Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Hallo, ich wollte mit meiner fast neuen Sapphire 930 heute erstmals Knopflöcher in Blusen nähen. Mit dem Automatikfuß. Für kleine 12 mm Knöpfe. Also Bedienanleitung nochmal nachgelesen und 12 mm Knopfdurchmesser eingestellt. Sie näht so Gesamtlänge 27/28 mm, Lochlänge 25 (!). Ich versuchte dann verschiedene Knopflöcher. Maschine aus und wieder angestellt. Die voreingestellte Standartlänge 16 genäht. Wird auch 27/28 mm, Lochlänge 25 . Ich hab mit dieser Maschine bislang noch kein ernsthaftes Knopfloch genäht, mit der vorigen Hus ging es im Prinzip genauso und gut. Das Testknopfloch im Laden sah sehr gut aus, auf die Länge hab ich nicht geachtet. Hab vor einiger Zeit mal so getestet, da gab es auch Probleme. Hab weiter getestet 21 mm ergibt innen 27 mm und 4 mm innen 8 mm je einmal. Weiß jemand, woran das liegen könnte? Reset scheint es auch nicht zu geben. Die Zierstiche werden ordentlich in der Länge so wie die mm eingestellt sind. Hat die Maschine einen Fehler und ich muss zum Händler? Sie hab ich jetzt eineinviertel Jahr und noch Garantie. Danke euch schon mal.
sikibo Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 (bearbeitet) Die Maschinen rechnen auch eine gewisse Knopfdicke ein, deshalb nähen sie länger als vorgegeben. Wieviel, ist bei jeder Maschine anders, habe ich den Eindruck. Manchmal relativ viel, meine Elna gab deutlich mehr zu als die Bernina. Bearbeitet 27. Februar 2021 von sikibo
nowak Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Aber mehr als 3mm für die Knopfdicke wäre schon extrem üppig...
sikibo Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Die Elna hatte, glaube ich, vier. Peterle hat extra noch angerufen, weil er das auch viel fand. Aber diese Hus scheint ja teilweise noch mehr zuzugeben.
Gypsy-Sun Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 @Großefüß Ich plädiere für Nachfrage beim Händler.
Technikus Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 (bearbeitet) @Großefüß Dieses Messrädchen dreht sich ordentlich mit und die weißen Markierungen standen beim Start aufeinander? - So verstehe ich jedenfalls die Anleitung. (Hab gerade noch ein Video gefunden, die Maschine meckert das ja sogar an...) Meines Erachtens muss in dem Rad ein Dreh- oder Winkelencoder sein. Sowas findet sich auch in den Schaltuhren an Heizungen und in anderen Elektroniken. Da gibt es schon mal Kontaktprobleme bei langem Stillstand, dann wird es zur Tortur, die Zeit einzustellen. (Das auffälligste Problem war bei mir bisher immer die Erkennung der Drehrichtung, also Vor- oder Rückstellung. Beim Knopfloch wundert mich gerade, dass es da kein Symmetrieproblem gibt...) Vielleicht gibst Du dem Rädchen mal den einen oder anderen Schwung in beide Richtungen oder rollst es mal von Hand hin und her (Vorsicht, es könnte einen Anschlag haben - wozu sonst die Markierung?). Manchmal hilft das - aber nicht sonderlich lang und zuverlässig. Hier also höchstens zur Abklärung, ob das was ändert. Müssen aber schon etliche Bewegungen sein! Eine optische Funktion wie bei einer alten Rollkugel-Maus kann ich mir bei einem dreipoligen Stecker nicht recht vorstellen - deshalb die Mutmaßung: Encoder mit Kontaktproblem. Bearbeitet 27. Februar 2021 von Technikus
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Danke euch schon mal. 12mm Zugabe für einen kleinen 12 mm Knopf sind auf jeden Fall viel zu viel. Hab jetzt nochmal versucht: - Strom paar Minuten ganz weg in der Zuleitung -Wie von @Technikus beschrieben, am Radchen hin + her gedreht. Kein Erfolg. Statt 12mm wird innen 18 bis 20mm. Noch nicht mal gleichmäßig. Der Anschlussstecker fuzr den Knopfauto-Fuß ist offensichtlich dreipolig.
Technikus Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 (bearbeitet) @Großefüß Ich hab oben noch ein wenig ergänzt, aber mir kommt grad noch eine Idee: Vielleicht hast Du Dich nicht kräftig genug am Stecker zu drücken getraut? Dann wären die erreichten Maße vielleicht so "innere Anschläge" in der Seele der Maschine, dem Steuerprogramm? An sich sollte die Steuerung das ja merken, aber Fehlerbehandlung ist nicht unbedingt das größte Hobby der Programmierer.... Bearbeitet 27. Februar 2021 von Technikus
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Wo ich gerade begonnen habe, mich an Projekte zu trauen, die ich seit Jahren schiebe. Gar nicht förderlich. Biggi, G. ist sehr ärgerlich auf dich!
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2021 @Technikus Der Stecker war richtig voll drin. Sonst macht sie gar nicht das Automatik knopfloch und zeigt auch anders an. Und natürlich achte ich, dass der Anfang auf der weißen Markierung steht.
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2021 vor 1 Minute schrieb Technikus: Heißt die Maschine Biggi? Ja. Weil sie doch recht big ist. Der offizielle Name ist so zu lang. Und wenn ich Nähma sage, fühlen sich zwei angesprochen.
Technikus Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 @Großefüß Tja, dann hat Biggi wohl eine elektronische Neurose oder ist fußlahm... Stecker zwei- dreimal raus und wieder rein? Also der vom Fuß? Ansonsten die Frage: Sind alle Updates installiert, war die Maschine regelmäßig online? Ist ein Virencheck gelaufen? Aus Deiner Fehlerbeschreibung müsste man ja annehmen, dass das Messrädchen zu wenige Impulse erzeugt - andererseits müsste die Länge sich dann gleichmäßig ändern und nicht sprunghaft. *kopfkratz* Kannst Du zum Testen das Rädchen anheben, dass es sich gar nicht mitdreht?
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2021 vor 4 Minuten schrieb Technikus: Updates So weit ist die nicht, die ist nicht vernetzt.
Technikus Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 War Spaß - m. W. hatte nur Bernina mal Windows (oder hat es noch immer). Aber irgendwann kommt das, dass auch KIs soziale Medien brauchen, um nicht zu vereinsamen und durchzudrehen... Mir erschließt sich übrigens die Funktion dieser recht ungenauen weißen Markierung nicht. An der Stelle reicht doch eine relative Wegstreckenmessung, solange sie in beide Richtungen hinreichend und gleich genau ist. Da kann ich den Nullpunkt doch beliebig kodieren.
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2021 (bearbeitet) So , ich hab die Ursache eingegrenzt. Es ist offensichtlich das Füsschen. Ich habe versuchsweise das Füsschen von der alten Hus getestet. Und siehe da: Mehrere Knopflöcher so 16 mm Innenraum. Es scheinen also wohl immer 4 mm dazugerechnet zu werden. Wenn das immer so ist, kann ich mich drauf einstellen. Und nur den Knopflochfuss reklamieren ist doch einfacher als die ganze Maschine. Der Fuß an der neuen Maschine ist für 7mm Breite, der alte nur für 6. Gut, durch euren Zuspruch bin ich dran geblieben und hab es rausgefunden. Besonders von @Technikus . Ich frage mich übrigens auch seit 21 Jahren, wie dies Messrad funktioniert. Wenn jemand näheres dazu weiß, bitte mitteilen. Nur die echten Knopflöcher werd ich heute nicht mehr schaffen. Bearbeitet 27. Februar 2021 von Großefüß
Technikus Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 vor 31 Minuten schrieb Großefüß: Ich frage mich übrigens auch seit 21 Jahren, wie dies Messrad funktioniert. Wenn jemand näheres dazu weiß, bitte mitteilen. Hier entlang, so lange Du Lust hast...
SiRu Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 *grins* Ich hab bei Lilly damals die Knopflöcher einfach 2 mm kürzer eingestellt, als der Knopf hergab. Dann passte die Innenlänge für dünne bis normaldicke Knöpfe. Über das "wie funzt das eigentlich " hab ich nie weiter nachgedacht - es funktionierte ja soweit.
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2021 @SiRu Meine Lily spinnt seit Jahren bei den Knopflöchern. Das liegt aber nicht am Automatikfuß, sondern daran, das sie die Anzahl der Stiche nach Zufallsprinzip macht. Auch bei dem Punktvernähen und beim Stopfen. Anfangs machte sie aber viele Jahre schöne Knopflöcher. Und die Standartlänge 16 passte immer gut für die 15 mm Bettwäsche-Knöpfe. @Technikus Danke. Oh, YouTube. Da brauche ich immer Extramotivation. Jetzt und auf dem Handy nicht mehr. Gute Nacht.
SiRu Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Woraus ich jetzt schließen würde, die Exaktheit diese Automatik war nie so wirklich perfekt. (Die Knopflöcher bei meiner untereinander waren immer allererste Sahne. Sind's auch heut noch, wenn sie mal wieder randarf. Nur eben konsequent etwas zu langes Innenmaß.)
jadyn Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Da ich auch nicht jede Woche Knopflöcher mache, war es bei mir jedesmal ein neues Herantasten...perfekt und unkompliziert ist was anderes...Dazu kommt noch, Knopflöcher am Kragensteg oder am Hosenbund sind noch mal eine andere Herausforderung....also dieses Teil liegt in der Schublade...
Gypsy-Sun Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 vor 7 Stunden schrieb Großefüß: auf dem Handy nicht mehr. Wow, ich empfinde sie auf dem Handy als Zumutung. Zu klein.
Gypsy-Sun Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 @jadyn Du prokrastinierst?
jadyn Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 vor 4 Minuten schrieb Gypsy-Sun: @jadyn Du prokrastinierst? nein, ich hebe solche Dinge auf...und nähe so, wie ich es vorher immer gemacht habe, oder wie soll ich Deine Frage verstehen?
Gypsy-Sun Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 @jadyn Hab' Dich wohl falsch verstanden. Du schiebst das jetzt nicht vor Dir her? Dann habe ich Dich definitiv falsch verstanden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden