Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Nähbert Schön, dass du Sebastian Hoofs noch erwähnst. Wusste nicht, dass er hier auch mal aktiv war. Den Kommentaren im Bernina-Blog war zu entnehmen, dass er von der kostenlosen Zurverfügungstellung des Schnittes nichts wusste. Letztendlich aber ist es auch eine gute Werbung für sein Buch, das ich mir gerne mal näher anschaue wenn ich die Hose genäht habe.

 

Und der Rest? 🤷🏻‍♀️ Dann mach mal die Schnitte nach den Maßgaben des Nachwuchses. Erfahrungsgemäß ziehen sie es sonst sowieso nicht an 😂. Von Schrittkurven und so habe ich aber null Ahnung leider. Aber ich bin mir sicher, du schaffst das!

Werbung:
  • Antworten 88
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    29

  • Gypsy-Sun

    17

  • Marieken

    13

  • StinaEinzelstück

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Nach kurzer Internetrecherche bin ich auf folgende informative Seite zur Hosenanpassung gelangt.

Ich glaube, da ist ein guter Tipp drin für stramme Oberschenkel und ich werde meine Kreidelinien nochmals ändern und dann zuschneiden.

@Marieken... auch wenn es nur eine Jogginghose ist... Junior will sie ja da in dem Bereich weiter haben und bei diesem Projekt kann ich schließlich probieren.

Richtig spaßig wird es, wenn mein Mann ein Jogginghose haben wollte: der ist wirklich sehr schwer zu benähen und auch im Geschäft ist jeder Hosenkauf ein Krampf.

 

https://naehtalente.de/passformprobleme-bei-hosen/

Geschrieben

@Nähbert Ich gestehe, das war mir zu umfangreich weil hier Leben 1.0 gerade sehr fordert. Schade eigentlich, weil es viele nützliche Informationen erhält. Scheint ein super Link zu sein! Und hilft dir hoffentlich weiter.

 

Und wieder mal der Moment, wo ich mir One Note wünsche, das mir all diese guten Tipps konzentriert speichert. Ich schwöre...länger als ein halbes Jahr dauert es nicht mehr, bis ich das lebe.

 

Nähbert: wünsche weiter gutes Gelingen!

Geschrieben

@Marieken One Note... nie gehört. Aber selbst, wenn Du dort alles Tolle notierst, dann hast Du im Leben 1.0 nie die Zeit, das alles abzuarbeiten!

Ich habe ein paar Lesezeichen abgespeichert und schon da den Überblick verloren.

Heute konnte ich die neuen Hosenerkenntnisse noch nicht anwenden. Keine Zeit zum Nähen, eher Überstunden im Homeoffice. Derzeit warte ich von einem Kollegen auf ein Minidetail, damit ich ein Publisher-Dokument fertigstellen und ausdrucken kann...

 

Geschrieben

@Marieken

vor einer Stunde schrieb Marieken:

Und wieder mal der Moment, wo ich mir One Note wünsche, das mir all diese guten Tipps konzentriert speichert. Ich schwöre...länger als ein halbes Jahr dauert es nicht mehr, bis ich das lebe

Was hindert dich dran? Kurz online  Microsoft  365 buchen und los geht es. Kostet leider ein bisschen.

 

Bietet tolle Möglichkeiten, viel mehr als eine Linkliste. Wir arbeiten schon seit etlichen Jahren auf der Arbeit damit. Zuhause hab ich es jetzt auch, nutze es aber kaum.

Geschrieben

@Großefüß Danke, ich bin völlig im Bilde was One Notes angeht und Office 365 haben wir auch privat schon lange. Beruflich arbeite ich mit allem.
 

Es geht um andere Dinge in der Vorbereitung, die vernünftige Entscheidungen benötigen, damit sowohl Systemwechsel (Windows/Apple) als auch strukturierte Gestaltung eine gute Nutzung ermöglichen. 
 

@Nähbert One Notes ist wie zig verschiedene Notizbücher mit Unterkapiteln, in die man vom PDF über Links, Text, Bilder, ro-do-Listen etc. schöne Sammlungen erstellen kann. Also mal so ganz grob. Ich finds toll, aber wie oben geschrieben, muss ich mir da noch ein paar Gedanken technischerseits machen, wovon auch die zukünftige Schwerpunktausrichtung der von mir genutzten Geräte und Systeme abhängt. Oder Cloudnutzung (will man das außerhalb von Apple z. B.?).

 

Also man kann z. B. interessante SM speichern. Oder den Link zu deinem Fred. 🙂

Geschrieben

Weiter geht es mit der Mädchenhose nach Burdaschnitt:

Es fehlen noch die Beinbündchen und das Gummi.

Für die Beinbündchen in Rippstrick rechne ich Umfang des unteren Hosenbeins x 0,7.

Der Originalschnitt verwendet Sweat für die Bündchen, aber das gefiel mir hier nicht.

Mein alter Schultaschenrechner leistet immer noch gute Dienste, gekauft hab ich ihn 1984!

 

20210226_191542.jpg

 

Nachdem ich die Bündchen zum Ring geschnossen habe, bügele ich die Nahtzugaben und die Ovinähte der Hosenbeinsäume platt. So gibt es hinterher beim Nähen weniger Knubbel.

 

20210226_194110.jpg

 

Dann markiere ich Achtelstücke, am Beinbündchen mit Stecknadeln, am Hosenbein mit einem kurzen Markerstrich.

Ich wende die Hosenbeine auf links, lege den Rippstrickring innen in das Hosenbein und stecke beides zusammen.

Danach hefte ich beides zusammen, dabei dehne ich den Rippstrick.

 

20210226_200007.jpg

 

Eine Anprobe des so gehefteten Beins zeigt mir, ob die Hose gut über den Fuß rutscht und unten nicht zu weit wird. Ggf müsste ich dann das Bündchen noch in der Breite anpassen.

 

Geschrieben
Am 22.2.2021 um 22:23 schrieb Nähbert:

Mich wundert die Bundweite: sie ist fast genauso weit wie die Oberkanten von Vorder und Hinterhose.

Ich hätte gedacht, dass ich etwas weniger cm nehmen müsste. Hüftweite meiner Tochter ist 84 cm. 

Das scheint so üblich zu sein.
Ich habe eine erheblich Hüft-Taille-Differenz und habe schon an der Hose etwas weniger Weite als die Hüfte und in der Taille dann nur noch soviel, dass ich gut reinkomme.

 

Am 22.2.2021 um 22:23 schrieb Nähbert:

Ich mag keine Gummis, die gleich am Bund festgenäht werden, es sei denn, ich muss sehr viel Weite einhalten und brauche eine regelmäßige Kräuselung. Vorteil, das Gummi lässt sich leicht wechseln und anpassen.

Dass das Gummi bei der industriellen Fertigung am Bund fest genäht wird, verstehe ich ja noch, aber dass jemand das für seine daheim genähten auch macht, lässt mich immer nur den Kopfschütteln. Für mich wäre das sicher auch unbequem, weil ich gedehnt hinten mehr Gummi brauche für den üppigen Po und angezogen vorn fürs Bäuchlein - lose reguliert sich das.
Aktuell überlege ich, ob ich eine gekauft Schlafanzughose trenne, die ist noch gut, nur das Gummi hat das letzte Mal beim Anziehen komische Geräusche gemacht und war dann Schrott ...

 

Du heftest mit der Hand? Warum eigentlich? Ich nähe die Jogger mit der normalen Nähmaschine zusammen und wenn ich zufrieden bin, laufe ich mit der Ovi drüber.

 

Am 24.2.2021 um 18:30 schrieb Marieken:

Ich habe für meinen Mann übrigens den kostenlosen Berninaschnitt für Männerjogginghosen heruntergeladen. Der Schnitt gefällt mir gut und ich denke, ich mache sie ihm etwas enger an den Beinen. Er hat ne typische schmale Läuferfigurine. Die weiten Dinger sehen da manchmal echt...ausgeleiert aus.

Danke für den Link.

 

LG Rita

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

sehr schönes WIP, ich freue mich auf die Ergebnisse. Toll das du dir so viel Zeit nimmst und heftest! 

 

Die Bernina-Hose von Itsab hab ich mir schon gespeichert, der Tip kam schon im Sammelthread für kostenlose Schnittmuster. Ich bin gespannt wie die rauskommt. Schnitte kann Herr Hoofs ja...

 

LG

Adam

Bearbeitet von sewing Adam
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nähbert:

Ich wende die Hosenbeine auf links, lege den Rippstrickring innen in das Hosenbein und stecke beides zusammen.

Ich hab's bisher immer ander herum gemacht: Bündchen über rechte Seite des Hosenbeins stülpen und während des Annähens dehnen. Macht man es so rum wie Du?

Geschrieben (bearbeitet)

@3kids Heftnähte aus Reihgarn trennen sich leichter als normale Nähgarnheftnähte.

Aber ich glaube, ich mache das so, weil meine Nähkursleiterin uns das gezeigt hat.

Ich finde so Korrekturen leichter... ich glaub sogar meine Mutter hat immer erst geheftet, wenn es etwas komplizierter wurde.

Wenn ich morgen auch das zweite Bündchen geheftet habe, gucke ich mir den Fall der Hose über dem Fuß nochmal genau an. Dazu war eben keine Zeit mehr.

 

Vor allem bei Halsausschnitten von Jersey- oder Sweatoberteilen hefte ich grundsätzlich, weil ich da da vor dem Overlocken gut kontrollieren kann, ob das Halsbündchen schön anliegt, nicht kräuselt, würgt oder abklappt.

 

@sewing Adam ich bin ziemlich pingelig beim Nähen. Schnell, schnell kann ich leider nicht. Außer ich kenne den Schnitt sehr gut. Könnte mir vorstellen, dass es noch mehr Jogginghosen geben wird, wenn die Schnittmuster erstmal angepasst sind. Der Schnitt geht ohne Taschen dann ja auch für Pyjamahosen...

 

@Gypsy-Sun keine Ahnung, ob es so rum sein muss... schien mir hier logisch, das Teil mit dem größeren Umfang nach außen zu platzieren. Wäre interessant hier die Meinung eines Fachmanns/einer Fachfrau zu hören!

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Nähbert:

 keine Ahnung, ob es so rum sein muss... schien mir hier logisch, das Teil mit dem größeren Umfang nach außen zu platzieren.

Erfahrung einer Praktikerin: Besser die kürzere Runde nach innen.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Großefüß:
vor 56 Minuten schrieb Nähbert:

 keine Ahnung, ob es so rum sein muss... schien mir hier logisch, das Teil mit dem größeren Umfang nach außen zu platzieren.

Erfahrung einer Praktikerin: Besser die kürzere Runde nach innen.

Das kann ich so bestätigen!

Geschrieben

Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass das längere Stück unten (also auf dem Transporter) liegt.

Dieser hilft beim einhalten.

 

 

Geschrieben

@Gypsy-Sun nein 😉 ... so wie @Nähbert  

Wenn ich aber um den Freiarm nähe, dann würde ich es wie Du machen - aber ich nähe meist ums Füßchen.

 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Ich hab's bisher immer ander herum gemacht: Bündchen über rechte Seite des Hosenbeins stülpen und während des Annähens dehnen. Macht man es so rum wie Du?


Aber wenn Du das Bündchen über das Bein stülpst und dann ums Füßchen nähst, dann liegt doch das Bündchen auf dem Transporter?

... und das Bündchen ist doch das kürzere Teil in diesem Fall.

Geschrieben

@Gypsy-Sun ich habe das Bündchen innen und nähe dann im Bein ... da liegt auch der Hosenstoff auf dem Transporter - zur Seite weg schieben ist bei den ganz kleinen Kindergrößen kaum machbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mache es weder noch. Also so rum wie in Bild A, aber nähe an dem Stück, das bei Dir in der Luft schwebt.

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Korrektur
Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne es vom BH-Nähen her so, dass das Gummi, also das kürzere Stück (= Bündchen), oben liegt. 

Da dabei ja nicht geheftet und auch nicht irgendwo auf dem  Gummi genäht wird, hat man sonst zu wenig Kontrolle. 

Das habe ich fürs Bündchen annähen übernommen. Plus heften. Also Bild B. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Ich mache es weder noch. Also so rum wie in Bild A, aber nähe an dem Stück, das bei Dir in der Luft schwebt.

 

Ich glaube zu verstehen, was Du meinst.

 

Ich mach mal ein Foto, um es nachzustellen... Wäre dann Variante C

 

20210227_095447.jpg

Bearbeitet von Nähbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...