Chrigi14 Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Hallo ihr lieben Stricker/innen Mein Mann wünscht sich wieder ein Paar selbst gestrickte Haus-und Bett-Socken von mir. Die letzten, die ich ihm vor vielen Jahren mal gestrickt habe, sind unterdessen so kaputt, dass ich sie nicht mehr reparieren mag. Das Problem: Mein Mann hat Hornhaut an der Ferse, die ich aber nicht wegmachen darf (weil seeeeehr kitzelig... und Mann findet, die sei ein guter Schutz für seine Füsse...). Nun habe ich Sockenwolle bestellt und möchte bald wieder loslegen mit Stricken. Aber was soll ich machen bei der Ferse? Gerne möchte ich sie irgendwie verstärken/schützen. Wie macht man das am sinnvollsten? Die alten Socken habe ich mit einer Bumerang-Ferse gestrickt, macht das einen grossen Unterschied zur normalen Käppchen-Ferse? Hier wären noch Fotos von den Corpi delicti: Wie man erkennen kann, habe ich den einen Socken bereits einmal repariert, was aber nicht grad sehr schön und alles andere als bequem geworden ist:
chittka Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Gehen die Socken nur kaputt weil die Ferse zu rau ist, oder liegt es auch an der Strecke Spann bis Ferse? Hier gibt es ein Beilaufgarn für Sockenfersen (weiß leider nicht wie es heißt) damit diese stabiler werden. Bei der klassischen Ferse wird oft bei der Fersenwand eine Mache abhehoben und die nächste gestrickt..auch das soll besser halten. Ich stricke mittlerweile eine Zunahmeferse https://www.ravelry.com/patterns/library/eine-starke-ferse---a-strong-heel Es gibt aber auch eine Ferse, die man nachträglich eistricken kann, flls du noch einen rettungsversuch machen willst..................... Liebe Grüße
lea Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Ich habe genau dasselbe gedacht wie @chittka: Ferse nicht hoch genug; Beilaufgarn nehmen Und gute Sockenwolle; da gibt es durchaus Unterschiede. Mit verschiedenen Fersenformen habe ich wenig Erfahrung; ich stricke ein klassisches 4-teiliges Käppchen. Es gibt aber in der Tat Fersen, die man nachträglich einsetzen kann (sind das die mit den Schrägnähten?). Du könntest sie ja gleich zum Auswechseln anlegen ... Und was die rauhe Hornhaut betrifft: Fusscreme Grüsse, Lea
lealeni Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb chittka: ... Hier gibt es ein Beilaufgarn für Sockenfersen (weiß leider nicht wie es heißt) damit diese stabiler werden. ... Ich habe gelesen: man schneidet alte dünne (Damen-) Strumpfhose in Streifen ca. 1cm breit und nimmt als "Beilaufgarn". Bearbeitet 8. Januar 2021 von lealeni
Sternrenette Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Und gegen rauhe kitzlige fersen helfen wunderbar die Hornhaut-Entfernersocken auch bei Männerfüßen...
Hinterländerin Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Vielleicht diesen Bereich doppelt stricken, also 2 lagig,
Junipau Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Zu den verschiedenen Fersenformen habe ich in dem Buch "der geniale Sockenworkshop" gelernt, daß es ca 18 verschiedene Formen gibt. In dem Buch sind die alle schön klassifiziert für hohen, mittleren oder niedrigen Spann, sowie schmalen, mittleren oder breiten Tritt. Für breite und hohe Füße empfiehlt sie Herzchenferse odee Glatte Ferse. Und von Lang Garn habe ich eine Sockenwolle, zu der das farblich passende Beilaufgarn gleich mitgeliefert wird. Ansonsten helfen bestimmt auch ein Hornhauthobel und Fußsalbe - ich habe auch sehr rauhe Füße, die ich regelmäßig behandeln muß, um mir nicht alle Strümpfe zu zerreißen... LG Junipau
Marieken Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 @Chrigi14 wenn du sie „vor langen Jahren“ gestrickt hast, würde ich gar nichts verändern sondern nur neue stricken. Jahrelanger Einsatz ist meiner Meinung nach kein übermäßiger Verschleiß. 😊
Lehrling Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Hornhautsalbe und Wolle sind Erzfeinde, die Hornhautsalbe gewinnt immer, weil ...........Wolle besteht aus Hornschüppchen. @Chrigi14 schenk ihm doch nen Gutschein für Fußpflege. Wenn du die Bullaugenferse strickst, kannst du zwischendrin ausbessern ohne den ganzen Socken neu zu stricken. liebe Grüße Lehrling
Junipau Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 13 Minuten schrieb Lehrling: Hornhautsalbe und Wolle sind Erzfeinde, die Hornhautsalbe gewinnt immer, weil ...........Wolle besteht aus Hornschüppchen. Muß ja nicht gleichzeitig sein... Ich betreibe Fußpflege eher abends, dann kann das über Nacht wirken und den Socken passiert gar nichts. LG Junipau
lea Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 17 Minuten schrieb Lehrling: Hornhautsalbe und Wolle sind Erzfeinde, die Hornhautsalbe gewinnt immer, weil ...........Wolle besteht aus Hornschüppchen. Greift Salicylsäure Wolle an? Ich konnte jetzt auf die Schnelle nichts dazu finden. Ich meinte auch eher eine Fusscreme, die die Haut fettet und befeuchtet, z.B. mit Urea und Salz, das macht die Haut wieder geschmeidig. Grüsse, Lea
Großefüß Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Ich nehme abends meine Handcreme auch für die Füsse. Dann sind die nicht rau. Oft reicht auch jeden 2. oder 3. Tag.
akinom017 Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 vor 11 Stunden schrieb Chrigi14: Die alten Socken habe ich mit einer Bumerang-Ferse gestrickt, macht das einen grossen Unterschied zur normalen Käppchen-Ferse? Die Bumerangferse so wie ich die Beschreibungen finde (das Buch hab ich nicht) hat keine Zugabe am Spann, die finde ich aber für Handgestrickte Socken wichtig https://schachenmayr.com/de/tipps-tricks/socken/socken-mit-bumerangferse-selber-stricken Die Herzchenferse passt uns allen hier am besten und hat genug Platz für Ferse und Spann durch die dazukommenden Maschen. Ich stricke die Ferse ohne Beilaufgarn oder doppelte Maschen und an der Stelle sind auch keine Socken bislang kaputt gegangen
gabi die erste Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 Eine bumerangferse kann aber sehr leicht mit zugabe versehen werden. Ich finde nämlich socken ohne zugaben irgendwie merkwürdig, weil der natürliche fuß ja auch nicht rechtwinklig abknickt. Deshalb habe ich mal geguckt, was denn diese zugabe so ausmacht: einfach nur maschen zunehmen! Also stricke ich auf der fußseite auf jeder seite in jeder 3 runde eine masche auf nadel 1 und 3 dazu (ist das verständlich? Und nach der ferse diese maschen einfach wieder zusammen. So habe ich eine bequeme ferse. Verstärkt habe ich noch nie, und kaputt gehen die socken auch eher an anderen stellen.
charliebrown Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 Bei uns (meiner Familie > mehr Männer als Frauen...) gehen gestrickte Socken (in der Regel unverstärkte Jojo-Ferse) meistens an der Sohle, am Ballen und teilweise an der Sohle der Ferse und manchmal an der Achillesferse (?) kaputt. Wenn das frühzeitig gemeldet wird, dann repariere ich auch, oder es wird einfach was neues gestrickt... Wir haben wenig Hornhaut, da wir (wenn möglich) zur Fußpflege gehen. Viel liegt an den getragenen Schuhen, Hausschuhen, vermute ich. Bettsocken haben wir nicht Das bereits erwähnte Buch „Socken-Workshop“ erklärt sehr ausführlich die verschiedenen „Fersenformen“, so dass man die, am besten passende Ferse, für die Personen ermitteln kann. Ich denke das „geniale Sockenbuch“, dass du auf deinem Foto zeigst ist von der gleichen Autorin. Ich stricke allerdings trotzdem am liebsten die Jojo-Ferse, für meinen Mann manchmal mit einer Erweiterung vor der Ferse, aber nicht immer.
Leviathan Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 Auf alle Fälle Beigarn mitstricken
Kiwiblüte Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 @Chrigi14 Ich hab gerade ein Paar fertig gestrickt. Meine Vermutung ist das, dass der Socken sich an der Ferse scheuert wg. der fehlenden Länge. Du strickt das Bündchen und dann direkt im Anschluss die Ferse. Bei meinen Socken stricke ich erst 7 cm glatt und beginge dann mit der Ferse. Ich hab die Anleitung aus einem alten Handarbeitsbuch.
akinom017 Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 @Kiwiblüte wenn ich richtig gucke strickst Du auch eine Herzchenferse und einen Spickel ? Ich denke es ist hauptsächlich die fehlende Weite über dem Spann, die an der Ferse zum Veschleiß führt das Garn wird ja schon beim normalen Tragen dort mehr gedehnt wenn es dann noch über was rauem schubbelt ist es schneller durch als eine Socke die da Mehrweite hat und passt. Im Prinzip zieh einen Faden ganz locker über eine scharfe Kante oder halt gut gespannt, wann ist der Faden schneller durch Ich hab eben mal rasch meinen Fuß gemessen, Knöchelumfang ca. 23, Fußumfang ca. 20 aber diagonal über von der Ferse über den Spann 30cm.
Chrigi14 Geschrieben 9. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2021 Oh, ihr seid so toll! Danke für die vielen hilfreichen Hinweise... Unterdessen habe ich die Socken nochmals an den Füssen meines Mannes genauer unter die Lupe genommen. Und wie bereits viele von euch vermutet haben, scheint tatsächlich die Ferse zu niedrig/kurz zu sein. Der Rest der Socken ist recht gross/weit, ausser an der Ferse, da liegen die Socken an. Ohne eure Hilfe wäre ich da nie drauf gekommen... Sollte ich wohl trotzdem noch ein Beilaufgarn verwenden für die neuen Socken? Auch wenn ich sie im Fersenbereich dann grösser machen werde? Nun werde ich mich mal schlau machen mit den von euch angegebenen Links und Vorschlägen. Da ich in meinem Leben bisher nur ca. 3 - 4 Paar Socken gestrickt habe, kenne ich mich überhaupt nicht aus mit den verschiedenen Techniken. Die Herzchen-Ferse werde ich gleich mal googeln (oder hat hier jemand einen guten Link?). Das Buch "der geniale Sockenworkshop" werde ich auch mal suchen gehen in einem Online-Buchladen, aber vermutlich ist der eher für regelmässige Strickerinnen geeignet? Das ist ja unglaublich, dass es mindestens 18 Arten gibt, eine Ferse zu stricken! Nehme an, da sollte man bereits etwas Erfahrung haben? Ich brauche eine Anleitung, die nicht allzu kompliziert ist und keine grossen Erfahrungen voraussetzt. Wegen den Füssen selber muss ich ausprobieren, was machbar ist, respektive, was er zulässt. Das mit der Handcrème könnten wir aber wirklich mal ausprobieren, die riecht nämlich nicht so stark. Wenn ich meine Füsse jeweils vor dem schlafen gehen mit einer Fusscrème oder Fussbutter einstreiche, reklamiert er des öfteren, weil es so stark und komisch rieche... (ich bin aber der Meinung, meine Crèmes riechen sehr angenehm!)
Leviathan Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 Mach trotzdem Beigarn rein: meine allerschönsten Restesocken waren ganz schnell an der Ferse durch (weitgehend Fliesenboden und Marmor)
running_inch Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 (bearbeitet) @Chrigi14 Der "geniale Sockenworkshop" ist durchaus auch für Anfänger und Wenigstricker geeignet, aber vermutlich nicht unbedingt notwendig, da du bereits ein ähnliches Sockenbuch besitzt? Oder was fehlt dir da genau? (Vieles lässt sich auch im www finden, als Anleitung oder Video...) Was die Hornhaut angeht: wird sie zu dick, reißt sie gerne mal ein - was u.U. sehr schmerzhaft ist, und zudem langwierig in der Heilung. Und mit dem Schutz ist es dann auch vorbei. Dein Mann sollte also wenigstens regelmäßiges Eincremen erlauben, wenn er sich schon nicht von seinem Hornhautüberschuss trennen mag... Bearbeitet 9. Januar 2021 von running_inch
Kiwiblüte Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 (bearbeitet) @akinom017Ja, bei uns hieß es immer ein Käppchen stricken, hab ich von meiner Mutter übernommen.. Genau das, so wie @Chrigi14 sie strickt fehlt die Weite und auch dir Höhe für einen großen Spann. Wichtig ist ja auch Sockenwolle zu verwenden, denn wenn die Wolle z.B zu weich ist kann es passieren das es dünne Stellen gibt oder Löcher, auch wg. dem Verfilzen. Bearbeitet 9. Januar 2021 von Kiwiblüte
Kiwiblüte Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 (bearbeitet) @Chrigi14Ich hab mal ein Paar herausgesucht wo man es besser sieht. Bearbeitet 9. Januar 2021 von Kiwiblüte
Junipau Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 vor 52 Minuten schrieb Chrigi14: Das Buch "der geniale Sockenworkshop" werde ich auch mal suchen gehen in einem Online-Buchladen, aber vermutlich ist der eher für regelmässige Strickerinnen geeignet? Ich denke, da ist für alle was dabei... Ich fühle mich zumindest bei Socken immer noch nicht als Profi, das Buch bietet gute Anregungen, Gewohnheiten zu hinterfragen, weil ich einfach auf die Idee komme, es könnte auch noch anders gehen. Ich hatte es mir aus Neugier zum Geburtstag schenken lassen. LG Junipau
akinom017 Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 Anleitung Herzchenferse mit Video hier http://www.nadelspiel.com/2010/09/29/socken-stricken-herzchenferse/ Bei buttinette mit Text und Bildern https://basteln-de.buttinette.com/shop/anleitungen/handarbeiten/lehrgang-socken-mit-herzchenferse?wmn=2021104&gclid=EAIaIQobChMI16zJ_ICP7gIVmql3Ch3G4AeOEAAYASAAEgK3TvD_BwE&gclid=EAIaIQobChMI16zJ_ICP7gIVmql3Ch3G4AeOEAAYASAAEgK3TvD_BwE
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden