Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

im Fitness-Thread hatten wir eine kleine Diskussionsrunde zur Frage, wie sich Rückenschmerzen beim Nähen an der Nähmaschine vermeiden lassen.

Einige hier im Forum berichten, dass sie nicht für längere Zeit sitzen und nähen können und es zeigt sich, dass die richtige Tischhöhe, die richtige Stuhlhöhe, der richtige Stuhl und die richtige Arbeitsposition, der Einsatz des Anschiebetisches, die Lage des Nähgutes unter, vor oder seitlich von der Maschine usw. entscheidend dafür sein können, ob das Hobby angenehm oder schmerzhaft ist.

 

Ich hole mal ein paar ältere Threads hoch, in denen das Thema so oder so ähnlich schon diskutiert wurde und verlinke zwei englischsprachige Videos, die mir gestern beim schnellen Durchblättern auf YouTube über den Weg gelaufen sind.

 

 

 

 

 

 

 

Hier noch ein Link zu einem gratis pdf-Download "Ergonomie an Näharbeitsplätzen": klick mich

 

 

Liebe Grüße,

 

Carola

Werbung:
  • Antworten 115
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quietscheente

    26

  • sikibo

    20

  • Machi

    13

  • Großefüß

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Vielen Dank @Nähbert  für die Neueröffnung! Die alten Threads schaffe ich heute nicht mehr zu lesen, aber ich werde mich die Tage mal einlesen. 

 

Falls noch jemand die Vorgeschichte lesen möchte: Hier im Fitness-Thread ging es los mit den Rückenschmerzen. 

 

Heute habe ich es weiter versucht mit der erhöhten Sitzposition laut Video 2. Ich habe Jeanstaschen abgesteppt und krieche immer wieder zwecks genauem Hinschauen/Positionieren in die Maschine rein. Meine Brille ist okay, aber von so weit oben finde ich es wirklich schwer, bei solchen Details präzise zu arbeiten. 

Außerdem hat sich heute das Sitzen an sich nicht so gut angefühlt. Meine Ergotherapeutin rät zu einem Keilkissen, um das Becken vorwärts zu kippen. Ist vielleicht einen Versuch wert. 

 

Ein Anschiebetisch steht jetzt auf meinem Wunschzettel. Wieso sind die Dinger so teuer - eine Plastikplatte mit 4 Beinchen... 

Geschrieben

Ich habe ein Balancekissen unter dem Po beim Sitzen. Google mal danach, Hersteller will ich jetzt nicht nennen.

Ist ein luftgefülltes rundes Gummikissen. Darüber liegt ein rundes Stück Lammfell, weil das Kissen mir sonst zu kalt ist.

Ich nehme das sogar mit zum Nähkurs, weil da die Stühle zu niedrig bzw die Tische zu hoch sind.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Quietscheente:

Ein Anschiebetisch steht jetzt auf meinem Wunschzettel. Wieso sind die Dinger so teuer - eine Plastikplatte mit 4 Beinchen... 

Das frag ich mich auch. Vermute stark erhöhte Gewinnmagen bei dem Zubehöhr.

 

Habe hier im Forum vor längerer Zeit schon selbstgebaute gesehen. Habe daher mit meinen lieben Ehemann abgesprochen, dass er mir selber baut mit Plexiglass und Füßchen drunter. Leider hat er sehr lange Liegerzeit ...

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Nähbert:

Ich habe ein Balancekissen unter dem Po beim Sitzen. Google mal danach, Hersteller will ich jetzt nicht nennen.

Ist ein luftgefülltes rundes Gummikissen. Darüber liegt ein rundes Stück Lammfell, weil das Kissen mir sonst zu kalt ist.

 

Mein Sohn ist ein Gamer und so hatte ich ihm vor Jahren mal so ein Kissen beim Discounter gekauft, letztes Jahr hat er es gekillt (ich denke Materialermüdung) und wollte ein neues, weil sich darauf einfach viel ermüdungsfreier sitzt, da es den Rücken zwingt immer ein bisschen zu arbeiten, um die Bewegung im KIssen auszugleichen. Hat er natürlich bekommen, da ich mir mal fürs Büro eines gekauft hatte, das sich dort aber nicht bewährt hat.

 

Ich sitze auf meinem Bürostuhl hier daheim auf einem runden Kissen mit Dinkelspelz-Füllung, dass nicht prall gefüllt ist und daher in Keilform gestrichen werden kann. Im Büro habe ich spezielles Mobiliar, aber der Stuhl hat weniger Neigung in der Sitzfläche als ich hier mit dem Kissen erreiche.

 

Für mich hilft Bewegung, also nie etwas zu lange am Stück machen. Zwischendurch aufstehen, zum Stecken setze ich mich z.B. aufs Sofa und lege die Füße hoch. VIeles mache ich auch am Zuschneidetisch (sehr hoch) oder Bügelbrett, die Trnkflasche steht ein Stück weg, so dass ich mich bewegen muss, um zu trinken usw.

 

LG Rita

Geschrieben

@3kids ja, Bewegung und Haltungsveränderung zwischendurch ist vermutlich das A und O beim Nähen, wie auch bei jeder Tätigkeit.

 

Was ich glaube, ist jedoch, dass die Haltung von Rücken, Schultern, Nacken, Kopf, Armen, Ellenbogen und Händen von Anfang an Teil des "ich lerne nähen an der Maschine" sein sollte.

 

Mein Schwager ist Orchestermusiker (Violine) von Beruf. Der hat nach 20 Jahren Tätigkeit nochmal eine neue Haltung lernen müssen, weil er Schulterprobleme bekam.

Unser Sohn lernte ab 6 Jahren Klavier bei einem Lehrer, der dieses Fach offenbar nicht studiert hatte. Nach 5 Jahren wechselte er zu einem anderen, professionellerem Klavierlehrer, der die ersten Stunden nochmal damit verbringen musste, ihm die korrekte Haltung vor den Tasten zu vermitteln.

 

Unsere Nähkursleiterin erinnert uns immer wieder daran. Das finde ich gut und hilft bei mir offenbar.

Nur Zuschneiden auf dem Fußboden wird zunehmend beschwerlich :D

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Nähbert:

Ich habe ein Balancekissen unter dem Po beim Sitzen. Google mal danach, Hersteller will ich jetzt nicht nennen.

Ist ein luftgefülltes rundes Gummikissen. Darüber liegt ein rundes Stück Lammfell, weil das Kissen mir sonst zu kalt ist.

Ich nehme das sogar mit zum Nähkurs, weil da die Stühle zu niedrig bzw die Tische zu hoch sind.

 

Gute Idee! :classic_smile: V.a. das Fell darauf. Wobei ich unsicher bin, ob ich dann noch stabil genug sitze, um nicht umzufallen. Mein Stuhl ist ja jetzt auf maximale Höhe gestellt, damit ich mit Ende Brustkorb auf Höhe des Maschinensockels komme. 

 

vor 14 Stunden schrieb Großefüß:

Habe hier im Forum vor längerer Zeit schon selbstgebaute gesehen. Habe daher mit meinen lieben Ehemann abgesprochen, dass er mir selber baut mit Plexiglass und Füßchen drunter. Leider hat er sehr lange Liegerzeit ...

 

Ich habe jetzt gelesen: Dein Mann hat sehr lange Liegezeit. :classic_biggrin:

 

Ich hab mit meinem Mann überlegt, ob wir meinen Tisch einfach aussägen und umbauen, um die NäMa tiefer zu legen. Aber dann muss man ja auch einen feinen glatten Übergang zwischen NäMa und ausgesägter Tischkante (Hartfaserplatte) schaffen, damit der Stoff schön drüber gleitet und nicht hakt. Dafür fällt mir noch keine Lösung ein. 

Einen separaten kleinen Tisch für die NäMa möchte ich eigentlich nicht haben, denn ich habe jetzt links von der Maschine so schön viel Platz für den Stoff, der gerade nicht unterm Füßchen ist. Das würde ja bei einem kleinen Maschinentischchen alles über die Kante hängen... hm. Außerdem möchte ich den großen Tisch behalten (160x80 glaube ich), weil ich darauf beim Schnitt-Anpassen alles schön ausbreiten kann. Hey, da wäre ein Loch im Tisch für die NäMa schon wieder kontraproduktiv... :classic_ninja:

 

vor 14 Stunden schrieb 3kids:

Ich sitze auf meinem Bürostuhl hier daheim auf einem runden Kissen mit Dinkelspelz-Füllung, dass nicht prall gefüllt ist und daher in Keilform gestrichen werden kann. Im Büro habe ich spezielles Mobiliar, aber der Stuhl hat weniger Neigung in der Sitzfläche als ich hier mit dem Kissen erreiche.

 

Für mich hilft Bewegung, also nie etwas zu lange am Stück machen. Zwischendurch aufstehen, zum Stecken setze ich mich z.B. aufs Sofa und lege die Füße hoch. VIeles mache ich auch am Zuschneidetisch (sehr hoch) oder Bügelbrett, die Trnkflasche steht ein Stück weg, so dass ich mich bewegen muss, um zu trinken usw.

 

LG Rita

 

Oh das ist auch eine gute Idee! Ich habe ein Reisekissen, das mit Polyester-Sand (?) gefüllt ist, das wäre mal ein Anfang. Und dann habe ich ein Yogakissen mit Dinkelspelz, aber das ist viel zu voll. Vielleicht könnte ich was davon abzweigen und umfüllen... Jedenfalls klingen mit Dinkelkissen und Luftkissen sympathischer als Keilkissen. 

 

Häufig aufstehen tue ich auf jeden Fall. Und wenn nicht, erinnert mich mein Fitnesstracker daran, jede Stunde 250 Schritte zu machen. 

 

vor 5 Stunden schrieb Nähbert:

Mein Schwager ist Orchestermusiker (Violine) von Beruf. Der hat nach 20 Jahren Tätigkeit nochmal eine neue Haltung lernen müssen, weil er Schulterprobleme bekam.

Unser Sohn lernte ab 6 Jahren Klavier bei einem Lehrer, der dieses Fach offenbar nicht studiert hatte. Nach 5 Jahren wechselte er zu einem anderen, professionellerem Klavierlehrer, der die ersten Stunden nochmal damit verbringen musste, ihm die korrekte Haltung vor den Tasten zu vermitteln.

[...]

Nur Zuschneiden auf dem Fußboden wird zunehmend beschwerlich :D

 

Ach ja, da sagst du was! Als ich Querflöte lernte, hat sich meine rechte Schulter auch ständig gemeldet. Aua. Meine Lehrerin konnte mir aber leider nicht weiter helfen als "lass mal locker". Naja. Ich hatte nicht so lange Unterricht. Als Erwachsene habe ich die Querflöte autodidaktisch wieder aufgenommen und siehe da: keine Schulterschmerzen. Warum auch immer. Das Alter und die Reife. :classic_biggrin:

 

Zum Fußboden: Das stelle ich mir auch sehr beschwerlich vor, oh je. Ich schneide deshalb große Sachen am Esstisch zu, mal im Sitzen, mal im Stehen. Damit komme ich gut klar. (Auch, weil ich den Fußboden sonst viel öfter wischen müsste...:classic_ninja:)

Kennst du diese Kniekissen zum Gärtnern? Vielleicht ist das was für dich? Oder diese krassen übergroßen Gummi-Knieschoner, wie sie die Fliesenleger haben? :classic_wink:

Geschrieben

@Quietscheente Hab Vertrauen in Deine Balance! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du vom Sitzen auf dem Ballkissen umfällst. Das Schwanken auf dem Kissen hält sich in Grenzen, es ist ja doch noch sehr flach.

Wenn Muskulatur von unterem Rücken und Bauch stabil und kräftig ist, sollte es leichter sein, die Balance zu halten.

Aber gerade für die Stärkung diese Körperregionen gibt es ja gute Übungen.

 

Ein Kniekissen ist eine Idee, danke! Wenn eines der Kinder auszieht, hätte ich auch wieder ein größeres Hobbyzimmer und dann käme da sicherlich ein Zuschneidetisch rein.

 

Geschrieben

@Quietscheente  Falls du den Tisch für die Maschine ausschneiden möchtest, könntest du so Halterungen reinbauen, dass du eine Einlegeplatte reinlegt und die Maschine dann rausnimmst.

Geschrieben

(Ich habe euch jetzt mal in den Nähbereich verschoben, das Thema muß wirklich nicht in der Boardküche versteckt werden...)

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Großefüß:

@Quietscheente  Falls du den Tisch für die Maschine ausschneiden möchtest, könntest du so Halterungen reinbauen, dass du eine Einlegeplatte reinlegt und die Maschine dann rausnimmst.

Super Idee!

 

@nowak danke.:classic_smile:

Geschrieben

Genau aus diesem Grund habe ich mir letztes Jahr den Multi Great-Tisch von RMF gegönnt. Ich habe jahrelang an zwei Expedittischen vom Schweden gesessen, aber mit der Zeit immer mehr einen Buckel gemacht, weil sich langsam meine Augen von Kurzsichtigkeit auf Altersweitsichtigkeit umstellen. Ich kann nur ohne Brille nähen, aber wenn ich gerade sitze, war mir die Maschine zu weit unten. Mit meinem höhenverstellbaren Tisch ist das jetzt kein Problem mehr. Als Stuhl nutze ich einen Swopper Work, da muss man sich auch erst dran gewöhnen, aber ich finde ihn toll.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb lotos.bluete:

Genau aus diesem Grund habe ich mir letztes Jahr den Multi Great-Tisch von RMF gegönnt. Ich habe jahrelang an zwei Expedittischen vom Schweden gesessen, aber mit der Zeit immer mehr einen Buckel gemacht, weil sich langsam meine Augen von Kurzsichtigkeit auf Altersweitsichtigkeit umstellen. Ich kann nur ohne Brille nähen, aber wenn ich gerade sitze, war mir die Maschine zu weit unten. Mit meinem höhenverstellbaren Tisch ist das jetzt kein Problem mehr. Als Stuhl nutze ich einen Swopper Work, da muss man sich auch erst dran gewöhnen, aber ich finde ihn toll.

Den habe ich mir gerade angeschaut, das ist ja ein echtes High-End-Teil! Wow. Und der wird dann gleich ab Werk für die Nähmaschine angepasst? Ist ja irre. Der Preis allerdings auch...

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Quietscheente:

Aber dann muss man ja auch einen feinen glatten Übergang zwischen NäMa und ausgesägter Tischkante (Hartfaserplatte) schaffen, damit der Stoff schön drüber gleitet und nicht hakt.

Damit es nicht hakt könnte man die Sägekante des Ausschnitts mit Kantenumleimer versehen. Den gibt es zum Aufbügeln im Baumarkt.

Und ich würde das Loch in der Platte größer sägen, als die Maschine ist. 

Entweder so groß, dass man mit einem zur Maschine gehörenden Anschiebetisch die Lücke zwischen Maschine und Tischfläche schließen kann, oder so groß, wie das Loch der RMF Tische. Dann kann man bei RMF den zur Maschine passenden Einsatz kaufen und damit die Lücke schließen.

Falls es etwas preisgünstiger werden soll, könnte man auch eine Plexiglasscheibe im Baumarkt besorgen und für den Ausschnitt im Tisch und das Nähmaschinen-Bett passend zusägen. Da Plexiglas ja durchsichtig ist, kann man die Maße leicht bestimmen. Zum Sägen nimmt man am besten eine feine Holzsäge und an den Innenecken macht man die Ecke vor dem Sägen mit einem Holzbohrer vorher ein Loch. So wird die Ecke ein bißchen rund und verteilt die Kräfte besser. Dann bricht sie beim Sägen und Benutzen nicht so leicht aus. 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb KiraMG:

Damit es nicht hakt könnte man die Sägekante des Ausschnitts mit Kantenumleimer versehen. Den gibt es zum Aufbügeln im Baumarkt.

Und ich würde das Loch in der Platte größer sägen, als die Maschine ist. 

Entweder so groß, dass man mit einem zur Maschine gehörenden Anschiebetisch die Lücke zwischen Maschine und Tischfläche schließen kann, oder so groß, wie das Loch der RMF Tische. Dann kann man bei RMF den zur Maschine passenden Einsatz kaufen und damit die Lücke schließen.

Falls es etwas preisgünstiger werden soll, könnte man auch eine Plexiglasscheibe im Baumarkt besorgen und für den Ausschnitt im Tisch und das Nähmaschinen-Bett passend zusägen. Da Plexiglas ja durchsichtig ist, kann man die Maße leicht bestimmen. Zum Sägen nimmt man am besten eine feine Holzsäge und an den Innenecken macht man die Ecke vor dem Sägen mit einem Holzbohrer vorher ein Loch. So wird die Ecke ein bißchen rund und verteilt die Kräfte besser. Dann bricht sie beim Sägen und Benutzen nicht so leicht aus. 

 

Das klingt alles ziemlich toll, du scheinst dich gut auszukennen! :super:

 

Kann man den Kantenumleimer auch an Innenecken anbringen? 

 

Ich habe auch schon überlegt, die Maschine mitsamt Anschiebetisch zu versenken. Allerdings geht das mit meinem aktuellen Tisch wahrscheinlich nicht, weil der ein Stahlgestell unter der Platte hat. Das hat einen Querbalken im vorderen Bereich, wo der Anschiebetisch wäre. 

Ich schaue mir mal die kaufbaren Einsätze an, vielen Dank für den Tipp, da wäre ich nie drauf gekommen. 

 

Plexiglas ist auch eine Idee. In dem einen Video sieht das so aus und ich finds ziemlich schick. Kann man das mit normalen Haushalts-Werkzeugen gut bearbeiten? Wir haben eine Stichsäge. Aber man müsste dann ja die Kanten noch sauber entgraten. Wie macht man das? Mit einer normalen (Holz-)Feile? 

 

Als nächstes fiel mir auf: Wenn ich das Zubehör-Fach abnehme und stattdessen einen Anschiebetisch anbaue, kann man dann noch die Stichplattenabdeckung genau so einfach abnehmen? Ich habe eine Brother innov-is A150 und klappe immer den Deckel vom Zubehörfach auf, damit ich die Stichplattenabdeckung nach vorn abnehmen kann, ohne jedes Mal die Stichplatte selbst abschrauben zu müssen. Geht das dann noch? 

 

Frage an alle, die ihre Maschine schon wie auch immer im Tisch versenkt haben: Wie gut kann man dann noch den Freiarm nutzen? Ich habe ihn zwar lange nicht genutzt (Ärmel etc. nähe ich von innen), aber ich würde mir die Möglichkeit nicht ganz verbauen wollen. 

 

vor 16 Stunden schrieb Nähbert:

@Quietscheente Hab Vertrauen in Deine Balance! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du vom Sitzen auf dem Ballkissen umfällst. Das Schwanken auf dem Kissen hält sich in Grenzen, es ist ja doch noch sehr flach.

Wenn Muskulatur von unterem Rücken und Bauch stabil und kräftig ist, sollte es leichter sein, die Balance zu halten.

Aber gerade für die Stärkung diese Körperregionen gibt es ja gute Übungen.

 

Ein Kniekissen ist eine Idee, danke! Wenn eines der Kinder auszieht, hätte ich auch wieder ein größeres Hobbyzimmer und dann käme da sicherlich ein Zuschneidetisch rein.

 

Umfallen sicher nicht, aber jetzt mit dem stark erhöhten Stuhl sitze ich eben nicht mehr so stabil wie vorher, und wenn dann das Kissen noch nachgibt... aber ich gebe dem eine Chance. Mein Reisekissen war nix, darauf kann man nicht sitzen. Balancekissen ist bestellt. :classic_smile:

Geschrieben

Ich habs gefunden: Diese passgenauen Einsätze heißen "Freiarmeinlage" und gibts sogar aus Plexiglas oder diversen Holz-Nachbildungen. Jetzt stöbere ich mich durch Nähmöbel... shit, ich bin angefixt. :classic_blush:

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Quietscheente:

Kann man den Kantenumleimer auch an Innenecken anbringen?

Natürlich! Umleimer gibts auch zum Kleben. Vielleicht ist es innen besser statt bügeln.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb KiraMG:

Dann kann man bei RMF den zur Maschine passenden Einsatz kaufen und damit die Lücke schließen.

 

Kann man nicht. Also nicht, wenn du bei Rauschenberger telefonisch anfragst. Zum Selberbau geben Sie die nicht raus. Also vor einem Jahr nicht. 

Vielleicht geht es über einen Internethändler, wenn du genau weißt, was du brauchst. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 49 Minuten schrieb Quietscheente:

 

Kann man den Kantenumleimer auch an Innenecken anbringen?

Ja, kann man. Man muss nur die Stücke von vornherein so lang machen, dass sie die Länge der Kante haben. Um die Ecke verlegen geht nämlich nicht, da bricht der Umleimer und das leider seltenst genau so wie man es bräuchte. 

 

vor 49 Minuten schrieb Quietscheente:

Kann man das mit normalen Haushalts-Werkzeugen gut bearbeiten?

Ich habe es mit einer Bandsäge gemacht. Die vibriert weniger als eine Stichsäge, weil sie nur in eine Richtung läuft. Aber mit einer Stichsäge sollte es auch gehen; ich würde in diesem Fall die Schnittlinie möglichst nah an die Kante eines Tisches legen und die Plexiglasplatte dort gut festhalten, um die Vibrationen zu minimieren. Oder die sägst von Hand, z.B. mit einer Japansäge. 

Kanten entgraten geht auch mit schräg angesetzter feiner Holzfeile, falls Du keinen Entgrater hast. 

 

vor 49 Minuten schrieb Quietscheente:

Frage an alle, die ihre Maschine schon wie auch immer im Tisch versenkt haben: Wie gut kann man dann noch den Freiarm nutzen?

Dafür muss die Maschine bei mir auf den Tisch. Im versenkten Zustand geht es nicht, weil bei mir der Platz links neben dem Freiarm nicht ausreicht, um da einen Ärmel oder was auch immer drüber zu schieben. Aber so häufig wie ich den Freiarm NICHT nutze, wäre das jetzt nicht so ein großes Problem, die Maschine dafür mal auf den Tisch zu bringen

 

vor 49 Minuten schrieb Quietscheente:

Ich habe auch schon überlegt, die Maschine mitsamt Anschiebetisch zu versenken. Allerdings geht das mit meinem aktuellen Tisch wahrscheinlich nicht, weil der ein Stahlgestell unter der Platte hat. Das hat einen Querbalken im vorderen Bereich, wo der Anschiebetisch wäre.

Falls Du den Anschiebetisch sowieso schon hast, würde ich die Idee nicht ganz verwerfen. Falls nur die Füße des Anschiebetischs dem Querbalken in die Quere kommen, kannst Du sie vielleicht abschrauben und etwas kürzeres nehmen, um den Anschiebetisch an der Stelle auf den Querbalken aufzustützen. 

Bearbeitet von KiraMG
Typo
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sikibo:

 

Kann man nicht. Also nicht, wenn du bei Rauschenberger telefonisch anfragst. Zum Selberbau geben Sie die nicht raus. Also vor einem Jahr nicht. 

Vielleicht geht es über einen Internethändler, wenn du genau weißt, was du brauchst. 

 

...hm, wenn man die Maschine wechselt, braucht man einen anderen Einleger.
Ich wollte eigentlich demnächst mal deshalb anfragen ....

Geschrieben
Gerade eben schrieb Devil's Dance:

...hm, wenn man die Maschine wechselt, braucht man einen anderen Einleger.
Ich wollte eigentlich demnächst mal deshalb anfragen ....

 

Ich war nicht geistesgegenwärtig genug, einen fiktiven Tisch zu nennen. Habe ganz ehrlich gesagt, dass ich den Tisch selber bauen will. Das war der Fehler. 

Geschrieben

Wie wollt ihr eine Plexiglas-Einlage in einer ausgesägten Tischplatte befestigen?

Die Originalen haben ja einen kleinen Überstand mit dem sie auf dem Tisch liegen. Und eine Kante nach unten, damit sie im Loch nicht rutschen (auf Wunsch gern ein Foto). 

Und die hölzernen sind ja von unten gestützt. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb sikibo:

 

Kann man nicht. Also nicht, wenn du bei Rauschenberger telefonisch anfragst. Zum Selberbau geben Sie die nicht raus. Also vor einem Jahr nicht. 

Vielleicht geht es über einen Internethändler, wenn du genau weißt, was du brauchst. 

 

Ooops, sorry für die Fehlinformation. Bei den Horn-Nähmöbeln ging das noch laut der Anleitung in meinem Schrank. Da bin ich wohl nicht auf dem neuesten Stand. 

Dann bleibt wohl doch nur die Version mit dem Anschiebetisch oder selbermachen

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb sikibo:

Wie wollt ihr eine Plexiglas-Einlage in einer ausgesägten Tischplatte befestigen?

Da gibt es einige Möglichkeiten: Entweder an den Ecken Füße druntermachen, die bis zur Auflage der Maschine reichen, oder von unten an den Ecken des Ausschnitts eine kleine Auflage machen - z.B. durch Flachverbinder im 45° Winkel zur Ecke - und dann an die Plexiglasscheibe etwas, was die Höhendifferenz zur Auflage überbrückt. Dafür kann man beispielsweise Teile des Sägeabfalls recyclen. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb KiraMG:

Ooops, sorry für die Fehlinformation. Bei den Horn-Nähmöbeln ging das noch laut der Anleitung in meinem Schrank. Da bin ich wohl nicht auf dem neuesten Stand. 

Dann bleibt wohl doch nur die Version mit dem Anschiebetisch oder selbermachen

 

Ja, du kannst wohl Einlagen bestellen. Aber für einen vorhandenen Rauschenberger-Tisch und nicht, wenn du freudig sagst, dass du selber einen bauen willst. 

 

Ich habe ja ja einen kleinen Rauschenberger-Tisch aus der Vor-vor-Serie. Meine Bernina B 790 passt rein und ich auch noch davor - ist ein bisschen eng zwischen Tischwand und Kniehebel. Damit hätte ich mich abgefunden, wenn ich eine Plexieinlage bekommen hätte. Dafür wollten sie allerdings ca200€ haben, weil sie umprogrammieren müssten. 

Das war mir dann doch zuviel. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...