Querkopf Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 Ich stricke gerade den Pullover Raglano (Free Pattern) von Nicolor. Der Pullover wird von oben gestrickt. Laut Anleitung soll die Raglan-Zunahme durch Einstechen in die unteren Maschen erfolgen. Ich hatte mir noch die Zunahme per Querfaden angeschaut und bin mir unsicher, was ich nehmen soll. Da es ein Winterpullover werden soll (6-fache Sockenwolle graumeliert), sollen die Raglanmaschen möglichst „dicht“ sein und ich wünsche mir eine gleichmäßige glatte Optik. Mich würde auch interessieren, ob es egal ist, wieviele Maschen quasi als Steg zwischen den Zunahmen liegen müssen. In der Anleitung ist es wohl eine Masche, in einem Video wurden 2 Maschen vorgeschlagen. Ändert das was an der Stabilität oder Dichte? Liebe Grüße Susanne
grandmaines Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 (bearbeitet) also wenn ich Raglan stricke, mache ich gar keine Maschen zwischen den Zunahmen. Ich setze nur einen Maschenmarkierer, bei dem ich dann rechts und links davon die Maschen aus dem Querdraht nehme und rechts verschränkt abstricke.Mir gefällt das auf diese Art einfach am besten, das ist für mich am dezentesten. Die Zunahme sieht man bei mir immer, da denke ich, das liegt in der Natur der Sache. Ob Du keine, eine, oder mehrere Maschen zwischen den Zunahmen machst, ist eine optische Sache. Du kannst auch Zöpfe dazwischen setzen - das geht auch. Rechts verschränkt aus dem Querdraht zu stricken gibt meiner Meinung nach die kleinsten Spuren. Bearbeitet 28. September 2021 von grandmaines Wort falsch
Gentilhomme Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 (bearbeitet) Nach meiner Erfahrung macht es wenig Unterschied für die Stabilität oder Dichte der Zunahmen, ob aus dem Querfaden oder aus der Masche darunter zugenommen wird. Wesentlich ist es, wie @grandmaines geschrieben hat, dass die Masche verschränkt wird. Ich achte auch darauf, in welche Richtung ich die Masche verschränke, also für rechts- und linksgeneigte Zunahmen. Den entscheidenden Unterschied für die Optik macht wohl die Anzahl der Mittelmaschen. Ganz ohne Mittelmasche ist mit Zunahmen aus dem Querfaden m.E. nicht sinnvoll möglich. Dann müsste man ja zwei Maschen aus demselben Faden zunehmen. In dem Fall würde ich also die Zunahme aus der Masche der Vorreihe empfehlen. Mit zwei Maschen direkt nebeneinander bekomme ich da allerdings auch kleine Löcher. Bearbeitet 28. September 2021 von Gentilhomme Rechtschreibung
grandmaines Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 vor 2 Minuten schrieb Gentilhomme: Ganz ohne Mittelmasche ist mit Zunahmen aus dem Querfaden m.E. nicht sinnvoll möglich. Dann müsste man ja zwei Maschen aus demselben Faden zunehmen. das ist schon möglich, indem ich den Maschenmarkierer in der Mitte habe und rechts und links davon die Zunahmen mache. Das geht, Das mach ich am liebsten so, weil ganz dezent
Gentilhomme Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 Interessant, das muss ich mal ausprobieren. Danke für den Hinweis.
grandmaines Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 vor 9 Minuten schrieb Gentilhomme: Interessant, das muss ich mal ausprobieren. Danke für den Hinweis ich wollt grad ein Foto von meiner Jacke machen......nu ist die Batterie leer. Wenn Kamera wieder geht, mach ich ein Foto
grandmaines Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 vor 57 Minuten schrieb Gentilhomme: muss ich mal ausprobieren hier ist mein Bild, ich hoffe, man kann genug sehen. Ich achte nicht auf links und rechts geneigte Zunahme, das könnte man sicher optimieren. Mir gefällt es genau so wie es ist
Querkopf Geschrieben 28. September 2021 Autor Melden Geschrieben 28. September 2021 @grandmaines Danke für das Bild Deine Variante ohne Mittelmasche habe ich auch noch nicht gesehen. Momentan tendiere ich wohl zur Zunahme aus dem Querfaden. Das ist für mich übersichtlicher, wenn ich mal ein Stück aufribbeln muss
Gentilhomme Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 @grandmaines Auch von mir Danke für das Bild. Mir gefällt die Linie auch, ich finde es gibt eine Art Muster. Noch als Vergleich zur Zunahme aus der Masche darunter: So eine Stelle mit zwei Zunahmen direkt nebeneinander aus der Masche darunter habe ich gerade in einem Paar Socken gestrickt. Allerdings nur in einer Runde, danach waren dann mehr Maschen zwischen den Zunahmen. Soweit ich das von dem Bild und wegen der fehlenden Wiederholung an meinen Socken beurteilen kann, sieht es fast gleich aus. Ich bleibe also dabei, dass es keinen großen Unterschied macht, ob man aus dem Querfaden oder der Masche darunter zunimmt. Und wir scheinen uns ja einig zu sein, dass es aus dem Querfaden am bequemsten ist
Querkopf Geschrieben 5. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2021 (bearbeitet) Meine Entscheidung möchte ich euch nicht vorenthalten: Ich habe mir die Anleitung zum Pullover noch einmal angeschaut und Bilder von fertigen Pullovern in Ravelry und hatte mich entschlossen, die Raglanlinie wie in der Anleitung zu stricken (Masche vor der Raglanmarkierung stricken, Zunahme aus der Masche darunter, Raglanmarkierung auf die rechte Masche nehmen, Zunahme aus der nächsten unteren Masche, dann obere Masche abstricken). Einmal hatte sich allerdings ein kleiner Fehler eingeschlichen Ich konnte dann die Raglanlinie wieder "auf Reihe" bringen. Aufribbeln habe ich mich nicht getraut, weil ich Angst hatte, alles zu "Verschlimmbessern", weil ich die Zunahmen aus den Maschen der Vorreihen etwas undurchsichtig finde. Mit der dezenten Maschenlinie bin ich ganz zufrieden für den Winterpullover und es gibt auch keine Löcher. Bearbeitet 5. Oktober 2021 von Querkopf
PaulineK Geschrieben 5. Oktober 2021 Melden Geschrieben 5. Oktober 2021 Oh ja, das sieht sehr gut aus! Das muss ich mir merken. Diese oben aufliegende Masche gefällt mir richtig gut. So viel Raglan habe ich noch nicht gestrickt, dass ich da hätte helfen können. Der letzte Raglan war der Kinderpulli mit dem Zopfmuster, ist allerdings dann auch nicht dezent.
Querkopf Geschrieben 5. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2021 @PaulineK Der Kinderpulli ist wunderschön geworden! Die Zopfvariante gefällt mir auch gut.
Capricorna Geschrieben 6. Oktober 2021 Melden Geschrieben 6. Oktober 2021 Das sieht sehr gut aus mit dieser kleinen Linie; sehr hübsch! Und gut zu wissen, dass diese Art der Zunahme keine Löcher produziert. Danke für den Hinweis auf diese Anleitung!
Querkopf Geschrieben 13. November 2021 Autor Melden Geschrieben 13. November 2021 So, mein Raglano ist fertig! Endlich habe ich einen Pullover aus 6-fädiger Sockenwolle, den ich in die Waschmaschine stecken kann! Die Anleitung mit der einfachen Rechenformel ist gut bei mir aufgegangen - der Pullover passt perfekt Die Raglanlinie ist dezent und schön dicht. Nachl leichtem Dämpfen ist sie auch gleichmäßig. Am längsten hat die Entscheidung für das untere Bündchen gedauert. Ich hatte eigentlich einen Rollrand vorgesehen, wie beim Rest, doch der rollte endlos nach oben. Der Tipp auf der Lanade-Seite für das Anti-Umklapp-Bündchen hatte leider auch nicht geholfen. Ein Versuch mit einem I-Cord-Abschluss schlug auch fehl. Ich habe mich letztendlich für ein umgeklapptes Bündchen entschieden und es von innen angenäht. Das sitzt wenigstens und sieht - wie von mir gewünscht - schlicht aus. Eigentlich wollte ich die Ärmelbündchen auch umklappen und annähen, dann gefiel mir der Rollrand so gut. Den habe ich dann noch am Halsbündchen wiederholt. Wenn jemand zwischenzeitlich den heißen Tipp gegen Umklappen hat - her damit. Beim Stricken von oben scheint das ja noch stärker aufzutreten. Vollständig konnte das Problem in älteren Beiträgen nicht gelöst werden. Meckern auf hohem Niveau: Der Halsausschnitt könnte gleichmäßiger gerundet sein. Wenn ich den Pullover trage, sieht man es aber nicht so stark wie auf dem Foto. Wahrscheinlich fällt es nur mir auf Fazit: Eine einfache Anleitung, die auf jede Größe und Wollstärke unkompliziert mit einer ordentlichen Maschenprobe umgerechnet werden kann. Die nächste Wolle liegt schon bereit!
lea Geschrieben 13. November 2021 Melden Geschrieben 13. November 2021 vor 8 Minuten schrieb Querkopf: der Pullover passt perfekt und der sieht auch perfekt gestrickt aus; total gleichmässig!
running_inch Geschrieben 13. November 2021 Melden Geschrieben 13. November 2021 Dein Pulli gefällt mir sehr gut. Und rechtzeitig zur kalten Jahreszeit fertig. Yeah! (Danke für den Hinweis auf das Strickmuster. Raglan steht mir eigentlich nicht, aber nachdem ich sehe, wie dezent die Raglanlinie ist, habe ich mir die Anleitung dazu doch mal abgespeichert. Vor allem dein Fazit hat mich auf diese Idee gebracht, danke dir. )
Querkopf Geschrieben 13. November 2021 Autor Melden Geschrieben 13. November 2021 @running_inch Eigentlich steht mir Raglan auch nicht - aber hier haut es komischerweise hin. Vielleicht liegt es tatsächlich an der dezenten Linie?
running_inch Geschrieben 16. November 2021 Melden Geschrieben 16. November 2021 Am 13.11.2021 um 15:30 schrieb Querkopf: @running_inch Eigentlich steht mir Raglan auch nicht - aber hier haut es komischerweise hin. Vielleicht liegt es tatsächlich an der dezenten Linie? Das klingt doch gut...
Querkopf Geschrieben 16. November 2021 Autor Melden Geschrieben 16. November 2021 vor 2 Stunden schrieb running_inch: Das klingt doch gut... Habe schon den 2. auf den Nadeln in altrosé. Jetzt plane ich noch eine Sommerversion aus einem Garn mit Leinen. Ich habe mir da Drops Belle oder Sandnes Line ausgesucht, wobei das Drops Garn gleich zusammengesetzt ist, aber es ist erheblich günstiger.
birgit2611 Geschrieben 16. November 2021 Melden Geschrieben 16. November 2021 Der Raglano sieht sehr gut aus! lg birgit
running_inch Geschrieben 20. November 2021 Melden Geschrieben 20. November 2021 Am 16.11.2021 um 19:06 schrieb Querkopf: Habe schon den 2. auf den Nadeln in altrosé. Jetzt plane ich noch eine Sommerversion aus einem Garn mit Leinen. Ich habe mir da Drops Belle oder Sandnes Line ausgesucht, wobei das Drops Garn gleich zusammengesetzt ist, aber es ist erheblich günstiger. Na, denn man tow! Wenn man so im Flow ist, sollte man das auch ausnutzen.
Querkopf Geschrieben 20. November 2021 Autor Melden Geschrieben 20. November 2021 vor 9 Minuten schrieb running_inch: Na, denn man tow! Wenn man so im Flow ist, sollte man das auch ausnutzen. Das ist ein prima Projekt, um im Winter entspannt vor dem Fernseher zu stricken 😊 Immer schön in der Runde, kaum zählen und Farbwechsel habe ich auch nicht eingeplant. @birgit2611 Danke 😁
Pfälzerin Geschrieben 20. November 2021 Melden Geschrieben 20. November 2021 @Querkopf: Der Pullover ist Dir gut gelungen! Weiß jemand, wie man die Variante mit dem Kragen strickt? (leider nicht in der Anleitung enthalten). LG Pfälzerin
Capricorna Geschrieben 21. November 2021 Melden Geschrieben 21. November 2021 Meinst du den blauen Pullover mit dem langen Rippenstrick-Kragen? Ich würde sagen, da nimmt man die Maschen vom Rundhals auf und strickt ein Bündchen, so lang, wie man es haben möchte. Ich weiß allerdings nicht, ob man da nicht Abnahmen und dann wieder Zunahmen bräuchte, damit der auch flach fällt? Im Foto kann ich keine erkennen, aber möglicherweise macht man vor der Bruchkante bei den rechten Maschen eine Abnahme und dann kurz danach wieder eine Zunahme…?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden