Dagmar O. Geschrieben 15. August 2021 Melden Geschrieben 15. August 2021 Das ist wirklich ein super Artikel! Den muss ich mir wirklich zu Herzen nehmen. In unserem Ort gibt es ein nicht sehr großes, aber gutes Stoffgeschäft. Dort arbeitet eine Freundin von mir und ruft mich an, wenn es wieder neue Stoffe, die mein Beuteschema sind, gibt. Das ist natürlich dann die Versuchung! Es gab nämlich auch oft sehr gute Angebote, also so Lockvögel, die dann mit ein paar Meter mehr bei mir gelandet sind. Ende des Jahres will der Betreiber dieses Geschäftes zusperren, da habe ich ja eigentlich genug Reserve ;-) Nur dem Stoffhamster bei mir wird es sehr gefallen, wenn es dort vorher einen Ausverkauf geben wird. Also bin ich um den Tip mit der Bestandsaufnahme sehr froh! LG.D
Cassilda Geschrieben 16. August 2021 Melden Geschrieben 16. August 2021 Hallo Marion, danke für den tollen Artikel. Nach einem kritischen Blick auf meinen Stoffbestand muss ich sagen, bei mir ist der Stoffhamster auch ausgebrochen. Ich habe Stoffe, die schon ein paar Jahre alt sind. Die Projekte waren beim Kauf ganz klar, scheitern aber teilweise an meinen Fähigkeiten oder der Angst, den schönen Stoff zu ruinieren. Andere Stoffe haben mir beim Kauf total gut gefallen, heute frage ich mich, was bloß daraus werden soll. Dann kommen noch die 6 m Gabardine in burgunderfarben dazu, die mir in Köln einfach jemand in den Weg gestellt hat. Ich konnte nicht daran vorbeigehen. Aber was mache ich jetzt damit? Am 28. August ist Stoffmarkt im Mediapark (wenn es coronabedingt dabei bleibt)... was soll ich sagen... nach so langer Abstinenz kann man den doch nicht auslassen. Und schon sorgt der Stoffhamster wieder für Nachschub, auch wenn noch einige schöne Stöffchen hier liegen. Liebe Grüße Cassi
fusselmieze Geschrieben 16. August 2021 Melden Geschrieben 16. August 2021 vor 18 Minuten schrieb Cassilda: Dann kommen noch die 6 m Gabardine in burgunderfarben dazu, die mir in Köln einfach jemand in den Weg gestellt hat. Ich konnte nicht daran vorbeigehen. Aber was mache ich jetzt damit? Wer kann dazu schon nein sagen. Wie wäre we mit einem Hosenanzug? Oder einem weiten Mantel?
Cassilda Geschrieben 16. August 2021 Melden Geschrieben 16. August 2021 vor 1 Minute schrieb fusselmieze: Wer kann dazu schon nein sagen. Wie wäre we mit einem Hosenanzug? Oder einem weiten Mantel? Da wären wir wieder bei der Angst, den Stoff zu ruinieren Einen Hosenanzug hatte ich schon im Blick, aber ich bin nicht die Weltmeisterin im anpassen und habe leider keine Model-Maße. Ein Probestück ist unabdingbar und dafür gibt es ja den Stoffmarkt, damit man so ein Stöffchen zum Probieren findet.
Capricorna Geschrieben 16. August 2021 Melden Geschrieben 16. August 2021 vor 1 Stunde schrieb Cassilda: Ich habe Stoffe, die schon ein paar Jahre alt sind. Wenn mich meine völlig veraltete Website nicht täuscht, sind meine ältesten unvernähten Stoffe von 2005… Ich fände es wirklich cool, wenn diese Stoffe nicht auch noch das zweite Jahrzehnt voll machen würden, aber mal sehen, ob ich das schaffe…
Kitkath Geschrieben 16. August 2021 Melden Geschrieben 16. August 2021 vor 54 Minuten schrieb Cassilda: Da wären wir wieder bei der Angst, den Stoff zu ruinieren Einen Hosenanzug hatte ich schon im Blick, aber ich bin nicht die Weltmeisterin im anpassen und habe leider keine Model-Maße. Ein Probestück ist unabdingbar und dafür gibt es ja den Stoffmarkt, damit man so ein Stöffchen zum Probieren findet. Also für mich klingt das total logisch. :-D Problem nur, wenn der tragbare Probestoff dir auch ans Herz wächst und du den dann auch nicht ruinieren willst. Dann bräuchtest du ja einen weiteren Probestoff. Oder sehr sehr viel von Probestoff 1. Und wenn du wie ich bist, hast du nachher statt des einen roten Stoffes ungefähr drei Stoffe, die du nacheinander in Hosenanzüge verwandeln willst, aber erst, wenn a) meine Figur sich stabilisiert hat, damit es sich langfristig lohnt, b) ich bis dahin wieder Lust auf Hosenanzüge habe, c) das rausgesuchte Schnittmuster wiederfinde und noch mag, d) der letztgekaufte Probestoff mir inzwischen nicht viiieel besser für einen Hosenrock oder ein Kleid gefällt, e) ein ansprechend großes Zeitfenster zum Nähen zur Verfügung steht, nach dem Nähen von allen anderen Projekten, die sich Hopp Hopp zwischenschieben lassen und viiieel dringender sind. Für die musste ich dann aber auch unbedingt noch Stoff kaufen. Eigentlich kaufe ich zwar gerade keine Stoffe, aber den Sonnenhut, das Shirt für meinen Mann, Sweatjacke und Strampler für die Kinder nähe ich ja dann stante pede. Da brauchen die Stoffe ja gar nicht erst Platz im Schrank. Und damit sich das Porto lohnt, noch kurz ein paar Kinderjerseys/Bündchenstoffe/Stoffe im Angebot dazu, die sind nie verkehrt. So in etwa passiert es dann zumindest ab und zu mal. Dann halte ich wieder länger durch und kaufe gar nichts. Bis es mich irgendwann wieder packt und ich komplett entfesselt shoppe. Trotzdem genieße ich es auch total, nicht nur das Kaufglück, sondern auch die Auswahl, den Blick in den Schrank, das Sortieren der Stoffe, die Träumerei, die Lebendigkeit, wenn ich aus den Vorräten schöpfen und mit genau dem richtigen Stoff ein spontanes Projekt umsetzen kann. Freunden genau den richtigen Stoff schenken zu können für ihre Ideen. Aus kleinen Stücken noch schnell etwas zaubern zu können. Buch führe ich auch seit Jahren über Input und Output. Meistens. Nur gerade dieses Jahr ist mir das zu eng geworden. Ich kann mit mir selbst ganz ok im Reinen sein, wenn ich meinen Stoffhamster als großen Luxus begreife und genieße und im Prinzip als zusätzliches Hobby betrachte: Stoffe angucken. Das braucht viel Geld und Raum, ja, und darf deshalb auch nicht überhand nehmen. Es hängt auch nur teilweise mit der tatsächlich stattfindenden Näherei zusammen. Aber: es macht mich glücklich und ich schwelge in schönen Stoffen und deshalb hat es seine Daseinsberechtigung, zur Zeit zumindest, solange der Raum nicht für anderes fehlt und es mich nicht belastet. Wenn das mal anders werden sollte, hoffe ich auf viel viel Zeit, um die ganzen schönen Ideen auch umsetzen zu können, die da im Schrank warten. Danke für den wunderbaren Artikel, Marion @nowak!
Eva-Maria Geschrieben 16. August 2021 Melden Geschrieben 16. August 2021 Ich versuche seit einiger Zeit, den Hamster zu bändigen. Den letzten Stoff habe ich Anfang 2020 für meinen Sommer-Regenmantel gekauft - wie üblich so reichlich, daß er ganz bestimmt reicht. Der Mantel ist seit August 2020 fertig und inzwischen ein paarmal getragen. Natürlich sind davon Reste geblieben: vom Oberstoff genug für eine Regenjacke, das Mesh-Futter wird aber nicht mehr reichen. Kommt Zeit, kommt Rat, hoffe ich, denn an der Zeit fehlt es im Augenblick, trotz Ruhestand. Gekauft habe ich außerdem seit Anfang 2020 nur diverses Vliesmaterial für Corona-Masken, das ja nicht für Kleidung zu gebrauchen ist. Alles, was ich sonst noch genäht habe, ist aus dem Fundus oder aus geschenkten Stoffen entstanden.
violaine Geschrieben 16. August 2021 Melden Geschrieben 16. August 2021 vor 6 Stunden schrieb Cassilda: Dann kommen noch die 6 m Gabardine in burgunderfarben dazu, die mir in Köln einfach jemand in den Weg gestellt hat. Ich konnte nicht daran vorbeigehen. Aber was mache ich jetzt damit? Im Zweifel hier anbieten. Es hat genug Hobbyschneiderinnen, die der Hamster fest im Griff hat. (mich zum Beispiel, aber der darf das gerade - und burgunder ist sowas von meine Farbe... )
StinaEinzelstück Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 Da kommt dann wohl die Psychologin durch 😂😉 Als ich den Artikel zum ersten Mal gelesen habe, dachte ich: „ach ne - so sehr ich Marion schätze, aber Zeigefinger und Therapie benötige ich nicht.“ Auch wenn einige meinen Stoffschrank als extrem empfinden, habe ich damit kein Problem - zum einen ist nur ca. 1/3 davon gegen Bargeld erworben und ich habe nie über meine finanziellen Möglichkeiten gekauft; zum Anderen macht es mich glücklich, aus dem Vollen zu schöpfen und nicht erst einkaufen gehen zu müssen (oft habe ich nicht gefunden was ich gerade wollte und Online war der Stoff im Ergebnis nicht so wie erhofft). Inzwischen hat sich die Situation etwas verändert - deshalb gibt es meistens nur noch Stoffe nach Plan und erstmal aus dem Lager … man kann wohl sagen, meine Wohlfühlgrenze ist erreicht und jetzt geht es ans „Halten“. Mein neuer Job hat mir auch deutlich gezeigt, ich kann Stoffe problemlos liegen lassen - wir haben im Moment zwei Stoffe im Geschäft, die mich verzaubern … aber ich werde sie nicht kaufen, da ich kein Projekt dafür habe. Aber natürlich habe auch ich einen kleinen Problemhamster 😂 - bei mir sind es abgelegte/ nicht mehr passende Kleidung … die horte ich in drei großen Körben, weil da kann frau doch noch was daraus machen! Gestern habe ich dann diesen Artikel zum Anlass genommen und die ersten zwei Körbe leer gemacht - geblieben ist wirklich nur noch gaaanz wenig und ich habe drei große Säcke zum Altkleider-Container gebracht. Nicht genutztes und wahrscheinlich auch nie mehr genutztes Kapital gibt es bei mir in Form von zwei kleineren Boxen mit Dessousstoffen, Dessousspitze und Dessouspäckchen sowie einiges an Zubehör … die werde ich mir im Herbst mal vornehmen und teilweise hier anbieten - Dessous machen mir einfach keinen Spaß, da nutze ich das Lager und die Zeit lieber für Patchwork.
pia1812 Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 Hallo Nowak, ich danke Dir ganz herzlich für den Artikel, denn bei mir wohnen einige wirklich dicke Hamster zuhause, leider nicht nur der Stoff-Hamster, sondern auch der Schnittmuster-Hamster und der Nähbücher-Hamster und der Nähgarn-Hamster. Und alle sind wohlgenährt, von Kleinanzeigen und Restverkäufen. Meine Glaubenssätze sind: "das ist so ein Schnäppchen, dass kannst du bestimmt gebrauchen" oder auch: "wenn ich das jetzt nicht kaufe, ärgere ich mich morgen, wenn es weg ist." Ich nehme mir fest vor, auszumisten und die Hamster auf Diät zu setzen. Danke , dass du meine Motivation angeschoben hast!
Scherzkeks Geschrieben 17. August 2021 Melden Geschrieben 17. August 2021 Ich musste dann ja auch mal tiefer in mich reinhorchen... Gestern habe ich mich von einem Stoffgeschäft-Newsletter abgemeldet, ein weiterer Newsletter wird noch folgen, und heute einem sehr verführerischem Onlineangebot wiederstanden. Platz ist nicht so das Problem, über meine finanziellen Möglichkeiten gehe ich auch nicht damit - aber wann soll ich das alles "zeitnah" vernähen? Und bis dahin gibt es dann wieder tolle, verführerische Angebote. Auf den Stoffmarkt werde ich bald aber wahrscheinlich trotzdem mit einer Freundin gehen - aber das hat dann eher was von Ausflug und guter Atmosphäre, und einfach Spass. Ich werde mein Listchen dafür sehr überlegt bestücken, und bei "muss ich unbedingt haben!" sehr bewusst in mich reinhorchen. So die Theorie. Liebe Grüsse Silvia
Jana Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 (bearbeitet) Danke für den Impuls, Marion Ich setze das direkt mit den Kurzwaren um, die Schrägbandkiste quillt über, das wird nun für die Design Boards Deluxe verbraten Bearbeitet 19. August 2021 von Jana
slashcutter Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 Dankeschön fürs Teilen👍 Viel Spaß beim Umsetzen. Viele Grüße Christiane
slashcutter Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 Sorry... Ich bin im falschen Thread😉 LG Christiane
3kids Geschrieben 20. August 2021 Melden Geschrieben 20. August 2021 Am 16.8.2021 um 14:16 schrieb Cassilda: Nach einem kritischen Blick auf meinen Stoffbestand muss ich sagen, bei mir ist der Stoffhamster auch ausgebrochen. Ich habe Stoffe, die schon ein paar Jahre alt sind. Die Projekte waren beim Kauf ganz klar, scheitern aber teilweise an meinen Fähigkeiten oder der Angst, den schönen Stoff zu ruinieren. Das kann ich unterschreiben, aber die Erkenntnis kam mir irgendwann. Und daher wird das einer oder andere Stöffchen nun als tragbares Probe-Modell enden (gerade wieder einen verschafft). Durch die lange Lagerzeit tut es nicht mehr, wenn es nichts wird, außerdem habe ich viel gelernt seit es das Internet gibt. Am 16.8.2021 um 16:16 schrieb Kitkath: ... Und damit sich das Porto lohnt, noch kurz ein paar Kinderjerseys/Bündchenstoffe/Stoffe im Angebot dazu, die sind nie verkehrt. So in etwa passiert es dann zumindest ab und zu mal. Dann halte ich wieder länger durch und kaufe gar nichts. Bis es mich irgendwann wieder packt und ich komplett entfesselt shoppe. Hihi, ich habe früher abundan bei buttinette bestellt, weil es vor Ort nicht das gab, was mir vorschwebte. Eine Zeit lang waren wir eine "Büro-Einkaufs-Gemeinschaft" Das hatte den Vorteil, dass, wenn etwas nicht gefiel, sich oft eine andere Interessentin fand. Als das endete, habe ich beschlossen, dass Bestellen nicht mein Ding ist. Einige Versuche des modernen Online-Shoppings haben mich auch enttäuscht. Ich bin eher der Typ "muss ich anfassen" - ausschließlich Taschenstoffe habe ich letztens erfolgreich online gekauft, aber sonst lasse ich das lieber. Am 17.8.2021 um 08:58 schrieb StinaEinzelstück: zum Anderen macht es mich glücklich, aus dem Vollen zu schöpfen und nicht erst einkaufen gehen zu müssen (oft habe ich nicht gefunden was ich gerade wollte und Online war der Stoff im Ergebnis nicht so wie erhofft). genau und vor allem, wo gehe ich dann einkaufen? Hier gab es lange Zeit nur einen Laden für "Oma-Stoffe", auf meine Frage nach einen Hosen-Stoff fürs Büro ohne Schurwoll-Anteil wegen Allergie bekam ich nur ein mitleidiges Schulterzucken. Jeans? Die kann man nicht nähen ... usw Deshalb habe ich dann immer gekauft, wenn ich "mal" was gesehen habe. Und dann kam die Zeit der Stoffmärkte, vorher passten meine Vorräte in den Bettkasten eines Bett-Sofas - und dann bin ich eskaliert - bis zum Zeitpunkt der Erkenntnis. Am 17.8.2021 um 08:58 schrieb StinaEinzelstück: Inzwischen hat sich die Situation etwas verändert - deshalb gibt es meistens nur noch Stoffe nach Plan und erstmal aus dem Lager … man kann wohl sagen, meine Wohlfühlgrenze ist erreicht und jetzt geht es ans „Halten“. UWYH - und nicht nur Halten sondern eher 2:1, also zwei vernähen und höchstens einen neuen kaufen. Schnitte habe ich noch nie gehortet - zum Glück, aber von meinem Ziel aus jedem Heft zwei Modell zu nähe bin ich noch weit entfernt. Aber ich hab den Hamster gesehen und halte ihn an der kurzen Leine. Mit dem Zug und Fahrrad zum Stoffmarkt zu fahren, hilft da sehr, außerdem wusste ich bis März 2020, dass die schönsten Stoffe, die gerade in sind, zweimal im Jahr quasi vor meiner Tür aufgebaut und verkauft werden. Die Angst, etwas zu verpassen, fällt da weg. Das beruhigt den Hamster sehr. Ich lebe mal mit der Hoffnung, dass das in naher Zukunft auch wieder so seion wird. LG Rita
2athenaa Geschrieben 21. August 2021 Melden Geschrieben 21. August 2021 Schöner Artikel, danke. Ich habe zum Glück nur noch ein Hämsterchen, obwohl ich schon mal einen fetten Hamster hatte. Ich kaufe nur noch projektbezogen und versuche mit dem Bestand klar zu kommen, der aus der Hamsterzeit noch vorhanden ist. Vor einiger Zeit habe ich eine Bestandsaufnahme mit Fotos und Exeltabelle gemacht und finde so relativ schnell passendes aus dem Bestand. Kein stundenlanges Durchsuchen von Kisten ..... hilft ungemein. Sehr heilsam war das Auflösen eines Stofflagers meiner verstorbenen Mutter. Wir haben überall Stoffe gefunden. Sie hat viele Stofftiere genäht und auf Basaren verkauft. Wir haben unendlich viele Mohair und Plüschstoffe gefunden, aber eben auch UNMENGEN von Augen, Gelenken, Füllwatte, Schnitte usw. Das hat mich wachgerüttelt und meinen Hamster verjagt. Das Leben ist endlich und meine Nähzeit auch sehr bregenzt. LG Claudia
Broody Geschrieben 21. August 2021 Melden Geschrieben 21. August 2021 Ich habe beim umgestalten meines Nähreiches gesehen, dass unbemerkt auch ein Wollhamster bei mir eingezogen ist. Bis jetzt sah das in den einzelnen verteilten Kisten harmlos aus.....es füllt ein 4x2 Kallaxregal. Jetzt ist Schluß....ich werde mir eine Stoff- und Wolldiät verordnen. Es fühlt sich nicht mehr gut an. Liebe Grüße Sabine
Capricorna Geschrieben 22. August 2021 Melden Geschrieben 22. August 2021 (bearbeitet) vor 16 Stunden schrieb 2athenaa: Sehr heilsam war das Auflösen eines Stofflagers meiner verstorbenen Mutter. Wir haben überall Stoffe gefunden. Sie hat viele Stofftiere genäht und auf Basaren verkauft. Wir haben unendlich viele Mohair und Plüschstoffe gefunden, aber eben auch UNMENGEN von Augen, Gelenken, Füllwatte, Schnitte usw. Das hat mich wachgerüttelt und meinen Hamster verjagt. Das Leben ist endlich und meine Nähzeit auch sehr bregenzt. Sich mit dem eigenen Tod - oder ausgelöst durch den Tod naher Menschen - zu beschäftigen, ist sowieso eine gute Methode, um das eigene Leben auf den Prüfstand zu stellen - inklusive der angehäuften Dinge… Ich habe mal einen sehr tollen Workshop von einem Palliativ-Mediziner besucht. Wir mussten zu Beginn sechs Karten beschriften, mit unserem Lieblings-Gegenstand, -Mensch, -Fähigkeit/körperliche Eigenschaft, -Ort etc. Dann musste man nach und nach Karten abgeben, in jeder Runde eine. Zuerst freiwillig und selbst ausgesucht; am Schluss ist er rum gegangen und hat dir welche weggenommen, bis du nur noch eine einzige übrig hattest. Die Hälfte der Teilnehmer, mich eingeschlossen, hat ab der Hälfte schon geheult wie ein Schlosshund. Und die erste Karte, die ich weggeben habe, war der Lieblings-Gegenstand. Das war eine krass intensive Erfahrung und hat mich sehr zum Nachdenken gebracht… (Edit sagt: Zu Beginn des Workshops, als wir die Karten geschrieben haben, wussten wir natürlich nicht, was auf uns zukommen würde. Eben wie im Leben. Beziehungsweise Sterben. Man konnte also nicht „taktisch“ beschriften.) Bearbeitet 22. August 2021 von Capricorna
Scherzkeks Geschrieben 25. August 2021 Melden Geschrieben 25. August 2021 Ich bin dabei ein "Listchen" für den baldigen Stoffmarkt zu machen - und irgendwie werden es immer weniger Stoffe darauf, die wirklich "wichtig" sind - der Artikel wirkt. Heute habe ich wieder ein paar Stoffe gesichtet und verräumt - es ist reichlich da... Liebe Grüsse Silvia
froggy Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 Bei mir hat es gerade nicht gewirkt, habe doch tatsächlich 2 Stoffe aus dem Urlaub mitgebracht. Immerhin einen davon brauche ich allerdings tatsächlich sofort als Ersatz für ein totgeliebtes Shirt. @Scherzkeks Eine Liste für den Stoffmarkt hilft auf jeden Fall, evtl. ist es auch gut, noch einen Stoff der Kategorie "nur weil er so schön ist" darauf zu schreiben, so ganz streng muss man ja auch nicht sein 😊 ist immerhin ein kreatives Hobby...
Scherzkeks Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 vor 5 Stunden schrieb froggy: @Scherzkeks Eine Liste für den Stoffmarkt hilft auf jeden Fall, evtl. ist es auch gut, noch einen Stoff der Kategorie "nur weil er so schön ist" darauf zu schreiben, so ganz streng muss man ja auch nicht sein 😊 ist immerhin ein kreatives Hobby... Ich mache schon seit Jahren Listen für den Stoffmarkt - besser ist das. Diesmal ist es wirklich nur ein Listchen: 3 Stoffe, 1 passendes Bündchen zu einem Projekt, 3 Stücke Softshell für Taschen (für Geschenke). Ja, und wenn dann ein paar Stoffe (hoffentlich wenige ) ganz laut hier schreien, dann dürfen sie auch mit. Ich schrieb ja, alleine würde ich gar nicht fahren. Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 vor 5 Stunden schrieb froggy: habe doch tatsächlich 2 Stoffe aus dem Urlaub mitgebracht. Das klingt jetzt aber nicht so schlimm. Oder ist Dein Stoffhamster besonders dick? Liebe Grüsse Silvia
Stopfwolle Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 Was für ein Artikel!!!! Unmittelbar nach dem Lesen musste ich schmunzeln ... dann aber begannen die Rädchen in meinem Kopf zu arbeiten ... Man kann dies auf alle möglichen Waren im Leben umsetzen: Kauf von Stoff, Wolle, Büchern, Notizheften, schönen Schreibstiften, Kleidung, Schuhen, elektronischen Geräten, Küchenutensilien, ... Mir hilft es, alles Eingekaufte (ausgenommen Lebensmittel!!!) bis zur ersten Verwendung bzw. des planmäßigen Einsatzes im Wohnzimmer aufzulegen. Damit ist das Wohnzimmer nicht aufgeräumt und das stört mich sehr!
lulu Geschrieben 30. August 2021 Melden Geschrieben 30. August 2021 (bearbeitet) Aber mein Stoffhamster steht unter Artenschutz! Den darf ich nicht bekämpfen! Aber ich verkaufe zum Glück auch VIEL Genähtes auf Kunsthandwerkermärkten. Da ist es immer "fürs Geschäftliche", wenn sich der Hamster wieder auf die Jagd macht. Aber manches Hamsterfutter gönne ich meinen Kunden dann einfach nicht. Das wird vernäht, wandert in meinen Schrank und ein altes Teil darf dafür ausziehen (SecondHand-Markt nimmt auch Unikate). Dann freut sich noch jemand daran und ich bin dauernd neu eingekleidet. Was natürlich auch sein muss, man ist ja sein eigenes Model auf den Märkten. (Und ja manche Kundin wollte und bekam dann letzendlich sogar das, was ich getragen habe ) Bearbeitet 30. August 2021 von lulu zu viele dann s
Capricorna Geschrieben 31. August 2021 Melden Geschrieben 31. August 2021 @lulu Artenschutz, sehr schön, danke! Wir haben doch alle unsere ganz eigene Hamster-Art… Welcher SecondHand-Markt nimmt denn Unikate? Auf die Idee wäre ich bislang gar nicht gekommen. Ich nähe ja keine Standardgröße, sondern individuell für mich. Die Chance, ein Körperdouble zu finden, ist doch eher gering, oder…?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden