Zum Inhalt springen

Partner

Elna experience 540 ist eingezogen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe mir zu Weihnachten die Elna geschenkt.:)

Das ist ein schönes Maschinchen, vor allem weil sie ohne Probleme Jersey näht. Herrlich!:klatsch1:

Woran ich mich noch gewöhnen muss: Bei meiner Brother ist im Anstecktisch ein Zubehörfach mit Fächern passend zu den Nähfüßchen. Klappe auf, Füßchen raus/ rein und alles schön übersichtlich.Bei der Elna geht das nicht so gut.

Ich benutze oft das Garn von Troja, also die 500m Garnrollen.   Wenn ich den horizontalen Garnhalter dafür benutze und den großen Halter davorstecke, passt das nicht so gut. :confused:

Wie macht Ihr das?

 

 

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    3

  • Stoffmaus

    2

  • Scherzkeks

    2

  • SusanneM.

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Dreh‘ den Halter mal um, die Zähnchen sollten in der Garnrolle verschwinden..

Geschrieben (bearbeitet)

@Stoffmaus

Herzlichen Glückwünsch zur neuen Nähmaschine! :)

Ist ein schönes Maschinchen, ich finde, die näht sehr schön.

 

vor 1 Stunde schrieb Stoffmaus:

Wenn ich den horizontalen Garnhalter dafür benutze und den großen Halter davorstecke, passt das nicht so gut. :confused:

Den möglichst kleinsten Halter zur Garnrolle benutzen, und die "Häkchen" zur Garnrolle hin - dann sollte es besser laufen. :cool:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Bearbeitet von Scherzkeks
Geschrieben

@Stoffmaus Ich dachte auch erst, das geht nicht, bis ich vor vielen Jahren durch dies Forum auf den Trick kam, die Abziehscheiben anderum einzusetzen für die Garnrollen auf Pappkernen. Bei mir sieht das dann so aus:

 

Die gängigen Kunststoffröllchen - mit Spitzen der Scheiben nach Außen:

Rollenhaltung_Kunststoffspule_2.jpg

 

Auf Pappröllchen wie Troja, oder Industriegarn - die Spitzen sind in das Pappröllchen hinein gesteckt:

Rollenhaltung_Pappkernspule_1.jpg

 

Falls das dir nicht hilft, zeig bitte Fotos von deiner Situation.

Geschrieben

Hallo Stoffmaus,
wenn du auf der Elna-webseite, das optionale Zubehör zu deiner Maschine anklickst, findest du eine Fadenabzugsscheibe spezial Art.-Nr. 202-240-006.
Beim googeln findest du sie auch unter "Janome-Garnrollenhalter-horizontal", das sind genau dieselben. 2 Stück kosten knapp 5 Euro.
LG Andrea

Janome-Garnrollenhalter-horizontal.jpg

Elna-Fadenabzugsscheinbe-special-202-240-006.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@Großefüß Wenn ich das richtig sehe, wird auf dem Foto mit der Trojarolle von zwei Scheiben gehalten, oder?  Wenn ich das so mache, passt die Scheibe vorne nicht mehr drauf.  Ich habe bis jetzt die Rolle einfach so aufgesteckt und nur vorne sozusagen als Stopper die Scheibe mit den Krönchen. Die Krönchen sind in der Garnrolle. :kratzen:

 

Ich denke, es reicht doch nur vorne eine Scheibe aufzusetzen, damit die Garnrolle gehalten wird.

Bearbeitet von Stoffmaus
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Stoffmaus:

Ich denke, es reicht doch nur vorne eine Scheibe aufzusetzen, damit die Garnrolle gehalten wird.

Ich kenne das auch nur so.

vor 6 Stunden schrieb Andrea-59:

Beim googeln findest du sie auch unter "Janome-Garnrollenhalter-horizontal",

Das wundert mich jetzt :kratzen:  Ich war immer der Meinung (habe das schon öfter gelesen), die Ablaufscheibe sollte etwa denselben Durchmesser haben wie die Garnrolle.

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb lea:

Das wundert mich jetzt :kratzen:  Ich war immer der Meinung (habe das schon öfter gelesen), die Ablaufscheibe sollte etwa denselben Durchmesser haben wie die Garnrolle.

Ähnlich sollte es sein, aber größer als die Garnrolle stört oft. Kleiner ist in dem Fall besser als größer.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Hallo zusammen,
Lea, ich hatte das in irgendeinem amerikanischen Blog gelesen, da hatte jemand dieses Bulletin von Janome verlinkt:
https://www.janome.co.jp/e/e_downloads/pdf/janomebulletin/JTM-1026 Spool_Holder_(Special).pdf

Eigentlich ist der kleine Halter für kleinere Konen konzipiert, funktioniert aber auch bei den Spulen mit den schmalen Hülsen viel besser als die mittleren Abzugsscheiben, da ist mir noch nie ein Faden hängen geblieben. Soweit ich weiß sind sind die standardmäßig im Lieferumfang bei den neueren Elna/Janome Modellen. Meine Elna 520 hatte allerdings noch keine, deshalb hab ich sie nachgekauft.
Einige Nutzer hatten ja auch Probleme, daß die Garnrolle wohl zu lang war bzw. der Garnrollenhalter zu kurz, und deshalb keine Abzugsscheibe mehr drauf passte. Das kann mit dem kleinen Ding hier halt auch nicht mehr vorkommen.
Liebe Grüße euch allen und ein gutes und gesundes neues Jahr!


Hier noch ein Foto mit Trojagarn und eines mit meiner kleinen Abzugsscheibe:

 

Elna-2.jpg

Elna-1.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

hatte ich vergessen:
auf meinen Bildern ist rechts von den Garnrollen keine zusätzliche Scheibe, sondern mein Garnrollenhalter hat dieses Teil da rechts, fest dran. Ist nicht abnehmbar.

Und gerade nachgeschaut: bei meiner Bernina ist genau so ein kleines Dingelchen dabei.

Bearbeitet von Andrea-59
Geschrieben

Ich habe ja die zwei Husqvarnas. Meine Erfahrung ist, dass die Scheibe etwas größer sein sollte als die Garnrolle dick ist. Dann wird der Faden gleich etwas von der Rolle weggezogen und läuft gut ab. So wieauf den Fotos von Andrea59 zieht sich der Faden an den aufgewickelten Fäden entlang. Das kann schon mal den Faden bremsen.

Geschrieben

Und manchmal hilft es auch, die Garnrolle richtig rum einzulegen und nicht auf dem Kopf...

Geschrieben

@Großefüß Die Erfahrung habe ich auch inzwischen gemacht: Entweder verhedderte sich der Faden mal, oder er blieb an einem 


Grat der oberen Rollenabdeckung hängen, wenn sie einen hatte. Das war bei Markennamen mal der Fall, und es hat gedauert und einige Nadeln gekostet, bis ich wusste, was der Knackpunkt war :banghead:

Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.1.2021 um 11:19 schrieb nowak:

Und manchmal hilft es auch, die Garnrolle richtig rum einzulegen und nicht auf dem Kopf...

ja da hast du recht :-)

 

Bearbeitet von Andrea-59
Geschrieben
Am 31.12.2020 um 21:52 schrieb Großefüß:

Ich habe ja die zwei Husqvarnas. Meine Erfahrung ist, dass die Scheibe etwas größer sein sollte als die Garnrolle dick ist. Dann wird der Faden gleich etwas von der Rolle weggezogen und läuft gut ab. So wieauf den Fotos von Andrea59 zieht sich der Faden an den aufgewickelten Fäden entlang. Das kann schon mal den Faden bremsen.

Bei mir war es genau andersrum. Bei den Rollen vom Gütermann Mara hatte ich immer die Abzugsrolle benutzt wie oben in meinem letzten Bild. Wenn die Rolle dünner wurde lief der Faden manchmal nicht mehr so rund, kam mal ins stocken oder bremste. Seit ich die ganz kleinen Steckerchen benutze hab ich damit keine Probleme mehr.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...