Zum Inhalt springen

Partner

2021 - flocke1972, Junipau, haniah, sikibo und sunshine06 bleiben dem UWYH treu


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb sunshine06:

Mein Taschenklon liegt noch rum, dafür ist das Kind fertig. 

Collage 2021-02-06 16_46_21.jpg

 

Ein Afrashirt (bin ich bei Andrea drüber gestolpert) in Gr. S. Ärmel verlängert und Bündchen dran. Dunkelblauer Trigemapiquée mit Elasthan. Der lässt sich ja, obwohl Wirkware, sehr dankbar verarbeiten. Außerdem habe ich nicht verraten, dass das vielleicht komplizierter sein könnte als Webware. :engel:

 

Das hat sie ganz allein genäht. Ich musste nur Anleitung übersetzen und beim Beleg bügeln helfen. Sie ist so stolz auf sich. 🥰

Ich dachte mir doch gerade, daß mir das Shirt bekannt vorkommt:

 

Hat Deine Tochter prima umgesetzt.

Werbung:
  • Antworten 547
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sikibo

    135

  • haniah

    77

  • flocke1972

    51

  • Junipau

    47

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@sunshine06 Alex, ist das schon die neue Tasche, oder noch die Alte?  Das Shirt ist ja der Mega-Hammer! Sag, Deiner Tochter bitte, dass sie unglaublich stolz auf sich sein kann :) 

Geschrieben (bearbeitet)

Dreifach... 

Bearbeitet von sunshine06
Geschrieben

Andrea, das ist noch die alte, also das Original. Daneben der "abgenommene" Schnitt. 

 

Meine Tochter freut sich gerade ganz doll über das viele Lob, das sie hier bekommt.:)

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb sikibo:

Die arme Katja musste ich leider enttäuschen, mein Anteil vom Strick reichte nicht nur für das Kleid, sondern auch noch für eine Jacke. Nur nicht mehr für einen Gürtel für ihre Jacke

 

Die arme Katja wird das verkraften, die ist schon groß :classic_biggrin:. Deine Jacke ist ja fast schon fertig. Lässt sich traumhaft angenehm verarbeiten, oder findest Du nicht?

 

vor 6 Stunden schrieb sunshine06:

Gleichzeitig muss ich aber der großen Hilfe leisten. Sie näht ihren ersten Pulli und hadert noch mit der Anleitung. 

 

Sehr ordentliche Zeichnung von der Taschenplanung. Auch ein spannendes Projekt - aber es tut mir leid, das Shirt von Deiner Großen stiehlt Dir soeben die Show :clown:. Da fällt der Apfel wirklich nicht weit vom Stamm!

 

Ich habe heute eine alte Fleecejacke meines Mannes, wo der Reißverschluss kaputt war, mit Knopflöchern und Knöpfen versehen. Ist mal ein etwas anderes Design...*hüstel* Und ein T-Shirt habe ich zugeschnitten; die Cover war zur Wartung und will doch dringend ausprobiert werden ;)

 

Viele Grüße, Katja

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb haniah:

Lässt sich traumhaft angenehm verarbeiten, oder findest Du nicht?

 

Ja das stimmt. Aber ob ich das als Kleid mag? Ich werde mich phasenweise totschwitzen. 

 

Alex, deine Tochter hat das Shirt toll genäht. Sie kann wirklich stolz auf sich sein. Und Englisch lernt sie gleich mit😎?

Geschrieben (bearbeitet)

Heidrun, die Anleitung gibt es auch auf deutsch. Wobei man die Anleitung an sich nicht braucht, wenn man schonmal ein Shirt genäht hat. Sie hat die Anleitung natürlich. 

Klar Vorteil bei den Schnitt: Wegen der überschnittenen Schultern ist die Armkugel recht flach. Darf macht es natürlich leichter, so für den ersten Anlauf. 

Bearbeitet von sunshine06
Geschrieben

Ich habe meine Geometric Bag fertig. Dank einer lieben HSlerin konnte ich sie endlich nähen. :hug:  Ich selbst hatte nur noch die Beschreibung ohne Bilder und damit konnte ich nichts anfangen. Zwar lag das Ganze schon echt lange bei mir, aber was lange währt.. und so.

Ich finde es ist ein geräumiges Stau Wunder :eek:   Klick zur Galerie

Wahrscheinlich wird meistens die pinke Seite draußen sein, da das einfach eine meiner Lieblingsfarben ist.

Ich werde mich weiterhin erfolgreich vor der Probebluse drücken, bin aber froh endlich wieder zu nähen und Stoff abzubauen.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

@flocke1972 die ist toll ... und die grüne Seite viel zu schön um dauerhaft versteckt zu sein (den Stoff kenne ich doch - Adventskalender).

Geschrieben (bearbeitet)

Schön bunt ist sie geworden, Flocke! Sag mal, wie groß ist die denn so ungefähr, dass ich eine Vorstellung bekomme?

 

Ich kann momentan nicht viel beitragen. Arbeite viel und lange, hab die Handwerker immer noch im Haus und habe trotzdem irgendwann die Tage mal zwei Covernähte an den T-Shirt-Ärmeln setzen können. Am Saum hatte ich dann wieder einen Fehlstich und nach dem Trennen (wenn man von der richtigen Seite anfangen würde, wär's ja kein Thema gewesen) war das Zeitfenster auch schon wieder vorbei...

 

Ich überlege ja immer, wie die Covernaht auf Jersey aussehen soll. Lt Anleitung soll der Greiferfaden ja so kleine Kästchen formen. Die Kästchen sind auf Webware auch deutlich sichtbar - bei Jersey sind die eher "schief". Und die Fangmaschen links und rechts sind gut sichtbar. Ist das jetzt richtig oder falsch? :kratzen: Immerhin zieht sich so kaum eine Wulst, das war ja sonst bei Jersey immer der Fall.

 

Viele Grüße, Katja

Bearbeitet von haniah
Geschrieben
Am 11.2.2021 um 19:52 schrieb haniah:

Schön bunt ist sie geworden, Flocke! Sag mal, wie groß ist die denn so ungefähr, dass ich eine Vorstellung bekomme?

 

Das schließe ich mich mal an @flocke1972. Und "normal" wird die Tasche ungefüttert genäht? Ich habe nichts dazu gefunden.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 11.2.2021 um 19:52 schrieb haniah:

Ich überlege ja immer, wie die Covernaht auf Jersey aussehen soll.

 

Ich denke ja, wenn es hält, so aussieht wie es soll und bei Zug keine nennenswerte Wulst bildet, ist die Naht ok. Mehr Gedanken würde ich gar nicht daran verschwenden.

 

Hier mal zwei Saumnähte mit den beiden Maschinen nebeneinander, schmale Covernaht. Links allerdings mit Bauschgarn um Greifer und noch nie gewaschen. Das rechte Shirt ist schon etwas älter.

 

covernähte.jpg

 

Wenn dich die Fangmaschen stören, hilft es vermutlich, die Spannung der Nadelfäden zu erhöhen. Allerdings geben die natürlich auch "Garnstrecke" zum dehnen.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
Am 11.2.2021 um 19:52 schrieb haniah:

Sag mal, wie groß ist die denn so ungefähr

 

Gib mir bitte bis Anfang der Woche Zeit, dann werd ich dir die Frage beantworten. :hug:

 

vor 2 Stunden schrieb sikibo:

Und "normal" wird die Tasche ungefüttert genäht?

 

Ja und das mag ich eigentlich überhaupt nicht.

Ist halt ein großer "Beutel". Das Modell von der Anleitung wurde mit Kunstleder genäht, da ist Ausfransen ja kein Problem.

Andrea hatt die auch schon genäht.

 

Ich hab für meine Cover noch keine Geduld gehabt. Aber auch das will ich unbedingt machen, denn ich will sie nutzen.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb flocke1972:

Ich hab für meine Cover noch keine Geduld gehabt.

 

Welche hast du? Neu oder schon länger?

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb flocke1972:

Andrea hatt die auch schon genäht.

Stimmt, und beide male habe ich sie gefüttert, weil mir das ungefüttert auch nicht gefällt :)

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sikibo:

 

Welche hast du? Neu oder schon länger

 

Ich habe die Janome 1000CXP Limited Edition.  Schon ein "bißchen" länger ca. 4-5 Jahre ? Du fragst mich Sachen. :eek:

Ich habe sehr wenig auf ihr genäht. Damals habe ich sie original Verpackt beim Händler mitgenommen. Was mich vor allem stört ist das Geräusch wenn die Nadel durch den Stoff "schlägt". (Warum habe ich eigentlich nie neue Nadeleln probiert?). Ich Habe schon zwei oder drei Säume mit ihr genäht, das war´s dann aber auch. Bei meiner noch nicht beendeten Jeans wollte ich den Kettstich benutzen, das hatte damals aber nicht geklappt. Und ich hatte einfach keine Zeit/Lust/Geduld mich mit dem Warum zu beschäftigen.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb sikibo:

Hier mal zwei Saumnähte mit den beiden Maschinen nebeneinander, schmale Covernaht. Links allerdings mit Bauschgarn um Greifer und noch nie gewaschen. Das rechte Shirt ist schon etwas älter.

 

Hach, auf Dich hatte ich gehofft :hug: Ja, das sieht so aus, wie ich dachte. Die Babylock macht einfach sehr schöne Nähte...

 

Hier mal meine Naht am T-Shirt-Ärmel:

Covernaht.JPG

 

Ich meine, die hält. Und es zieht sich auch kein Wulst. Aber kleine Vierecke bildet der Greiferfaden nicht :kratzen: Das ist die breite Naht.

 

vor 2 Stunden schrieb flocke1972:

Gib mir bitte bis Anfang der Woche Zeit, dann werd ich dir die Frage beantworten.

 

Gewährt! *frechgrinst*

 

vor 22 Minuten schrieb flocke1972:

Ich habe die Janome 1000CXP Limited Edition

 

Ist das nicht der Nachfolger von der 1000 CP? Die sollte doch einen Knopf haben für den Wechsel von dünnem auf dicken Stoff, meine ich. Der Nähmaschinenhändler hat mir davon erzählt, als wir über meine Cover gesprochen haben.

 

Ich habe übrigens heute Nachmittag etwas größenwahnsinnig versucht, den Halsausschnitt zu covern. Ach, vergesst es einfach. Das Auftrennen hat G E D A U E R T...an jeder etwas dickeren Stelle (also an den Schulternähten und wo das Bündchen zum Ring geschlossen wurde) wurden die Stiche wesentlich enger, die Nadelstiche wurden ausgelassen, trotzdem irgendwie übernäht und deshalb nicht mehr aufzudröseln. Jetzt hab' ich's soweit, dass ich das Bündchen mit der Overlock annähen und dann mit der Nähmaschine feststeppen kann. Back to the roots :classic_cool:

Bearbeitet von haniah
Geschrieben

Bei dem, was ich hier immer wieder im Forum lese, komme ich langsam zu dem Schluss, ich brauche keine Cover. Ich glaube, das ist mir zu kompliziert.

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb haniah:

Ich meine, die hält. Und es zieht sich auch kein Wulst. Aber kleine Vierecke bildet der Greiferfaden nicht :kratzen: Das ist die breite Naht.

Wo siehst Du bei anderen Covernähten "kleine Vierecke"? :kratzen:

Ich sehe da jetzt nicht gross einen Unterschied zu den Fotos von @sikibo.

Wichtig ist halt, dass die Naht sich mit dem Stoff dehnt und dass sich kein Wulst formt.

vor 56 Minuten schrieb haniah:

Das Auftrennen hat G E D A U E R T..

Wie das? Covernähte kann man doch ganz leicht rückwärts aufziehen (durch Ziehen am Greiferfaden; Nadelfäden auf der rechten Seite).

vor 57 Minuten schrieb haniah:

an jeder etwas dickeren Stelle (also an den Schulternähten und wo das Bündchen zum Ring geschlossen wurde) wurden die Stiche wesentlich enger, die Nadelstiche wurden ausgelassen

 

Elx-SUK-Nadeln, Nähfussdruck richtig einstellen, Stoff führen, Hebamme oder "Drüberbrettern" (habe auch eine Janome Cover).

Grüsse, Lea

 

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb lea:
vor 1 Stunde schrieb haniah:

 

Wo siehst Du bei anderen Covernähten "kleine Vierecke"? :kratzen:

 

7862A22B-BDA9-4E7A-8AB9-4912AB48914A.jpeg

vor 56 Minuten schrieb lea:

Covernähte kann man doch ganz leicht rückwärts aufziehen (durch Ziehen am Greiferfaden; Nadelfäden auf der rechten Seite).

 

Ja, das weiß ich. Auch, dass man sie nur von hinten aufziehen kann. Aber ich hab auch gesehen, dass sie nicht mehr leicht auflösen, wenn der Stoff unter dem Nähfuß so geschoben wurde, dass die Stiche wohl schon tlw übereinander lagen. 

 

vor 56 Minuten schrieb lea:

Nähfussdruck richtig einstellen, Stoff führen, Hebamme oder "Drüberbrettern" (habe auch eine Janome Cover).

 

Zu Hilfe. Was heißt denn „Nähfußdruck richtig einstellen“? Was ist „richtig“? 

 

Es sind ELX-Nadeln drin (frische), eine Hebamme habe ich nicht benutzt (wo würde ich die denn ansetzen, wenn ich doch über den Hubbel, den ich so schlank wie möglich gestaltet hatte durch gegenläufiges Umlegen der NZ), Stoff wurde geführt und ich habe langsam genäht. Brettern, echt jetzt? 

Geschrieben

Ich sehe entgegengesetzte Dreiecke, aber wenn ich mich anstrenge, kann ich auch 2 davon zu einem Viereck zusammensetzen :lachen: - allerdings auch nicht anders als bei Heidrun.

vor 4 Minuten schrieb haniah:

Zu Hilfe. Was heißt denn „Nähfußdruck richtig einstellen“? Was ist „richtig“? 

Schwierig...  Am Anfang hatte ich ihn, den Empfehlungen aus einem ellenlangen Janome-Cover-Thread folgend, sehr(!) locker eingestellt und es klappte ziemlich gut. Bis ich mal breite gekräuselte Träger unter der Kante eines Tops befestigt hatte und in einem Rutsch die ganze Kante covern wollte. An den Stellen mit den gekräuselten Trägern gab es endlos viele Fehlstiche.

Nach dem ca. 5. Versuch (ich bin geduldig....) kam ich auf die Idee, dass der Nähfussdruck dafür zu lose sein könnte (ja, das war's :klatsch:)

Ich habe ihn seither wieder fester - es klappt ziemlich gut - und verstelle ihn nur sehr selten.

Man muss sich an die "richtige" Einstellung mit viel Geduld und vielen verschiedenen Nähproben herantasten.

vor 10 Minuten schrieb haniah:

Es sind ELX-Nadeln drin (frische), eine Hebamme habe ich nicht benutzt (wo würde ich die denn ansetzen, wenn ich doch über den Hubbel, den ich so schlank wie möglich gestaltet hatte durch gegenläufiges Umlegen der NZ), Stoff wurde geführt und ich habe langsam genäht. Brettern, echt jetzt? 

Warum bremst es denn so, wenn die NZG sogar gegenläufig umgelegt sind (mache ich nie)?

Ich hatte das schon bei superelastischem weichem Viskosejersey, dass der Nähfuss es nicht mal auf einen kleinen Hubbel schafft, weil es weniger Kraft kostet, den Stoff auszudehnen. Der Transporteur zieht dann nach hinten den Stoff lang, aber der Nähfuss klemmt ihn vor dem Hubbel fest. Da kann es dann helfen, direkt vor dem Hubbel eine alte Scheckkarte oder sowas links unter den Fuss zu legen.

Oder mal schauen, ob es mit anders (siehe oben ;)) eingestelltem Nähfussdruck besser geht.

 

Und ja, ich habe die Erfahrung gemacht, dass man auch durch beherztes Drüberbrettern Fehlstiche vermeiden kann.

Grüsse, Lea

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb haniah:

Nähfußdruck richtig einstellen“? Was ist „richtig“?

 

:nix:.

 

vor 2 Stunden schrieb haniah:

Die sollte doch einen Knopf haben für den Wechsel von dünnem auf dicken Stoff, meine ich.

 

Ja, hat sie. Aber ehrlich gesagt sehe ich da keinen großen Unterschied? Vlt bin ich auch nur blind?. :nix:

 

vor 2 Stunden schrieb haniah:

*frechgrinst*

 

:D Hab dich schon verstanden. Mit dem Vergleich mit dem ich kommen werde, lachst du dich wahrscheinlich schlapp.

 

 

LG

 

flocke1972

Bearbeitet von flocke1972
Geschrieben

@haniahAch menno Katja, das ärgert mich und tut mir leid. Ich hoffe, irgendwann können wir mal zusammen probieren. Aber vielleicht kann ich es dann gar nicht mehr :D, die Gloria ist schon "geschmeidiger".

 

vor 19 Minuten schrieb lea:

Da kann es dann helfen, direkt vor dem Hubbel eine alte Scheckkarte oder sowas links unter den Fuss zu legen.

 

Ich habe es eher so gemacht, dass ich soweit genäht habe, bis der Fuß auf dem Hubbel war - oder die Nadeln schon kurz davor (man merkt ja, wenn es stockt), und dann habe ich hinter den Nadeln ein oder zwei Schichten Stoff unter den Fuß gelegt um ihn gerade zu stellen. So mache ich das bei der Nähmaschine auch. (Bitte Nadeln in den Stoff beim Füßchen-Heben!)

Bei einfachen Ovi-Quernähten reichte es eigentlich, die Nähte beidseitig vom Füßchen runterzudrücken und im Nähtempo mitzugehen.

 

vor 2 Stunden schrieb haniah:

Ich habe übrigens heute Nachmittag etwas größenwahnsinnig versucht, den Halsausschnitt zu covern.

 

Wie? Mit der Ovi angenäht und dann auf der Ovinaht gecovert? Das mag sie tatsächlich gar nicht gerne. 

Ich habe dann eher eingefasst. Also den Bündchenstreifen einlagig angenäht (am besten noch mit dem Kettstich so weit von der Kante, wie das Bündchen breit werden soll), an der Kante umgeklappt und entweder unterhalb der Bündchenannähnaht oder auf dem Bündchen (so macht es der Bandeinfasser) gecovert. Das lief.

 

Was noch? Also, sie mag gut Gebügeltes und "brettern" glaube ich, nicht.

Nadeln? Normalerweise die 90er Superstretch von Organ.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...