StinaEinzelstück Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Kennt Ihr das? Schnitt ist kopiert, Stoff rausgesucht, Nähzimmer sogar einigermaßen aufgeräumt … und Ihr fangt einfach nicht an zu zuschneiden? Ich wollte eigentlich unbedingt noch zwei nette, knöchellange Sommerkleider … es ist alles bereit, aber ich schiebe seit Tagen. Was blockiert mich diesmal? - der Stoff ist furchtbar flutschig - der Zuschneidetisch ist für ein so langes Kleid zu kurz … also muss ich auf den Boden ausweichen - es liegen noch einige angefangene Sachen rum - ich bin genervt wenn ich dann nicht auch sofort zum nähen komme - ich habe Angst, dass es doch nicht so dolle wird wie gehofft - der Stoff ist schön, aber mit Polytierchen - … Aber das geht mir oft so … mit unterschiedlichen Beweggründe. Wie ist es bei Euch? Wovor drückt Ihr Euch immer wieder?
Großefüß Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 @StinaEinzelstück Klar kennen wir das. Steht einiges drin in dem von Jana eröffneten "Club der Prokatinasten". Das Thema dort geht noch über nur Schieben beim Anschneiden hinaus . . Aber du bist hier schon so weit , dass du analisiert hast, was dich blockiert. Jetzt must du die Punkte nur bewerten, um zu einem Ergebnis zu kommen ob die Kleider jetzt mit Zuschnitt dran sind. Wegen Bedenken zum Polyanteil: Einfach mal drin einwickeln und ne Viertelstunde testen. Gegen flutschig: auf einer festen textilen Unterlage auslegen. Wenn Bodenzuschneiden nervt, nach eine mobilen Vergrößerung für den Zuschneidetisch suchen. Oh ja die Angst dass es nicht perfekt wird , habe ich auch . Es muss nicht perfekt werden, gut reicht. Wenn du nicht nähst, hast du gar nichts außer Stoff im Schrank. Aber: Zuviel anfangen ist auch ungünstig und belastet, wenn alles nicht fertig ist. So, und jetzt kannst du überlegen, ob du erst was fertig nähst, oder ob das angefangene nicht so wichtig ist wie die Sommerkleider.
Lykke Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Yep - der Beitrag könnte von mir sein. Bis auf die Polytierchen, die kommen mir hier eher nicht ins Haus. Ich HASSE Zuschneiden.
steinmetz Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Grins...ich drücke mich durch´s Nähen vor konkreten Pflichten Ist eher schwer, mich davon abzuhalten. Konkrete Anschnittangst hab ich bei tollen Stoffen, da näh ich erstmal aus 1b-Ware (werden dann ganz oft Lieblingsstücke) und wenn ich finde, ich hab mir eine Belohnung verdient oder brauche Trost oder so, dann geht´s dem 1a-Stoff ans Leder! Knappe Nähzeit oder Einschränkungen durch Pflichten sind leider Realität, aber trotzdem blöd, aber noch doofer, wenn es einen davon abhält, auch nur anzufangen. Ich geh mir selbst am meisten auf den Wecker, wenn ich gute freie Zeit verschwende, in diesem Sinne: Ab an die Maschine!
Querkopf Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Schön, dass es nicht nur mir so geht Mich blockiert gerade der Homeoffice-Zustand im Haus. Der Gatte hat das Zimmer mit den Nähsachen seit März 2020 besetzt und es ist noch ein Student mit schlechter Laune zu Hause - alles auf der gleichen Etage unter dem Dach. Rückzug und entspanntes Nähen ist gerade nicht wirklich möglich. Da fehlt mir die Motivation und Ruhe. Trotzdem habe ich mir gestern zwei schöne Kleiderstoffe gekauft und hoffe, dass ich wieder in die Puschen komme Immerhin habe ich schon den Schnitt ausgedruckt, zusammengeklebt und abgenommen (Recoleta Dress von itch-to-stitch).
AndreaS. Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 vor 4 Minuten schrieb Querkopf: Schön, dass es nicht nur mir so geht Mich blockiert gerade der Homeoffice-Zustand im Haus. Der Gatte hat das Zimmer mit den Nähsachen seit März 2020 besetzt und es ist noch ein Student mit schlechter Laune zu Hause - alles auf der gleichen Etage unter dem Dach. Rückzug und entspanntes Nähen ist gerade nicht wirklich möglich. Da fehlt mir die Motivation und Ruhe. Trotzdem habe ich mir gestern zwei schöne Kleiderstoffe gekauft und hoffe, dass ich wieder in die Puschen komme Immerhin habe ich schon den Schnitt ausgedruckt, zusammengeklebt und abgenommen (Recoleta Dress von itch-to-stitch). Sag Deinen Lieben doch: Sie mögen Freitag Nachmittag/Abend Ihr Büro bitte so hinterlassen, dass der Schneiderbetrieb öffnen kann
Marieken Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 @StinaEinzelstück An deiner Stelle würde ich den Schuldigen aus der Liste suchen und gezielt darauf herumkauen. So eine breite Streuung bietet sonst immer neue Ausflüchte . Bei mir meistens einer dieser beiden Gründe: a) Ich muss den Schnitt anpassen. Dann fällt mir das Anfangen schwer. b) der nächste Arbeitsschritt stellt einen Schwierigkeitsgrad dar, der mir n bissi zu hoch ist. Angstgegner sind da gerne RV, mir völlig neue Nähtechniken oder ich verstehe die Anleitung immer noch nicht nach drei mal durchlesen. Erfahrungsgemäß liegt es dann, bis ich nen Tag mit Wumms habe, dann bin ich sauer, dass mich diese Punkte so gängeln und gebe Gas. Erfahrungsgemäß geht es dann auch/doch. >>> An diese letzte Erfahrung sollte ich mich öfter erinnern. Manchmal tut mir aber auch eine Nähpause gut. Hält nur nie lange an, nimmt mir aber den Druck . Stina, ich drücke dir die Daumen und berichte doch mal, was es war, wenn du dahinter gekommen bist.
achchahai Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 vor einer Stunde schrieb Querkopf: Immerhin habe ich schon den Schnitt ausgedruckt, zusammengeklebt und abgenommen (Recoleta Dress von itch-to-stitch). Oh, der Schnitt liegt hier auch schon gedruckt und geklebt! Ja, Nina, das kenne ich auch. Und ganz besonders dann, wenn ich die Sachen auch gerne möglichst bald anziehen würde. Aaaaber... Das Nähen soll Spaß machen! Und wenn Du Dich gerade davor drückst, dann solltest Du auf Deine Emotionen hören
achchahai Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Der letzte Satz wollte partout nicht mehr rein. Dabei wollte ich noch schreiben, dass die Motivation irgendwann wieder kommt. Ganz bestimmt. Und ansonsten: Einfach mal anfangen. Lustlos. Nur für einen Schritt. Wenn es wieder passt, irgendwann den Nächsten. Aber meistens bleibt man dann eh am Ball 😊
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Ihr seid super!!! Danke!!! Also habe ich mich jetzt mal der Sache angenähert und konnte schon ein paar Hindernisse aus dem Weg räumen. vor 2 Stunden schrieb Lykke: Bis auf die Polytierchen, die kommen mir hier eher nicht ins Haus. Das hat mich zum nachdenken gebracht - eigentlich kaufe ich auch keine Polytierchen und wenn welche da sind, dann höchstens wenn geschenkt oder ganz und gar nicht aufgepasst. Deshalb nochmal nachgelesen - es ist eine Viskose-Wolle-Mischung und damit schon mal viel herzlicher in meinem Kleiderschrank willkommen. Nächstes Problem - ich habe aus einem wadenlangen Schnitt einen knöchellangen Schnitt gemacht ... dadurch wird der Stoff knapp obwohl ich ja eigentlich klein bin - also habe ich mich jetzt schon mal aufgerafft aus einem Schnitt für Bruch einen vollen Schnitt zu basteln, damit ich besser schieben und puzzeln kann. Boden ... das lässt sich in einfacher Stofflage nicht umgehen - aber ich habe im Wohnzimmer jetzt schon mal Platz geräumt (und sollte eigentlich auch sofort zuschneiden, da gerade keine Kinder rumwusseln). Also ich versuche jetzt einfach mal anzugreifen
achchahai Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Nina! Nina! Nina! Ich feuere Dich an
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2021 @achchahai ... erstes Rockteil zugeschnitten ... das Problem ist, anzeichnen geht nur ganz vorsichtig mit Seife. Die Belege arbeite ich vielleicht lieber aus einem farblich passenden Baumwolljersey, als aus dem Geflutter.
achchahai Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Siehst Du! Es geht doch! Wenn der Anfang erstmal gemacht ist, flutscht der Rest auch noch. Seife haste ja schon da vor 6 Minuten schrieb StinaEinzelstück: Die Belege arbeite ich vielleicht lieber aus einem farblich passenden Baumwolljersey, als aus dem Geflutter. Kommt da nicht eh Vlieseline drauf? Wenn Du die erst aufbügelst, zicken sie auch nicht mehr
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2021 @achchahai ich habe noch nie Vlieseline vor dem Zuschneiden aufgebügelt ... wie machst Du dass?
achchahai Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Ich auch nicht Also gefühlt, weil ich mich immer ärgere, wenn ich es mal wieder vergessen habe. Oft. Aber es ist geschickter! Offiziell bügelt man grob Vlieseline auf den Stoff und schneidet dann erst aus. Für Leute mit schwäbischem Herz (wo meines herkommt? keine Ahnung) gibt es noch die Variante erst die Vlieseline ausschneiden, dann aufbügeln und dann den Stoff ausschneiden
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2021 vor 3 Minuten schrieb achchahai: Für Leute mit schwäbischem Herz ... oh Mist - ich bin absolut durchschaut - dabei habe ich es doch extra nicht geschrieben
achchahai Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 Aber wie erwähnt: Ich kann das auch nicht mit dem großflächigen Aufbügeln. Allerdings musste ich auch schon bei meiner Lehrmeisterin den allerkleinsten Schnipsel Vlieseline aufheben. Das prägt. Gute Ausrede, gell? So, und jetzt aber mal weniger Forum und mehr Nähen! Hopp, hopp! Look, who’s talking...
Gallifrey Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 vor 21 Minuten schrieb StinaEinzelstück: @achchahai ich habe noch nie Vlieseline vor dem Zuschneiden aufgebügelt ... wie machst Du dass? Aufbügeln und dann erst zuschneiden. Das wird grundsätzlich viel präziser, ist aber insbesondere bei Fludderstoff und schnell ausfransendem Stoff eine absolute Empfehlung. Einzige Ausnahme ist, wenn man die NZG nicht verstärkt haben will - aber das ist bei Kleidung ja eher selten nötig.
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2021 @Gallifrey aber ist die Vliesline dann schon richtig zugeschnitten? Das verzieht ja bei z.B. G785 auch ... also grob zuschneiden mit vieeeeel Zugabe und dann beides zusammen zuschneiden?
Gallifrey Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 (bearbeitet) Einfach ein Stück nehmen, das groß genug ist, draufbügeln, abkühlen lassen und dann erst zuschneiden und über perfekt versiegelte Schnittkanten und präzise Teile freuen. Ich bin da eher 2cm großzügiger als zu knapp. Aus den Abschnitten wird eh in beiden Fällen nichts tragbares mehr und für Flickenpatchwork o.ä. ist Vliesline egal, das ist eh alles super inhomogen. Finde das so gut, ich habe mir ne Elnapress besorgt. Bearbeitet 26. Juni 2021 von Gallifrey
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2021 @Gallifrey Danke ... ich muss mit Bügeleisen ran; aber irgendwann gibt es auch eine Presse.
running_inch Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 (bearbeitet) Danke für diesen Thread! So fühle ich mich nicht so allein mit meinem Zuschneideproblem... Bei mir ist sind es meist folgende Gründe (in der Regel auch in dieser Reihenfolge oder in div. Kombinationen): a. Unbekannter Schnitt -> Schnittanpassung und Probeteil (kein passender Probestoff vorhanden / keine Lust auf Probeteil) - Aktuell bei einer Marie von Pattydoo b. Der Stoff ist für viele verschiedene Teile geeignet, und ich kann mich nicht entscheiden, was draus werden soll (Oft fällt mir nach dem Zuschnitt ein, wofür der Stoff noch besser geeignet gewesen wäre. Das vergrößert regelmäßig die Hemmungen beim nächsten Teil. ) c. Der Stoff wurde projektbezogen gekauft, aber das Projekt ist entweder nicht mehr aktuell oder -> siehe a. d. Der Stoff war wirklich teuer, und ich hab einfach Sorge, ihn zu verschneiden e. Wechseljahre -> ich weiß nicht, wie mein Körper sich noch verändern will, und wenn das Genähte nicht mehr passt, ist´s schade um das schöne Stöffchen vor 2 Stunden schrieb StinaEinzelstück: ... oh Mist - ich bin absolut durchschaut DAS kenne ich auch nur zu gut. Ich empfinde das irgendwie als Verschwendung... und vielleicht ist es genau dieser eine cm, den ich "zuviel" abgeschnitten habe, der mir für ein anderes Projekt dann fehlt... Schon blöd manchmal, wie man sich selbst im Weg stehen kann. Wie gut, dass du deine Hemmungen überwunden und angefangen hast, @StinaEinzelstück Bearbeitet 26. Juni 2021 von running_inch
StinaEinzelstück Geschrieben 26. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2021 @running_inch … ich versuche gerade an meiner Sparsamkeit und Unentschlossenheit zu arbeiten … mein neues Mantra: „Stoff kann ersetzt werden - ich muss ihn nicht hüten und streicheln, ich will ihn nutzen“ Also habe ich nun ganz cool großflächig Stoff mit Einlage bebügelt und werde irgendwann in den nächsten Tagen fertig zuschneiden, 😊 Heute häkle ich höchstens noch ein bisschen Deko für ein Hängerchen fürs kleine Mädchen.
juno Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 … und ich hätte dann noch f. es ist zuviel Stoff für das jetzt vorgesehene Projekt - und das wäre doch Verschwendung, was wenn es dann ein Projekt gäbe, für das diese Menge ausreichend wäre - völlig irrational!!!
Lehrling Geschrieben 26. Juni 2021 Melden Geschrieben 26. Juni 2021 vor 59 Minuten schrieb juno: f. es ist zuviel Stoff für das jetzt vorgesehene Projekt - und das wäre doch Verschwendung, was wenn es dann ein Projekt gäbe, für das diese Menge ausreichend wäre - völlig irrational!!! der übrigbleibende Rest ist dann Grundlage für einen Sew-along mit namibia: Reste schön und brauchbar kombinieren für ein Prachtstück!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden