Sternchen257 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Hallo ihr Lieben, ich möchte für meine Tochter die Schultüte nähen. Ihr gefällt eigentlich nur Jersey-Stoff. Irgendwo hab ich im Kopf, dass es eine Vliesline / irgendwas zum Aufbügeln gibt, dass Jersey fester macht und das es dann ähnlich wie Baumwolle ist. Könnt ihr mir helfen?? Vielen Dank
sikibo Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Theoretisch kannst du den Jersey so nehmen, die Stofftüte wird ja vermutlich auf einen Papprohling aufgezogen. Ich würde dann etwas knapper zuschneiden, als der Rohling vorgibt. Für etwas mehr Stabilität und bei einem dünnen Jersey würde ich mit Vlieseline G 785 hinterbügeln, die ist in beide Richtungen gleich stabil.
nowak Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Wenn der Jersey auf dem Papprohling aufgeklebt wird, würde ich es machen, wie sikibo vorschlägt. Etwas knapper zuschneiden und drüber ziehen. (Kleben deswegen, weil der Jersey sonst beim Tragen und Halten der Schultüte ausleiern kann und dann wird das alles rutschig.)
elbia Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Wenn der Jersey tatsächlich undehnbar und auch etwas steifer werden soll, dann würde ich dir Gewebe-Bügeleinlage empfehlen. Das sieht aus, wie Baumwollwebware, nur dass eben auf 1 Seite die Bügel-Klebeschicht ist.
Marie-Arlette Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 (bearbeitet) Ginge es nicht den Jersey auf einen flachen Karton kleben, gibt sicher einen entsprechenden Sprühleim oder sonst was. Schultütenmuster ausschneiden, rollen und leimen? Und dann den Abschluss entweder am Kartonrand Stoff übrig lassen oder einen Stoffstreifen anleimen, antackern oder wie auch immer fixieren. Mit einem Zierband kann diese Übergangsstelle kaschiert werden. LG Bearbeitet 27. April 2021 von Marie-Arlette
Ulrike1969 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Mit dünner Vlieseline bebügeln - statt der teuren (und für andere Zwecke wirklich tollen Gewebeeinlage) G785 tut es auch eine preiswertere Vlieseinlage z.b. H200. Das klappt auch, um einen Jerseystoff für eine Kissenhülle zu verwenden, wir haben das ein paarmal in Nähkursen so gehandhabt. Die Hüllen von genähten Schultüten werden gerne als Kissen weiter verwendet.
sikibo Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 (bearbeitet) Ich habe jetzt extra nachgeguckt: Die H200 ist in eine Richtung dehnbar. Das könnte sich nachteilig auswirken, weil der Zug ja bei der Tüte schräg läuft. Deshalb hatte ich die G785 empfohlen. Es funktioniert aber sicher auch eine preiswerte Noname-Einlage, die sich nicht dehnt. Aufbügelbare Batist-Einlage fällt mir noch ein. Bearbeitet 27. April 2021 von sikibo
rotschopf5 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 (bearbeitet) Ich habe bis jetzt erst 2 Schultüten genäht und bei einer geholfen. Kleben ist sehr unschön, wenn der Stoff dehnbar ist. Ich würde mindestens H250 aufbügeln, dann ist der Jersey nicht mehr dehnbar und ihn dann aufkleben bzw. passend nähen. Auf gar keinen Fall G785, die wäre mir viel zu dünn. Bearbeitet 27. April 2021 von rotschopf5
Ulrike1969 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 3 Stunden schrieb sikibo: H200 ist in eine Richtung dehnbar. Das ist mir nun neu. Bei Vlieseline steht nichts davon, woher ist deine Info? G785 ist etwas dehnbar.
Ulrike1969 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 3 Stunden schrieb rotschopf5: mindestens H250 .... und das finde ich zu steif, wenn die Hülle später zum Kissen werden soll. Liebe TE, soll die Hülle später ein Kissen werden?
sikibo Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 16 Minuten schrieb Ulrike1969: Bei Vlieseline steht nichts davon, woher ist deine Info? Die Probe aus dem Vlieseline Musterbuch. H180 habe ich da, auch die ist quer dehnbar.
Ulrike1969 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 vor 2 Minuten schrieb sikibo: Die Probe aus dem Vlieseline Musterbuch. H180 habe ich da, auch die ist quer dehnbar. Naja, die gibt halt nach, weil du stärker bist als sie 🤣🤣🤣 aufgebügelt ist das nicht mehr so leicht. G785 ist dehnbar, und das sogar offiziell.
sikibo Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Ulrike1969: Naja, die gibt halt nach, weil du stärker bist als sie In die andere Richtung ist das aber nicht der Fall. Ich habe meiner Tochter für einen Hosenbund extra den Unterschied gezeigt - ah, da ist meine H200! Die G785 finde ich gar nicht so dehnbar, da hätte ich damals mehr erwartet. Bei dem Projekt wäre mir einfach wichtig, dass sich beide Richtungen gleich verhalten. Bearbeitet 27. April 2021 von sikibo
rotschopf5 Geschrieben 28. April 2021 Melden Geschrieben 28. April 2021 @Ulrike1969 Ich wußte nicht, daß die Threaderstellerin ein Kissen daraus machen wollte. War das nicht die Idee einer TN?
Ulrike1969 Geschrieben 28. April 2021 Melden Geschrieben 28. April 2021 vor 2 Stunden schrieb rotschopf5: @Ulrike1969 Ich wußte nicht, daß die Threaderstellerin ein Kissen daraus machen wollte. War das nicht die Idee einer TN? Ich hatte die TE gefragt, ob sie das möchte, sie hat aber noch nicht geantwortet. Es werden sehr oft Kissen daraus gemacht, das beeinflusst auch die Art der Verstärkung.
Sternchen257 Geschrieben 29. April 2021 Autor Melden Geschrieben 29. April 2021 Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Ob ich daraus ein Kissen machen möchte, weiß ich noch nicht. Beim Großen gab es keins. Ich weiß auch nicht, was es von Vorteilen (oder Nachteilen hat), wenn Jersey in viele Richtungen dehnbar gemacht wird. Baumwolle ist doch gar nicht dehnbar. Und so wollte ich auch den Jersey dann haben. Was ich gar nicht möchte, ist das Aufkleben aus Pappe. Möchte schon die Schultüte am Stück nähen und drüber ziehen.
nowak Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Jersey ist nicht dehnbar gemacht, Jersey ist gestrickt umd Gestricktes ist immer dehnbar.
lea Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Nochmal zurück zum Anfang: Am 27.4.2021 um 11:53 schrieb Sternchen257: Ihr gefällt eigentlich nur Jersey-Stoff. Deine Tochter wird ja wohl kaum den Unterschied zwischen Jersey und Webstoff kennen. Meinst Du, Ihr gefallen nur die Muster, die halt zufällig auf Jerseys sind, die sie gesehen hat? Am einfachsten wäre nämlich, gleich einen Webstoff zu nehmen - dann sparst Du Dir das ganze Theater.
Viola2001 Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 @Sternchen257 und wie wolltest du es dann am Rohling befestigen? Gruß Viola
Viola2001 Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 @lea aber Webstoff müsste azch irgendwie am Rohling befestigt werden. Oder stehe ich auf dem Schlauch?🤔
sikibo Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 @Viola2001 Soweit ich weiß, nähst du aus dem Stoff eine Tüte und steckst den Papprohling hinein. An der Oberkante befestigt du den Stoff mit Kleber/Klebeband oä.
Ulrike1969 Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Genau, man näht eine Tüte und zieht sie über den Rohling. Aber dazu sollte man entweder eine gewisse Vorstellungskraft und/ oder geometrisches Grundwissen für den Zuschnitt haben, oder ein entsprechendes Schnittmuster mit dem exakt dazu passenden Rohling. Es klingt so, als würdest du, liebe TE, wenig Nähkenntnisde haben. (Befestigt wird eigentlich gar nichts, die Tüte wird ja verschlossen, das reicht i.d.R. - kann man aber machen 🙂)
PaulineK Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Ulrike1969: Genau, man näht eine Tüte und zieht sie über den Rohling. Aber dazu sollte man entweder eine gewisse Vorstellungskraft und/ oder geometrisches Grundwissen für den Zuschnitt haben, oder ein entsprechendes Schnittmuster mit dem exakt dazu passenden Rohling. Richtig, so habe ich auch schon Schultüten genäht für die Großnichten und Großneffen. Meistens aus Webware. Ich habe auch den Rohling selbst hergestellt und dann hatte ich auch gleich den Schnitt für das Stoffmodell. Genäht wird das eigentlich genauso wie es aus Tonpapier gebastelt wird (das waren dann die Schultüten für meine Kinder), oben dann zum Zubinden - das war damals meist Krepppapier. Mit Stoff braucht frau dann eben den Rohling, der die Form der Schultüte hält (weil der Stoff nicht steif ist wie Tonpapier). Oben zugebunden ist alles fest und stabil, da wackelt nichts, da braucht nichts irgendwie geklebt zu werden. Die Schultüte wird doch nur ein paar Stunden herumgetragen, mehr ist da nicht - oder irre ich mich und das ist heutzutage alles ganz anders? Jersey geht auch, habe ich dieses Jahr zum Teil verwendet, weil ich keine Webware mit dem Motiv bekommen habe. Bebügelt und etwas versteift geht das gut. Das war vor ein paar Jahren. Heute ist die Schultüte ein Kissen. Und hier noch ein Detailfoto vom Verschluss oben: Bearbeitet 29. April 2021 von PaulineK Textergänzung
rotschopf5 Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Mir waren die Standardrohlinge aus Tonpapier immer viel zu labberig. Ich hatte mir aus dem Internet Tüten aus richtig dickem Karton bestellt. Sie verformten sich auch beim Festhalten nicht.
PaulineK Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 vor 59 Minuten schrieb rotschopf5: Mir waren die Standardrohlinge aus Tonpapier immer viel zu labberig. Ich hatte mir aus dem Internet Tüten aus richtig dickem Karton bestellt. Sie verformten sich auch beim Festhalten nicht. Wir haben immer Tonkarton verwendet, auch damals im Kindergarten. Der ist stabil. Gekauft habe ich nie welche. Sind die Standardrohlinge aus Tonpapier?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden