StinaEinzelstück Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Meine Maschinen sind nun umgezogen ... Ihr neues Zuhause ist das Wohnzimmer ... sie sind nun also immer sichtbar und jeder Besucher wird mit Ihrem Anblick erfreut. Bisher habe ich ganz popelig die mitgelieferten Hauben genutzt ... auch wenn sie zum einen eh nicht so super schön sind und zum anderen häufig nicht richtig passen, wenn der Konengalgen, der Kniehebel und/oder der große Anschiebetisch an der Maschine sind. Also sollen nun endlich schöne, neue und wirklich passende Hauben entstehen (ich habe ja nicht genug andere Projekte am Start ). Hat jemand hier schon mal Hauben genäht, unter die auch der große Tisch passen? Habt Ihr sie einfach größer gemacht oder habt Ihr sie auch der Form angepasst? Womit habt Ihr die Hauben stabilisiert - Volumenvlies, S???, ... Hat jemand schon mal eine Haube mit Aussparung für den Kniehebel genäht? Es wäre schön, wenn Ihr mir ein paar Impressionen (sehr gerne mit Bildern) zukommen lassen könntet. Ganz liebe Grüße und einen wundervollen Abend wünscht Nina.
schnittmonsterkiki Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 (bearbeitet) Ganz simpel und einfach mit Volumenvlies, ohne Tisch und Kniehebel. Bleibt dank Vlies aber standfest. Bearbeitet 29. September 2021 von schnittmonsterkiki
StinaEinzelstück Geschrieben 29. September 2021 Autor Melden Geschrieben 29. September 2021 @schnittmonsterkiki oh coool
schnittmonsterkiki Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 (bearbeitet) @StinaEinzelstück Meine nächste Idee war ein Wohnwagen mit Wimpelkette und so. Sieht auch witzig aus. Wurde aber zum UFO, da ich die kleine Maschine nicht mehr nutze. Bearbeitet 29. September 2021 von schnittmonsterkiki
chittka Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 @schnittmonsterkiki !!! Ich liebe Bullis und auch VW Käfer, da muss ich doch gleich mal schauen, ob ich so etwas "bauen" kann, aber ich bin kein Patchworker
franconia Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Meine Bernina B530 wohnt im versenkbaren Nähschrank, aber ich hab ihr trotzdem eine Haube aus einer billigen Wachstuchtischdecke spendiert, die ist jetzt nicht so steif und auch nicht mit Aussparungen versehen, da ich Netzstecker und Fusspedal nach Gebrauch abziehe. Ich habe selbstgefertigte Paspeln mit Schrägband aus alter Baumwoll-Bettwäsche und 3mm Nylon Seil von der Rolle eingearbeitet und die Unterkante mit Schrägband verarbeitet. Stoff wollte ich nicht wegen Staub und Fusslen, das Wachstuch lässt sich feucht abwischen. Da die Tischdecken im gefalteten Zustand kommen und sich nicht bügeln lassen, breite ich die vor der Verarbeitung aus und lass sie entweder einige Zeit bei mir auf dem Boden an der Balkontür liegen und von der Sonne bescheinen und beschwere sie mit Büchern oder ich nehme einen Fön, und streiche die Falten nach und nach raus und wickele sie dann auf grosse Papprollen auf. Nach dem gleichen Prinzip hab ich auch schon Staubhüllen für meine Drucker genäht.
akinom017 Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Meine Maschinen stehen einfach so rum bzw. die 770 QE wohnt in einem Holzgehäuse / Schrank mit Versenklift, aber für meine erste Stickmaschine eine Brother NV900 hab ich mal eine Haube genäht und bestickt. Weder Maschine noch Haube ist noch hier. Da konnte sich dann das Stickmodul mit drunter verstecken das war "quilt as you go" mit Streifen auf ich meine Thermolan.
PaulineK Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 (bearbeitet) @schnittmonsterkiki Fantastisch. @franconia Auch wunderschön. @akinom017 Super, und mit Griffe! Mir ging es vor allem um die vielen Stoffstückchen, die überhand nahmen. Erst die Quadrate zusammengenäht, dann selbst gebastelten Schnitt aufgelegt. Mit dünnem Vlies bebügelt und teilweise gefüttert. Kein Kniehebel. Konengalgen nicht ausgezogen. Aus gegebenem Anlass musste ich dann noch eine Gedächtnisstütze nähen. Bearbeitet 29. September 2021 von PaulineK Ergänzung
schnittmonsterkiki Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 @chittka Das ist weniger Patchwork und mehr Applikationen.
violaine Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Ich habe für meine 790 auch eine Hülle genäht, nicht wegen Tisch oder Kniehebel, sondern weil ich den Mehrfach-Garnrollenhalter dran lassen wollte. Aussen- und Futterstoff einfacher PW-Stoff mit nicht mal so super steifem Bügelvlies. Ich weiss nur leider nicht mehr welches, ist schon ein paar Jahre her. Von alleine steht die Hülle aber nicht.
Großefüß Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 @schnittmonsterkiki @franconia @akinom017 @PaulineK @violaine Tolle Hauben habt ihr euch genäht. Danke fürs Zeigen. Ich mache mir auch schon länger Gedanken um Hauben. Mit den Problematiken - Nähmaschine ist mal mit und mal ohne Anschiebetisch aufgestellt - Ovi soll mit ausgezogener Antenne abgedeckt werden, weil beim Einschieben und Wiederausziehen sich die über die Antenne geführten Fäden verheddern und neu eingefädelt werden müssen. Für meine ältere Nähmaschine hatte ich die Idee, die Hauptfläche von vorn über oben bis hinten mit einer Zwischenlage aus geschlossenzelligen P3-Schaum-Platten zu versteifen. Wegen dem (kleinen) Anschiebetisch hatte ich die Idee, in dem Bereich ein Stück gerafft wie einen Vorhang zu nähen. Wurde noch nicht realisiert wegen begrenzer Nähzeit, wo anderes immer wichtiger erschien. Bei der Ovi hatte ich noch keine richtige Idee. Die Haube muss recht hoch sein. Allerdings habe ich mittlerweile Kunststoff-Reifrockmaterial erworben. Evtl geht damit was, ich denke mal drüber nach. So Tunnel, in die es eingeschoben wird Für die neuere Maschine habe ich jetzt einen ganz großen Anstelltisch (Foto ist in der Galerie). Den möchte ich gar nicht ganz abdecken, aber schon die Maschine. Muss ich noch drüber nachdenken. Vielleicht gibt es hier auch noch Ideen dazu, ist ja fast die gleiche Fragestellung wie bei Stina Einzelstück.
franconia Geschrieben 29. September 2021 Melden Geschrieben 29. September 2021 Es gibt so grüne Trittschall-Dämmplatten für Laminat-Böden in unterschiedlichen Stärken, so 5-8 mm, ist glaub ich auch aus PE Schaum. Für eine Ovi mit ausgezogenem Galgen würd ich mir einfach eine Konstruktion ala umgedrehtem Schuhkarton basteln, und dann Innen- und Aussenhülle nähen und die Konstruktion dazwischen stecken. Wenn es waschbar sein soll, dann Innen-und Aussenhülle eher mit Klett verbinden. An den Deckel einen Griff anbringen und gut.
Kiwiblüte Geschrieben 1. Oktober 2021 Melden Geschrieben 1. Oktober 2021 (bearbeitet) Für die Ovi-Abdeckung gibt es hier eine PDF. https://www.babylock.de/sites/default/files/2021_babylock_maschinenhaube.pdf Ich habe meine Overlocks mit Hauben abgedeckt, @Großefüßhab es aber noch nicht geschafft die Fäden aus der Führung heraus zu ziehen. Kann sein das sie sich mal etwas verhädern, das ist aber schnell wieder behoben. Für meine Abdeckungen habe ich mir jeweils ein Schnittmuster angefertigt und die Stickmuster erstellt. Bei der grünen Abdeckung hätte ich ein festeres Vlies nehmen sollen, da will ich immer noch durch patchen nachbessern, ja wollen. @StinaEinzelstückDie Abdeckung für meine Pfaff mit Stickmodul habe ich so gelöst. Für die Stickeinheit hab ich die Abdeckung entsprechend verlängert, hab den Stoff auf links auf die Maschine mit der montierten Stickeinheit gelegt und mit Stecknadeln in Form gebracht, das Ganze passend geschnitten. (So könnte es auch mit dem großen Anschiebetisch gemacht werden.) Schnittmuster nach dem zugeschnittenen Stoff erstellt, danach dann das Thermolan und den Futterstoff zugeschnitten. Das Thermolan unter den Oberstoff geheftet, das Stickmuster gestickt und den gesamten Stoff inklusive Thermolan in Rauten gepatch und dann die Nähte geschlossen. Dann den Futterstoff zusammengenäht unter die bereits zusammen genähten Lagen Thermolan und Oberstoff geheftet, im Nahtschatten durch alle drei Stoffe genäht, damit es nicht verrutschen kann. Dann alle drei Stofflagen mit einem schmalen Stoffstreifen am Saum eingefaßt. Die Außen- und Innenseiten sind so sauber verarbeitet. Wer drin wohnt, steht Außen drauf. Den Konengalgen hebe ich in einer Schublade auf. Auf dem Bild ist mein großer Anschiebetisch drunter, es geht auch. Ich hab die Abdeckung gewaschen, ist prompt eingelaufen, konnte es noch retten, auf alle Fälle vorher alle Stoffe waschen. Bearbeitet 1. Oktober 2021 von Kiwiblüte
Machi Geschrieben 1. Oktober 2021 Melden Geschrieben 1. Oktober 2021 Mein Text ist weg . Ich habe von einer Bekannte ihre UfOs vom Anfängerkurs geschekt bekommen. Die Nähmaschinenhaube ist aus "hätte eine Tasche werden sollen" als Variante entstanden.
Marieken Geschrieben 1. Oktober 2021 Melden Geschrieben 1. Oktober 2021 Ich fühle mich gerade wie eine kaltherzige Nähmaschinenmutter 🤣. Was habt ihr alle für tolle Hüllen genäht, Komplimemt!
grandmaines Geschrieben 1. Oktober 2021 Melden Geschrieben 1. Oktober 2021 Am 29.9.2021 um 22:05 schrieb Großefüß: Ovi soll mit ausgezogener Antenne abgedeckt werden, weil beim Einschieben und Wiederausziehen sich die über die Antenne geführten Fäden verheddern und neu eingefädelt werden müssen. da hilft das Senken des Nähfußes. Der blockiert das ungewollte Fadenrausziehen. (genau so wie die Gedächtnisstütze bei PaulineK auf dem Bild. Das ist eine Superidee)
jadyn Geschrieben 1. Oktober 2021 Melden Geschrieben 1. Oktober 2021 vor 6 Stunden schrieb Marieken: Ich fühle mich gerade wie eine kaltherzige Nähmaschinenmutter 🤣. ...und ich erstmal....alle die im Arbeitsmodus sind, stehen offen... Das muß wohl daran liegen, daß meine alten alles Koffernähmaschinen sind, die Husqvarnas haben stabile Abdeckhauben...und erst Bernina und dann Janome kamen mit der Plastiktüte daher..... Sogar die alte Singer meiner Großmutter hatte eine tolle furnierte Haube mit Intarsien....welch ein Verfall ....eigentlich... Trotzdem finde ich Eure Nähwerke wunderschön....
Großefüß Geschrieben 1. Oktober 2021 Melden Geschrieben 1. Oktober 2021 vor 7 Stunden schrieb grandmaines: da hilft das Senken des Nähfußes. Der blockiert das ungewollte Fadenrausziehen Sorry, ich hab das Füsschen immer unten, auf einem Läppchen, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist. Ich habe das 2 bis dreimal versucht mit Einschieben und einem Tuch drüber. Jedesmal waren die 4 Fäden miteinander verheddert, sodass ich neu einfädeln musste. So gern mache ich das nun nicht. vor 1 Stunde schrieb jadyn: Husqvarnas haben stabile Abdeckhauben mit großem Griffloch oben (bei meinen beiden) Dadurch sind sie weder staubdicht noch lichtdicht. Und bei der Benutzung der Maschine habe ich eine Riesenkiste rumstehen, die viel Platz einnimmt. Aber immerhin etwas besser als die farblosen Plastiktüten meiner Elnas.
jadyn Geschrieben 2. Oktober 2021 Melden Geschrieben 2. Oktober 2021 @Kiwiblüte...seit bei meinen ersten PW-Versuchen das Termolam in den Topflappen eingelaufen ist, verwende ich es nicht mehr....vielleicht ist nicht Dein Stoff eingelaufen?
Marieken Geschrieben 2. Oktober 2021 Melden Geschrieben 2. Oktober 2021 vor 1 Stunde schrieb jadyn: @Kiwiblüte...seit bei meinen ersten PW-Versuchen das Termolam in den Topflappen eingelaufen ist, verwende ich es nicht mehr....vielleicht ist nicht Dein Stoff eingelaufen? Das ist aber ärgerlich. Wusste auch gar nicht, dass Thermolan einläuft. Da bleibt es spannend, wenn ich meine Topflappen bald das erste Mal in die Waschmaschine stecke. Ich hab nur den Stoff vorgewaschen…
fegagi Geschrieben 2. Oktober 2021 Melden Geschrieben 2. Oktober 2021 @KiwiblüteDanke für den Link!! Kann ich gut gebrauchen. @ alle Anderen Danke für das Augenfutter.
grandmaines Geschrieben 2. Oktober 2021 Melden Geschrieben 2. Oktober 2021 vor 10 Stunden schrieb Großefüß: Ich habe das 2 bis dreimal versucht mit Einschieben und einem Tuch drüber hmmmm......bei mir klappt das. Könnte es vielleicht sein, daß das Tuch zur Abdeckung die Fäden verwirrt? - Stoff ist ja nicht glatt und zieht die leichten Fäden an. Ich habe die olle Plastikabdeckung drüber und da bleibt alles am Platz.
jadyn Geschrieben 2. Oktober 2021 Melden Geschrieben 2. Oktober 2021 vor 40 Minuten schrieb grandmaines: hmmmm......bei mir klappt das. Könnte es vielleicht sein, daß das Tuch zur Abdeckung die Fäden verwirrt? - Stoff ist ja nicht glatt und zieht die leichten Fäden an. Ich habe die olle Plastikabdeckung drüber und da bleibt alles am Platz. Bei mir auch...ich transportiere die Maschinen notfalls auch so in den Schrank....(ohne Abdeckung)
Großefüß Geschrieben 2. Oktober 2021 Melden Geschrieben 2. Oktober 2021 vor einer Stunde schrieb grandmaines: hmmmm......bei mir klappt das. Danke für dier Information, auch an @jadyn . Ja, der Stoff zog die Fäden statis h an Zum Hintergrund: Seit 2015 habe ich ein Nähzimmer mit einen großen Südfenster. Die Ovi steht dem am nächsten und ist in zwei bis drei Jahren leider stark vergilbt. Vorher stand sie 7 Jahre in einem eher schattigen Zimmer auch in Fensternähe und ist nicht erkennbar vergilbt. Deshalb ist Abdecken schon wichtig, gerade für die neue Nähmaschine. Wegen dem Anschiebetisch halte ich ein großes Tuch für am praktischten. Was für ein Material ist da gut geeignet? Lichtdicht, mgl. antistatisch, nicht zu dick und möglichst nicht schwarz. Oder ich nähe zwei Stoffe zusammen, so dass auf der Oberseite eine freundliche Farbe ist. Diese lichtdichten Vorhangstoffe sind auch schon relativ dick?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden