NadelEule Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 3 Stunden schrieb ArianeM: vor 5 Stunden schrieb NadelEule: Deine Unterfadenspule gehört nicht zur Maschine. Dann passiert sowas. Und die Kapsel wo die Unterfadenspule reingelegt wird muß mal abgenommen und gereinigt werden. Hier wurde bisher keine Unterfadenspule gezeigt, wie kommst du denn dann auf diese Aussage? Wenn du schreiben würdest, dass es möglich wäre, dass die Unterfadenspule eventuell nicht zur Maschine passt, man das bitte mal prüft...... könnte ich deine Aussage ja noch nachvollziehen ich hatte selbst eine W6 1615 und ich kenne das Problem, das übrigens von der TE ausreichend beschrieben wurde.
NadelEule Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 3 Stunden schrieb ArianeM: Das ist auch so eine eigenartige Aussage. warum soll eine baugleiche Maschine was aushalten, nur weil ein anderer Name drauf steht ? Die Frage verwundert mich jetzt ein bischen. Es ist allgemein bekannt, daß W6 von anderen Herstellern Lizenzen zum baugleichen Nachbau von Maschinen innehat. Wie weiter bekannt ist, verwendet W6 im Vergleich zu den Originalherstellern keine besonders haltbaren/wertigen Teile. Was bei Janome aus Metall ist, ist bei W6 Plastik. Das wirkt sich auf die Haltbarkeit von Kegerädern usw. aus. Und bevor die Frage kommt, woher ist das weiß > Information aus dem Internet.
NadelEule Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 (bearbeitet) Für den Hausgebrauch mag W6 ja den ein- oder anderen zufriedenstellen. Die TE hat aber hardcore-Nähen damit vor. Da könnten die Lager schon mal heißlaufen und das mögen die Plastikdinger so gar nicht. Auch meine ich herausgelesen zu haben, daß die TE noch keine Erfahrung in Reinigung und Wartung einer Maschine hat. Die W6 sind empfindlich und wollen sehr oft gereinigt werden. Wenn die TE da nun keine Ahnung hat, ist eine robuste Maschine auch in Hinblichk darauf zu empfehlen. Die halten etwas länger durch. Auch sehe ich auf den Bildern der TE viel Fusselkram... Um eine regelmäßige Reinigung kommt natürlich auch eine hochwertigere Maschine nicht drumrum. Bearbeitet 2. Februar 2021 von NadelEule
Devil's Dance Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 25 Minuten schrieb NadelEule: Die Frage verwundert mich jetzt ein bischen. Es ist allgemein bekannt, daß W6 von anderen Herstellern Lizenzen zum baugleichen Nachbau von Maschinen innehat. Wie weiter bekannt ist, verwendet W6 im Vergleich zu den Originalherstellern keine besonders haltbaren/wertigen Teile. Was bei Janome aus Metall ist, ist bei W6 Plastik. Das wirkt sich auf die Haltbarkeit von Kegerädern usw. aus. So' Quatsch (sorry !) Zitat Und bevor die Frage kommt, woher ist das weiß > Information aus dem Internet. ...und was im "Internet" steht, das stimmt !
det Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 7 Stunden schrieb Capricorna: Nähmaschinen können konstruktionsbedingt nur geradeaus nähen - behaupte ich mal. (Ausnahme Stickmaschinen, oder Kreisstickapparate, die aber eben nur Kreise sticken können.) Wenn du Kurven nähen möchtest, musst du das Material selbst führen. Oder andersherum einen sogenannten Anschiebetisch zu verwenden; das ist im Prinzip ein großes Stück Plastik (oder ähnliches Material), das neben die Maschine gestellt wird und die gerade Fläche rings um die Stichplatte vergrößert. Auch da hat W6 etwas für seine Maschinen: https://www.w6-wertarbeit.de/zubehoer/anschiebetische/ Bei so riesigen Stoffbahnen hilft so ein vergleichsweise kleiner Anschiebetisch nicht viel, da wäre eine Flachbettmaschine, im Tisch eingelassen, die bessere Wahl. Nähmaschinen können mehr oder weniger gut Kurven nähen. Mit schmalem Nähfuß klappt es besser als mit breitem, wobei Nähfuß und Transporteur zueinander passen sollten. Also eine Maschine mit 9 mm Stichbreite ist hier eher kontraproduktiv. Gruß Detlef
NadelEule Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 (bearbeitet) Die 1615 von W6 ist baugleich mit der entspr. Janome, in den 90ern auch als Privileg Super Nutzstich 1615 verkauft. Auch die W6 1235/61 ist baugleich mit einer Janome und Privileg Super Nutzstich gleicher Typennummer. Ebenso findet sich bei Janome ein Pendant zur W6 N 5000... Der Unterschied ist in allen Fällen zB. das Gewicht, die W6 en sind hier die leichtesten. Meine N 5000 habe ich aufgemacht und mal geschaut: da ist sehr viel Plastik verbaut und die Teile (besonders das Gehäuse) passen nicht immer 100%ig Bearbeitet 2. Februar 2021 von NadelEule
det Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 5 Minuten schrieb NadelEule: Ebenso findet sich bei Janome ein Pendant zur W6 N 5000... Bist du dir da sicher? Welche Janome soll das sein?
NadelEule Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 (bearbeitet) Det, ich müßte jetzt suchen und nachsehen, ich habe mal eine gebrauchte Janome bei Ebay gefunden, die der N5000 zum Verwechseln ähnlich sieht. Und nach Aussage in diesem Thread hat eine W6 Vertrieblerin die Janomekopien bestätigt... Bearbeitet 2. Februar 2021 von NadelEule
det Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Die mechanischen W6 mit 1xxx er Modellnummer sind m.W.n. Janome-Maschinen, die Computermaschinen aber nicht. Angaben ohne Gewähr.
NadelEule Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 OK, festbeißen will ich mich bei der N 5000 auch nicht. Aber die Lizensierten Nachbauten sind Tatsache... Ist wie bei Toyota, der Corolla 1 ist ein Nachbau des Opel Kadett D. Sogar die Ersatzteile von Opel passten.
ArianeM Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 4 Stunden schrieb stoffmadame: @ArianeM Wie sieht es bei deiner Näma mit dem Füßchenhub aus? Ich meine, etwas im Hinterkopf zu haben, dass da mal jemand nicht zufrieden war. Hier gibt es mindestens einen Thread über diese Maschine. Ich hatte mal geschrieben, dass ich den „Extrahub“ vermisse. Aber das hatte ich dann so vierzehn Tage später revidiert denn: ich hatte es mit dem Kniehebel versucht und da funktioniert der Extrahub nicht. Mit dem Ganz normalen Hebel zum Füßchen heben gibt es auch den Extrahub. Wenn man den Obertransportfuß dran hat, dann geht das Füßchen nicht so weit hoch wie mit den andern Nähfüßen lg Ariane
ArianeM Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb NadelEule: Die Frage verwundert mich jetzt ein bischen. Es ist allgemein bekannt, daß W6 von anderen Herstellern Lizenzen zum baugleichen Nachbau von Maschinen innehat. Wie weiter bekannt ist, verwendet W6 im Vergleich zu den Originalherstellern keine besonders haltbaren/wertigen Teile. Was bei Janome aus Metall ist, ist bei W6 Plastik. Das wirkt sich auf die Haltbarkeit von Kegerädern usw. aus. Und bevor die Frage kommt, woher ist das weiß > Information aus dem Internet. unter baugleich verstehe ich etwas anderes: baugleich = alles ist gleich nur nicht der Name lg Ariane Bearbeitet 2. Februar 2021 von ArianeM
Quälgeist Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Mädels. hier geht es vom TE um eine neue Nähmaschine und nicht um das pro und contra W6
NadelEule Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 Eben, deshalb habe ich ja von W6 abgeraten, ob der überdurchschnittlichen Nutzung.
rotschopf5 Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 vor 2 Stunden schrieb det: Nähmaschinen können mehr oder weniger gut Kurven nähen. Mit schmalem Nähfuß klappt es besser als mit breitem, wobei Nähfuß und Transporteur zueinander passen sollten. Also eine Maschine mit 9 mm Stichbreite ist hier eher kontraproduktiv. Gruß Detlef Wichtig ist auch, die Stichlänge kürzer zu stellen. Mit Stichlänge 5 kriegst Du sonst noch nicht mal den Kreisverkehr in Paris ordentlich genäht
nowak Geschrieben 2. Februar 2021 Melden Geschrieben 2. Februar 2021 57 minutes ago, rotschopf5 said: Kreisverkehr in Paris ordentlich "Kreisverkehr", "Paris" und "ordentlich" passt aber nicht zusammen.
peterle Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 vor 20 Stunden schrieb NadelEule: Deine Unterfadenspule gehört nicht zur Maschine. Dann passiert sowas. Und die Kapsel wo die Unterfadenspule reingelegt wird muß mal abgenommen und gereinigt werden. Das kann natürlich ein Grund sein, es gibt aber noch tausend andere, wie man das schaffen kann.
rotschopf5 Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 @nowak Hab ich es doch geahnt, daß ich Dich mit dieser Aussage über Paris aus Deinem Türchen locke . Dann korrigiere ich meine Aussage in "den Kreis, in dem der Pariser Verkehr fährt
nowak Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 1 hour ago, rotschopf5 said: fährt Definiere "fahren"...
Capricorna Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 stimmt, Freiarm war der falsche Begriff! Und ja, der Füßchenhub ist auch ein wichtiger Punkt bei vielen Lagen. Als ich mir das letzte Mal Angaben zu Maschinen auf Hersteller-Seiten angeschaut habe, habe ich dazu aber selten konkrete Angaben gefunden... Ich kann nur sagen, dass ich bei meiner einfachen Pfaff manuell das Füßchen auch noch einen Tick (ein oder zwei Millimeter?) höher stellen kann als mit dem normalen Hebel zum Hochheben des Füßchens. (Kniehebel habe ich nicht.) Für drei, vier Lagen Leder bei Handtaschen hat das schon mal gereicht. Aber wieviel das jetzt genau insgesamt ist...? Um nochmal auf die letzte Aussage zurück zu kommen: Zitat Also suche ich eher nach einer Nähmaschine im Bereich 200-500€, gerne auch gebraucht. Kann gut sein, dass ich hier gerade nach einem Einhorn suche, aber vielleicht fällt ja doch jemandem was ein Bis 500 Euro gibt es halt sehr viele Maschinen; da wirst du bei jeder Nähmaschinen-Marke fündig: W6, Gritzner, Toyota, Pfaff, Singer, Husqvarna, Janome, Juki, Bernina, Singer, Brother, elna, Veritas... hab ich jemanden vergessen? Es ist unmöglich, dir aus dieser Auswahl zu sagen: Nimm die, das ist die beste für dich. Was es zusätzlich verwirrend macht: Die Anzahl der Features pro Maschine ist bei den preiswerten Maschinen eher höher als bei den teuren, denn eine Elektronik mit 300 Stichen ist billiger gebaut als eine wirklich gute, fein abgestimmte und hochwertige, langlebige Mechanik. Da du nicht viele Zierstiche oder sonstigen Schnickschnack zu brauchen scheinst, würde ich daher eher eine von den Marken nehmen, die für gute Mechanik und Robustheit bekannt sind und die Anzahl der Stiche außer Acht lassen. So etwas wie Kniehebel, Durchstichkraft, Obertransport/verstellbarer Füßchendruck, Nadelstellung unten, automatischer Fadenabschneider ist für dich vermutlich eher interessant, weil das deine Arbeit tatsächlich erleichtern könnte.
rotschopf5 Geschrieben 3. Februar 2021 Melden Geschrieben 3. Februar 2021 @nowak Wahrscheinlich wie in Barcelona - nie die Handbremse beim Parken anziehen. Übersetze - in Paris nie die Bremse im Kreisverkehr treten Dann können wir von diesem Kreisverkehr in England noch etwas lernen . Und jetzt ist auch Schluß mit oT, sonst schimpft eine Admins
stoffmadame Geschrieben 4. Februar 2021 Melden Geschrieben 4. Februar 2021 Am 2.2.2021 um 19:57 schrieb ArianeM: Ich hatte mal geschrieben, dass ich den „Extrahub“ vermisse. Aber das hatte ich dann so vierzehn Tage später revidiert denn: ich hatte es mit dem Kniehebel versucht und da funktioniert der Extrahub nicht. Mit dem Ganz normalen Hebel zum Füßchen heben gibt es auch den Extrahub. Wenn man den Obertransportfuß dran hat, dann geht das Füßchen nicht so weit hoch wie mit den andern Nähfüßen lg Ariane Ah danke 😊 Dann spricht das also nicht gegen dies Näma.
peterle Geschrieben 5. Februar 2021 Melden Geschrieben 5. Februar 2021 Am 3.2.2021 um 22:39 schrieb rotschopf5: @nowak Wahrscheinlich wie in Barcelona - nie die Handbremse beim Parken anziehen. Übersetze - in Paris nie die Bremse im Kreisverkehr treten Dann können wir von diesem Kreisverkehr in England noch etwas lernen . Und jetzt ist auch Schluß mit oT, sonst schimpft eine Admins Wahnsinn ... wenn es etwas gibt, was für mich in London und Paris gleich war, dann da zu fahren wo Platz ist und sich nie fürchten, sondern fahren ...
rotschopf5 Geschrieben 5. Februar 2021 Melden Geschrieben 5. Februar 2021 @peterle So nach dem Motto: "Augen zu und durch"
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden