Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen 

Ich habe da ein Problem mit einem meiner Projekte. :classic_unsure:

Ich will eine Tischdecke aus Hexagonen nähen und habe beim Zuschneiden mit der Streifentechnik im 60°-Winkel gemerkt, dass die Hexagone nicht "quadratisch" werden - siehe Foto. 

Meine Hexagone sind mit 25cm recht groß und ich bin nicht sicher, ob darin das Problem liegt.  :verwirrt:

Ich habe nun noch einen Test auf Papier mit kleineren Hexagonen gemacht und da geht es tadellos auf. 

Kann ich die richtige Breite irgendwie ausrechnen? Oder muss ich mich durch Ausprobieren auf Papier rantasten bis es passt? 

Vielen Dank für die Hilfe. 

20210216_113137.jpg

20210216_113222.jpg

Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lea

    6

  • Simone_USA

    5

  • Ibohiga

    4

  • rotschopf5

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Mathematik ist eher mein Gebiet als Patchwork, deshalb sprichst Du für mich in Rätseln ;)

Wo ist hier etwas "quadratisch"?

"Richtige Breite" wofür?

Wie soll die zugeschnittenen Parallelogramme zum Sechseck zusammengesetzt werden?

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Simone_USA:

Ich will eine Tischdecke aus Hexagonen nähen und habe beim Zuschneiden mit der Streifentechnik im 60°-Winkel gemerkt, dass die Hexagone nicht "quadratisch" werden - siehe Foto. 

Meine Hexagone sind mit 25cm recht groß und ich bin nicht sicher, ob darin das Problem liegt.  :verwirrt:

Ich habe nun noch einen Test auf Papier mit kleineren Hexagonen gemacht und da geht es tadellos auf. 

 

 

Hallo und herzlich willkommen hier,

ich geh jetzt einfach mal davon aus, daß du bei deinem parallelogramm die seiten nicht korrekt ausgemessen hast. Die eine seite hast du am lineal ausgemessen und die andere dann in der querlinie durch das ganze. In einem thread wurde das mal super beschrieben - ich geh mal suchen...

 

Da ist es - auf seite 5 ganz unten fängt die erklärung für solche irrtümer an und auf seite 6 geht es dann weiter.

Ich hoffe einfach mal, daß es dieser fehler war, dann ist die lösung nämlich einfach :winke:

Bearbeitet von gabi die erste
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb gabi die erste:

ich geh jetzt einfach mal davon aus, daß du bei deinem parallelogramm die seiten nicht korrekt ausgemessen hast. Die eine seite hast du am lineal ausgemessen und die andere dann in der querlinie durch das ganze

Ah, jetzt geht mir ein Licht auf: das soll eine Raute sein, also alle Seiten gleich lang!

Grüsse, Lea

Geschrieben

Ich kapiere es leider immer noch nicht. Auf Deinem Foto ist doch eine Raute, die 4 Ecken hat und Du möchtest ein Hexagon, welches 6 Ecken hat :verwirrt::kratzen:

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb rotschopf5:

Auf Deinem Foto ist doch eine Raute

Das ist keine Raute (je 2 gegenüberliegende Seiten sind gleich lang, aber nicht alle 4) und das scheint das Problem zu sein.

Geschrieben

Wenn Du aus einem Streifen Hexagone schneiden möchtest, mußt Du diese Spitze an Spitze anordnen

LG hilde

Geschrieben (bearbeitet)

Egal ob Raute (oberes Bild, noch nicht exakt) oder Hexagon (unteres Bild): Für ganz viele Formen dieser Art gibt es auch Vorlagen zum Ausdrucken im Netz. Such mal nach "Lieselschablonen zum Ausdrucken" oder "english paper piecing". Natürlich weiß ich nicht, ob es die dann genau in der gewünschten Größe gibt. 

Ich suche nochmal weiter, irgendwo gab es eine Seite, da kann man die gewünschte Seitenlänge eingeben...

LG Junipau

 

Edit: kunstundmarkt ist das Stichwort, da gibt es frei wählbare Schablonengrößen

Bearbeitet von Junipau
Geschrieben

Hier ein Bild wie man die Hexagone auf einem Streifen anordnen muß:

Hex6.jpg

Mach eine Schablone von der von Dir gewünschten Größe, dann braucht man kein Speziallineal

Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb rotschopf5:

@lea Okay, keine Raute, aber 4 Ecken und für ein Hexagon brauchst Du doch 6 Ecken, oder?

Durch den Link von @gabi die erste kam ich darauf, dass das am Schluss wohl so aussehen soll:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/148893-weihnachts-wip-rautenstern-in-2-varianten-ohne-rastervlies/?do=findComment&comment=1989209Da müsste jetzt aber@Simone_USA  was dazu sagen ;)

 

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb lea:

Durch den Link von @gabi die erste kam ich darauf, dass das am Schluss wohl so aussehen soll:

Hmm, und wie passen da jetzt die Hexagons rein.

Oder gehts um die gar nicht?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Nera:

Hmm, und wie passen da jetzt die Hexagons rein.

Sorry, da habe ich den falschen Beitrag im Thread erwischt; ich habe es oben korrigiert.

Danke für den Hinweis!

 

Grüsse, Lea

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank euch allen für die Hilfe.

 

Wie gabi richtig vermutet hat, habe ich beim Stoff falsch gemessen bzw. in die falsche Richtung. Habe oben/unten an der Kante lang gemessen anstatt im 90 Grad Winkel zur ersten Schnittkante. Beim Papier habe ich dann mein Lineal, das 15 cm breit ist, angelegt und daher ging es dort auf. :klatsch:
Die Raute ist ja nur der erste Schritt zum Hexagon - siehe Foto der Anleitung. Wenn aber diese bereits falsch ist, wird das mit dem weiteren Zuschneiden leider nicht besser :classic_sad: 

57D22F70-6FA0-45A7-A6BC-4EB613B70718.jpeg

1CB81D88-00AE-4739-B32A-D0404F17A4C4.jpeg

Bearbeitet von Simone_USA
Geschrieben

Da ich kein Lineal habe, das 25 cm breit ist, werde ich mir wohl aus Karton einen Streifen schneiden, damit ich nicht immer neu ausmessen muss, sondern jeweils an der vorherigen Schnittkante anlegen kann :classic_wink:

 

Was mache ich nun mit den verkorksten 4 falschen Stücken? Die sind ja zu klein für den Rest (den ich ja nun korrekt zuschneiden kann/werde). Kann ich die vielleicht noch irgendwo einbauen, damit der Stoff nicht verloren ist? 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Ibohiga:

Wenn Du aus einem Streifen Hexagone schneiden möchtest, mußt Du diese Spitze an Spitze anordnen

LG hilde

??? Das verstehe ich nicht ganz :classic_unsure:

Geschrieben

@lea Mathematik war leider nie mein Steckenpferd. Daher auch die etwas ungenauen Beschreibungen der verschiedenen Formen. Bei der Raute auf dem ersten Bild sind die beiden stumpfen Ecken halt so komisch verschoben, sodass dort niemals ein regelmässiges (quadratisch wirkendes) Hexagon draus werden kann 

Lg Simone :classic_biggrin:

Geschrieben

Ohne Mathegrundlagen wird Patchwork aber schnell sehr unnötig experementiell...

(Das sind wirklich nur Basics, die frau da braucht. Geometrie und ein bißchen rechnen - nix kompliziertes. Den Satz des Pythagoras zu kennen und anwenden zu können ist eh nicht schlecht. Hier geht's ein bißchen höher. Sind ja 6 Ecken, nicht nur 3...)

 

Spitze an Spitze setzen im Streifen 

Du machst auch nix anderes. Du schneidest nur nicht direkt das ganze Sechseck und Du drehst Deinen Streifen zwischendrin. (Leg Deine  jetzigen Rauten mal Spitze an Spitze aneinander... bzw. guck mal auf Deine Papierraute oben in den Fotos, und guck Dir mal das Raster Deiner Schneidmatte dazu an.

Geschrieben

 

vor 12 Stunden schrieb Simone_USA:

Mathematik war leider nie mein Steckenpferd. Daher auch die etwas ungenauen Beschreibungen der verschiedenen Formen. Bei der Raute auf dem ersten Bild sind die beiden stumpfen Ecken halt so komisch verschoben, sodass dort niemals ein regelmässiges (quadratisch wirkendes) Hexagon draus werden kann 

Das Problem ist, dass man auch Anleitungen falsch versteht, wenn man Begriffe nicht kennt oder falsch verwendet.

Ein Hexagon (Sechseck) ist niemals "quadratisch", weil ein Quadrat vier Ecken hat (+ vier 90°-<Winkel + vier gleichlange Seiten).

Und ein Parallelogramm wird erst dann zur Raute,wenn gegenüberliegende Winkel gleich gross und gegenüberliegende Seiten gleich lang sind.

So viel zum Exkurs in die Geometrie :)

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Simone_USA:

??? Das verstehe ich nicht ganz :classic_unsure:

Schau Dir das Bild oben an, dann siehst Du was ich meine. Deine Methode ist im Prinzip die Gleiche, nur machst Du es in zwei Schritten wodurch sich bei zweiten Abmessen ein Fehler wie bei Dir einschleichen kann, durch den das Hexagon schief wird.

LG hilde 

Geschrieben

Einen recht einfachen Weg  Hexagone zuzuschneiden, beschreibt auch die Missouri Star Quilt Company (?) in einem ihrer Videos. Ich finde es grade nicht, daher versuche ich, es zu beschreiben. Man braucht ein 60 Grad Lineal (gleichzeitiges Dreieck) dafür, aber das kann man im Zweifel auch aus Papier oder Pappe ausschneiden.

 

Es wird ein Streifen Stoff beliebiger Breite geschnitten und längs mittig gefaltet. Dann wird das Lineal auf den Streifen "justiert", indem eine Spitze an der offenen Seite angelegt wird und die breite Seite des Dreiecks parallel zur geschlossenen Seite des Streifens liegt. Jetzt einen Streifen Klebeband auf das Dreieck kleben, dort wo die geschlossene Kante des Stoffstreifens liegt. Dann das Dreieck nach oben in Richtung der offenen Kante schieben, sodass die abgeklebte Kante, die eben noch die Unterkante war, jetzt oben anliegt. Jetzt entlang der Kanten des Lineals schneiden. Aufgeklappt sollte sich nun ein Hexagon ergeben.

Geschrieben

Oder man kauft einfach Patchwork-Schablonen in Form eines Hexagons... oder baut sich eine selber aus dickem Karton oder sowas... :)

 

Das wäre meine - faule - Lösung ;)

 

Geschrieben

Ich bin auch für die faule Lösung .... führt auch zu weniger Frust ;)

LG hilde

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...