Zum Inhalt springen

Partner

Hosenkonstruktion nach Hofenbitzer vs. Gilewska


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich versuche mich gerade an einer Hosenkonstruktion nach Hofenbitzer. Ich kann noch nix zu "passt" oder "passt nicht" sagen - soweit bin ich noch nicht. Ich frage mich aber schon die ganze Zeit mehrere Dinge:

 

1. Warum wird bei der Hosenkonstruktion der Abnäherinhalt nicht auch so bestimmt wie beim Rock, nämlich über den Taillenausfall? Bei der Hose gibts da immer nur so von x cm - bis y cm Angaben... Könnte man das vom Rock einfach auf die Hose übertragen?

 

2. Es kommen keine Bequemlichkeitszugaben dazu, so wie ich das sehe. Nur bei Oberteilen, aber nicht bei Rock und Hose.

Im Gegensatz dazu gibt Gilewska, nach der Konstruktion, aber vor den Nahtzugaben, noch Bequemlichkeitszugabe dazu, was für mich persönlich auch Sinn macht. Denn ich brauch doch etwas Zugabe allein für den Stoff, oder? Denn wenn mein Nesselprobemodell zwar vielleicht passt und ich nähe später aus dickerem Stoff, dann kriege ich ein Problem, oder lässt sich das alles über NZG regulieren?

 

3. Im Kapitel Hose kommt die Bundkonstruktion überhaupt nicht vor. Der muss ja auch noch obendran. Konstruiere ich den extra oder schneide ich den von der Hosenkonstruktion oben ab? Die Hose wird ja sonst zu hoch, wenn ich den noch extra mache, oder?

 

Ich würd mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt!

Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lealeni

    4

  • Karliii

    4

  • Capricorna

    3

  • Lehrling

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo,

 

ich kann nicht zu allen Punkten was sagen.

Zitat

Denn wenn mein Nesselprobemodell zwar vielleicht passt und ich nähe später aus dickerem Stoff, dann kriege ich ein Problem, oder lässt sich das alles über NZG regulieren?

 

Zumindest aus Schneidersicht ist das so, das lässt sich alles über die NZG regeln sofern ausreichend vorhanden. Dicke Stoffe sind ja oft auch weicher und geben mehr nach. Eine gewisse Bewegungsweite ist aber normalerweise in den Konstruktionsformeln enthalten ohne das es extra erwähnt wird. Deswegen gibt es oft auch unterschiedliche Konstruktion für schmale Hosen, klassische Hosen etc.

 

Zitat

3. Im Kapitel Hose kommt die Bundkonstruktion überhaupt nicht vor. Der muss ja auch noch obendran. Konstruiere ich den extra oder schneide ich den von der Hosenkonstruktion oben ab? Die Hose wird ja sonst zu hoch, wenn ich den noch extra mache, oder?

 

 

Hosen und Röcke werden immer erstmal auf die Tailenhöhe konstruiert und dann nach Bedarf und/oder Wunsch tiefer gesetzt. Theoretisch kommt der Bund noch oben dran (zumindest bei Müller & Sohn). Wenn du mit der Höhe unsicher bist mach die erste Anprobe ohne Bund und lege dann die Höhe der Hose fest.

 

Gruß

Adam

 

Geschrieben

Ahaaa! Vielen Dank Adam!

 

Zu der Abnähergeschichte hat niemand ne Meinung?

Geschrieben

Ich konstruiere meine Hosen und Röcke nach der Methode von Galiya; die Website dazu ist leider nicht mehr online. Da wird zum einen zuerst vom Gesamtumfang des Körpers ausgegangen. Man misst also nicht Taille und Hüfte getrennt, sondern nimmt zuerst das Maß des allergrößten Umfangs. Schwierig zu beschreiben.... Beispiel: Wenn man vorne ein überstehendes Bäuchlein hat, und nach hinten einen ausgeprägten Po, dann würde man bei den meisten Konstruktionen nach der Grundanleitung die beiden Werte getrennt nehmen.

 

Bei Galiya nimmt man aber ein festes, breites Blatt Papier und misst den kompletten Umfang, der vom weitesten Punkt vorne, seitlich, hinten den kompletten Gesamtumfang mitnimmt, den der Stoff ja de facto später auch haben muss.

 

Die Werte für die Abnäher werden mittels einer 90-Grad-Winkel-Lineal-Konstruktion sowohl in der Länge als auch in der Tiefe ganz exakt vom eigenen Körper abgenommen.

 

Bei einem hinteren Abnäher für den Po und die Taille wird zB von der Taille runter bis zur höchsten Stelle des Pos gemessen als Länge. Genauso an den Seiten für die Reiterhosen etc. Die Tiefe wird dadurch bestimmt, dass man ganz einfach horizontal misst, wie weit die schmalste Stelle von der dicksten entfernt ist.

 

So spart man sich so gut wie alle Anpassungen, die man bei einer herkömmlichen Grundschnitt-Konstruktion (ohne die Abweichungen für besondere Problemfiguren zu verwenden) erst im Nachhinein mühsam durch Ausprobieren feststellt. Man muss also nicht erst ein Buch wälzen, um festzustellen, welche Abweichungen man selbst hat. Das ist für einen Laien ja nicht so einfach zu erkennen. Man misst einfach die Realität, und geht nirgendwo von so seltsamen Annahmen aus, wie der, dass der hintere und vordere Umfang in der Konstruktion erstmal identisch sind und man dann erst Abnäher einfügt, wenn irgendwo etwas zuviel ist, oder in der Nahtzugabe wieder was dazu geben muss, wenn Umfang fehlt.

 

Ich war hellauf begeistert, als ich diese Methode kennen gelernt habe. Mit Hohlkreuz und flachem Po und tiefer liegendem Schwerpunkt als normal habe ich damit auf Anhieb einen absolut perfekt passenden Grundschnitt erreicht, an dem ich nichts, aber auch gar nichts, ändern musste.

 

Die Methode hat möglicherweise andere Nachteile, die ich mit meiner Figur nicht haben kann, aber für mich als Laie ist sie absolut genial.

 

Zum Thema Bund: Den Bund entwickelt man ja immer erst aus dem Grundschnitt heraus. Wenn du den Grundschnitt so lässt, wie er ist, hast du gar keinen extra Bund. Der entsteht immer erst dadurch, dass man die gewünschte Höhe oben abschneidet und die Abnäher zusammenlegt.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Lehrling:

die Bücher gibt es aber wohl nur in russisch?

nein, warum?

Ich gehe davon aus, dass es sich um das Grundschnitt-Buch handelt.

Grüsse, Lea

 

Update: das war ein Irrtum meinerseits...

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Lehrling:

@lealeni die Bücher gibt es aber wohl nur in russisch? schade.

Ich denke schon, aber genau weiß ich nicht.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb lea:

nein, warum?

Ich gehe davon aus, dass es sich um das Grundschnitt-Buch handelt.

Grüsse, Lea

in der Suchmaschine finde ich keine deutschen Bücher von ihr

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Lehrling:

in der Suchmaschine finde ich keine deutschen Bücher von ihr

ich schon :confused:

oder reden wir hier völlig aneinander vorbei?

Teresa Gilewska Stiebner Verlag ISBN 978-3-8307-0870-4

 

Update: Gilewska ist etwas anderes als Galiya; mein Fehler!

Bearbeitet von lea
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb lea:

1 - nein, warum?

2 - Ich gehe davon aus, dass es sich um das Grundschnitt-Buch handelt.

Grüsse, Lea

1 - in welchen Sprachen gibt es denn noch?

2 -  Ja und nein.

gleich werden die Besonderheiten der Figur beachtet und gezeichnet für die "gegebene" Figur wird. Die Voraussetzug ist (meine persönliche Meinung) , dass ich meine Figur richtig einschätze und richtig meine Maßen nehme.

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb lea:

oder reden wir hier völlig aneinander vorbei?

Teresa Gilewska Stiebner Verlag ISBN 978-3-8307-0870-4

 

Ist eine komplett andere Person.

 

vor 2 Stunden schrieb lealeni:

Galiya Zlatschevskaja

 

 

Und von Galiya gibbet nix auf Deutsch.

War mal angedacht, ist irgendwie heimlich, still und leise gestorben.

(Was bin ich froh, das ich mir damals die Rock- und die Hosenkonstruktion komplett gesichert hab.)

Es sollte auch noch Bluse/Oberteile kommen, aber das ist nie passiert.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb lea:

ich schon :confused:

oder reden wir hier völlig aneinander vorbei?

Teresa Gilewska Stiebner Verlag ISBN 978-3-8307-0870-4

ich vermute fast ja, wir meinen da verschiedene Personen.

so um 2012/2013 hatte Antonina/Tonya (?) im alten Forum darüber berichtet, das hier war ihr Blog/ Website

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Lehrling:

ich vermute fast ja, wir meinen da verschiedene Personen.

so um 2012/2013 hatte Antonina/Tonya (?) im alten Forum darüber berichtet, das hier war ihr Blog/ Website

Ja. Das ist sie -Galiea Zlatschevskaja / Галиа Злачевская . Ich habe mir sie durch toschka entdeckt.

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb SiRu:

Ist eine komplett andere Person.

oh, das tut mir jetzt furchtbar leid - nachdem im Titel des Threads Gilewska steht, war für mich völlig klar, dass wir von ihr reden. Ich kann kein Russisch und die russischen Namen klingen für mich oft ähnlich.

 

Ich schreibe nachher oben einen Kommentar in meine Beiträge

Grüsse,  Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Moment, da sind noch mehr Sachen durcheinander geworfen - im Eingangspost ging's wirklich um  Hofenbitzer vs Gilewska.

Von den beiden gibt es Konstruktionsbücher auf Deutsch.

(Und ich würd mal ganz frech behaupten: Geschmacksache, welchen man nutzt, zum Ziel führen beide. Und theoretisch kann man bei der Damenhose den Abnäher wie beim Rock erzeichnen. Allerdings ist die Hosenkonstruktion  immer noch eher männlich, daher wird die anders angegangen...)

 

Capricorna hat dann  - um die Sache mit den Abnähern zu illustrieren, wohin sie gehören und warum man da bei "üblicher" Konstruktion immer ein paar Probeteile braucht, bis die stimmen - noch die Methode nach Galiya in den Thread geworfen.

Und von der ... gibt's keine Bücher auf Deutsch.

Geschrieben

Öhm, ja, sorry für die Verwirrung... ich hab da jemand ganz neuen reingebracht. Eben weil mir dadurch erst die Probleme einer herkömmlichen Konstruktion klar geworden sind. :o

 

Ich hatte auch irgendwann mal zwei verschiedene Hosen-Konstruktionen für mich in 1:4 gemacht, einmal nach Müller, nach einem Kurs, den ich mal gemacht hatte, und die zweite war, glaube ich, Winifred Aldrich, wenn ich mich recht erinnere. Die Wege der Konstruktion waren leicht unterschiedlich, aber das Ergebnis war 1:1 kongruent... :nix:

 

Geschrieben

:D

Voll die Verwirrung.

 

Also meine Frage war eher darauf gerichtet, ob ich wissen müßte, dass ich bei der Hose auch noch Bequemlichkeitszugabe dazugeben muss, auch wenn es nicht da steht (bei Hofenbitzer), da es sowohl im Kapitel über Oberteile als auch bei der Rockkonstruktion explizit erwähnt ist bzw. im Beispielmaßsatz steht.

Irgendwann werde ich auch mal noch eine andere Konstruktionsmethode ausprobieren - zum Vergleich.

Geschrieben

Die Bequemlichkeitszugabe richtet sich zum einen nach der Art des Kleidungsstücks - ein Mantel braucht mehr als eine Bluse - und zum zweiten nach der persönlich gerade gewünschten Zugabe; da gibt es einfach verschiedene Vorlieben und auch Moden.

 

In diesem thread wurde mal eine Tabelle mit verschiedenen Zugabestufen für die DOB gepostet:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/5441-bequemlichkeitszugaben/

 

 

Geschrieben

Die Zugaben werden nach Hosentyp gemacht: Bundfalte z.B.  3 cm mehr in der Vorderhosenbreite , Jeans weniger in der Hinterhosenbreite usw.

Sitzt die Hose in z.B. der Taille, hat sie meist mehr TW  als die Bundweite. Die normal schmale Hose braucht um die Hüfte keine Zugabe. Und dann kommt es immer noch auf die Spaltgröße an, das hat der Rock nicht. Mit den Abnähern wird genau wie beim Rock eine zu runde Seitennaht vermieden, die Angaben entsprechen der Standarddifferenz zwischen taille und Hüfte.  Das ist also unterschiedlich.

lg heidi

 

Geschrieben

Ja, das ist das, was Adam auch schon gesagt hat und der Hofenbitzer beschreibt  ja die Kosntruktion verschiedener Modelle.

 

Capricorna, auch in deinem link, bzw. der Tabelle ist die Hose (wohl aus o.g. Grund) nicht dabei.

 

Alles klar, dann weiß ich jetzt Bescheid, danke euch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...