Lehrling Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 ich bitte um Denkhilfe: wenn ich wegen einer vorgeschobenen Schulter die Schulternaht des Rückenteils verschiebe, muß ich das dann über die ganze Naht machen oder außen an der Schulter beginnen und zum Hals auslaufen lassen, damit der Punkt am Hals erhalten bleibt? bei mir herrscht da gerade Nebel liebe Grüße und danke für die Denkhilfe Lehrling
sewing Adam Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 vor 14 Minuten schrieb Lehrling: ich bitte um Denkhilfe: wenn ich wegen einer vorgeschobenen Schulter die Schulternaht des Rückenteils verschiebe, muß ich das dann über die ganze Naht machen oder außen an der Schulter beginnen und zum Hals auslaufen lassen, damit der Punkt am Hals erhalten bleibt? bei mir herrscht da gerade Nebel liebe Grüße und danke für die Denkhilfe Lehrling Ich kenne die Änderung für eine vorgedrückte Schulter wie folgt: Beim Vorderteil wird der gewünschte Betrag außen an der Schulter zugegeben, die Schulternaht wird zum Hals hin auf 0 verlaufend neu ausgezeichnet. Evtl. Ärmel anpassen. Warum willst du die Änderung am Rückenteil machen? LG Adam
Lehrling Geschrieben 28. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb sewing Adam: Warum willst du die Änderung am Rückenteil machen? weil ich da wohl irgendwann mal was falsch verstanden habe statt zu überlegen daß die Schulternaht ja gerade verlaufen soll Gut daß ich endlich mal nachgefragt habe und vielen Dank für die Erklärung. Ich hab's jetzt verstanden und werde es demnächst anwenden - so wie es sich gehört . liebe Grüße Lehrling
3kids Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb Lehrling: ich bitte um Denkhilfe: wenn ich wegen einer vorgeschobenen Schulter die Schulternaht des Rückenteils verschiebe, muß ich das dann über die ganze Naht machen oder außen an der Schulter beginnen und zum Hals auslaufen lassen, damit der Punkt am Hals erhalten bleibt? bei mir herrscht da gerade Nebel Ist dein Schulterpunkt weiter vorn als im Schnitt? So ist das bei mir. Ich klebe dann das Vorderteil ans Rückenteil und schneide mir eine neue Schulterlinie, vom Halspunkt zum neuen Schulterpunkt, dann kommt ein Keil von Vorderteil ans Rückenteil. Ziel ist, dass die Schulterlinie mittig auf der Schulter verlaufen soll. Zugeben ist immer tricky, verlegen mag ich lieber, dann ist das Armloch unverändert, ich mag keine Monster-Armlöcher LG RIta
lea Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb Lehrling: Ich hab's jetzt verstanden Ich versteh's aber nicht vor einer Stunde schrieb sewing Adam: Warum willst du die Änderung am Rückenteil machen? weil die Schulternaht am Arm-/Schulterpunkt weiter nach vorn muss; also am VT was weg, am RT was dazu. Ich mache diese Änderung an jedem Schnitt. Ich hab mal nach Illustrationen gesucht; hier sieht man das z.B.: https://www.sfdlearningcenter.com/ForwardThrustedShoulder.html Grüsse, Lea Bearbeitet 28. Januar 2021 von lea
sewing Adam Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 vor 34 Minuten schrieb lea: Ich versteh's aber nicht weil die Schulternaht am Arm-/Schulterpunkt weiter nach vorn muss; also am VT was weg, am RT was dazu. Ich mache diese Änderung an jedem Schnitt. Ich hab mal nach Illustrationen gesucht; hier sieht man das z.B.: https://www.sfdlearningcenter.com/ForwardThrustedShoulder.html Grüsse, Lea Aber das ist doch im Grunde nur eine Nahtverlegung? Was bringt dir das? Das gibt der Schulter nicht die Mehrweite die sie braucht wenn sie nach vorne gedrückt wird. Vielleicht habe ich auch was falsch verstanden weil Lehrling von einer vorgeschobenen Schulter spricht und ich nur die Vorgedrückte kenne? @Lehrling was möchtest du mit der Änderung denn erreichen? LG Adam
AndreaS. Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 @sewing Adam Ich mache diese Änderung auch. Mir bringt es, dass a) die Naht gerade auf der Schulter verläuft, und b) das Shirt nicht nach hinten wegrutscht. Ich mache aber zusätzlich auch noch eine Änderung des Armlochs. Bzw. habe mit meiner Schneiderin diese Änderung an einem Schnitt festgehalten. Dann habe ich eine Schablone der Armlöcher und der Ärmelkuppe erstellt, so dass ich diese auf jeden Shirtschnitt auflegen kann. Funktioniert nicht bei Raglan, überstehenden oder sonstigen anders konstruierten Schnitten
Bineffm Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 Ich glaube, das was Adam meint ist wenn jemand den oberen Rücken nach vorne drückt - dabei wandert der Schulterpunkt dann eher nach hinten - das was Lehrling meint ist die "Schreibtischhaltung" - da wandert der Schulterpunkt eher nach vorne... Sabine
lea Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 8 Stunden schrieb sewing Adam: Aber das ist doch im Grunde nur eine Nahtverlegung? Was bringt dir das? Ja, das stimmt, es ist eigentlich nur eine optische Änderung: die Schulternaht läuft dann nicht mehr nach hinten weg, sondern folgt der Schulterlinie. Die Änderung an der Ärmelkugel (der "Gipfel" wird um diesen Betrag verschoben) ist minimal. vor 8 Stunden schrieb sewing Adam: Vielleicht habe ich auch was falsch verstanden weil Lehrling von einer vorgeschobenen Schulter spricht und ich nur die Vorgedrückte kenne? Ich kenne das (was ich meine) als "vorgeneigte Schultern" Unter "vorgedrückte Schulter" kann ich gerade gar nichts finden - hast Du mal einen Link oder eine Zeichnung? Grüsse, Lea
sewing Adam Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 54 Minuten schrieb Bineffm: Ich glaube, das was Adam meint ist wenn jemand den oberen Rücken nach vorne drückt - dabei wandert der Schulterpunkt dann eher nach hinten - das was Lehrling meint ist die "Schreibtischhaltung" - da wandert der Schulterpunkt eher nach vorne... Sabine Nein, ich meine schon einen nach vorne gedrückten Schulterpunkt. Allerdings in dem Ausmaß das Spannung auf der Schulter liegt und sich Falten bis teilweise in den Rücken ergeben. Optisch kennzeichnet sich das oft durch Querfalten von der Schulter bis zum Halsloch und eventuell eine Nackenfalte. Dann braucht die vordere Schulter mehr Platz. Dieser Betrag wird, wie ich oben Beschrieben habe hinzugegeben. Da das Armloch etwas größer wird muss man den Ärmel anpassen. So kenne ich es von Sakkos und Jacken. Eure Option, bei der im Grunde nur die Naht verlegt wird kannte ich nicht aber wenn es funktioniert dann freue ich mich wieder was gelernt zu haben LG Adam
lea Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 13 Minuten schrieb sewing Adam: Dieser Betrag wird, wie ich oben Beschrieben habe hinzugegeben. Habe ich richtig verstanden, dass dabei die Schulterlinie des Vorderteils "weniger steil" gemacht wird? Damit wandert aber der Arm-/Schulterpunkt doch noch weiter nach hinten? Irgendwie stehe ich auf der Leitung... Grüsse, Lea
sewing Adam Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 7 Minuten schrieb lea: Habe ich richtig verstanden, dass dabei die Schulterlinie des Vorderteils "weniger steil" gemacht wird? Damit wandert aber der Arm-/Schulterpunkt doch noch weiter nach hinten? Irgendwie stehe ich auf der Leitung... Grüsse, Lea Ja, das ist richtig. Da ja ohne Änderung die Schulter und damit der Schulterpunkt nach vorne gezogen wird bringt die zusätzliche Weite den Schulterpunkt dahin zurück wo er hingehört. Der Unterschied ist wohl das eure Änderung eher optisch ist bzw. im Grunde ja nur der Ärmel geändert wird. Meine Variante wird benötigt wenn die Schulter so stark nach vorne gedrückt wird das sie Falten verursacht. Zumindest verstehe ich das so. @Gillian @stofftantekönnt ihr dazu etwas sagen?
Lehrling Geschrieben 29. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2021 mir schwirrt gerade der Kopf und ich bin froh, daß alles geschrieben ist und ich nachlesen kann, immer und immer wieder. Mit vorgeschobener Schulter meine ich die Schreibtischhaltung. Die wirft keine Falten, aber läßt das Shirt nach hinten rutschen. Ich hatte frohgemut 2 cm von der vorderen Schulter an die hintere abgegeben, das sah aber immer irgendwie unpassend aus .........ich hatte den Halspunkt mit verschoben das führte zu meiner Frage gestern abend. Danke lea, dein Link ist klasse, er beantwortet auch das Verschieben des Schulterpunkts am Ärmel, das war auch immer ein innerliches Fragezeichen bei mir. Ja, das mit den genauen Bezeichnungen und dem Verstehen, was jeder damit meint ich würde Adams Beschreibung als oberen Rundrücken deuten und meins mit Schreibtischschultern, aber ob das nun alle gleich sehen auf jeden Fall DANKE allen fürs Mitdenken und Erklären , vielleicht hilft es anderen weiter mit ähnlichem Problem liebe Grüße Lehrling
lea Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 2 Stunden schrieb sewing Adam: Da ja ohne Änderung die Schulter und damit der Schulterpunkt nach vorne gezogen wird bringt die zusätzliche Weite den Schulterpunkt dahin zurück wo er hingehört. Dachte ich mir doch, dass wir aneinander vorbeireden Du meinst mit "vorgedrückte Schulter", dass der Arm-/Schulterpunkt des Kleidungsstücks nach vorn gedrückt wird. Wir meinen mit "vorgeneigter Schulter", dass die Schultern des Körpers nach vorn geneigt sind - da sitzt dann der Arm-/Schulterpunkt des Kleidungsstücks zu weit hinten. vor 14 Minuten schrieb Lehrling: Schreibtischhaltung. Die wirft keine Falten, aber läßt das Shirt nach hinten rutschen. Wenn das Shirt wirklich rutscht, dann ist aber auch noch mehr oder weniger Rundrücken dabei, d.h. der Rücken holt sich die Länge aus dem Vorderteil. Hier müsste man Rückenhöhe einfügen (evtl. zusätzlich zur Änderung für die vorgeneigte Schulter); das führt i.a. zu einem Schulterabnäher. Grüsse, Lea
sewing Adam Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 11 Minuten schrieb lea: Dachte ich mir doch, dass wir aneinander vorbeireden Du meinst mit "vorgedrückte Schulter", dass der Arm-/Schulterpunkt des Kleidungsstücks nach vorn gedrückt wird. Wir meinen mit "vorgeneigter Schulter", dass die Schultern des Körpers nach vorn geneigt sind - da sitzt dann der Arm-/Schulterpunkt des Kleidungsstücks zu weit hinten. Ja, der Gedanke drängte sich mir heute Nacht im Bett auch auf. Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher das ich den Unterschied verstanden habe bzw. worin der nun genau liegt aber ganz offensichtlich sind es zwei paar Schuhe LG
Gillian Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 (bearbeitet) Egal, ob vorgedrückt oder vorgeneigt, ich finde den Link von @leaschon ganz richtig. Die Schulter im Rückenteil bekommt die Mehrlänge, die bei der Schulter im Vorderteil zuviel ist. Deswegen entstehen ja auch vorn je nach Kleidungsstück und Material Falten. Der Ärmeleinsatzpunkt wird entsprechend angepasst und der Schulternahtpunkt am Halsloch bleibt gleich. Bearbeitet 29. Januar 2021 von Gillian
lealeni Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 (bearbeitet) vor 50 Minuten schrieb Lehrling: ... Mit vorgeschobener Schulter meine ich die Schreibtischhaltung. Die wirft keine Falten, aber läßt das Shirt nach hinten rutschen. Ich hatte frohgemut 2 cm von der vorderen Schulter an die hintere abgegeben, das sah aber immer irgendwie unpassend aus .........ich hatte den Halspunkt mit verschoben das führte zu meiner Frage gestern abend... liebe Grüße Lehrling -Ich höre aufmerksam zu und frage mich bei jeder Aussage: alle Aussagen hier über Schulternahtverlegung oder VT-Schulter-Zugabe sind gemeint bei "die Balance stimmt". Die Balance VT/RT (die Taillenlinie verläuft horizontal) und die RT-Länge/VT-Länge sind an der Figur angepasst? -So, wie Lehrling schreibt, könnte die Balance eine Ursache sein. Bearbeitet 29. Januar 2021 von lealeni
sewing Adam Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 5 Minuten schrieb Gillian: Egal, ob vorgedrückt oder vorgeneigt, ich finde den Link von @leaschon ganz richtig. Die Schulter im Rückenteil bekommt die Mehrlänge, die bei der Schulter im Vorderteil zuviel ist. Deswegen entstehen ja auch vorn je nach Kleidungsstück und Material Falten. Der Ärmeleinsatzpunkt wird entsprechend angepasst und der Schulternahtpunkt am Halsloch bleibt gleich. Aber bei der Änderung von Lea wird doch nur die Schulternaht verlegt, was ja prinzipiell nur Optik ist. Die veränderte Passform kommt ja eigentlich nur durch den Ärmel? Bei der Haltung die ich meine benötigt die vordere Schulter die Zugabe weil zu wenig Stoff da ist, ergo -> Spannung -> Falten. Verwirrte Grüße Adam
Gillian Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb sewing Adam: Aber bei der Änderung von Lea wird doch nur die Schulternaht verlegt, was ja prinzipiell nur Optik ist. Die veränderte Passform kommt ja eigentlich nur durch den Ärmel? Bei der Haltung die ich meine benötigt die vordere Schulter die Zugabe weil zu wenig Stoff da ist, ergo -> Spannung -> Falten. Verwirrte Grüße Adam Ah okay, jetzt wird ein Schuh draus. Das, was du beschreibst, kenne ich unter "zurückgezogenen Schultern" meistens einhergehend mit einer aufrechten Haltung. Dann geht der ganze Spaß andersherum, Mehrlänge außen für das Vorderteil, kürzer am Rückenteil. Auch der Ärmeleinsatzpunkt muss dann in die andere Richtung bewegt werden. Schulternahtansatz am Halsloch bleibt wieder gleich. Bei dem Link von @Lea bekommt das Rückenteil die Mehrlänge, die aber am Vorderteil wieder weggenommen wird, weil vorn zuviel ist bei einer geneigten Haltung. Bearbeitet 29. Januar 2021 von Gillian
Gillian Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 18 Minuten schrieb lealeni: -Ich höre aufmerksam zu und frage mich bei jeder Aussage: alle Aussagen hier über Schulternahtverlegung oder VT-Schulter-Zugabe sind gemeint bei "die Balance stimmt". Die Balance VT/RT (die Taillenlinie verläuft horizontal) und die RT-Länge/VT-Länge sind an die Figur angepasst? -So, wie Lehrling schreibt, könnte die Balance eine Ursache sein. Wenn das Ganze sich wirklich nur an der Schulter abspielt, dann ja. Aber, wie bereits geschrieben geht die Schulterneigung meistens auch mit einer entprechenden Haltung einher. Die vorgeneigten kommen gern in Kombination mit Rundrücken, die zurückgezogenen mit einer aufrechten Haltung. Da muss natürlich die Balance mit geprüft werden, aber die Änderungen hierzu spielen sich dann nicht nur an der Schulter ab, da müssten auch andere Sachen auffallen, die @Lehrlingjetzt aber nicht benannt hat.
lealeni Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 3 Minuten schrieb Gillian: Wenn das Ganze sich wirklich nur an der Schulter abspielt, dann ja. Aber, wie bereits geschrieben geht die Schulterneigung meistens auch mit einer entprechenden Haltung einher. Die vorgeneigten kommen gern in Kombination mit Rundrücken, die zurückgezogenen mit einer aufrechten Haltung. Da muss natürlich die Balance mit geprüft werden, aber die Änderungen hierzu spielen sich dann nicht nur an der Schulter ab, da müssten auch andere Sachen auffallen, die @Lehrlingjetzt aber nicht benannt hat. Ich danke dir.
lea Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 30 Minuten schrieb Gillian: Die Schulter im Rückenteil bekommt die Mehrlänge, die bei der Schulter im Vorderteil zuviel ist. Deswegen entstehen ja auch vorn je nach Kleidungsstück und Material Falten. Davon gehen aber eigentlich keine Falten weg, denn für die Längenverhältnisse ist es egal, wo die Naht sitzt. Theoretisch (ohne Beachtung des FL) könnte man VT und RT ja auch ohne Schulternaht am Stück schneiden vor 41 Minuten schrieb sewing Adam: Ja, der Gedanke drängte sich mir heute Nacht im Bett auch auf. Es beruhigt mich ungemein, dass nicht nur ich im Bett solche Probleme wälze Grüsse, Lea
sewing Adam Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb lea: Davon gehen aber eigentlich keine Falten weg, denn für die Längenverhältnisse ist es egal, wo die Naht sitzt. Theoretisch (ohne Beachtung des FL) könnte man VT und RT ja auch ohne Schulternaht am Stück schneiden - Genau das ist der Punkt den ich nicht verstehe! Danke, Lea! Wenn die Schulter vorgedrückt ist verlängert sich ja auch die Strecke im Rücken, da kann ich nichts wegnehmen... habe gerade mal mit einem Kollegen telefoniert (alter Meister) weil mich das Thema so interessiert und er hat mir das selbe gesagt. Aber es gibt ja immer mehr als einen Weg und wenn funktioniert ist ja alles gut. Es beruhigt mich ungemein, dass nicht nur ich im Bett solche Probleme wälze - *singt* You are not alone... Bearbeitet 29. Januar 2021 von sewing Adam
Gillian Geschrieben 29. Januar 2021 Melden Geschrieben 29. Januar 2021 vor 2 Minuten schrieb lea: Davon gehen aber eigentlich keine Falten weg, denn für die Längenverhältnisse ist es egal, wo die Naht sitzt. Theoretisch (ohne Beachtung des FL) könnte man VT und RT ja auch ohne Schulternaht am Stück schneiden Es beruhigt mich ungemein, dass nicht nur ich im Bett solche Probleme wälze Grüsse, Lea Je nach Material und Verarbeitung können durchaus durch die Haltung der Schultern gerade in Verbindung mit einem Ärmel Falten entstehen, jedenfalls habe ich das schon häufiger erlebt. Auch @sewing Adam sprach von Falten durch Spannung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden