akinom017 Geschrieben 30. Juni 2021 Melden Geschrieben 30. Juni 2021 Schwitzfüße hab ich immer nur in Nylon Strümpfen. Von wolligen Socken aus Opal kenne ich das nicht, es sei denn es ist warm vielleicht eher reine Wolle statt mit Synthetik Beimischung (Lang Super Soxx Nature) Garn mit Seide ist schon sehr fein und toll zu stricken
AndreaS. Geschrieben 30. Juni 2021 Melden Geschrieben 30. Juni 2021 Am 29.6.2021 um 09:42 schrieb charliebrown: Ich hatte Stricken noch in der Schule. Die dort erlernte Käppchen-Ferse hat mich meiner Erinnerung nach ziemlich gefuchst, aber ich hatte Oma und Mama die mir geholfen haben, so dass das halbwegs klappte. Stricken fand ich trotzdem gut, aber eben nicht Socken. Ich hatte keine Oma in der Nähe, und Mama konnte nicht stricken... Von dieser Käppchenferse bin ich auf jeden Fall traumatisiert und habe jahrelang keine Socken mehr gestrickt. Zitat Die habe ich dann 30 Jahre später wieder versucht und bin nach diversen Fersen-Versuchen für mich und meine Familie bei der Bumerang-Ferse (mit diversen Anatomie-Anpassungen) geblieben. Genau, erst als ich die Bumerangferse kennengelernt habe, habe ich angefangen Socken zu stricken Mittlerweile habe ich auch eine Anleitung, mit der ich (fast) keine Löcher habe
Scherzkeks Geschrieben 30. Juni 2021 Melden Geschrieben 30. Juni 2021 vor 21 Stunden schrieb Marieken: @Scherzkeks Danke für diesen Tipp zur rechten Zeit, denn ich bin gerade auf der Suche nach Nadelspielen ! Gerne. vor 3 Stunden schrieb sikibo: In Socken aus Regia oder Schachenmeyer Opal habe ich total die Schwitzefüße. Gibt es eine Alternative? Ist ja nicht so, dass ich warme Füße hätte. Regia Silk fällt mir da ein (meist nur uni, was teurer, aber schönes Gefühl an den Füssen) und es gibt verschiedene Baumwoll-Mischungen. Die habe ich nicht so oft, weil ich finde, dass diese nicht so formstabil sind im Laufe des Tages (oder vielleicht gehe ich auch komisch ) und dann gerne rumrutschen - nach dem Waschen ist aber wieder gut. Die habe ich gerne als Schlafsocken. Liebe Grüsse Silvia
Mama näht Geschrieben 30. Juni 2021 Melden Geschrieben 30. Juni 2021 vor 1 Stunde schrieb Scherzkeks: Die habe ich gerne als Schlafsocken. Genau, da sind die mit Baumwolle ideal, weil sie sich im Schlaf fast von selbst ausziehen, wenn die Füße warm sind
sikibo Geschrieben 30. Juni 2021 Melden Geschrieben 30. Juni 2021 @knittingwoman @akinom017 @Scherzkeks Danke schön. Wenn ich mal wieder Lust auf Sockenstricken habe, werde ich die Wolle mit Seide ausprobieren.
balzac Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 Am 29.6.2021 um 12:51 schrieb Marie-Arlette: Und nie verzweifeln. Bin ich die einzige die Metallnadeln liebt, weil sie "klackern"? Nein, bist du nicht!! Ich stricke genau deshalb mit Metallnadeln: das Klackern ist wunderbar meditativ! Ich mag überhaupt kein Bambus und auch keine Holznadeln. Meine Metallnadeln sind auch schon älter als ich....
running_inch Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 Am 30.6.2021 um 14:05 schrieb AndreaS.: Von dieser Käppchenferse bin ich auf jeden Fall traumatisiert und habe jahrelang keine Socken mehr gestrickt. Genau mit dieser (angeblich so einfachen) Käppchenferse stehe ich auch auf Kriegsfuß. Mal abgesehen davon, dass sie an meinen Füßen nicht gut sitzt... Sie war lange Zeit der Grund, der mich vom Sockenstricken abgehalten hat. Einen weiteren Versuch habe ich gestartet, als ich ein Buch über Spiralsocken ohne Ferse gefunden hatte; aber das war auch nicht wirklich "the yellow of the egg"... Also wieder nix mit Socken stricken. Dann ging es mir wie AndreaS: Am 30.6.2021 um 14:05 schrieb AndreaS.: Genau, erst als ich die Bumerangferse kennengelernt habe, habe ich angefangen Socken zu stricken Mittlerweile habe ich auch eine Anleitung, mit der ich (fast) keine Löcher habe Die - für mich - am besten verständliche Anleitung für die Bumerangferse habe ich tatsächlich aus dem Buch "Der geniale Sockenworkshop". Seitdem stricke ich problemlos nebenbei beim Fernsehen Socken (mit Holznadeln von KnitPro, 15cm lang, - die 20cm sind mir zu lang. Aber ich habe auch kleine Hände - und Füße Metall oder Bambus mag ich nicht so). Von der Passform her ist die Bumerangferse für mich auch optimal. Ich mag auch die Wolle von Opal lieber als die von Regia/Schachenmayr, wo ich schon arg unterschiedliche Qualitäten erwischt habe - bei gleichem Preis, wohlgemerkt! (Eine Erklärung dafür wurde hier im Thread ja schon geliefert.) Bei Opal habe ich solche Qualitätsunterschiede noch nicht festgestellt. Will sagen: jeder muss die für sich passende Kombination finden, dann klappt´s auch mit dem Sockenstricken.
Nixe28 Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 Am 30.6.2021 um 14:05 schrieb AndreaS.: Genau, erst als ich die Bumerangferse kennengelernt habe, habe ich angefangen Socken zu stricken Mittlerweile habe ich auch eine Anleitung, mit der ich (fast) keine Löcher habe So geht's mir auch, die "normale" Ferse lag mir gar nicht, ich weiss gar nicht mehr, wo ich das gelernt habe Jedenfalls hab ich daran keine (schon gar keine guten) Erinnerungen. Jetzt habe ich eigentlich immer ein Paar Socken im Arbeit, immer von der Spitze an gestrickt. @sikibo von Lana Grossa gibt es auch Sockenwolle, oder von Schachemayr. Ich hatte auch mal super weiche mit Merino oder Kaschmir, ließ sich toll stricken aber den Hersteller weiss ich leider nicht mehr
akinom017 Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 Die Bummerang Ferse ist keine Lösung wenn sie nicht passt weil zu wenig Weite über den Span erzeugt wird. Und es gibt darüber hinaus noch viele andere spannende Varianten Beispiel:
Floriane-Lilian Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb akinom017: Die Bummerang Ferse ist keine Lösung wenn sie nicht passt weil zu wenig Weite über den Span erzeugt wird. Ich kenne nur die ganz normale Ferse gestrickt, welche wäre denn mit viel Weite für den Spann? Bearbeitet 1. Juli 2021 von Floriane-Lilian
Nixe28 Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 (bearbeitet) vor 50 Minuten schrieb akinom017: Die Bummerang Ferse ist keine Lösung wenn sie nicht passt weil zu wenig Weite über den Span erzeugt wird. Deswegen habe ich für mich eine passende Variante ertüftelt: Ich nehme 4 Maschen von der Spitze bis zur Ferse zu und stricke die Bumerangferse auch über diese vier Mehrmaschen, das sitzt bei mir super Bearbeitet 1. Juli 2021 von Nixe28
akinom017 Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 vor 33 Minuten schrieb Floriane-Lilian: Ich kenne nur die ganz normale Ferse gestrickt, welche wäre denn mit viel Weite für den Spann? Die Ferse mit Fersenwand, Käppchen (in Varianten) und Zwickel gibt Platz über dem Spann und alle Varianten die Maschen hinzufügen zu den Maschen für Schaft und Fuß Wenn ich nix besonderes stricke, nehme ich eine Herzchenferse https://www.nadelspiel.com/2010/09/29/socken-stricken-herzchenferse/
Floriane-Lilian Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 vor 1 Stunde schrieb akinom017: Die Ferse mit Fersenwand, Käppchen (in Varianten) und Zwickel gibt Platz über dem Spann und alle Varianten die Maschen hinzufügen zu den Maschen für Schaft und Fuß Wenn ich nix besonderes stricke, nehme ich eine Herzchenferse https://www.nadelspiel.com/2010/09/29/socken-stricken-herzchenferse/ Super, vielen lieben Dank! Da werde ich mich danach umschauen
nowak Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 vor 4 Stunden schrieb akinom017: Die Bummerang Ferse ist keine Lösung wenn sie nicht passt weil zu wenig Weite über den Span erzeugt wird. Ja, aber das hat man ja selber in der Hand. Ich stricke von der Spitze und da ist es gar kein Problem, vor der Ferse mit einem Zwickel Maschen zuzunehmen und man kann sich sogar aussuchen, ob man sie dann über die Fersenmaschen einarbeitet (gibt eine breitere Ferse) oder dem Oberfuß zuschlägt. Auch wie breit man die Ferse gestaltet hat man in der Hand, die Dritteleinteilung bei der Bumerangferse ist ja kein Gesetz, kann man auch etwas mehr oder etwas weniger machen. Geht bestimmt irgendwie mit der Käppchenferse auch (die vermutlich bei mir nie so gut gepasst hat, weil die Ferse selber einfach zu breit war), aber ich finde es mit der Bumerangferse einfacher zu sehen, wo man was modifizieren muß.
lealeni Geschrieben 4. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2021 (bearbeitet) ---wir sind hier in Bezugsquellesuche. Ich bin hier wieder mit Fragen: -inzwischen war ich 3 mal in unserem Wolle-Geschäft und habe festgestellt , dass es da sehr begrenzte Wolle-Auswahl gibt und es meistens ihre Hausmarke ist . Von Schachenmayr (nur 4-fädige) sehr kleine Auswahl und keine dabei die mich anspricht. -Ich möchte gerne auch 6-fädige Wolle haben, aber davon ist noch weniger da und mir gefällt sie überhaupt nicht. Zur Winterzeit wird dieser Assortiment bleiben. Deswegen muss ich ins Internet gehen. Meine Fragen: -bei welchen Verkäufer kann ich sicher und bedenkenlos Marken-Wolle kaufen? Wie ist eure Erfahrung? Sind euch sicheren Adressen bekannt? ... Dabei hätte ich gerne reduzierte Marken-Ware. Danke. -Ich habe mir schon das "Socke-Workshop-Buch" gekauft -sehr schönes, verständliches Buch -ich habe es aber erst gestern durchgeblättert, aber ich komme damit klar. Dazu noch ein Kleines -für unterwegs (lag im Geschäft zu 50%). Bearbeitet 4. Juli 2021 von lealeni
running_inch Geschrieben 4. Juli 2021 Melden Geschrieben 4. Juli 2021 vor 16 Minuten schrieb lealeni: -Ich möchte gerne auch 6-fädige Wolle haben, aber davon ist noch weniger da und mir gefällt sie überhaupt nicht. Zur Winterzeit wird dieser Assortiment bleiben. Deswegen muss ich ins Internet gehen. Meine Fragen: -bei welchen Verkäufer kann ich sicher und bedenkenlos Marken-Wolle kaufen? Wie ist eure Erfahrung? Sind euch sicheren Adressen bekannt? ... Dabei hätte ich gerne reduzierte Marken-Ware. Meine Empfehlung lautet Opal. Mit der Qualität war ich bisher immer sehr zufrieden. Zuweilen gibt es auch reduzierte Ware. Leider gibt es sie (zumindest in meiner Nähe) nicht so gut/häufig im stationären Handel zu kaufen, weswegen ich hier schweren Herzens auf Online-Handel zurückgreife. (Im Paket lag dann immer noch ein Mini-Knäuel als kleine Beigabe; fand ich total süß!) Einmal hatte ich eine Reklamation (keine Wolle, sondern ein anderer Artikel von dort), und ich bekam ohne großes Aufhebens sofort Ersatz zugeschickt. Der Kundenservice ist also nach meiner Erfahrung auch gut. vor 24 Minuten schrieb lealeni: -Ich habe mir schon das "Socke-Workshop-Buch" gekauft -sehr schönes, verständliches Buch -ich habe es aber erst gestern durchgeblättert, aber ich komme damit klar. Dazu noch ein Kleines -für unterwegs (lag im Geschäft zu 50%). Denn man tow! Und falls du wider Erwarten doch mal irgendwo "hängst", weißt du ja, wo du fragen kannst, gell?
charliebrown Geschrieben 4. Juli 2021 Melden Geschrieben 4. Juli 2021 Hallo lealeni, das ist schade, dass dein Händler vorort nur wenig Auswahl bietet. Wahrscheinlich hat er zuwenig Kundinnen, die Socken stricken möchten. Hier in meinem Laden gibt es diverse Socken-Woll-Qualitäten die ich auch ausprobiert habe. Opal hat wirklich eine umfangreiche Auswahlpalette, da gibt es wirklich für fast jeden Geschmack und Vorliebe etwas. Ich habe im Winter auch gerne mal die 8fädige verstrickt, das sind bei uns dann eher so "Hausschuh-Ersatz-Socken". Die 6-fädige passt auch in Winterstiefel, bei mir jedenfalls. Ich vermute, dein Laden führt Regia, wobei es auch von denen 6-fädige Wolle gibt (zumindest in uni-Farben). Mit der Ferner Wolle aus Österreich habe ich schon gute Ergebnisse erhalten (die es auch dicker). Hier ein klick*** zu 6-fach-Garnen, die ich zum Teil auch schon verstrickt habe, nur damit du eingrenzen kannst, was so alles am Markt rumschwirrt. Günstiger gibt es Garne oft, wenn eben nicht mehr viele davon auf Lager sind, wenn die Kollektion nicht wieder kommt usw. Du wirst sicher noch fündig. Wenn wir wieder mehr auf Reisen gehen, (oft Städtereisen), dann suche ich immer einen Wollshop und bringe mir als Reiseandenken Sockenwolle mit. Das ist überschaubar, ich muss für ein Paar Socken nicht die Befürchtung haben, dass die Menge nicht reicht.
akinom017 Geschrieben 4. Juli 2021 Melden Geschrieben 4. Juli 2021 Ich kaufe meine Opal Garne direkt beim Hersteller in deren online Shop im Abo als Überraschung Sockenwolle.de und bei Fischer Wolle die haben eine sehr schöne Auswahl an Sockenwolle Hausmarke und andere
Empfohlene Beiträge