Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@lea. Vielen Dank. Ich habe es jetzt zwar etwas anders angeordnet, aber endlich verstanden.

 

LG

 

flocke1972

Werbung:
  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lea

    12

  • darot

    9

  • flocke1972

    7

  • bianchifan

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@flocke1972, fein!

Und Du hattest recht - bei den mood-Schnitten gehört die Klebekante nicht zum Dokument (wie bei McCall's), deshalb fügt der pdfstitcher die Seiten ohne weitere Angaben an den Kanten richtig aneinander.

Ich habe mir inzwischen auch einen heruntergeladen und das Zusammensetzen geht mit dem pdfstitcher in etwa einer Minute :jump:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo liebe Nähbegeisterte,

ich bin hier neu und habe direkt eine Frage: ich habe Inkscape 1.3.2 installiert und versuche aus einem Klebeschnittmuster von Pattydoo eine A0 Plottdatei zu erstellen. Leider scheitere ich trotz YouTube Video schauen und Lesen dieses Blogs daran, die einzelnen importierten Seiten aneinander zu schieben. Ich bekomme die Seiten nicht "gegriffen", damit ich sie verschieben kann. Was mache ich falsch? Wenn ich das PDF in jpg-Bilder umwandle kann ich die einzelnen Seiten zwar verschieben, aber das ganze ist dann riesengroß und es passen nur wenige "Bilder" auf die A0 Seite. Irgendetwas mache ich grundsätzlich falsch.  Herzlichen Dank für einen Tipp.

Geschrieben

Hallo,

@Yvonne. Im Beitrag von verfliest und zugenäht ist unter Punkt 1 erwähnt, dass es mit der Version 0.92 funktioniert.
Ich erinnere mich, dass ich mit einer neueren Version zunächst auch Probleme damit hatte.

Geschrieben

@darot, vielen Dank für die Antwort 🫶. Ich wollte es ja nicht glauben, aber das ist wirklich der kasus knaxus. Jetzt kann ich üben und meine Klebeschnittmuster im Laufe der Zeit durch Potterausdrucke ablösen.

  • 8 Monate später...
Geschrieben



Hallo,

ich habe mich letzte Woche im Zusammensetzten von Schnittmustern geübt.

Mit dem PDFStitcher hab ich es immerhin geschafft, ein Burda Schnittmuster richtig zusammenzusetzen. Es war allerdings eine Geduldsprobe bis die Reihenfolge stimmte.

 

Mein Problem ist, dass ich die Reihenfolge - Anzahl der Spalten und Reihen ja vorher von einer A4 pdf nicht herausbekomme, oder nur durch Probieren (z.B. 2-7, 8- ..) wenn es kein Übersichtsbild gibt. 

Woran erkenne ich denn, ob das Format meiner neu erstellten Datei tatsächlich A0 ist und druckbar ist. Ich weiß nie, aus wievielen Spalten und Reihen die neue Datei bestehen muss, dass sie A0 hat. Das müsste ich ja vor dem Zusammensetzten wissen, damit ich mehrere Seiten A0 mache.

 

Sicher -16Seiten Din A4 sind A0- aber die PDF Seiten A4 habe ja einen Kleberand  und evtl können dann 5 Blätter für A0 in eine Reihe, so war es bei der geglückten Datei.

Von einem Schnittmuster mit 64 Seiten z.B. brauche ich z.B. nur S. 15-62. Mit Inkscape habe das ich nur in einer langen Reihe importieren können.

Mit dem PdF Stitcher bekommen ich das zwar zusammen, aber nicht in der richtigen Reihenfolge und ich weiß nicht wie groß die Seite ist.

 

Mit der verlinkten Anleitung hab ich es auch versucht, aber mit dem dort erwähnten Programm kam ich gar nicht klar.

Das hab ich erstmal aufgegeben..

Nun habe ich noch ein Schnittmuster mit weniger Seiten (richtig) zusammengesetzt das ist aber 683 x 1289 mm und das ist ja dann nicht A0. 

Die Gebühr für den Plotterservice , aus A4 -A0 zu machen, rechnet sich einfach überhaupt nicht.

 

Wie/ woran erkenne ich also, ob das Schnittmuster die richtige Druckgröße  für den Plottservice hat, bzw. ob es einfach verkleinert wurde, damit es auf A0 passt. Oder wie kann das vorher teilen, dass es 2 Seiten A0 sind.

Hab schon mit Lineal am Bildschirm das Quadrat bei 100% nachgemessen. Das stimmte, aber das Blatt ist ja trotzdem zu groß, oder?

Ich hoffe mir kann jemand von euch  auf die Sprünge helfen. Wär ja schon sehr praktisch……

 

Danke  im voraus

Geschrieben

A0 ist 841 x 1189mm - wenn das, was Du zusammengesetzt hast, größer ist - dann kann es nur auf A0 gedruckt werden, wenn es verkleinert wird (was Du nicht willst 🙂 ). Einige Plotterdienste bieten auch noch Plotten von der Endlosrolle an - da kann dann eine der beiden Seiten größer sein (der, mit dem ich normalerweise arbeite, kann bei einer maximalen Breite von 90,4 cm bis zu einer Länge von 4 Metern plotten).

 

Wie die einzelnen Seiten zusammengesetzt werden müssen, sollte eigentlich in der Anleitung zum Schnittmuster drinstehen - fürs kleben muss man das ja auch wissen.... Und beim PDF Stitcher gibt es auch noch die Möglichkeit, quasi beliebig zusammenzusetzen - Output Range - Page Range...

 

Da kannst Du zum Beispiel angeben, dass nur die Seiten 15-62 verwendet werden sollen - oder Du kannst sagen 15-18, 20-23, 25-28 - das wäre das Beispiel, wenn die Anordnung eigentlich 5 Seiten in der Breite braucht - Du aber nur 4 Seiten je Zeile haben willst, damit das noch auf A0 paßt.

 

Wie groß die zusammengesetzte Datei ist, kann ich zum Beispiel sehen, wenn ich das erzeugte Dokument einfach mal drucke - bevor das an den Drucker geschickt wird, kommt eine Anzeige hoch in der die Dokument-Größe in mm angegeben ist. Dann den Druck einfch abbrechen.

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb menuet:

Mein Problem ist, dass ich die Reihenfolge - Anzahl der Spalten und Reihen ja vorher von einer A4 pdf nicht herausbekomme, oder nur durch Probieren (z.B. 2-7, 8- ..) wenn es kein Übersichtsbild gibt. 

Ja, das ist dann die Pest... Gibt es denn bei Burda-Downloadschnitten kein Übersichtsbild??

Die Seiten sind aber hoffentlich irgendwie systematisch durchnumeriert, z.B. A1-A5, B1-B5,...?

Dann kann man sich die Seiten am Bildschirm anschauen und notieren, wieviele Buchstaben und Ziffern vorkommen, das gibt dann die Anzahl und Aufteilung der Seiten (für den pdfstitcher braucht man dann noch die entsprechenden Seitennummern des pdfs). Ich mache dann für jedes A0-Blatt ein eigenes pdf aus jeweils max. 16 A4-Seiten.

vor 53 Minuten schrieb menuet:

Sicher -16Seiten Din A4 sind A0- aber die PDF Seiten A4 habe ja einen Kleberand  und evtl können dann 5 Blätter für A0 in eine Reihe, so war es bei der geglückten Datei.

Ist das dann auch wirklich noch innerhalb A0 oder länger bzw. breiter?

vor 53 Minuten schrieb menuet:

das ist aber 683 x 1289 mm und das ist ja dann nicht A0. 

 

A0 ist 841 x 1189; Deins ist also zu lang.

Manche Plotterdienste können wohl auch "länger als A0" plotten (habe ich hier im Forum irgendwo gelesen), aber ich mache das immer so, wie unten beschrieben.

vor 53 Minuten schrieb menuet:

Wie/ woran erkenne ich also, ob das Schnittmuster die richtige Druckgröße  für den Plottservice hat, bzw. ob es einfach verkleinert wurde, damit es auf A0 passt. Oder wie kann das vorher teilen, dass es 2 Seiten A0 sind.

Du gehst im Acrobar Reader auf drucken und stellst 100% ein, dann wird Dir u.a. die Grösse in mm x mm angezeigt.

Wenn das Dokument grösser als A0 ist, mache ich es nochmal frisch und lasse eine Reihe oder Spalte weg (auch auf Hoch-/Querformat achten!).

Wenn nur 4 Blätter zu viel sind, dann drucke ich diese auf A4 und klebe sie zusammen, anstatt noch ein zweites A0-Blatt anzufangen.

 

Um auf der sicheren Seite zu sein, "drucke" ich die fertigen Blätter immer mit dem Programm "pdfcreator" (das empfehlt mein Plotterdienst) in 100% auf A0, dann stimmt es sicher.

 

Bearbeitet von lea
mehrere Schreibfehler
Geschrieben

 

Herzlichen Dank euch @Bineffm und  @lea


Ich werde nach und nach mal eure Vorschläge am Notebook ‚abarbeiten‘, ob auch ich zu dem gewünschten Ergebnis komme.

Dazu gehört erstmal, das ich erkenne, welche Größe ich da überhaupt erstellt habe.

Aber, z. B. bei der ‚angenommen‘ geglückten Datei sind es eben 20 Seiten und das kann dann wohl auch nicht sein. Extra lang dann.

Bei der werd ich mal versuchen, nur den Ärmel hier extra zu drucken, und die restlichen Teile dann auf A0 zu bringen.

Hoffentlich ist nicht schon Frühjahr, bis ich überhaupt zum Nähen des Shirts komme. 

 

Ich werde berichten……


Ich konnte kaum richtig Antworten, weil ich ohne Cursor schreiben musste und das Geschriebene gar nicht sehen konnte

Geschrieben

Ich hatte jetzt wieder Dateien zum Plotten geschickt, da waren auch längere dabei.

860*1208mm kosten 61ct mehr als 841*1189mm.

Und 835*1884mm kosten 116ct mehr.

Dafür wurde ich nicht stundenlang basteln.

Nur die Breite ist begrenzt auf 90cm, da wo ich bestelle, als längstes Maß ist 3,5qm angegeben, das sind fast 4m Länge. Allerdings bestelle ich 80g und gerollt, das ist wohl das günstigste, was es gibt. Ich zahle lieber etwas mehr Porto uns habd keine Knicke.

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb lea:

A0 ist 841 x 1189; Deins ist also zu lang.

Manche Plotterdienste können wohl auch "länger als A0" plotten (habe ich hier im Forum irgendwo gelesen), aber ich mache das immer so, wie unten beschrieben.

Du gehst im Acrobar Reader auf drucken und stellst 100% ein, dann wird Dir u.a. die Grösse in mm x mm angezeigt.

Wenn das Dokument grösser als A0 ist, mache ich es nochmal frisch und lasse eine Reihe oder Spalte weg (auch auf Hoch-/Querformat achten!).

Wenn nur 4 Blätter zu viel sind, dann drucke ich diese auf A4 und klebe sie zusammen, anstatt noch ein zweites A0-Blatt anzufangen.

 

Um auf der sicheren Seite zu sein, "drucke" ich die fertigen Blätter immer mit dem Programm "pdfcreator" (das empfehlt mein Plotterdienst) in 100% auf A0, dann stimmt es sicher.

 

 

Sogar mein kleiner Vor-Ort-Druck- und Plotservice bietet A0 nur von der Endlosrolle an. Ich schätze, das ist im Endeffekt günstiger, als zusätzlich noch einzelne A0-Blätter vorzuhalten, weil so etwas wie Architektenzeichnungen (was die Hauptanwendung sein dürfte?) ja auch gerne mal länger sind. Und warum zwei Geräte dafür anschaffen?

 

Ich würde mir daher um die Länge erstmal keine Gedanken machen. Man muss sich ja eh online anmelden und Email etc. angeben; wenn die damit ein Problem haben, werden die sich wohl melden, gehe ich mal von aus… :o

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Capricorna:

Sogar mein kleiner Vor-Ort-Druck- und Plotservice bietet A0 nur von der Endlosrolle an.

Ich habe gerde mal bei "meinem" Plotterservice nachgeschaut - grösser als A0 ist z.B. auch 904 x 1700 (0,41€ mehr) und 904 x 2400 (0,53€ mehr)

möglich (das hatte ich wohl vergessen :o). Wenn aufgrund der Länge keine maschinelle Faltung möglich ist, kostet es einen Aufschlag.

Also auf jeden Fall vorher fragen!

Ich mag übrigens die Faltung.

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb menuet:

Mein Problem ist, dass ich die Reihenfolge - Anzahl der Spalten und Reihen ja vorher von einer A4 pdf nicht herausbekomme, oder nur durch Probieren

...

Mit Inkscape habe das ich nur in einer langen Reihe importieren können.

Wo ist das Problem?

Jede einzelne Seite sollte eine eigene Gruppe oder Ebene darstellen, welche markierbar und frei verschiebbar ist.

 

Du legst die Seitengröße auf A0 fest, zur besseren Übersicht kannst Du diese rahmen und/oder einfärben.

Die einzelnen Seiten verschiebst Du auf dem Canvas so lange, bis es passt.

Benötigst Du mehr als eine A0 Seite, legst Du für jede A0 Seite eine eigene Ebene an.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ein Beispiel meiner Vorgehensweise, welches ich für eine ehemalige Arbeitskollegin entwickelt hatte, allerdings nicht in A0.

Zur Verdeutlichung habe ich die Seitenfläche eingefärbt und zwei Seiten, 3 und 12, verschoben.

 

 

 

Ein Freebie mit 12 Seiten wurde in Inkscape importiert, die einzelnen Seite wanderten in eine eigene Gruppe und wurden passend angeornet.

Anschließend allesamt markiert und die Seitengröße auf den Inhalt korrigiert -> Ebene Sweatshirt 0.

 

Danach wurde eine neue Ebene angelegt mit nachfolgendem Nachzeichnen der Schnittkonturen -> Ebene Sweatshirt 1.

 

Die einzelnen Teile wurden dann auf einem Silhoutte Plotter auf Endlospapier ausgeplottet.

 

Ebenso gut kann man sie aber auch auf eine A0 Seite hieven und dort nach gusto platzieren.

Bearbeitet von sisue
Schnittmusterdatei entfernt. Der Upload eines fremden Schnittmusters verletzt das Urheberrecht und verstößt damit natürlich auch gegen die Nutzungsbedingungen (Punkt 2.5).
Geschrieben

Danke an Alle hier für eure Hilfe.
Immerhin habe ich 2 A4-Dateien so auf A0 bringen können,  bzw. auf druckbare Größe für den Plotterservice bringen können, die werden schon Mittwoch geliefert. 
Ich hatte eine Datei sogar auch geteilt, hab aber dann die zu lange mal einfach in den Warenkorb gelegt und die kostete dann auch nur wenig mehr. 

Ich mag übrigens am liebsten die Münchner Faltung weil ich die nach Gebrauch Eintüten kann und ich sie nicht als Rolle irgendwo lagern muss. Ich pause meine Schnitte eh vom Plott ab und ich hab gern alle Größen drauf. Danach kann der Plott in die hinterste Ecke.

Bzgl. der Kosten hab ich mich wohl ungünstig ausgedrückt. Der Service für das Zusammensetzten der A4 Seiten zu A0 würde je Seite 70ct kosten. Das macht bei 25 Seiten mal locker 17€ zusätzlich zum Kauf des Schnittmusters plus das Plotten und versenden natürlich.

Shirt Max Pattydoo (49 Seiten hätten dann 34€ nur für den Service gekostet!!!)

Das hab ich übrigens nicht hinbekommen, die Seiten (Karopapier) richtig zu sortieren und den Rand konnte ich auch nicht wegbekommen. Macht aber nichts, das liegt schon lange geklebt und abgepaust hier, hab es auch schon öfter genäht-3 lange Reihen a 2 Blätter nebeneinander. Wäre schön gewesen, ist aber nicht so wichtig. 

@bianchifan Danke für deinen Input aber sorry, ich verstehe teilweise nichtmal was du schreibst. Canvas und Ebenen sagen mir gar nichts. Das ist vermutlich eher für Fortgeschrittene…Evtl beschäftige  ich mich später nochmal damit. 
Für heute freue ich mich jedenfalls, dass das mit eurer Hilfe geklappt hat.

Danke nochmal 🙋‍♀️
 

 

 

Geschrieben

Vielen Dank an Euch alle, dass Ihr das Thema noch mal aufgebracht habt ! Ich habe es daraufhin mit dem pdF sticher versucht und war tatsächlich erfolgreich !! Eine A4-Datei von fibremood flutschte auf das gewünschte Format, so dass ich sogar an meinem Drucker mit Rollenbreite 60cm ausdrucken kann !!

 

Schöne Grüße

Ulrike

Geschrieben

Ich finde den pdfsticher für diesen Zweck einfach genial und wundere mich, dass er hierzulande so wenig bekannt zu sein scheint :)

Geschrieben

Ich habe den PDF stitcher auch, kann nur leider kein update mehr machen. Da schreit mein PC. Auch das neue runterladen funktioniert nicht mehr. Mal schauen wie lange ich ihn also noch nutzen kann. :traurig:

 

LG

Geschrieben
Am 14.10.2024 um 22:49 schrieb menuet:

Canvas und Ebenen sagen mir gar nichts

Canvas(Leinwand)  ist der neudeutsche Ausdruck für Arbeitsfläche und Ebenen sind Bestandteil einer jeglichen Grafiksoftware, welche über Windows 3.1 Bordmittel hinaus geht;)

 

Am 14.10.2024 um 22:30 schrieb bianchifan:

Bearbeitet Montag um 23:05 von sisue
Schnittmusterdatei entfernt. Der Upload eines fremden Schnittmusters verletzt das Urheberrecht und verstößt damit natürlich auch gegen die Nutzungsbedingungen (Punkt 2.5).

Wie urprünglich im Beitrag geschrieben, handelt es sich um ein sogenanntes "Freebie".

Wenn Du einen näheren Blick darauf geworfen hättest, wäre Dir vielleicht aufgefallen, dass es ohne weitere Bearbeitung unbrauchbar ist.

Keine Nahtzugaben, keine Passmarken, keine Größenangaben, nichts dergleichen, nur ein Schaubild zu Demonstration.

Urheberrecht?

Jede frei zugänglöiche Bademantelvorlage enthält mehr und präzisere Informationen.

 

Würdest Du versuchen, dieses Freebee irgendwie zusammen zu flicken, hätte das Ergebnis den Charme eines Kartoffelsacks ;)

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bianchifan:

Wie urprünglich im Beitrag geschrieben, handelt es sich um ein sogenanntes "Freebie".

Daß eine Datei kostenlos zur Verfügung gestellt wird, gibt dir nicht das Recht, sie weiterzuverbreiten.

Ende der Diskussion.

Geschrieben

@lea, sorry dass ich jetzt erst antworte, war einfach zu viel Leben.

Hab gerade nochmal probiert. Jetzt geht´s. Auch die neue Version.

 

LG

 

flocke1972

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...