Floriane-Lilian Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 @charliebrown @froggy @Lehrling Ok dann bin ich nicht alleine, aber vielleicht liegt es mal wieder daran, dass heute so manches schlechter verarbeitet wird als früher?
froggy Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 @Floriane-Lilian Das weiß ich nicht, mein "früher" wären die Stricknadeln meiner Großmutter, ich habe fast alle geerbt. Da gab es definitiv keine Bambusnadeln. Ihre Metallnadeln finde ich ganz gut, aber nicht besser, als meine nachgekauften. Die Auswahl ist jetzt viel größer als früher, finde ich, man kann fast zu jedem Strickvorhaben die passenden Nadeln finden (also zum Beispiel Spitze, oder Schnellstricknadeln).
lealeni Geschrieben 28. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2021 (bearbeitet) Ich habe -Wolle von RICO SUPERBA DEGRADE, 4-fädig, 100gr - 420m, 75% Schurwolle, 25%Polyamide. Diese Wolle - weil im "Reduziert-Korb" 3 Stück lagen , deswegen eine schnelle Entscheidung getroffen und so schnell aus dem Laden raus. Damit werde ich beginnen. -Dazu empfohlene Stricknadeln 2-3. Ich habe Bambus 2,5mm, 15cm lang genommen. (erst zu Hause fiel mir ein, dass ich 20cm lang haben wollte.) -Dieses Buch gab es nicht im Wolle-Geschäft, bei Listmann auch nicht -werde jetzt bestellen. Bearbeitet 28. Juni 2021 von lealeni
froggy Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 @lealeni Schau mal hier: https://schachenmayr.com/de/tipps-tricks/socken/groessentabellen-fuer-socken-mit-fersenkaeppchen Vielleicht reicht das schon als Anleitung?
Floriane-Lilian Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 vor 2 Minuten schrieb froggy: Das weiß ich nicht, mein "früher" wären die Stricknadeln meiner Großmutter, grins nein ganz so alt sind meine nicht, aber Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre gekauft.
lealeni Geschrieben 28. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2021 (bearbeitet) -Ich möchte ein Buch haben, weil (mein Empfinden) ein Buch hat einen Anfang und ein Ende -es ist einen geschlossenen Raum. Es hat alles, was ich brauche und weiter soll ich nicht suchen. -Das Internet ist ein Universum -ohne Anfang und ohne Ende. Ich benutze Internet sehr gerne und viel, aber es ist viel zu viel Information und bei einem (schon richtigem/ausreichendem) denke ich : noch eine / noch weiter .... Zu viel Information ist auch nicht gut. Ich kopiere alle hier angegebene Adresse und werde sie in jedem Fall durchlaufen (tue schon). -Ich wollte Socken stricken wenn ich unterwegs bin, da kann ich ein Buch überall aufschlagen. Bearbeitet 28. Juni 2021 von lealeni
froggy Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Der Link hätte auch nur auf eine Anleitung für ganz normale, glatt rechts gestrickte Socken verwiesen (falls Du sofort und auf der Stelle loslegen wolltest :-)). Aber ich verstehe schon, so ein Buch ist toll zum Lernen und mitnehmen.
AndreaS. Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 vor 8 Minuten schrieb lealeni: -Das Internet ist ein Universum -ohne Anfang und ohne Ende. Ich benutze Internet sehr gerne und viel, aber es ist viel zu viel Information und bei einem (schon richtigem/ausreichendem) denke ich : noch eine / noch weiter .... Zu viel Information ist auch nicht gut. Das kann ich sehr gut nachvollziehen, da es mir bei einem neuen Thema auch oft so geht. Das erschlägt mich, so dass ich in eine Schockstarre verfalle, und wenn ich nicht rechtzeitig die Reißleine ziehe - sprich mich auf einen Weg begebe - dann bleibe ich in der Starre Schön, dass Du Deinen Weg gefunden hast & ganz viel Spaß beim Socken stricken
lealeni Geschrieben 28. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2021 (bearbeitet) -Ich habe noch nicht Socken gestrickt. -Ich habe gerade bei Amazon genauer über das Buch nachgelesen. Und bin unsicher geworden, ob es das richtige für mich ist. Könnte mir bitte hier jemand, der dieses Buch hat , sagen: ist es geeignet für eine Anfängerin, die noch nie Socken gestrickt hat. Ich möchte/brauche Grundkenntnisse im Arbeitsvorgang und notwendige Erklärungen (vielleict Schritt für Schritt, ... Bild für Bild) zu Ferse, Spitze und was es da noch gibt. -Ich vermute, dass ich ein anderes Buch brauche. Dann welches? Hier ist ein Zitat aus Amazon: https://www.amazon.de/geniale-Sockenworkshop-Standardwerk-Sockenstricken-Online-Videos/dp/3772481515 "Es wird natürlich viel erklärt, aber teils nur in Schriftform, ich würde mir da wünschen, dass zum Punkt Fersen stricken z.B. bei der Herzferse mehr Bilder gezeigt werden es gibt nur ein Bild. Für mich ist das zu wenig heißt ich muss trotzdem wieder im Internet nachschauen ob ich was dazu finde. Auch würde ich das Buch nicht empfehlen für Jemanden der noch nie Socken gestrickt hat. Es wird schon vorrausgesetzt, dass man da Grundwissen hat. Hab mir eigendlich ein Buch erhoft welches alles erklärt und zwar auch mit Bildern. Finde ich echt schade." Bearbeitet 28. Juni 2021 von lealeni
PaulineK Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Doch, ich habe bis zum Kauf dieses Buches noch nie Socken gestrickt. Ich konnte Maschen stricken, linke und rechte, abketten, zusammenstricken, Umschläge machen, das war es dann auch schon. Für mich war dieses Buch äußerst hilfreich. Und das, was ich konnte, war Grundwissen, mehr brauchst du auch nicht. Alles andere wird erklärt, notfalls fragst du hier nach, wir helfen dir gerne. Zu meinem Buch gehört auch eine CD, die habe ich aber nie benützt. Natürlich wird in Schriftform erklärt, die Fotos sind selbsterklärend und reichen aus. Du schreibst, dass du einiges gestrickt hast, aber keine Socken. Dann ist das doch Grundwissen zum stricken! Wenn du ganz ganz unsicher bist, dann leihe dir das Buch in der örtlichen Bibliothek aus.
sisue Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Ich habe mit dem Buch "Der geniale Sockenworkshop" von van der Linden und Jostes in der ersten Auflage (da noch mit DVD dabei statt Online-Videos) Sockenstricken gelernt. Okay, ich hatte zu dem Zeitpunkt schon Jahre vorher mal mit einer ausgedruckten Anleitung einer Freundin Schritt für Schritt eine einzelne Socke bis gerade so nach der Käppchenferse gestrickt, aber nein, ich konnte keine Socken stricken. Was das Buch erwartet ist, daß man lesen kann und nicht nur Bildern folgt und zu einem gewissen Grade einfaches Strickvokabular beherrscht. Bei der in der zitierten Rezension bemängelten Herzchenferse z.B. gibt es dann Anweisungen wie z.B.: "3. Reihe (Hinreihe): Die 1. Masche rechts abheben, 4 Maschen rechts bis vor die abgehobene Masche der Vorreihe Stricken, 2 Maschen abheben, rechts zusammenstricken (Linksneigung), eine weitere Masche rechts stricken, wenden." Das ist deutlich, aber eben nur solange man weiß was abheben ist oder man über das Zusammenstricken nicht stolpert.
Marieken Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 vor 10 Stunden schrieb Minou: Ich habe mir jetzt Sockenwolle mit Baumwolle und Stretchanteil für den Sommer gekauft. Ich liebe Wollsocken, weil die nicht diese Naht auf dem Fuß haben, die mich bei gekauften immer drückt. Von welcher Marke sind die und wie heißen die bitte? Hört sich nämlich gut an .
charliebrown Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Hallo @lealeni Bist du in einer Bibliothek angemeldet? Dort stehen oft diese Grundlagen-Bücher und du kannst dir erstmal 2-3 verschiedene ausleihen. Ich arbeite in einer Bibliothek und bin dort auch für diesen Sachbuch-Bereich zuständig. Sogar unsere kleine Bibliothek hat mehrere Bücher zum Thema. Ein BeispielBuch oder dieses. Klick
lealeni Geschrieben 28. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2021 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb charliebrown: Hallo @lealeni Bist du in einer Bibliothek angemeldet? Dort stehen oft diese Grundlagen-Bücher und du kannst dir erstmal 2-3 verschiedene ausleihen. Ich arbeite in einer Bibliothek und bin dort auch für diesen Sachbuch-Bereich zuständig. Sogar unsere kleine Bibliothek hat mehrere Bücher zum Thema. Das hier ist im Prinzip für den Anfang ausreichend oder dieses *klick* Danke. Ja, bin ich. Gerade habe ich eine Liste von Bücher aus der Stadtbibliothek . Morgen gehe ich hin. Bearbeitet 28. Juni 2021 von lealeni
Marieken Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 @charliebrown Oh danke. Da ist ja auch als zweites das dabei, das ich mir ausgesucht hatte. Das von @sisue ist scheinbar ein wirklich tolles Buch, aber vielleicht auch eher nicht für Einsteiger, was ich so aus den Rezensionen herausgelesen habe. Sollte mich das Sockenfieber packen, dann kommt das aber sicher noch dazu. PS: die Links zum großen Fluss sind wohl eher nicht gewünscht hier. Dann lieber Titel und Autor nennen? Ich freu mich auf das Abenteuer und wünsche @lealeni großen Erfolg!
sisue Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 vor einer Stunde schrieb Marieken: Das von @sisue ist scheinbar ein wirklich tolles Buch, aber vielleicht auch eher nicht für Einsteiger, was ich so aus den Rezensionen herausgelesen habe. Und genau das finde ich eben nicht, wie gesagt, ich habe damit Sockenstricken gelernt. Die einzelnen Schritte sind erklärt und durchaus bebildert, nur halt nicht für jede Masche einzeln ein Bild. Ich finde es ein wirklich gutes Buch. Aber natürlich verstehe ich, daß andere Leute das anders sehen mögen. vor einer Stunde schrieb Marieken: Dann lieber Titel und Autor nennen? Ja genau. Oder Verlagslink wenn es ein Link sein soll. Den Händlerlink in einem Beitrag ein paar vor diesen habe ich lediglich stehen lassen, da dort konkret eine Rezension referenziert wurde. Insgesamt wollen wir Händlerlinks vermeiden so weit es sinnvoll möglich ist.
StinaEinzelstück Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 vor 13 Stunden schrieb sisue: Ich habe mit dem Buch "Der geniale Sockenworkshop" von van der Linden und Jostes in der ersten Auflage (da noch mit DVD dabei statt Online-Videos) Sockenstricken gelernt. Ich konnte zwar schon Socken stricken als ich es mir gekauft habe, aber würde jeder Anfängerin sofort zu diesem Buch raten! Es ist in meinen Augen super erklärt und bebildert … fürs erste Paar ist es toll möglich einfach der Anleitung für Stinos (stink normale Socken 😉) zu folgen. Viele Anleitungen im Internet oder in kleinen Büchlein sind heute mit Bumerangferse … das wäre für mich furchtbar, da diese in meiner Familie niemanden richtig passen. Wolle würde ich einfach gute Marken-Socken-Wolle nehme, die Dir gefällt (ich greife immer wieder auf Regia zurück - wahrscheinlich, weil ich damit angefangen habe und es sie auch häufig mal wo günstig gibt). Heute stricke ich gerne mit KnitPro-Holznadeln (15 cm - die sind handlicher bei Zöpfen und Mustern); aber am Anfang finde ich 20cm Bambusnadeln am besten - Bambus ist leicht und nicht ganz so rutschig und bei den längeren ist das Risiko kleiner mal eine Masche zu verlieren. Aber achte da wirklich auf Markenprodukte (am besten Fachgeschäft oder gutes Kurzwarenregal) - bei Amazon gibt es Billigware aus China, die sind eine Katastrophe und machen keine Freude.
Minou Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 vor 14 Stunden schrieb Marieken: Von welcher Marke sind die und wie heißen die bitte? Hört sich nämlich gut an . Das ist Rellana "Flotte Socke"
charliebrown Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 vor 2 Stunden schrieb StinaEinzelstück: bei Amazon gibt es Billigware aus China… Ok, ich weiß, dieser „Shop“ ist inzwischen von vielen gehasst und ich weiß auch warum. Definitiv gibt es dort jede Marke, aber eben auch China-Nadeln.
Junipau Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 Den genialen Sockenworkshop besitze ich auch; als Anfängerin hätte der mich aber wahrscheinlich überfordert... Aber das dürfte Typsache sein. Ich stricke seit Jahrzehnten, aber an Socken hatte ich mich nie heran getraut Als ich es dann endlich doch noch einmal probieren wollte, war ich dankbar für EINE klare Anleitung, wie ich Käppchenferse und Spitze angehe. Erst nachdem ich das Prinzip gut verinnerlicht hatte, bin ich dann neugierig geworden und habe mir andere Methoden angeschaut. Ich hätte mich in dem Buch einfach nicht entscheiden können, welche der 15 Fersen (vielleicht sind es noch mehr) und der diversen Spitzen ich zu Beginn stricken soll... Denn wenn man darin blättert, merkt man, daß auch Sockenstricken eine Art Maßschneiderei sein kann, für die man sich erstmal seine Füße ganz genau anschauen muß, die richtigen Typen von Fußbreite, -höhe, -form etc. bewußt machen muß etc. etc. Mit der simplen Standardferse, wie sie in den Anleitungen bei Regia und Co stehen, strickt man sich einfach erstmal heran an das Thema - und passen tun die auch, ist halt so wie Konfektion von H&M gegen perfekte Maßschneiderei... Nicht perfekt, aber durchaus tragbar. Ich hatte mich übrigens schon als Kind durch die bei mir ewig rutschenden Metallnadeln vom Stricken mit Nadelspiel abschrecken lassen; Bambusnadeln haben mir da ganz neue Welten eröffnet und mich ermutigt, das nicht nur mit Ärmeln zu nutzen, sondern auch mit Socken zu probieren. Aber da hilft nur ausprobieren, was einem am besten liegt. LG Junipau
charliebrown Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 Ich hatte Stricken noch in der Schule. Die dort erlernte Käppchen-Ferse hat mich meiner Erinnerung nach ziemlich gefuchst, aber ich hatte Oma und Mama die mir geholfen haben, so dass das halbwegs klappte. Stricken fand ich trotzdem gut, aber eben nicht Socken. Die habe ich dann 30 Jahre später wieder versucht und bin nach diversen Fersen-Versuchen für mich und meine Familie bei der Bumerang-Ferse (mit diversen Anatomie-Anpassungen) geblieben.
StinaEinzelstück Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 @charliebrown aber genau das habe ich doch geschrieben … Du hast es doch sogar zitiert? Ich habe nicht geschrieben - alle Nadeln bei Amazon sind Billigschrot, sondern es gibt Schrott bei Amazon … was am Preis dann auch merkbar ist. Aber schön, dass ein langer Text auf ein kurzes Zitat reduziert wird, welches auch noch tendenziös interpretiert wird, obwohl es da nicht steht. 😂
charliebrown Geschrieben 29. Juni 2021 Melden Geschrieben 29. Juni 2021 @StinaEinzelstück du hast in deinem langen Text von Marken geschrieben ja; am Ende deines Textes schreibst du, dass Amazon billige, unbefriedigende Chinaware verkauft. Darauf und nur darauf, auf diesen Teil deines Textes bezieht sich meine Antwort. Vielleicht sollten alle zukünftig noch unter ihre Texte schreiben, dass die Posts nur komplett zitiert werden dürfen.
Empfohlene Beiträge