nowak Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 2 hours ago, Fingerhut 07 said: Also jetzt erstmal trocknen lassen und dann bügeln bzw. die Reste mit dem Nagellackentferner (, der eh weg muss...,) bearbeiten. Nein, nicht den gleichen Rest... ein anderes Stück. Der Kleber kann sich durch die Seifenlauge schon verändert haben. (Und ich würde zusätzlich zum Bügeleisen auch die Fön versuchen... das ergibt nicht immer das gleiche Ergebnis.) 2 hours ago, Fingerhut 07 said: aus der Ravensburger "Spaß am Nähen"-Reihe (antiquarisch). Die sind generell gut. Das über Patchwork habe ich allerdings nicht, das hat mich damals gar nicht interessiert.
Fingerhut 07 Geschrieben 8. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Inzwischen ist der 1. Stoff getrocknet. Der Kleber ist kaum zu sehen und auch das Ausfransen hält sich in Grenzen. Komisch nur, dass die rechte Seite jetzt erheblich blasser aussieht als die linke. Die Seifenlauge war kaum gefärbt... Seht selbst:
Fingerhut 07 Geschrieben 8. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Das hat mich so motiviert, dass heute schon 5 Stoffstückchen in Seifenlauge gebadet haben. Leider geht nicht immer so viel Papier ab wie beim ersten. Ich bleibe dran ...
Fingerhut 07 Geschrieben 8. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Übrigens ist das Patchworkbuch angekommen. Es klemmt im Briefkasten und ist durch nichts zu bewegen, selbigen zu verlassen!
Lehrling Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 1 Stunde schrieb Fingerhut 07: Übrigens ist das Patchworkbuch angekommen. Es klemmt im Briefkasten und ist durch nichts zu bewegen, selbigen zu verlassen! Arbeitsverweigerung ^^ ? kenn ich, unser Briefkasten ist auch für manche Dinge einfach zu klein
Fingerhut 07 Geschrieben 8. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb Lehrling: Arbeitsverweigerung ^^ ? kenn ich, unser Briefkasten ist auch für manche Dinge einfach zu klein
Marie-Arlette Geschrieben 11. Januar 2021 Melden Geschrieben 11. Januar 2021 Hallo Sorry für die späte Antwort. Ich hatte eine winzige Seite mit Mustern, zusammen bisschen mehr Fläche als ein Zierkissen, deswegen reichte für mich eine Plastikbox in der Badewanne und die Stoffe drin liegen lassen. Die gelben, hellblauen und rosa Stoffe ergaben eine lila Lauge. Abgeschabt, ausgewrungen und auf die Heizung gelegt. Wie lange? Ich guck halt ab und an was der Leim macht. Wenn er weich, weiss und gummig wird, kann man es versuchen. Von wenigen Minuten bis 24h, kommt auf den Leim und die eigene Geduld an. Benutz eine alte Reibe für Seife, so ist Seifenlauge blitzschnell verfügbar, sei es für Bastelprojekte, was reinigen oder als Alternative für Zugsalbe bei kleinen Wehwechen von Holzsplitter im Finger, kleine Kratzer bis entzündetes Nagelbett...
Fingerhut 07 Geschrieben 2. April 2021 Autor Melden Geschrieben 2. April 2021 Hier gibt es tatsächlich etwas Bewegung! Immer mal wieder habe ich einzelne Coupons gewaschen und die Papieretiketten mit einem Messer abgeschabt. Es sind noch kleine Reste dran, aber ich habe jetzt alle 60 Stück mit der Bügelstation gebügelt und wenigstens haftet nichts am Bügeleisen. Das ist gut. Weniger schön ist es, dass die Stückchen nicht glatt werden wollen - Leinen eben! Probeweise habe ich sie so zusammengesteckt und hingelegt, wie ich‘s mir vorstelle. Die Farben gefallen mir immer noch. Dazu habe ich eine Frage: muss ich wirklich alle Coupons gleich schneiden? Drei Seiten sind ja jeweils abgekettet und gleich lang, aber eine musste ich aus dem Katalog „befreien“, die franst und auch nicht immer gleich lang ist. Ist es zwingend nötig, dass die Nahtkreuzungen alle an derselben Stelle sind oder kann das auch ganz uneben sein? Ich mag es ganz gern, wenn nicht alles etwas „unordentlich“ ist. Zitat
StinaEinzelstück Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 vor 14 Minuten schrieb Fingerhut 07: Ist es zwingend nötig, dass die Nahtkreuzungen alle an derselben Stelle sind oder kann das auch ganz uneben sein? Das kannst Du machen, wie es Dir gefällt ... allerdings würde ich dann wirklich deutlich unterschiedlich groß zuschneiden, sonst sieht es schnell nach „einfach unordentlich genäht“ aus.
Fingerhut 07 Geschrieben 2. April 2021 Autor Melden Geschrieben 2. April 2021 Wie macht man das denn eigentlich richtig mit dem Zuschneiden von Patchworkteilen? Bastelt man sich ein Schnittteil? Neuerdings habe ich ja einen Rollschneider. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht man mit dem direkt am Lineal entlang? Davor habe ich, ehrlich gesagt, Manschetten. Der Rollschneider ist mir noch nicht ganz geheuer.
SiRu Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 Genau, man schneidet mit Lineal & Rollschneider auf Maß. Das braucht ein bißchen Übung - der Rollschneider ist die Verlängerung Deines Arms... Klinge genau am Lineal entlangführen. Senkrecht zur Matte mit der Klinge, nicht kippeln. (Vielen fällt das leichter, wenn der Zeigefinger auf der oberen Klingenblende aufliegt...manche Schneider haben da auch 'ne schöne Mulde für den Finger.) Oder man macht sich 'ne Schablone, zeichnet auf, und schneidet klassisch mit 'ner Schere.
Gypsy-Sun Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 @SiRu Mir verrutscht das Lineal manchmal (15 x 60 cm). Gibt's da Abhilfe?
Großefüß Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 @Gypsy-Sun Beschweren. Ich nehme dafür Türstopper aus Metall, die schmalen, hohen. Oder nimm volle Konservendosen oder was sich findet.
Fingerhut 07 Geschrieben 2. April 2021 Autor Melden Geschrieben 2. April 2021 Danke für die vielen guten Tipps! Ich wünschte, es gäbe noch diese VHS- Kurse zum Ausprobieren...
Gypsy-Sun Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 @Großefüß Hm, ich habe große Magnete aus alten Boxen. Sie müssten vom Gewicht funktionieren. Danke für den Tipp.
Großefüß Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 @Gypsy-Sun Denke ich schon. Ich habe auch die Größe 15*60 und nehme dafür 2 Gewichte. Eins wiegt etwas mehr als ein Kilo.
Gypsy-Sun Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 @Großefüß Jo, das passt, sie wiegen susammen 4kg.
SiRu Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 Manchen hilft auch so'n Badewannengriff mit Saugnäpfen - den Griff mit den Saugnäpfen an's Lineal saugen, und dann den Griff festhalten. (Mir reicht gespreizte Hand. Aber ich hab auch keine Gelenk- und/oder Sehnenprobleme.)
Gypsy-Sun Geschrieben 2. April 2021 Melden Geschrieben 2. April 2021 Da ich meist auf dem Boden zuschneide, knie ich mich häufig drauf. Manchmal verrutscht es trotzdem.
rotschopf5 Geschrieben 3. April 2021 Melden Geschrieben 3. April 2021 Es gibt Stopper, die man unter das Lineal kleben kann. Auch diese verringern die Verrutschgefahr.
stoffmadame Geschrieben 3. April 2021 Melden Geschrieben 3. April 2021 Ich finde auch wichtig, nicht zu schnell zu arbeiten/ schneiden, somdern wirklich sorgfältig. Manchmal hilft das aber auch nicht.
Fingerhut 07 Geschrieben 3. April 2021 Autor Melden Geschrieben 3. April 2021 Ja, das kann ich nun bestätigen... Gestern Abend habe ich sorgfältig mit Lineal und Kreide Schnittteile ausgeschnitten, heute ziemlich sorgfältig aneinandergenäht - das hat was Meditatives - und nun könnte ich‘s an die Wand klatschen 😢 Alles gebügelt - es wird nicht glatt. Für die Wand ist es viel zu schwer - wer hatte das nochmal geschrieben?! Auch die Farben sind nicht so geworden, wie ich mir vorgestellt hatte. Erinnert mich an eine Tischdecke aus der Kindheit. Tja, ich glaube, das war‘s mit meinem Ausflug ins Reich des Patchworks.
SiRu Geschrieben 3. April 2021 Melden Geschrieben 3. April 2021 Das sieht nach dem Anfang einer wunderbaren Picknickdecke aus... (Anfeuchten, so richtig klassisch mit 'nem Wäschesprenger. Durchziehen lassen - zusammengerollt und mit feuchtem Tuch umwickelt. Dann von feucht nach trocken bügeln. Wobei Leinen je nach Qualität und Bügelmöglichkeiten (Eisen sind in der Regel zu leicht) eh nicht ganz glatt wird - noch könnte man das Ding durch 'ne Heißmangel laufen lassen.)
Fingerhut 07 Geschrieben 3. April 2021 Autor Melden Geschrieben 3. April 2021 vor 7 Minuten schrieb SiRu: Das sieht nach dem Anfang einer wunderbaren Picknickdecke aus... Was haben denn Picknickdecken eigentlich für Unterseiten? Sind die nicht irgendwie aluminiumverstärkt, zwecks Wasserabweisens? Ich schätze, ich muss da etwas gegennähen und dann umranden, da steckt noch richtig viel Arbeit drin. Das sieht auch nach einem UFO aus...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden