sewing Adam Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 Ihr Lieben! Ich hatte mal wieder Lust auf ein WIP, deswegen habe ich bei meinem jüngsten Projekt versucht alles so gut wie möglich zu dokumentieren. Während meiner Quarantäne im November habe ich mich intensiv dem Zuschnitt und meiner Burda-Sammlung gewidmet. Dabei bin ich auf das oben genannte Modell gestolpert. Ich fand´s irgendwie witzig und dachte das wäre doch mal ein nettes Projekt. Eigentlich ist der Schnitt für Fasching und eigentlicher weiß ich gar nicht ob und wo ich das gute Stück tragen soll, aber ich wollte mal was anderes machen. Der Kaftan hat im Vorderteil eine eingesetzte Blende, ähnlich einem Poloshirt, einen Stehkragen und Seitenschlitze, also prinzipiell nichts zu exotisches. Allerdings hab ich so eine Blende noch nie gemacht - außer vielleicht in der Berufsschule mal Als Stoff habe ich einen Baumwollstreifen aus meinem Fundus gesucht den ich vor Ewigkeiten mal zusammen mit @annette61begekauft hatte. Zwischendurch war er schonmal als Überrock in Benutzung und ich dachte für so ein Projekt ist er genau richtig. So sieht das ganze im Magazin aus: Und das ist mein Zuschnitt: Von Links nach Rechts: Rückenteil im Bruch, Vorderteil im Bruch mit ausgeschnittener und bereits fixierter Blende, darauf die Ärmel, darauf die Kragenteile, auch schon fixiert und daneben die schräggeschnittenen Blendenteile. Also, los geht´s!
sewing Adam Geschrieben 3. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2021 (bearbeitet) So, nach dem Zuschnitt habe ich erstmal fixiert was zu fixieren war: - die Kragenteile (beide) - die Blendenteile (beide) - die Einschnitte am Vorderteil Ich habe dafür eine leichte Gewebeeinlage verwendet die ich mal bei Karstadt mitgenommen hatte, eine Bezeichnung habe ich nicht. Burda empfiehlt Vlieseline G785. Da das Vorderteil am Blendenausschnitt nicht ganz gerade verläuft habe ich auch dort ein kurzes Stück fixiert. Allerdings etwas zu breit, es blitzt Innen durch. Beim nächsten mal maximal 1,5 cm breit! Da die Blendenteile nicht überlappend wie beim Poloshirt sondern aneinanderstoßend sein soll habe ich mit die Teile erstmal im Bruch von der Unterkante her zusammengeheftet. Das sah so aus: Und von rechts: Dann habe ich (vermutlich entgegen jeder Anleitung) vom Saum her angefangen: Unterkanten aufstecken und von Einschnitt zu Einschnitt nähen: Danach dann die Längsseiten. Da ich die Unterkante schon dran hatte habe ich zum Hals hin genäht. Nicht das sich was verzieht und dann gar nix mehr stimmt. Also vom Einschnitt (schräge weiße Kante links) zum Halsloch rechts. Und dann die andere Seite: Bearbeitet 3. Februar 2021 von sewing Adam
sewing Adam Geschrieben 3. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2021 (bearbeitet) Als alle Teile drin waren wo sie sollten und ich zufrieden war hieß es nur noch versäubern und absteppen. Von Außen sieht es dann so aus: Und von Innen so: Hier seht ihr auch was ich mit der Breite der Einlage gemeint habe. Naja, Versuch macht kluch wie man sagt und beim nächsten mal weiß ich bescheid... Als die Blende fertig war habe ich die Schulter- und Seitennähte geheftet und das Ganze mal anprobiert. Der Rücken war etwas zu lang und lag auf dem Poppes auf, außerdem wie immer eine leichte Hängeschulter rechts. Ansonsten alles ok. Also habe ich erstmal meinen Rücken kürzer geschnitten: Die Kreidemarkierung ist die neue Schnittkante. Da dann das Armloch kleiner wird habe ich das zum Ausgleich etwas tiefer geschnitten. Dann ging es weiter mit den Schulternähten: Nähen, versäubern, absteppen. Und damit war es Zeit für den Kragen. Meine fixierten Teile habe ich mir wie folgt vorbereitet: 1 Teil bleibt wie es ist - das ist später das nach außen zeigende Teil, beim Anderen wird die Nahtzugabe nach innen umgebügelt und 0,7 cm breit festgesteppt: Bearbeitet 3. Februar 2021 von sewing Adam
sewing Adam Geschrieben 3. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2021 Als nächstes werden die Kragenteile ganz normal verstürzt, nur das eben der eine um die Nahtbreite länger ist: Und natürlich gut ausbügeln! Dann wird der Kragen mit der überstehenden Seite auf das äußere Halsloch gesteckt und angenäht. Durch die obenliegende umgenähte Kante kann man wunderbar Abstand halten: Wenn der Kragen dran ist kann man die Nahtzugabe einfach in den Kragen klappen und den Steg an der innen sichtbaren Ansatznaht entlang anstecken: Dann wird von Innen her abgesteppt. Ich fange an der Schulternaht an zur Kante, dann einmal um den Steg herum und wieder an der Ansatznaht entlang bis zurück zur Schulternaht. Das Ergebnis ist ein schön gleichmäßig angesteppter Kragen - sofern man beim absteppen nicht verrutscht. Wer findet´s
sewing Adam Geschrieben 3. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2021 Gefühlsmäßg geht es mit den Ärmeln weiter. Was sagt denn die Anleitung? Die will die Ärmel zum Schluß einsetzen. Das erschien mir aber unnötig. Also habe ich den Ärmel mal testweise eingesteckt und tatsächlich: er schleißt mit der Seitennaht ab wie die meisten Hemdenärmel. Also Ärmel einsetzen, Passzeichen beachten, versäubern und absteppen. Jetzt wird es Zeit für die Seitennähte, die ja auch die Schlitze bekommen sollen. Das habe ich wie folgt gemacht: Zuerst habe ich die Seitennähte vom Saum bis ca. 10 cm über die Schlitzzeichen versäubert. Und dann als nächstes die Säume am VT und am RT genäht. Wenn ich die Säume vor den Seiten- bzw. Schlitznähten nähe zeigt die "Öffnung" zum Saum und ist von der Seite her nicht zu sehen. Finde ich schöner. Dann habe ich die Seitennähte bis zum Schlitzzeichen gesteppt und bis ca. 5 cm darüber zusammengefasst versäubert. Man kann die unterschiedlichen Nahtenden auf dem Foto an den Fäden erkennen. Als nächstes werden die Seitennähte gebügelt: am Schlitz auseinander, darüber zur Seite (in meinem Fall ins Rückenteil). Fädenzurückschneiden und den Überstand der Ovi Naht unter der Schlitzzugabe verstecken: Dann muss der Schlitz nur noch abgesteppt werden. Dabei darauf achten das der Ovi-Faden mitgefasst wird damit er gut gesichert ist. Da der Schlitz ja eine Ausreiss-gefährdete Stelle ist habe ich die obere Kante mit einem Zick-Zack-Riegel gesichert. Man hätte auch dort etwas Einlage unterlegen können, das ist mir leider zu spät eingefallen. Aber ich mache mir keine Sorgen, so eng ist das gute Stück nicht Hier noch ungebügelt.
sewing Adam Geschrieben 3. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2021 Als letztes müssen nur noch die Ärmel gesäumt werden, also reinschlüpfen, Ärmellänge festlegen, ausziehen, bügeln, stecken, steppen, Fäden abschneiden und... Fertig Auf dem Foto sieht man sehr schön das die rechte Seite etwas nach oben zieht. Das ist die Seite auf der ich die Hängeschulter eingearbeitet habe. Da mein Sir Victor im Gegensatz zu mir gleichmäßige Schultern hat zieht es bei ihm hoch. Soweit so gut. Allerdings ist mir bei der Anprobe der Ärmellänge etwas aufgefallen das ich jetzt nicht mehr korrigieren kann, aber eine Lösung muss her. Ich bitte also um Vorschläge: Der Ausschnitt ist tief. Extrem tief. Geht mir bis übers Brustbein und ein Verschluss ist nicht vorgesehen. Ich weiß ja das Burda bei den Damen gerne tiefe Ausschnitte macht, mir war nur nicht klar das sie das auch bei den Herren tun. Fürs offen tragen hab ich weder die Brust noch den Mut. Ich freue mich also auf Lösungsmöglichkeiten ohne das ganze Teil aufzutrennen. Ansonsten bin ich ganz zufrieden und hoffe euch gefällt mein WIP. Fragen, Wünsche, Anregungen gerne. LG Adam
Topcat Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 Hi Was für ein schöner WIP, daß du wieder sämtliche Streifen exakt verarbeitet hast - bewunderswert Zur Lösung deines Problems: relativ unsichtbar könntest den Schlitz mit Leiterstich bis zu gewünschten Höhe schließen, dann bleiben beide Seiten mit Sicherheit auf *gleicher Höhe* Willst du den Schlitz zum Dekoelement erklären, wären Posamentenverschlüße z. B. eine Möglichkeit, dann bleiben allerdings die Kanten frei beweglich Zu deiner Saumverabeitung..... bei so viel Sorgfalt mit der du arbeitest, ich hätte den Saum zum Schluß an den Schlitzen verstürzt, so kann dir die umgenähte NZ unter keinen Umständen rausblitzen Tolle Arbeit
gabi die erste Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 Christa, ich stimme dir voll zu. Eine tolle arbeit und ein toller wip. Meine erste idee für den saum war auch der matratzenstich, der fällt nicht auf und das ganze sieht wie gewollt hoch genäht aus.
lea Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 vor 8 Stunden schrieb sewing Adam: Der Ausschnitt ist tief. Extrem tief. Geht mir bis übers Brustbein und ein Verschluss ist nicht vorgesehen. Ich weiß ja das Burda bei den Damen gerne tiefe Ausschnitte macht, mir war nur nicht klar das sie das auch bei den Herren tun. Fürs offen tragen hab ich weder die Brust noch den Mut. Ich freue mich also auf Lösungsmöglichkeiten ohne das ganze Teil aufzutrennen. Einfachste Lösung: ein T-Shirt drunterziehen Du könntest auch bis zu einer gewissen Höhe ein Stück desselben Stoffs dahintersetzen und an den Blendenansatznähten anzunähen, so dass die Optik des offenen Schlitzes erhalten bleibt. Ansonsten haben die nordafrikanischen Männergewänder oft Ton-in-Ton-Verzierungen um den Schlitz und einen Verschluss mit Miniknöpfen, z.B. hier zu sehen: https://www.etsy.com/de/listing/760355385/kaftan-fur-herren-djellaba-fur-herren?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=moroccan+kaftan+men&ref=sc_gallery-1-14 Davon ausgehend könnte ich mir auch einen Schlingenverschluss mit kleinen Knöpfe vorstellen oder eine Fake-Version davon: an ein paar Stellen mit einem Fadensteg die Schlitzkanten verbinden und einen kleinen Knopf draufnähen. Grüsse, Lea
Gabriella1 Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 vor 8 Minuten schrieb lea: Davon ausgehend könnte ich mir auch einen Schlingenverschluss mit kleinen Knöpfe vorstellen oder eine Fake-Version davon: an ein paar Stellen mit einem Fadensteg die Schlitzkanten verbinden und einen kleinen Knopf draufnähen. Genau das selbe dachte ich auch! Danke Adam für den WIP, toll genäht! Und ich könnte mir den Schnitt und auch den schönen Stoff sehr gut als lässiges Hemd (kürzer) mit "entschärfter" kürzerer Blende gut vorstellen!
Capricorna Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 Sehr schöner WIP, sehr schönes Teil, danke! Die Kragenverarbeitung ist ja cool; die Reihenfolge kenne ich so auch, aber die Kante von dem inneren Teil vorher umzubügeln und zu steppen ist ja eine super Idee. Auch die Schlitzverarbeitung habe ich mir mal gemerkt - vielen Dank!
Hinterländerin Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 (bearbeitet) Hallo Adam, sehr schöner WIP! Danke fürs zeigen. Dieser Kaftan verdient noch eine Borte, rundum Ärmelenden, Hals und Schlitz. Da kann man dann kleine Knöpfe anbringen und mit dünnen Kordeln verbinden. Und das ginge sogar Themengebunden: Bei Musikfan mit Musikborte und Instrumentenknöpfen, Bei einem Schneider mit Nähborte und Knöpfe wie Nähutensilien etc. Ich hoffe du verstehst was ich meine. Könnte ich mir sehr edel vorstellen und es wäre sogar tragbar für daheim und etwas Besonderes. Aber das ist ja dann Geschmacksache. Bearbeitet 4. Februar 2021 von Hinterländerin Text hinzugefügt
Nähbert Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 (bearbeitet) Sehr schön! Wenn Du ganz viel Schlitzzugabe hast, kannst Du auch Briefecken machen. Das finde ich sehr elegant, weil die Ecke dann ohne kreuzende sichtbare Nähte wie aus einem Guss erscheint. Zum Ausschnitt: Posamentenknöpfe oder farblich passendes Unten drunter oder so Schlaufen und geknotete Knubbel wie bei den asiatischen Hemden. https://youtu.be/lG8ojMKbRNQ Vorsicht: ein Ausschnitt, der schon auf der technischen Zeichnung im Heft bis weit unter die Armausschnitte reicht, muss zwangsläufig sehr tief ausfallen... Bearbeitet 4. Februar 2021 von Nähbert
steinmetz Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 Tatsächlich finde ich den Kaftan in unserer Multikulti-Gesellschaft im Sommer für Männer absolut tragbar. Mit einer schmalen knöchellangen Hose drunter, z.B.. Und ich bin mir ziemlich sicher, daß ich Dich schonmal live in Würzburg auf dem Stoffmarkt gesehen hab, ist ein paar Jahre her... Kannste bringen, echt. Superschönes Stück!
Devil's Dance Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 (bearbeitet) ... sehr schön gearbeitet! Was den Schlitz angeht: Du könntest Haken & Ösen unter die Blende nähen, so dass du ihn "von innen" nahezu unsichtbar schließen kannst. ... oder es - wenn dein Mut wächst - auch mal offen tragen kannst ... Bearbeitet 4. Februar 2021 von Devil's Dance
sewing Adam Geschrieben 4. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2021 vor 10 Stunden schrieb Topcat: Hi Was für ein schöner WIP, daß du wieder sämtliche Streifen exakt verarbeitet hast - bewunderswert Dabei habe ich gar nicht drauf geachtet Zur Lösung deines Problems: relativ unsichtbar könntest den Schlitz mit Leiterstich bis zu gewünschten Höhe schließen, dann bleiben beide Seiten mit Sicherheit auf *gleicher Höhe* Daran hatte ich auch schon gedacht. Willst du den Schlitz zum Dekoelement erklären, wären Posamentenverschlüße z. B. eine Möglichkeit, dann bleiben allerdings die Kanten frei beweglich Da gibt der Fundus nix her und zum basteln bin ich zu faul. Außerdem wäre mir das glaube ich zu tüddelig... Zu deiner Saumverabeitung..... bei so viel Sorgfalt mit der du arbeitest, ich hätte den Saum zum Schluß an den Schlitzen verstürzt, so kann dir die umgenähte NZ unter keinen Umständen rausblitzen Danke für die Idee, warum bin ich da nicht drauf gekommen Tolle Arbeit Danke dir! vor 8 Stunden schrieb gabi die erste: Christa, ich stimme dir voll zu. Eine tolle arbeit und ein toller wip. Meine erste idee für den saum war auch der matratzenstich, der fällt nicht auf und das ganze sieht wie gewollt hoch genäht aus. Danke dir, Gabi! In Gedanken freunde ich mich damit an... vor 8 Stunden schrieb Gabriella1: Genau das selbe dachte ich auch! Danke Adam für den WIP, toll genäht! Und ich könnte mir den Schnitt und auch den schönen Stoff sehr gut als lässiges Hemd (kürzer) mit "entschärfter" kürzerer Blende gut vorstellen! Ja, der Schnitt ist tatsächlich recht einfach und damit universell, nur der Ärmel bräuchte noch etwas arbeit - ich tippe mal auf Kugel zu flach. Ich glaube schon das ich den Schnitt nochmal nähen werde, auch in kürzer. Die nächste Blende wird definitiv kürzer vor 8 Stunden schrieb lea: Einfachste Lösung: ein T-Shirt drunterziehen Zu einfach Du könntest auch bis zu einer gewissen Höhe ein Stück desselben Stoffs dahintersetzen und an den Blendenansatznähten anzunähen, so dass die Optik des offenen Schlitzes erhalten bleibt. Ich habe keine Reste mehr... Ansonsten haben die nordafrikanischen Männergewänder oft Ton-in-Ton-Verzierungen um den Schlitz und einen Verschluss mit Miniknöpfen, z.B. hier zu sehen: https://www.etsy.com/de/listing/760355385/kaftan-fur-herren-djellaba-fur-herren?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=moroccan+kaftan+men&ref=sc_gallery-1-14 Davon ausgehend könnte ich mir auch einen Schlingenverschluss mit kleinen Knöpfe vorstellen oder eine Fake-Version davon: an ein paar Stellen mit einem Fadensteg die Schlitzkanten verbinden und einen kleinen Knopf draufnähen. Das finde ich zwar prinzipiell schön, aber nicht unbedingt für mich. Mir gefällt der Stoff sehr, den würde ich gerne wirken lassen. vor 8 Stunden schrieb Capricorna: Sehr schöner WIP, sehr schönes Teil, danke! Das freut mich, danke dir Die Kragenverarbeitung ist ja cool; die Reihenfolge kenne ich so auch, aber die Kante von dem inneren Teil vorher umzubügeln und zu steppen ist ja eine super Idee. Auch die Schlitzverarbeitung habe ich mir mal gemerkt - vielen Dank! Gerne doch, dafür sind die WIP´s ja da. Ich habe das in der Hemdenfabrik gelernt in der ich mal gearbeitet habe. Gibt´s ähnlich auch für Manschetten, das Hemden-WIP ist schon in Planung. vor 6 Stunden schrieb samba: Schöner WIP, danke! Bitte gerne, ich freu mich wenn´s euch gefällt vor 6 Stunden schrieb Hinterländerin: Hallo Adam, sehr schöner WIP! Danke fürs zeigen. Dieser Kaftan verdient noch eine Borte, rundum Ärmelenden, Hals und Schlitz. Da kann man dann kleine Knöpfe anbringen und mit dünnen Kordeln verbinden. Und das ginge sogar Themengebunden: Bei Musikfan mit Musikborte und Instrumentenknöpfen, Bei einem Schneider mit Nähborte und Knöpfe wie Nähutensilien etc. Ich hoffe du verstehst was ich meine. Könnte ich mir sehr edel vorstellen und es wäre sogar tragbar für daheim und etwas Besonderes. Aber das ist ja dann Geschmacksache. Die Grundidee gefällt mir, das würde ich aber eher für einen schlichteren Stoff sehen - ich finde dieser wirkt durch die Farbe schon ziemlich. Außerdem habe ich beim abbügeln gemerkt das die vorherige Nutzung doch ihre Spuren hinterlassen hat, der Stoff hat im Rückenteil ein paar Macken. Da werd´ ich also nicht so viel Arbeit reinstecken. vor 4 Stunden schrieb Nähbert: Sehr schön! Danke Wenn Du ganz viel Schlitzzugabe hast, kannst Du auch Briefecken machen. Die hatte ich nicht und hab auch nicht daran gedacht... Das finde ich sehr elegant, weil die Ecke dann ohne kreuzende sichtbare Nähte wie aus einem Guss erscheint. Zum Ausschnitt: Posamentenknöpfe oder farblich passendes Unten drunter oder so Schlaufen und geknotete Knubbel wie bei den asiatischen Hemden. https://youtu.be/lG8ojMKbRNQ Wird mir optisch irgendwie zu viel, auch wenn die Technik spannend ist. Vorsicht: ein Ausschnitt, der schon auf der technischen Zeichnung im Heft bis weit unter die Armausschnitte reicht, muss zwangsläufig sehr tief ausfallen... Ja, das hätte mir auffallen sollen... vor 2 Stunden schrieb Devil's Dance: ... sehr schön gearbeitet! Merci Was den Schlitz angeht: Du könntest Haken & Ösen unter die Blende nähen, so dass du ihn "von innen" nahezu unsichtbar schließen kannst. Das wäre auch eine interessante Lösung. Ich bin mir aber nicht sich ob die Blende nicht zu steif ist und es sich dann beim tragen ständig öffnet. Es ist ja nicht wirklich Spannung drauf. ... oder es - wenn dein Mut wächst - auch mal offen tragen kannst ... Das scheitert am Mut und an der Figur. Ich bin doch kein Giggolo vor 4 Stunden schrieb steinmetz: Tatsächlich finde ich den Kaftan in unserer Multikulti-Gesellschaft im Sommer für Männer absolut tragbar. Mit einer schmalen knöchellangen Hose drunter, z.B.. Das auf jeden Fall. Und wenn´s ganz heiß wird im Sommer ohne Hose Und ich bin mir ziemlich sicher, daß ich Dich schonmal live in Würzburg auf dem Stoffmarkt gesehen hab, ist ein paar Jahre her... Ja, auf dem Real Parkplatz, da hatten wir so ne Art Mini-Hobbyschneider-Treffen. Du warst glaub ich aus dem Raum AB, oder? Kannste bringen, echt. Superschönes Stück! Danke Danke für eure lieben Worte und Ideen. Ich muss da nochmal drüber schlafen, tendiere aber in Richtung Schlitz von Innen händisch zuzunähen, ich glaube ich will es lieber schlicht haben bei diesem Teil. LG Adam
Über60 Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 Ein ganz schöner WIP, eben vom Profi ! Deine Kragenverarbeitung Spitze ! Ich habe noch etwas lernen können ...
sewing Adam Geschrieben 8. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2021 Am 4.2.2021 um 21:07 schrieb Über60: Ein ganz schöner WIP, eben vom Profi ! Deine Kragenverarbeitung Spitze ! Ich habe noch etwas lernen können ... Danke dir für das Lob, das freut mich Ich habe übrigens inzwischen den Ausschnitt von Innen Blind zusammengenäht und den Ausschnitt so entschärft. LG Adam
steinmetz Geschrieben 9. Mai 2021 Melden Geschrieben 9. Mai 2021 Klasse, rechtzeitig zum passenden Wetter, heute ist der Tag! Liebe Grüße, Iris
sewing Adam Geschrieben 9. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2021 Stimmt, das Wetter ist traumhaft heute. Allerdings bin ich bei Herr Schatz und der Kaftan ist zuhause. Beim nächsten Mal also LG Adam
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden