Scherzkeks Geschrieben 18. August 2021 Melden Geschrieben 18. August 2021 vor 14 Stunden schrieb SiRu: Ovi-Nähte sind auch nur Geradstichnäht zuzüglich einer Kantenumschlingung. Und diese Geradstiche, die die Kantenumschlingung sichern, sind genauso elastisch, wie der Geradstich der Nähma. Also meine 4-fädige Naht der Overlock ist elastisch. Ich nutze sie deswegen gerne um Bündchen u.ä. z.B. an Halsausschnitte zu nähen. Liebe Grüsse Silvia
Nähbienchen18 Geschrieben 19. August 2021 Autor Melden Geschrieben 19. August 2021 (bearbeitet) @Scherzkeks Vielen Dank für deine Antwort, alles was ich über die Nadeln in der Gebrauchsanweisung gefunden habe, steht ja schon weiter oben. Da stand eben nur das, was ich ich hier eingefügt habe. Und eben, dass man keine normalen Nähmaschinennadeln verwenden soll. Ich bin nun echt unsicher. Möchte natürlich auch nichts kaputt machen. Ich nutze sowohl in der Nähmaschine als auch in der Coverlock 3.0 Flachkolbennadeln und verwende ich eigentlich nur die Oragan Needles, da mir die Overlock Nadeln von Schmetz schon öfter mal abgebrochen sind, obwohl sie neu in der Maschine waren Ich habe nochmal das Internet gefragt und habe Nadeln von Pfaff selbst gefunden. Dort steht, dass diese EL x 705 für die Coverlock 3.0 geeignet sind. Dann müsste ich nach EL x 705 Mikrotex suchen? Diese gibt es glaube ich gar nicht. Ich kenne nur Jersey Nadel und Universalnadeln mit der Bezeichnung EL x 705 davor. Bearbeitet 19. August 2021 von Nähbienchen18
SiRu Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 vor 8 Stunden schrieb Scherzkeks: Also meine 4-fädige Naht der Overlock ist elastisch. Ich nutze sie deswegen gerne um Bündchen u.ä. z.B. an Halsausschnitte zu nähen. Liebe Grüsse Silvia Ein Bündchen wird gedehnt angenäht. Und der Ärmel, das halsloch, der Saum... ist eh weiter als das Bündchen - dessen weniger Länge/Weite plus der Rücksprung dadrin machen den Abschluß eng. Und in aller Regel muß sich das ganze Gebilde nicht weiter dehnen, als die Teile ohne Bündchen eh weit sind. Dafür braucht die Naht selber gar keine Elastizität. Die darf nur das Bündchen nicht in seiner zusammenziehenden Funktion beschränken. Kurz: Dein bündchen ist elastisch. Nicht die Naht. (Wobei eine 4-Faden Ovinaht in sofern mehr Sicherheit bietet, als das da erstmal 2 Geradstichnähte knacken müssen, das es zu Auflösungserscheinungen kommen kann...) (BHs bestehen nur aus elastischem Material. Und die werden zum guten Teil a) mit Geradstich und b) ganz sicher immer ohne Ovi genäht. Da, wo die Nähte mit dem Gummi elastisch zusammenarbeiten müssen, wird ein Zigzag verwendet. Das funktioniert ebenso für T-Shirts, Sweatshirts und Leggings.)
lea Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 vor 23 Minuten schrieb Nähbienchen18: alles was ich über die Nadeln in der Gebrauchsanweisung gefunden habe, steht ja schon weiter oben Das kann ich kaum glauben, deshalb habe ich in der Gebrauchsanweisung nachgesehen: https://www.pfaff.com/de-DE/Support/9431 Da steht "Verwenden Sie die Nadeln INSPIRA ELx705" ELx705 ist das Nadelsystem. Ob Dein Stoff Nadeln mit normaler Spitze (also keine Microtex) verträgt, musst Du halt ausprobieren; da helfen keine theoretischen Betrachtungen
Nähbienchen18 Geschrieben 19. August 2021 Autor Melden Geschrieben 19. August 2021 @lea Ja, das stimmt. Ich habe ja nochmal im Internet nachgeschaut und gestern als ich den Text aus dem Online Handbuch übernommen habe, habe ich gar nicht gemerkt, dass diese Angabe nicht mit kopiert wurde. Das ist schon blöd, aber ich glaube das hätte mich vom Kauf meiner Coverlock 3.0 nicht abgehalten. Denn ansonsten bin ich sehr zufrieden. Ich werde einfach an einem kleinen Stück vom Stoff testen, welche Maschine und welche Nadeln in Frage kommen und auch welcher Stich, so wie ich es eigentlich immer vorher mache.
lea Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 Am 18.8.2021 um 09:22 schrieb SiRu: Ovi-Nähte sind auch nur Geradstichnäht zuzüglich einer Kantenumschlingung. Und diese Geradstiche, die die Kantenumschlingung sichern, sind genauso elastisch, wie der Geradstich der Nähma. Den "Geradstich" in einer Overlocknaht kannst Du aber nicht mit dem Geradstich einer Nähmaschine (Doppelsteppstich, Stichtyp 301) vergleichen. Die Art der Stichbildung ist ganz anders und in der Tat sind Overlocknähte weitaus elastischer. Nicht umsonst findet man Overlocknähte in hochelastischer Sportbekleidung (Badeanzüge, Tights,...)
Capricorna Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 Microtex ist gedacht für sehr dicht gewebte Stoffe. Die Nadelspitze ist, nun ja, spitz. Eine Jersey- oder Stretch-Nadel hat eine abgerundete Kugelspitze und gleitet durch den Stoff, um die Maschen bzw. die Elasthan-Fasern eben nicht zu zerschneiden. Bei einem beschichteten Stoff würde ich mal vermuten, dass der sich ähnlicher einem Stoff mit Stretch verhält; d.h. das Material wird eher zäh sein und der Faden wird durch die Beschichtung Mühe haben, gut durchzulaufen ohne vom Material gebremst zu werden. Daher würde ich da als ersten Versuch zu einer ausreichend dicken Stretch-Nadel greifen. 90er Stärke empfiehlt sich sowieso immer für die Overlock wegen der höheren mechanischen Belastung durch die hohe Geschwindigkeit. Oder eben die Elx-Nadeln in 90, denn die haben, soweit ich informiert bin, ein Mittelding bei der Nadelspitze und sind sowohl für Web- als auch für Wirkware geeignet. Und jede Naht wird die Beschichtung zerstören; ganz egal, ob du mit der NähMa oder mit der Ovi nähst. Warum man beschichtete Stoffe nicht mit der Ovi nähen sollte, erschließt sich mir daher nicht. Wenn du die Wasserdichtigkeit erhalten willst, müsstest du so oder so noch über Nahtabdichter (flüssig oder als Band) nachdenken; egal, womit die Naht gemacht ist. Wenn dir das nicht so superwichtig ist, näh einfach. Probiere an Reststücken aus, womit du das beste Ergebnis erzielst. Im Handwerk ist erlaubt, was funktioniert; Theorie hilft da nur bedingt weiter, da hat lea schon völlig Recht... Und so ziemlich alle Nähte meiner gekauften Sachen sind mit der Ovi oder mit der Cover gemacht. Auch die aus Softshell, Outdoor-Stoffen etc. pp. Geht also...
Nähbienchen18 Geschrieben 19. August 2021 Autor Melden Geschrieben 19. August 2021 @Capricorna Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Ich werde mir durch testen und probieren und einfach schauen, was mir dann am besten gefällt.
xpeti Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 Zu den Nadeln wurde schon viel geschrieben. Dazu kommt noch ob das Ovimesser den Stoff sauber schneidet wegen der Beschichtung.
Kiwiblüte Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Scherzkeks: ELx705 ist nicht das gleiche wie 130/705H. So unterscheiden sich die Nadeln hier Bearbeitet 19. August 2021 von Kiwiblüte
lea Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 @Kiwiblüte vielen Dank für diese Übersicht! Man kann ihr auch entnehmen, dass die Dimensionen genau dieselben sind und der Unterschied lediglich in der Anzahl der Fadenrillen und der Schaftverstärkung liegt. Ich hätte daher keinerlei Bedenken, die 130/705H auch in einer Maschine zu verwenden, die ELx705 verlangt. Da geht nichts kaputt; es kann nur sein, dass es dann vermehrt Fehlstiche gibt. Bevor es die ELx705 als Jersey-Variante gab, habe ich in meiner Janome Cover immer die "normalen" Jerseynadeln verwendet.
Kiwiblüte Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 vor 34 Minuten schrieb lea: ch hätte daher keinerlei Bedenken, die 130/705H auch in einer Maschine zu verwenden, die ELx705 verlangt. Da geht nichts kaputt; es kann nur sein, dass es dann vermehrt Fehlstiche gibt. Bevor es die ELx705 als Jersey-Variante gab, habe ich in meiner Janome Cover immer die "normalen" Jerseynadeln verwendet. Ich hab auch die ELx705 in der Evolve von Baby-Lock für Jerseys verwendet. Bei der alten Pfaff Hobbylock gab es auch keine speziellen Nadeln, da sind noch die Rundnadeln Dbx 1 vorgeschrieben. @Nähbienchen18 Ich hab gerade bei Schmetz die Antwort erhalten für die Pfaff Cover 3.0 kann die Microtex 130/705 H verwendet werden. Wenn Du trotzdem noch unsicher bist, ich schick Dir eine PN.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden