vor 5 Minuten schrieb mecki.m: So, nach dem Mittagessen waren wir noch einkaufen, jetzt hier noch antworten und dann ran an die neue Maschine. @Quälgeist Die Babylock habe ich gegen die Bernina Cover L220 getauscht. Mit der bin ich sehr zufrieden. Sie ist klein, leise lässt sich leicht beiseite schieben und näht genauso gut wie die Babylock. Bin halt ein bekennender Berninafan. Ich mag keine Combimaschinen und die L890 ist mir außerdem zu teuer. Habe ich bei der L850 zwar auch gesagt aber was soll man machen, wenn einem (nach gründlicher Recherche) plötzlich ein gutes Angebot über den Weg läuft? Die Maschine ist ein Vorführer (sieht aus wie neu) und meine L 460 wurde auch akzeptabel in Zahlung genommen. Jetzt muss ich aber ran an die Neue. Danke für die Erklärung. Dann viel Erfolg beim Erobern der Neuen
Quälgeist Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2022 mh! mmmmh! mmmmmmhhh! Also... ich gebe ja gerne Geld für Dinge aus die mir Spaß machen und an anderer Stelle hatten wir ja einen Strang zum Thema Geld für sich selber ausgeben. Aber hier wird gerade auch meine Schmerzgrenze überschritten: Bernina L860 mit Touchscreen und Stichwahl über den Bildschirm https://www.bernina.com/de-DE/Maschinen-DE/Overlocker/Overlocker/BERNINA-L-860 Leider ist es gerade sehr schwierig, einen Nähmaschinenhändler zu finden, der die L850 vor Ort hat. Ich würde sie wirklich gerne ausprobieren bevor ich das Geld dafür in die Hand nehme. Noch viel schwierger wird es wohl werden, einen Händler zu finden, der beide Maschinen hat um sie sich anzusehen und auszuprobieren. ARGH... lohnt sich der Umstieg für mich oder nicht? Blind werde ich das Geld dafür nicht ausgeben.
Viola2001 Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Uiuiui die 860 ist ja nochmal viel teurer😆 Ich hatte die 850 vor dem Black Friday für einen wirklich guten Preis gesehen, konnte mich aber auch nicht durchringen🙄 Ich ärgere mich jetzt etwas. Ein Händler hier vor Ort hätte sie über Niedrigpreisgarantie auch für den Preis gehabt. Der Aufpreis zur 860 ist es mir laut Beschreibung dann nicht mehr Wert. Wie schon beschrieben, hatte ich zuerst auch bei der 850 gesagt. Sie schaut mich aber immer wieder an und flüstert....komm kauf mich, kauf mich bitte😂 Ich bin gespannt, wie es bei dir weiter geht
Steinradlerin Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Hallo zusammen, ich hab seit Oktober die L850 und bin vollauf zufrieden. Der Einfädelnechanismus funktioniert prima! Den Kniehebel würd ich nicht mehr hergeben wollen. Sie läuft sehr leise und ruhig. Hatte zuvor eine Kombimaschine mit der ich nicht ganz klar gekommen bin, aber mit der L850 komm sogar ich als Overlock Unerfahrene super klar.
Gypsy-Sun Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Ich habe gerade geguckt, die Berninas arbeiten offiziell mit dem ELX705 Nadelsystem (mit zwei Fadenrinnen). Nutzt Ihr @biene23 @Stoffsuchti @mecki.m @Steinradlerin bei Eurer L 850 diese oder die Nämaschinennadeln 130/705?
mecki.m Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Hallo @Gypsy-Sun ich habe noch nicht sehr viel genäht, da ich die Maschine erst bekommen habe, als ich meine Weihnachtsgeschenke schon fertig hatte. Also bisher nur ein bisschen ausprobiert. Dabei hatte ich die ELx705 CF in der Maschine. Die Bedienungsanleitung sagt, dass die Maschine für das System ELx705 CH (Chrome Finish) Nadelstärke 70 - 90 ausgerichtet ist und mit diesen Nadeln am zuverlässigsten läuft. Die Nadeln 130/705 H können bei Bedarf eingesetzt werden, da sie bei bestimmten Anwendungen gute Resultate liefern und es sie in unterschiedlichen Spitzenformen und Nadeldicken gibt. Chrome Finish wird empfohlen, weil sie dauerhafter sind. Was sagt uns das? So gut wie alle herkömmlichen Flachkolben Nadeln in den Stärken 70 - 90 können/dürfen genutzt werden. Ausprobieren ist wie immer sehr hilfreich.
Steinradlerin Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Derzeit hab ich auch die ELx705 drin. Hab aber schon öfter gehört, dass die meisten Overlock prinzipiell mit den normalen Nadeln funktionieren. Die Cover-Maschinen sind da scheinbar heikler und brauchen die Rille der ELx705.
Gypsy-Sun Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 @mecki.m @Steinradlerin, vielen Dank für die prompten Antworten.
biene23 Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Ich arbeite auch mit den ELx-Nadeln (universal und SUK), weil ich die eh da habe (von der Cover) und bisher damit alles problemlos läuft/prima aussieht. Spezialfälle, für die man spezielle Nadeln bräuchte, hatte ich noch nicht.
Stoffsuchti Geschrieben 7. Januar 2022 Melden Geschrieben 7. Januar 2022 Am 6.1.2022 um 00:02 schrieb Gypsy-Sun: Ich habe gerade geguckt, die Berninas arbeiten offiziell mit dem ELX705 Nadelsystem (mit zwei Fadenrinnen). Nutzt Ihr @biene23 @Stoffsuchti @mecki.m @Steinradlerin bei Eurer L 850 diese oder die Nämaschinennadeln 130/705? Ich nutze beides und merke bei meinen Einsatzzwecken keinen Unterschied.
Gypsy-Sun Geschrieben 7. Januar 2022 Melden Geschrieben 7. Januar 2022 Danke für die Info, @Stoffsuchti.
Quälgeist Geschrieben 14. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2022 Bei allen Meinungen hier zu der Bernina Overlock, würde ich mich dennoch freuen, wenn mir jemand mal Stiche zeigen würde. Wenn möglich 4-Faden, 3-Faden und Rollsaum. Das würde mich sehr freuen. Ich finde nänmlich die Stiche meiner alten Hus sehr schön und ich kann sie richtig gut auf Rand bringen. Da steht nix über, die Fäden liegen, wenn sie richtig eingestellt ist, genau auf der Kante des Stoffes. Das schätze ich sehr und daher hege und pflege ich mein altes Mädchen. Den leichten Überstand, den ich bisher bei Babylock hatte, mag ich überhaupt nicht und habe dort auch nie diesen, für mich tollen, Schluß an der Naht hinbekommen
Eva77 Geschrieben 2. März 2022 Melden Geschrieben 2. März 2022 Brauchst du noch Input oder hast du dich schon entschieden? Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden. Man kann durch das mtc nachjustieren, dass die Stiche sich genau auf der Stoffkante kreuzen. Ich nutze die normalen Nadeln für die Maschine. Liebe Grüsse Eva
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden