Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Ich nähe noch nicht lange, hab eine Pfaff 6120 und eine elna 664 pro. Jetzt will ich eine neue, komfortablere Nähmaschine.  Mache jetzt hauptsächlich, bzw. Versuche mich an Shirts, Unterwäsche und Dessous, also Jersey und feine Stoffe.

Nachdem ich im Netz lange recherchiert habe bin ich zu folgenden Favoriten für mich gekommen: 

Juki hzl dx7 :

Boxtransport, umschaltbare Platte und in höchsten Tönen gelobt.

Brother innov is 1800 q:

Boxtransport, automatischer Nähfussdruck, aber nur 3 Jahre Garantie, und auch fast nichts im Internet zu finden

Janome Skyline S7: 

Stichplattenschnellwechsel, Obertransport,  automatischer Nähfußdruck, Nähberater und nur gutes zu lesen und sehen

Husqvarna Viking Brilliance 75Q:

Automatischer Nähfußdruck,  Nähberater, aber recht wenig an Info zu finden. Kein Obertransport und kein Kniehebel

 

Alle genannten Modelle Luxus für mich, aber das gönn ich mir 🙂

Also bitte um Entscheidungshilfe.

 

Wie sind übrigens eure Erfahrungen mit ***?

Vielen Dank im voraus 🙂

Bearbeitet von elbia
Darüber wird hier bitte nicht geschrieben ;)
Werbung:
  • Antworten 57
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    9

  • Highlife

    8

  • sikibo

    6

  • Machi

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Highlife:

Husqvarna Viking Brilliance 75Q:

Ich habe seit anderthalb Jahren die Husqvarna Viking Sapphire 930. Die näht toll, auch in Jersey. Ist allerdings schon seit 2015 auf dem Markt. Das Display finde ich veraltet, es zeigt die Stiche nicht genau genug an. Die  75Q ist erst seit einigen Monaten auf dem Markt und hat da einige Neuerungen, auch das Display .

 

Das Füsschen geht automatisch runter beim Antippen des Pedals, hoch mit Taste vorn oder nach den Antippen der Fadenschneiderfunktion. Ich vermisse keinen Kniehebel.

 

Versuch die Maschinen live auszuprobieren mit deinen Stoffen, das ist nach den Berichten im Forum die beste Lösung. Ach wenn du dafür ein Stückchen weiter zu Händlern fahren must. Vorher nachfragen, ob er die Modelle auch vorrätig hat. Konkrete Fragen zu meiner Hus beantworten ich gerne, ich habe gerade auch hier in der Kaufberatung öfter was dazu geschrieben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Großefüß:

Ich vermisse keinen Kniehebel.

 

Gerade bei Fizzelteilen wie Dessous ist ein Kniehebel wunderbar. Geht viel schneller als Taste-drücken.

Generell reicht es beim nähen oft, das Füßchen kurz ein wenig zu lüften (außer beim Beenden der Naht).

Ich würde keine Maschine ohne kaufen.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Ich persönlich kenne keine der Maschinen. Aber kaufentscheidend war bei mir: Kniehebel (gerade bei Dessous fehlt mir die dritte Hand, um den Nähfuß abzusenken), Obertransport und Füßchenhub.

Geschrieben

Vielleicht findest Du Deine Wunschmaschine und kannst auf dem gleichen Modell einen Nähkurs machen. Dann kannst Du nochmal alles auf Herz und Nieren testen.

Geschrieben

@Gypsy-Sun es sind alle kein "Kursmaschinen". Die Idee ist gut, aber ich denke nicht das es machbar ist.

Ich hatte die Skyline S9 kurz hier. Ich war nicht so glücklich... Der Obertransport ist für mich, fummelig dran zu machen. Viele bzw. die Zierstiche waren deaktiviert wenn der Obertransport eingeschaltet war. Sie hat kürzere Stiche gemacht wenn es nur (!)etwas dicker wurde. Ich nähe nur Patchwork, also dünne Stoffe. Quilten war ok, da muss die Maschine nicht transportieren. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb Großefüß:

Ich habe seit anderthalb Jahren die Husqvarna Viking Sapphire 930. Die näht toll, auch in Jersey. Ist allerdings schon seit 2015 auf dem Markt. Das Display finde ich veraltet, es zeigt die Stiche nicht genau genug an. Die  75Q ist erst seit einigen Monaten auf dem Markt und hat da einige Neuerungen, auch das Display .

 

Das Füsschen geht automatisch runter beim Antippen des Pedals, hoch mit Taste vorn oder nach den Antippen der Fadenschneiderfunktion. Ich vermisse keinen Kniehebel.

 

Versuch die Maschinen live auszuprobieren mit deinen Stoffen, das ist nach den Berichten im Forum die beste Lösung. Ach wenn du dafür ein Stückchen weiter zu Händlern fahren must. Vorher nachfragen, ob er die Modelle auch vorrätig hat. Konkrete Fragen zu meiner Hus beantworten ich gerne, ich habe gerade auch hier in der Kaufberatung öfter was dazu geschrieben.

 

Hi, ich hab noch die Vorgängermaschine von @Großefüß - die Sapphire 875 Quilt, mindestens 13 Jahre alt und noch immer voll funktionstüchtig, also langlebig

 

du wolltest was lesen von und über deine ins Auge gefaßte -> hier die Bedienungsanleitung (Achtung 82 Seiten lang ;) )

 

was du sonst noch über Husqvarna Maschinen wissen solltest: sie haben ein eigenes click-on-System bei den Nähfüssen (andere Nähfüße von anderen Maschinen sind keinesfalls verwendbar, aber da sollte man ohnehin vorsichtig sein bei allen Nähmaschinen) und auch die Fadenspulen sind nur die von Husqvarna zu verwenden, auch da kein Recycling von vorhandenen möglich

 

Obertransport hab ich in all den Jahren nicht vermißt, durch das Sensorsystem und die auf der Unterseite speziell geformten Füßchen ist das toll gelöst. Von Dessous-/Badestoffen bis Jeansrecycling, sogar Leder - durch die Materialauswahl am Display bekommst du die richtigen Vorgaben automatisch eingestellt - die Oberfadenspannung läßt sich ja dann nochmal im Programm adjustieren

............und Knopflöcher nähen (speziell mit dem Sensorfuß) - da sitzt du, drückst den Startknopf und staunst sie einfach nur an :p - geht mir heut noch so :D

 

und nein, es geht mir nicht um die gefühlt 2000 verschiedenen Zierstiche (sind in 0,garnix auf die Platine geätzt) - es ist die Feinmechanik IN der Nähma

 

gefertigt werden heutzutage alle hochpreisigen Maschinen in Fernost, ob die Endabnahme (Einnähen) wie bei meiner noch im Husqvarna-Werk in Europa stattfindet, konnte ich nicht rausfinden

 

genug geschwurbelt von meiner Lieblingmaschine, die anderen kenne ich nicht und wage daher nicht sie zu beurteilen

 

viel Glück bei der Suche nach deiner Traummaschine :)

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb rotschopf5:

Aber kaufentscheidend war bei mir: Kniehebel (gerade bei Dessous fehlt mir die dritte Hand, um den Nähfuß abzusenken),

 

vor 4 Stunden schrieb sikibo:

Generell reicht es beim nähen oft, das Füßchen kurz ein wenig zu lüften (außer beim Beenden der Naht).

Wenn ich Nadel unten eingestellt habe, lüftet die Maschine den Fuß etwas, so dass ich den Stoff leicht drehen kann. Abschaltbar. Zum Weiternähen geht er von selbst wieder runter. Und ich kann auch beide Hände am Stoff lassen und trotzdem die Haupttasten wie Fußstellung, Nadelstellung, Rückwärtsgang usw. mit dem Daumen bedienen.

 

Ich habe den Obertransport von meiner vorigen Hus dazu. Früher nur sehr wenig benötigt, jetzt gar nicht mehr, denn die Maschine transportiert schon so sehr toll.

 

Ich rate weiterhin zum Ausprobieren, bevor du dich auf Kniehebel festlegt. Der hat auch seine Nachteile.

Geschrieben

@Großefüß Welche Nachteile hat der Kniehebel denn? Wenn ich etwas Kleinteiliges mit gaaaanz wenig Nahtzugabe unter den Nähfuß legen wollte, mußte ich bei meiner alten Maschine immer eine Hand nehmen und den Nähfuß herunterlassen. In dem Moment verrutschte bei mir schon das Teil. Mit Kniehebel passiert das nicht mehr so.

Geschrieben

@rotschopf5 Ich schrieb ja, ich brauche nur einen Daumen, da verrutscht dann auch nichts.

 

Nachteile von Kniehebeln, die ich hier im Forum gelesen habe:

- fester Abstand der Maschine zur Tischkante

- Fußpedal nur mit links zu bedienen

- Zwanghaltung des bedienenden Beines

- manchmal Platzprobleme unterm Tisch

Geschrieben

@Großefüß ach, danke für die Info. Ich habe mit keinem dieser Probleme probleme :classic_tongue:. Aber sicherlich für den einen oder anderen vorhanden. Bei mir paßt es mit dem Hebel von Bernina. Auch der Abstand zur Tischkante ist in Ordnung. Und mein Fußpedal kann ich hinstellen, wo ich es möchte, das Kabel ist lang genug. Da habe ich wohl Glück gehabt.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Großefüß:

- Fußpedal nur mit links zu bedienen

 

Hä, wieso das denn? Ich habe das Pedal und den Kniehebel rechts.

 

Würde aber auch sagen, man muß es ausprobieren. Einmal generell, weil es halt eine andere Koordination erfordert, zum anderen aber auch mit jeder konkreten Maschine oder zumindest Marke, weil die Hebel unterschiedliche lang und unterschiedlich geformt sind und je nach Beilnläge, Oberschenkelumfang etc. man mit dem einen gut klar kommt und mit dem anderen weniger.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb nowak:

Ich habe das Pedal und den Kniehebel rechts

Ich auch.

Da mein Tisch sehr hoch ist, ist mir der Kniehebel eigentlich auch zu kurz. Zuerst habe ich ihn mit einer Mini-Blackroll ;) verlängert, aber mit der Zeit habe ich

festgestellt, dass ich das gar nicht brauche. 

Bei Bedarf hebe ich das rechte Knie etwas an, von Zwangshaltung kann keine Rede sein.

So oft hebt man den Nähfuss ja nun auch nicht. Und oft - besonders am Nahtende - benutze ich auch den "Handhebel".

 

Wahrscheinlich kommt es darauf an, was man so näht. Ich spreche vom Schneidern; bei Patchwork mag das anders sein.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb nowak:

Hä, wieso das denn?

Hat sich mal jemand drüber beklagt hier in Forum.

Geschrieben

Hallo,

ich kann leider nicht mit Kniehebel arbeiten , zu klein, zu dick? Entweder steht er mir im Weg und ist der Füß ist nicht richtig unten oder ich erreiche ihm nicht...Habe schon viele "getestet" :rolleyes::cool::zahn:. Janome, Bernina, Pfaff...

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die vielen informativen Antworten

Ich hab die Juki bei *** bestellt und werde sie mal testen. Dann werd ich nach und nach die anderen Maschinen "abarbeiten" um mich dann für eine zu entscheiden.

Außerdem werd ich mir die Pfaff Expression 710 beim "lokalen" Händler anschauen.

 

- Die Kritik an Janome verwundert mich ein wenig, war eigentlich heimlicher Favorit für mich. Das mit dem Obertransportfuß hab ich allerdings geahnt

- Bei der Husqvarna bin ich noch immer ein wenig skeptisch, da sie halt sehr viel bietet für einen vergleichsweise niedrigen Preis. Stichplattenwechsel auch etwas umständlicher. Neues Modell-> Kinderkrankheiten? Die Argumente gegen einen Kniehebel hatte ich aber auch schon im Hinterkopf, ich muss die Maschine gesundheitlich bedingt recht hoch platzieren. Wenn die ganze Sensorik wirklich so gut funktioniert dürfte es ein Supermaschinchen  sein

 

Bearbeitet von elbia
Bezugsquelle entfernt
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Highlife:

- Bei der Husqvarna bin ich noch immer ein wenig skeptisch, da sie halt sehr viel bietet für einen vergleichsweise niedrigen Preis. Stichplattenwechsel auch etwas umständlicher. Neues Modell-> Kinderkrankheiten?

 

 

nadenn, sooooooooooooo neu ist Husqvarna Viking Brilliance 75Q auch nicht auf dem Markt - ich hab einen Testbericht aus dem Jahr 2019 gefunden ;). Und billig ist relativ, mit knapp 1600€ :classic_rolleyes:

 

du hast dich ja schon entschieden - viel Glück damit :)

 

 

Geschrieben

Stimmt, den Bericht kannte ich, hab aber nicht auf das Datum geschaut 

Entschieden hab ich mich noch nicht, ich werde auch die anderen Modelle ausprobieren 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Highlife:

- Die Kritik an Janome verwundert mich ein wenig, war eigentlich heimlicher Favorit für mich. Das mit dem Obertransportfuß hab ich allerdings geahnt

...die verwundert mich auch!
Ich habe seit über einem Jahr die Janome MC 6700P und bin in jeder Hinsicht hochzufrieden damit (...und ich nähe viel!).

Der AcuFeed flex-Obertransport funtioniert wunderbar (der gleiche wie bei der Skyline).
Wenn du nicht auf Hightec-Spielereien wie z.B. Touchscreen fixiert bist, solltest du dir diese wunderbare Maschine auch mal ansehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

leider sind diese Bilder nicht so gut , war mein Test, die Hose musste gekürzt werden. Sporthose, atmungsaktives Material also nicht dick sondern fein.

20210527_093326.jpg

20210527_093204.jpg

Bearbeitet von Machi
Geschrieben

Kniehebel ist ja immer ein "kann man anbauen und verwenden"-Teil. Nix festverbautes, ohne das die Maschine nicht funzt.

Also ist das als Ausschlußkriterium  eher 'ne Ausrede...

 

@MachiDas sieht für mich nach einem Problemgesammel von u.a. falscher Fuß (manches funzt ohne Obertransport sehr viel besser) und zuviel Füßchendruck aus. (Normaler Fuß, und ggf. Hebamme, bei reduziertem Füßchen-Andruck...)

Und ja, bei angebautem Obertransport sind alle Stiche, die auch rückwärts gehen, blockiert. Der Obertransport kann nur vorwärts.

 

(Ich weiß eh nicht so wirklich, wofür der Obertransport gut sein soll. Unabhängig von der Nähmamarke... ich kenn allerdings Pfaffs, die ohne IDT in Funktion keine sauberen Nähte produzieren.)

Geschrieben

Beim Patchworkstoff war es auch so. Da habe ich leider jetzt keine Bilder mehr. Auf jeden Fall hat der Händler die Maschine zurückgenommen. 

Geschrieben

Okay. Montagsmaschinen kann es auch in der Preisklasse geben.

(Zumal heut ja üblicherweise vom Händler nur der ungeöffnete Karton weitergereicht wird, weil die Kundschaft so an OVP und unbeschädigte Umverpackung gewöhnt wurde, das ein Durchchecken in der Werkstatt vor Verkauf nicht mehr gemacht werden kann...)

Geschrieben

Update:

 

- Die DX7 ist Samstag bei mir angekommen. Die Freude währte allerdings nur kurz. Nach einem Stopfer im Geradstichmodus hab ich die Platte entfernt- sollte man nicht!!! Jetzt spinnt die Plattensensorik, jetzt ist sie permanent im Breitstichmodus. Heute telefoniert, warte noch auf Rückruf der Technikabteilung. Was ich allerdings feststellen konnte: für für feine und Stretchstoffe gut geeignet. Lieblingstest und einer der Hauptgründe warum ich eine neue Maschine will:20210726_204808[1].jpg

 

Breiter Falzgummi und was dickes dazwischen. Könnte mit etwas know-how was werden. Der Transport läuft ansonsten wirklich gut.  Die ganze Maschine macht einen praktischen Eindruck. Hoffe nur dass mein Problemchen gelöst wird und ich noch ausgiebig weitertesten kann

 

- Beim Janomehändler in der Nähe hab ich mir die DC7100 angeschaut(dem einzig lagernden Modell) mit der Behauptung der Chefin dass sowieso alle Modelle die gleiche Basistechnik hätten:  

 

 

20210726_205001.jpg

20210726_205027.jpg

 

20210726_205104.jpg

 

Alles versucht, mit und ohne Obertransport, also wenn das wirklich bei allen Janome gleich ist....

 

- Ich werd mir auch noch die Elna 680+ (Janome, ich weiß) anschauen, bei der Händlerin von der ich auch meine Overlock hab und die mich sehr kompetent eingeschult hat, ich bin gespannt auf den Test. Die hat allerdings keinen programmierbaren Nähfußhub und seit ich bei der Juki schnuppern durfte weiß ich nicht ob ich das missen möchte

20210726_204904[1].jpg

Geschrieben

Sonst probier nochmal die Husqvarna Viking. Meine näht auch dicke Sachen gut, und auch Jersey und Steick.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...