Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin grad am überlegen, ob es für die Over und Coverlock Maschinen auch unterschiedliche Nadeln gibt, also für Baumwoll und Jerseystoffe, wegen der Nadelspitze. Ich nähe sehr viel Jersey.  Nun habe ich beim nähen mit der Cover gesehn, das mit den Nadeln die drin waren beim Kauf, Löcher im Jerseystoff sind.

Für die normale Nähmaschine gibt es ja auch Universal oder Jerseynadeln. 

 

 

Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MOC

    6

  • Capricorna

    5

  • ickemixe

    3

  • Großefüß

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich meine, dass bei den Overlock-Nadeln mit dem System Elx eine „Misch-Spitze“ drin wäre, die sowohl für Web- als auch für Wirkstoffe funktioniert; jedenfalls im Allgemeinen.

 

Ansonsten kann man natürlich auch seine Jersey- oder Stretch-Nadeln in die Ovi oder die Cover tun, beziehungsweise sollte das meiner Ansicht nach auch tun. Ist ja auch eine Naht…

 

Und bei der Ovi, und vermutlich auch bei der Cover, sollte es wegen der höheren mechanischen Belastung durch die Geschwindigkeit etc. idR eine 90er-Nadel sein, nix dünnes, im Allgemeinen.

 

(Spezialfälle immer ausgenommen natürlich.)

 

So zumindest mein Kenntnisstand aus den Infos hier und aus eigener Erfahrung. :) 

Geschrieben

Ich nehme immer die Nadeln, die zum Stoff passen, also Jersey Nadeln in allen Maschinen für Jersey usw....Wobei ich auch oft  Sticknadeln nehme, die haben auch eine abgerundete Spitze...aber nähen normale Webware auch gut....ich nähe auch nicht mit extra dicken Nadeln in der OVI oder Cover...eben auch, weil ich mich da nach dem Stoff richte...die Beanspruchung einer Sticknadel beim Sticken ist erheblich höher als in einer OVI...und sticken tue ich immer mit 75-er Nadeln...na ja, nach Ansicht vieler hier zu dünn...aber bei der Stickdichte teilweise macht das schon Sinn...

Aber es gibt keine Nadelpolizei...und da ich immer vieles durcheinander nähe....ist diese Arbeitsweise dabei herausgekommen....Wenn Fadenrisse, Löcher im Stoff oder andere Probleme auftreten, ist es meiner Meinung nach angezeigt, über die verwendeten Nadeln nachdenken...aber solange es läuft....

 

Ich habe gerade alle Sorten Wirkstoffe  unter den Nadeln gehabt...ich weiß gar nicht, was für Nadeln in welcher Maschine sind...die Nähmaschine ist voreingestellt für dick/elastisch...und näht auch den dünnsten Jersey perfekt...

Ich nähe mit Husqvarna und Bernina

 

(für Löcher im Stoff können aber auch die Stoffe selbst verantwortlich sein...nicht immer sind es die Nadeln)

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Capricorna:

Ich meine, dass bei den Overlock-Nadeln mit dem System Elx eine „Misch-Spitze“ drin wäre, die sowohl für Web- als auch für Wirkstoffe funktioniert; jedenfalls im Allgemeinen.

Das hat mir der Händler auch erzählt, 2008. Stimmt nicht, das sind Nadeln für Webware, im Jersey gab es Löcher in Reihe.

 

ELX-Nadeln haben eine zusätzliche Längsrille, durch die die Greifer dichter an die Nadel kommen. Bei Maschinen, bei denen das vom Hersteller vorgesehen ist, sollten die auch benutzt werden. Es kann auch mit normalen Nadeln gehen, aber besser dann die Elx nehmen.

 

Aber nicht alle Ovi und Cover brauchen die ELX.

 

Jerseynadeln des System Elx haben den Zusatz SUK für die Kugelspitze.

Geschrieben

Ah, danke, dann muss ich noch mal schauen, welche Packungen ich da liegen habe! :) 

Geschrieben

Ich war ja gestern zum nähen bei meinem Fachhändler mit der Euphoria.

Da hab ich wegen der Nadeln gefragt.

 

Mir wurde nun für meine Over und Coverlock für Jersey und andere dehnbare Stoffe die Organ oder Schmetz SuperStretch HAX1SP 75/11 empfohlen wegen der  Kugelspiitze, könnt ich aber auch bei Baumwollstoff verwenden. 

 

Die Löcher im Stoff von der genähten Hose könnten auch von der Größe der Nadel sein, in der Cover sind 80/12 er Nadeln und der Jerseystoff ist schön dünn gewesen. 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mir hilft die "kleine Nadelkunde", um die richtige Wahl zu treffen - und meine rumfliegenden Nadeln wieder richtig einzuordnen. Zwar habe ich auch spezielle Overlocknadeln, aber die passen manchmal nicht ganz zum Stofftyp. Dann mache ich es so wie @jadyn und suche normale Nadeln passend zum Stoff aus. Da ich kürzlich eine Janome Coverlock erworben habe, habe ich auch dazu ein wenig gegoogelt. (S. hier). Mit der Spezialnadel ist das Stichbild bei der Coverlock deutlich sauberer, da halte ich mich genau dran.

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ickemixe:

Mir hilft die "kleine Nadelkunde", um die richtige Wahl zu treffen - und meine rumfliegenden Nadeln wieder richtig einzuordnen. Zwar habe ich auch spezielle Overlocknadeln, aber die passen manchmal nicht ganz zum Stofftyp. Dann mache ich es so wie @jadyn und suche normale Nadeln passend zum Stoff aus. Da ich kürzlich eine Janome Coverlock erworben habe, habe ich auch dazu ein wenig gegoogelt. (S. hier). Mit der Spezialnadel ist das Stichbild bei der Coverlock deutlich sauberer, da halte ich mich genau dran.

Das ist so verwirrend. Aber danke ich habe mir beides mal angeschaut und die passen, auch die, die ich mitgenommen hab

Geschrieben

Das was in dem zweiten Link steht ist nicht so ganz richtig. 

Zum einen: jede Nadel hat auf der Vorderseite eine Rille, die den Faden aufnehmen soll. Aber die ELx-Nadeln haben auf der Rückseite auch noch eine Rille. Wichtig sind diese ELx-Nadeln vor allem fürs Covern, damit es zu weniger Fehlstichen und einem saubereren Stichbild kommt. 

Fürs Overlocken habe ich festgestellt ist es egal, ob es ELx-Nadeln oder Universal sind. 

Die zusätzliche Chrom-Beschichtung die viele neuerdings haben ist schon nützlich, damit die Nadeln - egal welche - länger halten 

LG hilde :)

Geschrieben

Ich hab jetzt grad nochmal geschaut und hab was gefunden, weiß aber nicht ob ich den Link hier einstellen darf.

Das ist sehr aufschlussreich. ich wollte es kopieren, aber es wird gesagt, das ich einen formatierten Text eingefügt hab. 

Wenn ich den Link kopieren und reinstellen darf, mach ich das, ansonst nicht.......was kann ich tun

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Einen Link darfst du jederzeit verlinken, außer, es geht um etwas, was Werbung sein könnte

Geschrieben (bearbeitet)

@Ibohiga Danke für den Hinweis zu den (Cover)nadeln. Wie gesagt, beim Covern bleibe ich bei den Spezialnadeln.
Am Rande: Ich habe irgendwann mal von Nadelkissen mit einer Spezialfüllung gehört, die angeblich die Nadeln schärfen und länger nutzbar machen. Soweit ich weiß, galt das für Stecknadeln. Bei Nähnadeln mit Chrombeschichtung wäre das wahrscheinlich eher kontraproduktiv?!

Kennt Ihr so etwas bzw. habt Ihr Erfahrung damit gemacht? Um welches Füllmittel handelt es sich?

Bearbeitet von ickemixe
Geschrieben

@ickemixe  Das war hier mal vor ein paar Jahren Thema. Ich meine, das war Quarzsand.

 

Meine selbstgeähten Nadelkissen - für die Handnähnadeln - habe ich mit  Polyesterwatte gefüllt. Die Stecknadeln habe ich in kleinen Keramikschälchen. Es hieß hier mal, Metall mache die Nadeln stumpfer.

Geschrieben

» Spezialnadeln: ELx705 und JLx2 – Overlocknadeln

 

hier der Link, ist keine Werbung

Geschrieben
Am 4.11.2021 um 20:35 schrieb ickemixe:

Am Rande: Ich habe irgendwann mal von Nadelkissen mit einer Spezialfüllung gehört, die angeblich die Nadeln schärfen und länger nutzbar machen. Soweit ich weiß, galt das für Stecknadeln. Bei Nähnadeln mit Chrombeschichtung wäre das wahrscheinlich eher kontraproduktiv?!

Kennt Ihr so etwas bzw. habt Ihr Erfahrung damit gemacht? Um welches Füllmittel handelt es sich?

 

Hm, hierzulande kenne ich das nicht, aber ich habe gelesen, dass es im anglo-amerikanischen Raum mal Nadelkissen mit einer „Erdbeere“ dabei gab, die mit “Schmirgelpulver” (emery powder) gefüllt war; man stach die Nadel wohl mehrfach in diese Erdbeere ein, um zu sie wieder zu schärfen.

 

https://en.wikipedia.org/wiki/Pincushion

 

Und ja, mit den heutigen, polierten oder beschichteten Spezial-Nähnadeln würde ich das auch eher nicht tun. Stecknadeln früher waren ja eine ganz andere Hausnummer. Die, die ich noch von meiner Mutter übernommen hatte, waren quasi dick wie Zündhölzer im Vergleich zu denen, die ich jetzt nur noch verwende. Ziemlich anstrengend in der Verwendung, jedenfalls mit den modernen Stoffen. Bei den früher üblichen Wollen und Leinen war das vermutlich weniger ein Problem. :o

Geschrieben
Am 4.11.2021 um 13:50 schrieb Ibohiga:

Wichtig sind diese ELx-Nadeln vor allem fürs Covern, damit es zu weniger Fehlstichen und einem saubereren Stichbild kommt. 

Das saubere Stichbild beim Covern (Gloria) kann ich bestätigen. Ich hatte auch ewig die Super Stretch von Organ drin. Doch zum Covern sind die ELX besser.

Geschrieben

 

Am 6.11.2021 um 19:21 schrieb Lehrling:

gibt es im deutschen Raum auch,  direkt von Prym  Nadelkissen Tomate

da Prym die produziert, darf ich den Link setzen :kratzen: https://www.prym.de/p/nadelkissen-tomate-16113210

 

 

Ah, sehr hübsch, danke!  Wobei „dicht gestopfte Füllung“ jetzt wohl kein Schmirgel ist, vermute ich mal… :)

Geschrieben

doch, fühlt/hört sich irgendwie körnig an in dem kleinen roten Anhängsel.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Babylock Euphoria wurde mir mit der Organnadel  ELx 705  90/14 ausgeliefert, das war bei den anderen Babys die ich habe auch so.

Zum Piquestoff nähen habe ich jetzt die ELx705 80/12 SUK, für Maschenstoffe, verwendet, das Stichbild ist sehr gut.

 Auf der Babylock-Seite werden auch Organnadeln empfohlen. Nach dem Kauf meiner Ovation habe ich bei Babylock gefragt, weil die Schmetznadel leicht schrammten, da wurde mir das auch empfohlen.

Ich nehme zum Overlocken und Covern die Nadeln auf den Bildern, nur nach Stoffart entweder die SUK (Maschenware oder Viscose, ) für die Webware die 90/14.

Es wäre schön wenn die Nadeln auch farblich gekennzeichnet würden, so wie bei Schmetz.

16363159846318440040015813723195.jpg

1636316097740795089941085651841.jpg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Zusatz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...