Marieken Geschrieben 31. Mai 2021 Melden Geschrieben 31. Mai 2021 @Quietscheente Das ist ja mal wirklich ärgerlich und schade ! Genauso ergeht es mir mit allen Wanderhosen, die ich habe (gekaufte, keine schlechten was die Marke angeht). Jede, jede, jede normale Lauf-/Jogginghose ist tausendmal besser und bietet ein deutlich besseres Klima bzgl. Schwitzen, Temperatur und Abtransport der Feuchtigkeit. Mag daran liegen, dass bei Wanderhosen durch den Schnitt ja nun der Stoff eher nicht so direkt auf der Haut liegt. Weshalb ich für mich beim Wandern je nach Intensität beschlossen habe, mein Laufzeug zu tragen. Das kann das problemlos. Der unvollendete und nicht einmal angefangen Plan lautet: Laufhose mit Röckchen. So für die Optik . Vielleicht ist das ja eine Option für dich?
Quietscheente Geschrieben 31. Mai 2021 Melden Geschrieben 31. Mai 2021 Vielen Dank ihr Lieben fürs Knuddeln. :-) vor 2 Stunden schrieb Großefüß: @Quietscheente Das ist ärgerlich. Was war das für ein Stoff? Ansonsten das Leben hat Höhen und Tiefen. Etwas trauern, dann Krönchen richten und weitermachen. Besser ein Stoff ohne Membran. Den Stoff habe ich im Wanderhosen-Thread in den Kleinanzeigen verlinkt und habe dort auch gerade nochmal ein Feedback dazu geschrieben. Zwei Lagen Polyesterjersey mit Klimamembran dazwischen. Zum Krönchen richten arbeite ich gerade wieder an der Faltenmütze von Erbsenprinzessin. Ich habe zwar noch Hosen zu nähen, aber nach zwei Hosen in Folge und davon einem Misserfolg brauche ich erstmal was anderes. Genau, der zweite Wanderhosen-Stoff, der hier noch wartet, ist ein imprägnierter Stoff ohne Membran. Nach wie vor ist mein Ziel eine wasserabweisende Hose, die auch mal ohne extra Regenhose obendrüber auskommt. vor 1 Stunde schrieb Marieken: @Quietscheente Das ist ja mal wirklich ärgerlich und schade ! Genauso ergeht es mir mit allen Wanderhosen, die ich habe (gekaufte, keine schlechten was die Marke angeht). Jede, jede, jede normale Lauf-/Jogginghose ist tausendmal besser und bietet ein deutlich besseres Klima bzgl. Schwitzen, Temperatur und Abtransport der Feuchtigkeit. Mag daran liegen, dass bei Wanderhosen durch den Schnitt ja nun der Stoff eher nicht so direkt auf der Haut liegt. Weshalb ich für mich beim Wandern je nach Intensität beschlossen habe, mein Laufzeug zu tragen. Das kann das problemlos. Der unvollendete und nicht einmal angefangen Plan lautet: Laufhose mit Röckchen. So für die Optik . Vielleicht ist das ja eine Option für dich? Hm, das ist eine gute Idee, die werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Allerdings habe ich keine Laufhose und müsste auch da von Null anfangen, und außerdem wäre mir eine "richtige" Hose doch lieber. Der zweite Stoff lässt hoffen. Der hat keine Membran, ähnelt vom Eindruck her dem Stoff von meiner Kaufhose (den ich mag), und war außerdem dreimal so teuer wie der andere. Das Qualitätsmerkmal schlechthin. Auch aus einem anderen Shop, dem ich von der ganzen Aufmachung her die größere Expertise zutraue. Also hoffe ich das Beste.
Großefüß Geschrieben 31. Mai 2021 Melden Geschrieben 31. Mai 2021 Ala ich noch regelmäßig gewandert bin, also von Ende der 80er bis Ende der 90er, hatte ich Kniebundhosen, die aus einer langen Hose abgeändert waren. Die erste war aus leuchtend rotem Cord, die zweite aus beigem Twill. Ich bin immer nur im Winterhaljahr gewandert, im Sommer geradelt. Dann musste ich leider wegen Knieproblemen mit dem Wandern aufhören.
Quietscheente Geschrieben 1. Juni 2021 Melden Geschrieben 1. Juni 2021 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Großefüß: Ala ich noch regelmäßig gewandert bin, also von Ende der 80er bis Ende der 90er, hatte ich Kniebundhosen, die aus einer langen Hose abgeändert waren. Die erste war aus leuchtend rotem Cord, die zweite aus beigem Twill. Ich bin immer nur im Winterhaljahr gewandert, im Sommer geradelt. Dann musste ich leider wegen Knieproblemen mit dem Wandern aufhören. Oh wie cool, diese Mode kenne ich aus meiner Kindheit aus der Straßenbahn, unterwegs zum Bahnhof. Fröhliche ältere Leute ü65 mit Kniebundhosen, meist Cord, und Strickstrümpfen. Da kriegte man schon auf dem Schulweg Lust auf Ausflug. Bearbeitet 1. Juni 2021 von Quietscheente
Quietscheente Geschrieben 2. Juni 2021 Melden Geschrieben 2. Juni 2021 Ich kann berichten, dass ich die Faltenmütze von Erbsenprinzessin fertig habe. Nach 3 Probeteilen klappte es dann mit der richtigen Größe. Das Original ist auf Webware ausgelegt und hat am Hinterkopf eine Verstellmöglichkeit, ich wollte beides nicht, also musste ich etwas experimentieren. Jedenfalls habe ich die Mütze aus Sommersweat genäht und mag sie sehr. Sommersweat kann man ausreichend gut bügeln, um die Falten zu legen, und die Mütze trägt sich angenehm und sieht interessant aus. Mal was anderes als die üblichen Caps. Aber ich werde sie nicht aus Fleece nähen, wie ursprünglich gedacht, weil das dann mit den vielen gestapelten Falten wirklich zu dick wäre an der Seite. Außerdem reicht sie nicht über die Ohren und bei der Konstruktion kann ich das Hutteil nicht ohne Weiteres vertiefen, ohne den Umfang zu vergrößern. Da muss doch was anderes her... was wohl angesichts des Wetters bis Herbst warten kann.
achchahai Geschrieben 3. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2021 @Quietscheente Schön, dass Du zu der Kopfbedeckung gefunden hast, die Dir vorschwebte! Magst du mal ein Foto zeigen?
Quietscheente Geschrieben 9. Juni 2021 Melden Geschrieben 9. Juni 2021 (bearbeitet) Am 3.6.2021 um 07:58 schrieb achchahai: @Quietscheente Schön, dass Du zu der Kopfbedeckung gefunden hast, die Dir vorschwebte! Magst du mal ein Foto zeigen? Ja klar. Hat ein bisschen gedauert, aber jetzt hab ich Fotos: Ich hoffe, ihr könnt was erkennen. Bei dem wilden Muster sieht man die Falten nicht richtig... nur die rechte Seite ist gefaltet, links liegt die Mütze glatt. Den Schirm habe ich von einer Kaufmütze übernommen. Als Übergangsmütze im Alltag mag ich sie ganz gern. Allerdings ist sie noch NICHT das, was mir vorschwebte, denn ich wollte ursprünglich eine Fleece-Mütze zum Sporteln haben. Sprich für Nordic Walking in Wind und Kälte. Dafür ist dieser Schnitt nicht geeignet, denn mit Fleece würden die gestapelten Falten zu dick und die Mütze reicht auch nicht über die Ohren. Ich werde wohl Schirm und Band behalten und fürs Hutteil eine einfache 4-Segment-Mütze nehmen. Aber wahrscheinlich erst im Herbst. Dieser Schnitt ist eigentlich für Webware ausgelegt und als leichtes Sommerhütchen kann ich ihn mir auch ganz gut vorstellen. Bearbeitet 9. Juni 2021 von Quietscheente
achchahai Geschrieben 9. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2021 @Quietscheente Sieht super aus!
Großefüß Geschrieben 9. Juni 2021 Melden Geschrieben 9. Juni 2021 Schicker Schnitt mit den Falten. Und der Stoff ist schick. Dann nimmst du diesen halt als Sonnenhut und machst für kühleres Wetter noch eine andere Kappe aus Fleece
Rumpelstilz Geschrieben 9. Juni 2021 Melden Geschrieben 9. Juni 2021 @Quietscheente Vielleicht eine Info aus der "Outdoorwelt": In einem Outdoorforum (outdoorseiten) wurde gerade das Thema "leichte, wasserabweisende Wanderhose für den Sommer" diskutiert. Fazit: Gibt es nicht. Ein Hose ist entweder im Sommer (es geht um Wandern, es ging also um Temperaturen ab etwa 10°aufwärts, nicht primär Hitze!) angenehm zu tragen oder sie hält Wasser ab. Beides geht nicht. Membranstoffe funktionieren schon - als Regenschutz. Man wird darin immer viel mehr schwitzen als in einer Hose aus normalem Webstoff. Nur aber eben halt viel weniger, als in einem komplett dampfundurchlässigen Stoff. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Ich empfehle Leggings oder eine Hose aus leichtem Webstoff und dazu eine Regenhose mitnehmen. Auf die Regenhose kann man sich auch setzen, wenn man Pause macht und der Boden ist feucht. Bei leichtem Regen ist das Zeug eh rasch wieder trocken, und wenn es richtig regnet, hat man die Regenhose dabei.
Quietscheente Geschrieben 9. Juni 2021 Melden Geschrieben 9. Juni 2021 Danke ihr Lieben. :-) Ja den Stoff liebe ich auch sehr, deshalb hab ich ihn gut gehütet und die Probeteile aus anderen Resten gemacht. Hat sich gelohnt, bei dem langen Prozess... @Rumpelstilz Vielen Dank für die Info! Ich möchte die Hose auch nicht direkt für den Sommer, sondern für die Übergangszeit, also 10-15°C würde schon passen. Für den Sommer habe ich eine extradünne Kaufhose. Ich hadere halt mit der Regenhose. Ich habe zwar eine hochwertige, aber die raschelige Extraschicht obendrüber nervt halt schon. Die Bewegungsfreiheit ist wesentlich schlechter (v.a. beim Radfahren) und bei Nieselwetter fällt mir die Entscheidung schwer, ob ich sie nun anziehe oder nicht. Deshalb wäre eine Lösung für leichten Regen halt toll. V.a. für mehrere Wege mit dem Rad in der Stadt, wenn ich nicht andauernd die Regenhose an- und ausziehen will (vor dem Arzt, nach dem Arzt, etc.). Es gibt ja heute so viele tolle spezielle Stoffe, da hatte ich gehofft, dass es auch für die Nische was gibt. Naja, die neue Hose ist fast fertig, ich werde dann berichten (spätestens im Herbst, falls die Hitze jetzt bleibt). Hat von euch jemand Erfahrungen mit (Dry) Oilskin? Das taucht seit einer Weile immer wieder mal auf und scheint für Taschen, Jacken und teilweise auch (Kinder-)Hosen beliebt zu sein. Soll gewachst sein (oder werden?) und Wasser abhalten. Ich hab den Stoff noch nie von nahem gesehen und stelle es mir steif vor, aber wenn die Leute da Kinderhosen draus nähen, kann es ja so übel nicht sein. Kennt ihr das?
Rumpelstilz Geschrieben 9. Juni 2021 Melden Geschrieben 9. Juni 2021 In Oilskin schwitzt du garantiert noch mehr... Kann man auch nicht wirklich waschen.
achchahai Geschrieben 9. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2021 vor einer Stunde schrieb Rumpelstilz: Ein Hose ist entweder im Sommer (es geht um Wandern, es ging also um Temperaturen ab etwa 10°aufwärts, nicht primär Hitze!) angenehm zu tragen oder sie hält Wasser ab. Beides geht nicht. Das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Ich habe zwei Kaufhosen von verschiedenen, namhaften Labels, in denen ich weder schwitze noch bei Regen nass werde. Zugegeben, ich habe noch keinen Test gemacht, wie lange sie strömendem Regen standhalten würden, ich gehöre halt zu den Leuten, die bei angesagtem Regen eher keine längeren Touren laufen. Wie sich das Material nennt, konnte ich aber leider noch nicht rausfinden...
Großefüß Geschrieben 9. Juni 2021 Melden Geschrieben 9. Juni 2021 vor 2 Stunden schrieb Quietscheente: Deshalb wäre eine Lösung für leichten Regen halt toll. V.a. für mehrere Wege mit dem Rad in der Stadt, wenn ich nicht andauernd die Regenhose an- und ausziehen wil Kennst diese leichten Beinschützer, die nur auf der Vorderseite der Beine von ca. Hosenbund bis über die Knie gehen? Rainlegs heißen die. Vielleicht ist das was für dich fürs Rad.
Rumpelstilz Geschrieben 10. Juni 2021 Melden Geschrieben 10. Juni 2021 vor 17 Stunden schrieb achchahai: Wie sich das Material nennt, konnte ich aber leider noch nicht rausfinden... Schade!
Nixe28 Geschrieben 10. Juni 2021 Melden Geschrieben 10. Juni 2021 vor 17 Stunden schrieb achchahai: Wie sich das Material nennt, konnte ich aber leider noch nicht rausfinden... Verrätst Du mal die Materialzusammensetzung? So bin ich dem Trigemafunktionsstoff auf die Schliche gekommen
Quietscheente Geschrieben 10. Juni 2021 Melden Geschrieben 10. Juni 2021 vor 19 Stunden schrieb Großefüß: Kennst diese leichten Beinschützer, die nur auf der Vorderseite der Beine von ca. Hosenbund bis über die Knie gehen? Rainlegs heißen die. Vielleicht ist das was für dich fürs Rad. Oh das ist eine gute Idee, danke! Ich werde das mal verfolgen. vor 2 Stunden schrieb Nixe28: Verrätst Du mal die Materialzusammensetzung? Danke, das wollte ich auch gerade fragen.
Capricorna Geschrieben 12. Juni 2021 Melden Geschrieben 12. Juni 2021 Meine leichte Schöffel-Wanderhose ist aus 96 % Polyamid und 4 % Elasthan.
Quietscheente Geschrieben 13. Juni 2021 Melden Geschrieben 13. Juni 2021 vor 22 Stunden schrieb Capricorna: Meine leichte Schöffel-Wanderhose ist aus 96 % Polyamid und 4 % Elasthan. Danke. Schöffel passt mir leider nicht, ich finde deren Schnitte sehr maskulin.
lea Geschrieben 13. Juni 2021 Melden Geschrieben 13. Juni 2021 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb Capricorna: Meine leichte Schöffel-Wanderhose ist aus 96 % Polyamid und 4 % Elasthan. Leider sagt weder die Materialzusammensetzung noch die Marke etwas über die Trageeigenschaften aus Meine zweitliebste (nach der Fjällräven) Wanderhose ist eine Männerhose von Vaude aus einem stabilen, groben, leinwandbindigen Gewebe aus 100% Polyamid. Diesen Stoff gab es danach nie wieder - ich habe die Hose sicher schon 10 Jahre, eher länger, und habe im Vaude-Laden öfter danach gefragt. Ich befürchte, es ist einfach jedesmal wieder ein neuer Versuch. Grüsse, Lea Bearbeitet 13. Juni 2021 von lea
Rumpelstilz Geschrieben 13. Juni 2021 Melden Geschrieben 13. Juni 2021 Die Schöffelsachen finde ich sehr schwitzig. Aber das empfindet nicht jeder gleich... ich finde z.B. auch Viskoseshirts sehr schwitzig, die andere als "kühlend" preisen... kühlend ist bei mir da höchstens der erkaltete Schweiss...
achchahai Geschrieben 13. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2021 Ach, ich hatte ja ganz vergessen, dass Ihr mich um die Zusammensezung gebeten habt: Ich habe zwei Lieblingshosen, im Etikett der einen steht 100% Polyester, in der anderen 89% Polyester / 11% Elasthan (wo die sich wohl verstecken???). Eine Dritte habe ich früher geliebt, sie ist ein Hauch von Nichts beim Tragen und trotzdem - für meine Bedürfnisse - regenfest. Sie besteht aus 100% Polyacryl
Quietscheente Geschrieben 7. Juli 2021 Melden Geschrieben 7. Juli 2021 (bearbeitet) Ich habe meine zweite Wanderhose fertiggestellt aus dem imprägnierten Stretch-Polyamid und diese ist tatsächlich ein Erfolg! Ich habe sie schon ein paarmal getragen (mit und ohne Regen) und sie trägt sich klasse. Der höhere Preis für den Stoff ist sein Geld wert - angenehmes Tragegefühl, überhaupt nicht schwitzig (unter 25°C), und auf kurzen Strecken total regendicht. Hurra. Allerdings ist der Stoff im Ganzen ein wenig weniger dehnbar als der erste (mit der Membran), daher fällt die Hose in der Weite etwas knapp aus. Éinen Dehnungstest habe ich anfangs natürlich gemacht und keinen Unterschied festgestellt. Ich habe dann an den Seitennähten alles rausgelassen was ging und die Knöpfe sind im wahrsten Sinne des Wortes randgenäht. Das macht aber nichts, unterm Shirt siehts keiner. Vielleicht nehme ich ja doch irgendwann nochmal ab und dann kann ich sie etwas rein setzen... Leider habe ich am Schritt einen kleinen Katzenbart. Daran habe ich schon mal gearbeitet bei dem Schnitt, aber ob es wirklich besser geworden ist als vorher... keine Ahnung. Ich freue mich jetzt einfach sehr über die Hose, die ich so schon ewig haben wollte. Quasi ein Traum-Stück. Auf dem Foto sieht sie um die Hüfte etwas wurschtelig aus. Sie sitzt aber eigentlich ganz bequem. (Wieder sorry für die Fotoqualität, ihr wisst sicher, schwarzes zu fotografieren ist so eine Sache und ich bin kein Profi. Das linke Foto gibt den Stoff gut wieder, der ist matt schwarz. Die anderen sind einfach aufgehellt, bis man was sieht.) Bearbeitet 7. Juli 2021 von Quietscheente
Großefüß Geschrieben 7. Juli 2021 Melden Geschrieben 7. Juli 2021 Toll dass du weitergemacht hast und nun im zweiten Anlauf die passende Hose hast.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden