Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Danke euch beiden für eure Mühe :classic_smile:

 

vor 9 Minuten schrieb Mlle Aimée:

Wichtigster Punkt war die Windanfälligkeit, die die Vertikalmarkise in Schwanken bringt

Dem kann man mit Heringen wohl entgegen kommen, was dann zum Ausreißen der Horizontalmarkise aus dem Mauerwerk führen kann... das sagt einem der Hersteller natürlich nicht. 

 

Hinzu kam die Verdunklung, wenn man unter beiden Markisen sitzt.

 

Es geht nicht um eine Kombination von Horizontal- und Vertikalmarkise ;)

 

Zum besseren Verständnis stelle ich jetzt mal ein altes Foto ein, das vor dem Hauskauf entstanden ist ;)

Die Rollos sollen oben an den Balkon - auf dem sitzen wir nicht ;) - wir sitzen unten auf der Terrasse unter einer gewöhnlichen Gelenkarm-Markise. Oben soll nur das Aufheizen der Wände etwas unterbunden werden.

 

 

Rückansicht 4berarb2.jpg  

 

 

vor 13 Minuten schrieb chittka:

Vielleicht keine breiten, langen Bahnen, sondern nur schmale Streifen, dann liegt rechts nicht so viel unter der Maschine!

 

Hmmm, würde bedeuten, dass ich statt 3 Nähten 6 oder mehr hätte - ich weiß nicht, ob ich das nun "verlockender" finden soll :classic_ninja:

 

Deinen Link zum Sprühkleber muss ich leider entfernen - keine Links auf Shops ;)

 

Mit Sprühkleber habe ich absolut keine Erfahrung - damit übe ich sicher nicht an diesem "Projekt" ;)

 

 

Werbung:
  • Antworten 163
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • elbia

    44

  • Großefüß

    19

  • Gypsy-Sun

    19

  • Nixe28

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@elbia Wenn Du die Vertikalmarkise nicht durch eine Stange in einer Führung rechts und links sicherst, flattert sie beim leisesten Luftzug. Wenn Du sie nicht gegen hochziehen sicherst, fährt die ganze Stange in der Führung hoch und der Stoff wölbt sich.  Ich habe welche vom Fachmann und auch diese schon ältere Konstruktion mit Gegenzuganlage flattert. Mittlerweile gibt es andere Techniken auf dem Markt, aber da es eine nicht gerade preiswerte Anlage ist, werde ich sie so schnell nicht ersetzen.

 

Zum Thema Helligkeit: Je dunkler der Stoff, desto dunkler sitzt Du natürlich dahinter.

 

Bei der Breite der Terasse kommt auch schon einiges an Gewicht zusammen. Aber ich bin kein Statiker. Vielleicht wäre da eine Holzkonstruktion, sprich ein Querbalken und zwei Seitenpfosten in entsprechender Stärke als Träger des Ganzen sinnvoll.

 

Meine Vertikaljalousie ist aus 3 Teilen, da unsere Terasse ca. 8 - 9 m breit ist. Wenn ich es schaffe, kann ich mal ein paar Fotos machen. Kann ich aber im Moment nicht versprechen, da mein Mann heute ins Krankenhaus gekommen ist.

Geschrieben

@elbia  Du hast den Stoff schon?

 

Wegen der Windanfälligkeit: Evtl. wäre ein feiner Netzstoff besser? Als wir im Dachgeschoß wohnten, hatten wir auf dem Dachfenster Netzmarkisen von Velux. Die hielten eine Menge Hitze ab und ließen trotzdem Licht durch. Und im Bereich Wohnmobilmarkisen gibt es auch Sonnenschutzvorhänge mit Netzstruktur. Wir haben so was für unseren Wohnwagen.

 

Ich denke, der Balkon in eurem Reihenmittelhaus ist nicht so windanfälliug wie eine Gebäudeecke.

Geschrieben

Danke euch beiden :classic_smile:

 

vor 34 Minuten schrieb rotschopf5:

.... da mein Mann heute ins Krankenhaus gekommen ist.

 

Oh, hoffentlich nichts Schlimmes?

Derzeit mache ich mir erst mal Sorgen, wie und ob ich das genäht bekomme :classic_ninja: - wenn es was wird, muss sich zeigen, ob es taugt ;)

 

 

vor 6 Minuten schrieb Großefüß:

Du hast den Stoff schon?

 

Ist bestellt und schon unterwegs :classic_cool:

Wegen der Erfahrung mit den Stofftüchern wollten wir lieber etwas Steiferes/Festeres, das stabiler hängt und sich gut aufrollt.

Geschrieben

Jetzt hab ich dein Problem verstanden! Dann macht auch die Vertikale Sinn :classic_laugh:

 

Ich habe mit einer Haushaltsnähmaschine noch keine Markisen unter der Nadel gehabt, aber wenn du punktuell fixieren willst, kann ich für sehr sehr festen Halt Baumkleber empfehlen... dieses doppelseitige Klebeband, was man um Obstbäume wickelt, um Schädlinge abzuhalten. Das ist sehr haltbar und strapazierfähig, allerdings würde ich nicht drübernähen, sondern es nur punktuell verwenden. 

Es wäscht sich auch nicht mehr raus und macht keine Flecken. Hat sich beim Säumen von Sonnensegeln schon sehr gut bewährt :engel:

 

Geschrieben

Ich habe zwar noch keine Markise genäht, aber mehrfach an unserem Boot Nähte repariert. Vielleicht nicht ganz 2 m lange, aber reichlich unhandlich, weil der Stoff noch steifer ist als Markisenstoff. 

 

Mein Mann musste definitiv mit ran, fixiert habe ich mit doppelseitigem Klebeband (was in dem Fall auch gleichzeitig Nahtabdichtung ist). Genäht sowohl auf eine Janome 4120 als auch mit der Janome 6700p. Ging beides.

 

Wir haben im Schlafzimmer einen Tisch aufgebaut, der etwa die Betthöhe hat (wir haben ein seeeehr hohes). Die Maschine stand so weit wie möglich rechts auf dem Tisch, so dass ein Teil des Stoffes links auf dem Tisch liegen konnte. Rechts war eingerollt. Mein Mann stand hinter dem Tisch und hat den Stoff so unterstützt, dass er auf dem Bett dahinter weiterrutschen konnte. 

 

Ich hatte danach 3 Tage Muskelkater in den Armen, aber sonst ging das schon ganz gut. Steht uns auch im Winter nochmal bevor. :D 

Geschrieben

 

vor 9 Stunden schrieb Mlle Aimée:

... kann ich für sehr sehr festen Halt Baumkleber empfehlen... dieses doppelseitige Klebeband, was man um Obstbäume wickelt, um Schädlinge abzuhalten.

 

Kenne ich nicht und wüsste daher auch nicht, wo ich das her bekommen könnte :classic_ninja:

 

vor 37 Minuten schrieb cadieno:

Ich hatte danach 3 Tage Muskelkater in den Armen, aber sonst ging das schon ganz gut.

 

Ein Lichtblick am Horizont :hug: - natürlich nicht der Muskelkater :D

 

 

Weiß jemand, ob man die Knicke aus dem Markisenstoff wieder rausgebügelt bekommt, sollte es sich doch nicht vermeiden lassen, dass hier und da mal geknickt werden muss? Oder ob sich das einfach von alleine aushängt?

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb elbia:

Weiß jemand, ob man die Knicke aus dem Markisenstoff wieder rausgebügelt bekommt, sollte es sich doch nicht vermeiden lassen, dass hier und da mal geknickt werden muss? Oder ob sich das einfach von alleine aushängt?

 

Ist der Stoff beschichtet? Dann könnte es sein, dass man immer Knicke sehen wird. "Normalen" Markisenstoff habe ich schon erfolgreich mit feuchten Geschirrtüchern drunter glatt gebügelt. 

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb elbia:

 

 

Kenne ich nicht und wüsste daher auch nicht, wo ich das her bekommen könnte :classic_ninja:

 

 

Aus dem Baumarkt oder bei uns auch bei der Baywa (Raiffeisen im Norden)

5cm breit und 5m lang kosten bei uns 7 € und klebt wie Hulle :zahn:    :hug: 

Geschrieben (bearbeitet)

Zu Kleber fällt mir was ein. Ich muss doch mal mit Gummibärchenkleber experimentieren. Gummibärchen mit etwas Wasser in der Mikrowelle aufgelöst klebt wunderbar kräftig. Damit habe ich bzl  Papier und Pappe angefangen, als meine Tochter ein Kleinkind war. Ungiftig, Finger ablecken und Reste aufessen kein Problem. Und evtl Verkleckertes ging auch aus der Kleidung raus.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

Hab mir gerade unsere diversen Markisen angeschaut. Die senkrechten haben alle eine seitliche Führung (Schiene oder Seil). Was mir aber auch noch aufgefallen ist ist, dass etwaige Nähte waagrecht und nicht senkrecht sind. (Ist ja eigentlich logisch weil es ja ansonsten beim Wickeln entlang der Naht doppelt so dick wird)

 

LG Gabi

Geschrieben

 

Danke nochmal an alle, die helfen wollen :hug:

 

vor 6 Minuten schrieb GIS:

Was mir aber auch noch aufgefallen ist ist, dass etwaige Nähte waagrecht und nicht senkrecht sind. (Ist ja eigentlich logisch weil es ja ansonsten beim Wickeln entlang der Naht doppelt so dick wird)

 

Ich habe mir auch die diversen Markisen hier in der Nachbarschaft genauer angesehen - alle haben die Nähte längs - also in Wickelrichtung - dass deine Senkrecht-Markise die Nähte quer hat, wird also vermutlich einen anderen Grund haben ;)

Ich plane rechts und links senkrecht einen "Saum", damit der Dickenunterschied ausgeglichen wird.

 

Kleines Update :

der bestellte Markisen-Stoff ist mittlerweile eingetroffen, die bestellten Top-Stitch-Nadeln auch - aber wir haben vergessen das passende Wetter zu bestellen :klatsch:  - soll heißen nähen auf der Terrasse ist derzeit nicht in Erwägung zu ziehen :rolleyes:  Das ganze notwendige Geraffel ist nicht mal eben schnell verräumt, wenn Regenwolken aufziehen sollten.

Aber zumindest habe ich schon Vorarbeit geleistet. Abgelängt und die Überlappungsbreite markiert. Noch zu machen sind die Quermarkierungen zur Kontrolle, ob sich etwas verschoben hat.

 

Geschrieben

Ich hab in meiner alten Wohnung ein ähnliches Problem gehabt (Mietwohnung, Balkone nach Westen, Sonne brutzelte ab mittags rein, bodentiefe Fenster und windig wars auch). Markise durfte nicht angebracht werden.

Dann hab ich die rechteckigen Sonnensegel in weiß von Ikea genommen, der Stoff ist dünner als Markisenstoff. Ließ sich gut zurechtschneiden und mit der Maschine nähen (und in der WaMa waschen).

Die Segel haben die Fenster gut beschattet und es waren erträgliche Temperaturen :)

Sturm haben die auch überstanden (da an allen vier Ecken fixiert).

Im Herbst hab ich die Sonnensegel wieder abgemacht.

 

Viel Erfolg,

Lilly

Geschrieben
Am 8.7.2021 um 14:03 schrieb elbia:

Aber zumindest habe ich schon Vorarbeit geleistet. Abgelängt und die Überlappungsbreite markiert. Noch zu machen sind die Quermarkierungen zur Kontrolle, ob sich etwas verschoben hat.

Das ist doch schon einiges an Vorarbeit und ich finde es klasse, dass Du das in Angriff nimmst :klatschen:

Geschrieben

 

vor 2 Stunden schrieb rotschopf5:

Gutes Gelingen und halte uns unbedingt auf dem Laufenden.

 

vor 5 Minuten schrieb Nixe28:

... und ich finde es klasse, dass Du das in Angriff nimmst

 

Danke schön :classic_smile:

 

Leider muss ich vermelden, dass es schon wieder regnet - obwohl im Radio heute vormittag versprochen wurde, dass es heute nicht mehr regnet und schön wird :rolleyes:

Und leider muss ich auch vermelden, dass meine "olle" 730 Record der Aufgabe nicht gewachsen ist - es hört sich beim Losnähen an, als würde der Riemen durchrutschen (wegen des Widerstandes der dicken Top-Stitch-Nadel durch den dichten Markisenstoff). Da ich aber nicht einfach losbrettern kann, besteht Gefahr, dass es den Motor überlastet.

 

So habe ich also die Bernina 1130 um Zusammenarbeit gebeten. Nach stundenlangem Zureden - diverse Spulenkapseln, diverse Nadeln und diverse Spulen haben mich dabei unterstützt - nähte sie dann endlich annehmbar. Annehmbar heißt, dass die Oberseite schön wird, aber die Unterseite nur so lala :rolleyes:

Hmmmm, eigentlich hatte ich nicht damit gerechnet, dass das Nähmaschinenequipment Kummer machen könnte :classic_mellow: - ich habe mir den Kopf zerbrochen, wie ich das rollen, bändigen und händeln soll, um es durch die Maschine zu bekommen, aber dass die Maschine da mächtig an ihre Grenzen kommen könnte, kam mir nicht in den Sinn :o

 

Bei Improvisationen sind mein Mann und ich ziemlich pragmatisch - alles was halbwegs brauchbar aussieht wird schamlos zweckentfremdet :clown:

Da reiner Blindflug beim Nähen so gar nicht mein Ding ist, hat mir mein Mann aus 2 dünnen überlappenden Blechen eine Führung für eine (1) der 2 überlappend zusammenzunähenden Bahnen gemacht. Die andere Bahn hat eine Anstoßmarkierung.  Dieses Blech wird ausgerichtet und dann auf die Nähmaschine geklebt.

 

Ein wenig Augenfutter :

Der 1. Versuch der Führung mit überlappenden Blechen. Das Kürzere kommt nach unten auf den Nähmaschinentisch.

Das obere Blech hat sich als zu dick erwiesen und wurde gegen ein dünneres Messingblech ausgetauscht. Darum sieht es auf dem 2. Foto anders aus  ;) 

Das auf dem 2. Foto sichtbare Wattierlineal wird nicht benötigt, das habe ich vergessen hochzuklappen.

 

Markisenrollo_Fuehrung05.jpg    Markisenrollo_Fuehrung03.jpg  

 

Die rechte Stoffbahn wird unter das obere Blech geschoben, bis es an das untere Blech anstößt. Die linke Stoffbahn wird darüber gelegt bis zur Anstoßmarkierung, die man hier leider nicht erkennen kann :classic_ninja:


Markisenrollo_Fuehrung08.jpg     Markisenrollo_Naht 012.JPG 

 

Soweit also mal die Vorbereitungen und Testnähte.

Unser abenteuerlich zusammengebastelter "Tisch" kommt auch noch bei Gelegenheit :classic_ninja:

 

Noch immer besteht die Möglichkeit des Scheiterns, weil die Nähmaschine ihre weitere Zusammenarbeit verweigert :classic_mellow:

 

Und wem das alles zu viel ist, der darf sich bei Claudia  @rotschopf5 "beschweren" , die auf dem Laufenden gehalten werden möchte  :silly:  :D  ;)

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb elbia:

Annehmbar heißt, dass die Oberseite schön wird, aber die Unterseite nur so lala

Poste doch bitte ein Foto von der Unterseite.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Poste doch bitte ein Foto von der Unterseite.

 

Bitte schön

1. Foto : nur Unterseite

2. Foto : oben Oberseite, unten Unterseite

 

Naht_Rueckseite05.jpg     Naht_Rueckseite02.jpg  

 

 

Bei der Unterseite liegt der Faden zu sehr nur obenauf - soll heißen, die Oberfadenspannung müsste noch höher (ist schon erhöht) - dann quält sich aber die Nähma noch mehr als jetzt schon (ausprobiert).

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ist evtl der Unterfaden zu dick? Meine Husqvarna schafft auch kein dickes Steppgarn im Unterfaden. Hat aber auf einen Teststück super eine Kappnaht in Origenal-Markisenstoff mit normalem Nähgarn genäht.

 

Ich lese gerne deinen Bericht, ich habe noch - aus leichterem Nylongewebe - einen Sonnenschutz für meinen oben erwähnten Nähzimmerbalkon zu fertigen.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

Hm, ich tippe, dass Stoff, Nadel und Faden nicht zusammenpassen. Hast Du es mal mit einer Jeansnadel probiert? Möglichst mit einer spitzen. Da gibt's bei den verschiedenen Herstellern gravierende Unterschiede, wie @Großefüß mal herausgefunden hat.

Geschrieben

 

vor 3 Minuten schrieb Großefüß:

Ok, zu deinem Bild: Das ist nicht optimal, aber akzeptabel, oder?

 

Genau, nicht optimal, aber für mich akzeptabel - klar hätte ich es gerne schöner, aber nach stundenlangem Testen und Einstellen, war das das beste Ergebnis :classic_ninja:

Ja, dünneres Nähgarn in der Unterspule wäre meiner Maschine auch lieber, aber das Rollo wird Sonne, Wind und Wetter ausgesetzt sein, da soll es möglichst lange halten ;)

 

vor 3 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Hast Du es mal mit einer Jeansnadel probiert?

 

Die Top-Stitch-Nadel hat das beste Ergebnis aller getesteten Nadeln geliefert - eine Jeansnadel war nicht dabei, aber Schmetz Universal, neu aus dem Päckchen, in verschiedenen Stärken.

 

Die Top-Stitch-Nadel wurde mir vom Bernina-Händler vor Jahren für dickes Nähgarn ans Herz gelegt ;) , weil die ein größeres Öhr hat und sich das Garn dann besser legen kann - von oben sieht es ja auch wirklich schön aus  :classic_smile:

Geschrieben

@elbia Ich verfolge dein Projekt mit Spannung und drücke die Daumen, dass die mordsmäßig gute Vorbereitung zum gewünschten Ergebnis führt 🤗!

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Marieken:

Ich verfolge dein Projekt mit Spannung und drücke die Daumen, dass die mordsmäßig gute Vorbereitung zum gewünschten Ergebnis führt 🤗!

 

Danke schön Marie :hug:  Eins ist jetzt schon ganz sicher, ein Profi kann das schöner :clown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...