Gast Hand-made Geschrieben 24. November 2020 Melden Geschrieben 24. November 2020 Ich habe vorab keinen Rohling #2 genäht und hoffe auf eine gute Passform. 😬 Eventuelle Änderungen wird es beim nächsten Modell geben.
Trizi Geschrieben 24. November 2020 Autor Melden Geschrieben 24. November 2020 @uschihexe, einfach perfekt, Deine Jeans. Sieht super aus. *soifz* und wie toll auch die Nieten sind ... lg Trizi
Trizi Geschrieben 24. November 2020 Autor Melden Geschrieben 24. November 2020 vor 2 Minuten schrieb Hand-made: Ich habe vorab keinen Rohling #2 genäht und hoffe auf eine gute Passform. 😬 Eventuelle Änderungen wird es beim nächsten Modell geben. ich auch nicht ... wird schon gutgehen lg Trizi
uschihexe Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 Vielen Dank für die Komplimente. Das mit den Nieten war nicht so einfach, hatte erst nicht das richtige Werkzeug. Auch habe ich die kleine Münztasche weggelassen. Werde diese aber bei der nächsten Jeans nähen.
3kids Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 Am 24.11.2020 um 09:59 schrieb Trizi: Zum totalen Breakdown hat dann das Zusammennähen der Schrittnaht geführt. Obwohl, wie von Ina gezeigt, die Nahtkreuzung vorher fixiert wurde, hat's dann doch nicht gestimmt. Habe mich dann aber gegen Auftrennen entschieden, weil ... so oft schaut mir keiner auf diese Stelle Ich habe wegen Hosen angefangen zu nähen, weil ich Hochwasser-Hosen-Trauma habe - das dürfte definitiv das am häufigsten genähjte Kleidungsstücke in meinem Schranl gewesen sein über die Jahre. Ich erinnere an eine Bürohose, die habe ich in leicht abgewandelter Form 2* in dünn und 3* dick genäht und dazu in der Jeans-Form zwei für die Freizeit und 2 aus Bürohosen-Stoff - das war so die "Erstausstattung" in den 80ern. in dem Fertigschnitt wurde die innere Beinnaht immer von der Kreuzung aus genäht zum Saum, erst die eine, dann die andere Seite, dann ist der Punkt auch doppelt und haltbarer. Das mache ich heute noch so - Anleitung hin oder her. Also Stecknadel in die Kreuzug, NZG sortieren, das Ganze unter den Fuß, so dass beide NZG auseinandergelegt festgesteppt werden, Hebamme dazu, Fuß runter, Nadel raus und los geht's. Wie hast du es gemacht? von Saum zu Saum? Am 24.11.2020 um 09:59 schrieb Trizi: Die Außenbeinnaht habe ich, wie von Ina beschrieben (und bei orginalen Jeans auch so gemacht), nur bis Ende Hüfttasche mit Ziernaht abgesteppt. Da es aber bequemer ist, wenn die Ovi-Naht schön umgenäht wird, hab' ich mit unauffälligem Faden die Ovinaht komplett am Bein außen runter fixiert. Sieht man aber nicht so richtig auf dem Foto, da der Faden bei diesem Stoff wirklich unauffällig ist. Kappnähte habe ich noch nie gemacht, immer de Variante Versäubern und Absteppen - deshalb habe ich mir 1997 die erste Ovi gekauft, wird einfach schöner und sauberer. An allen Nähte, nicht nur der Seitennaht. Bei dünnen Hosen steppe ich da sogar bis zum Saum, der Vorteil großer Größen Am 24.11.2020 um 12:10 schrieb lotos.bluete: Au fein! Sehen beide schon toll aus! Ich werde heute auch weitermachen, ich bin gerade beim Bund. Die Gesäßtaschen habe ich noch gar nicht aufgenäht, da ich erst die Position bestimmen möchte. Bei den meisten Jeans sind sie mir zu weit auseinander, das macht meinen "prachtvollen" Boppes noch breiter, wie ich finde. Hoffentlich wird das was. Meine Hosen-Hinterteile sind fertig so rund, dass das nix wird - 1mal ausprobiert, nie wieder. Entweder nähe ich sie flach auf oder die Hose bekommt keine. Viel Erfolg Rita
lotos.bluete Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 Sooo, ich bin endlich fertig geworden! Jeans #2 von Pattydoo - regular waist/straight legs, angepasst zum Bootcut Ich habe sie so gut wie gar nicht angepasst, bin lediglich zwischen Taille und Hüfte eine Größe größer geworden und habe die Länge angepasst, da ich eine 34er brauche. Standard sind ja 32. Die Falten ums Knie habe ich ja schon beim Rohling bemerkt, da muss ich im Schnitt fürs nächste Mal eine Anpassung vornehmen, da ich nach innen gedrehte Knie habe. Beim Bund habe ich nach dem Rohling eine Hohlkreuzanpassung vorgenommen. Weiterhin werde ich fürs nächste Mal den Sattel in der hinteren Mitte erhöhen und vor allem die Gürtelschlaufen verlängern, denn in dieser Hose passt mein Gürtel nicht! 🤬 Und ich überlege, sie im oberen Bereich insgesamt kleiner zu machen, da sich der Stoff ja mit der Körperwärme dehnt. Grundsätzlich bin ich super zufrieden und der Stoff für die nächste ist bereits bestellt! 😇🙃😉 Zusätzlich habe ich mir noch Label aus Kunstleder von Dortex bestellt.
NadelEule Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 @lotos.bluete Suuper, die sitzt doch gar nicht mal schlecht...klasse. Leute, ich bin die letzten Tage nicht ins Nähzimmer gegangen. Ich habe letzte Woche meine Jeans wütend in die Ecke geschmissen und seitdem nur böse angeguckt. Schaut mal, ich weiß nicht, wie das zustande gekommen ist... Ich habe mich genau an die Videoanleitung gehalten, das Läppi stand neben der Nähma und ich habe Schritt für Schritt genäht. Auch habe ich nichts versehentlich abgeschnitten, die beiden Vorderteile waren exact wie das aufgelegte Papierschnittmuster. Trotzdem ist die Vorderhose schief, die Gesamtbreite stimmt aber... Wo ist bloß der Fehler ??? Ich habe so gar keine Lust das alles wieder aufzutrennen.
Gast Hand-made Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 (bearbeitet) @NadelEule ich glaube Dir gerne, das Du richtig zugeschnitten hast. Für mich sieht es ganz danach aus, das der Fehler schon beim Übertritt gemacht wurde. Schau Dir bitte mal den Abstand vom Übertritt zum Tascheneingriff an. Das sollte auf beiden Seiten gleich sein. Mal eine blöde Frage: Du hast doch an der Vorderhose nur auf einer Seite den 1 cm abgeschnitten oder? Bearbeitet 25. November 2020 von Hand-made
Gast Hand-made Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 (bearbeitet) So in etwa müsste Deine Hose auch aussehen. Weiter bin ich auch noch nicht gekommen. Vielleicht hilft Dir das Foto ja. Im Zweifelsfall kannst Du Dir das Video nochmal ansehen ohne dabei zu nähen und so den Fehler finden. Viel Erfolg 🍀 Bearbeitet 25. November 2020 von Hand-made
StinaEinzelstück Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 @NadelEule ich markiere mir immer die Vordere Mitte, dann bekomme ich schnell mit, wenn was schief läuft. Irgendwie habe ich an dieser Stelle auch immer einen Knoten im Kopf.
NadelEule Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Hand-made: Du hast doch an der Vorderhose nur auf einer Seite den 1 cm abgeschnitten oder? Ähm, ich glaube, da liegt der Fehler: Ich habe gar nicht abgeschnitten...weder rechts noch links Auf Deinem Bild ist die Seite MIT Übertritt auch etwas schmaler...nicht so präsent wie bei mir, aber bemerkbar... Das soll wohl so? Bearbeitet 25. November 2020 von NadelEule
NadelEule Geschrieben 25. November 2020 Melden Geschrieben 25. November 2020 Das Video habe ich nach jedem Schritt gestoppt und dann entspr. ausgeführt. Dann erst die nächsten paar Minuten geguckt, wieder gestoppt usw. Aber momentan bin ich ein wenig generalgenervt von meiner Maschine. Wie schon oft erwähnt, zieht die W6 nach links und versaut mir die Nähte. Deshalb habe ich heute aus dem "Lager" eine verharzte Privileg geholt und gereinigt. Die liegt jetzt aber noch mit offenem Herzen auf dem Zuschneidetisch. Wir ist das einfach zu blöd gewesen mit der W6. Lieber eine alte zuverlässige, die vernünftige Nähte macht. Und die Tage bekommt noch eine Phoenix einen neuen Motor.
Trizi Geschrieben 26. November 2020 Autor Melden Geschrieben 26. November 2020 vor 19 Stunden schrieb 3kids: Ich habe wegen Hosen angefangen zu nähen, weil ich Hochwasser-Hosen-Trauma habe - das dürfte definitiv das am häufigsten genähjte Kleidungsstücke in meinem Schranl gewesen sein über die Jahre. Ich erinnere an eine Bürohose, die habe ich in leicht abgewandelter Form 2* in dünn und 3* dick genäht und dazu in der Jeans-Form zwei für die Freizeit und 2 aus Bürohosen-Stoff - das war so die "Erstausstattung" in den 80ern. in dem Fertigschnitt wurde die innere Beinnaht immer von der Kreuzung aus genäht zum Saum, erst die eine, dann die andere Seite, dann ist der Punkt auch doppelt und haltbarer. Das mache ich heute noch so - Anleitung hin oder her. Also Stecknadel in die Kreuzug, NZG sortieren, das Ganze unter den Fuß, so dass beide NZG auseinandergelegt festgesteppt werden, Hebamme dazu, Fuß runter, Nadel raus und los geht's. Wie hast du es gemacht? von Saum zu Saum? Ja von Saum zu Saum. Deine Methode leuchtet mir sofort ein . Danke für den Tip, so werde ich das bei der nächsten auch machen! vor 19 Stunden schrieb 3kids: Kappnähte habe ich noch nie gemacht, immer de Variante Versäubern und Absteppen - deshalb habe ich mir 1997 die erste Ovi gekauft, wird einfach schöner und sauberer. An allen Nähte, nicht nur der Seitennaht. Bei dünnen Hosen steppe ich da sogar bis zum Saum, der Vorteil großer Größen Richtige Kappnähte sind das auch nicht. Ich habe die Seitennaht (genau wie die Innenbeinnaht) erst mit der Nähma zusammengenäht, und dann zusammen mit der Ovi versäubert. Bei der Innenbeinnaht wurde die Ovinaht ja dann auffällig mit dem Kontrastgarn mit 2 mm Abstand nach hinten (oder wars vorn??) genäht. Bei der Seitennaht sollte das nur bis Ende Taschenhöhe erfolgen. Ich hab' das aber mit dem unauffälligen Garn bis ganz runter gemacht. Weil sonst steht die versäuberte Ovi-naht nicht irgendwie ins Bein rein sondern ist schön an eine Beinseite angenäht. lg Trizi
3kids Geschrieben 26. November 2020 Melden Geschrieben 26. November 2020 vor einer Stunde schrieb Trizi: Ich habe die Seitennaht (genau wie die Innenbeinnaht) erst mit der Nähma zusammengenäht, und dann zusammen mit der Ovi versäubert. Bei der Innenbeinnaht wurde die Ovinaht ja dann auffällig mit dem Kontrastgarn mit 2 mm Abstand nach hinten (oder wars vorn??) genäht. Bei der Seitennaht sollte das nur bis Ende Taschenhöhe erfolgen. Ich hab' das aber mit dem unauffälligen Garn bis ganz runter gemacht. Weil sonst steht die versäuberte Ovi-naht nicht irgendwie ins Bein rein sondern ist schön an eine Beinseite angenäht. So mache ich die Nähte auch, aber bei Hosen, die nicht die typische Jeans-Optik habe, dann auch schon mal mit dem Garn mit leichtem Kontrast bis zum Saum runter gesteppt. Bei typischen Jeans bis zur Unterkante der vorderen Tasche, die soll ja damit stabilisiert werden. Die Innenbeinnaht wird - laut der Jalie-Anleitung, die ich nutze - nach vorne gelegt und doppelt abgesteppt, die Seitennaht nach hinten und 1fach, dann ergibt sich am Saum einen Runde, bei der die NZG in die selbe Richtung liegen und nicht eine in Näh-Richtung und eine dagegen sondern bei mit oder beide gegen. Das hat alles seinen Sinn und macht die Serienproduktion schneller und uns das Leben leichter LG Rita
Gast Hand-made Geschrieben 26. November 2020 Melden Geschrieben 26. November 2020 (bearbeitet) Meine unkonventionelle Art die Gürtelschlaufen zu erstellen hat leider nicht funktioniert. Somit sind sie nun doch mit der Nähmaschine genäht worden und das lief auch ohne Probleme. Da aber noch weitere Hosen und auch Kleider mit Gürtel geplant sind werde ich mir wohl das Original Teil zu meiner Coverlock gönnen. Bearbeitet 26. November 2020 von Hand-made
Trizi Geschrieben 26. November 2020 Autor Melden Geschrieben 26. November 2020 vor 2 Stunden schrieb 3kids: dann ergibt sich am Saum einen Runde, bei der die NZG in die selbe Richtung liegen und nicht eine in Näh-Richtung und eine dagegen sondern bei mit oder beide gegen. ich bin echt beeindruckt. Das wußte ich auch noch nicht, daß das deshalb so gemacht wird. Ist auch bei den pattydoo-Jeans so und ich hab' mir schon überlegt, warum einmal nach hinten und einmal nach vorne. Von Dir kann man echt viel lernen. lg Trizi
Trizi Geschrieben 26. November 2020 Autor Melden Geschrieben 26. November 2020 vor 1 Stunde schrieb Hand-made: Meine unkonventionelle Art die Gürtelschlaufen zu erstellen hat leider nicht funktioniert. Somit sind sie nun doch mit der Nähmaschine genäht worden und das lief auch ohne Probleme. Bei mir auch. Bisher waren Gürtelschlaufen immer mein Angstgegner - ganz enge Schläuche zu wenden fand ich gruselig. Aber die von pattydoo gezeigte Methode ist einfach und klasse. lg Trizi
3kids Geschrieben 26. November 2020 Melden Geschrieben 26. November 2020 Danke für die Blumen. Mir hat mal jemand gesagt, dass Gürtelschlaufen aus gewendeten Schläuchen ein untrügliches Indiz für Selbst genäht seien. Ich habe ziemlich blöd geschaut, was auch daran liegt, dass ich keine annähe, weil ich die bei den selbst genähten Hosen nicht brauche - und eh immer T-Shirt und Weste über den Bund gehen. Jalie drittelt den Stoff, die offene Kante, die sichtbar liegt, würde ich versäubern, aber davon steht da nix. Und dann würde ich so absteppen, dass die Overlocknaht gut festgesteppt ist. Wie Pattydoo es macht, weiß ich nicht, aber diese Technik habe ich schon mehrfach gelesen, auch in einem craftsy Kurs. LG Rita
lea Geschrieben 26. November 2020 Melden Geschrieben 26. November 2020 vor 10 Minuten schrieb 3kids: Mir hat mal jemand gesagt, dass Gürtelschlaufen aus gewendeten Schläuchen ein untrügliches Indiz für Selbst genäht seien. Das wäre für mich aber ein Qualitätsmerkmal und keineswegs etwas Negatives Bei der industriellen Herstellung ist sowas zu zeitaufwendig. Grüsse, Lea
Trizi Geschrieben 26. November 2020 Autor Melden Geschrieben 26. November 2020 vor einer Stunde schrieb 3kids: Jalie drittelt den Stoff, die offene Kante, die sichtbar liegt, würde ich versäubern, aber davon steht da nix. Und dann würde ich so absteppen, dass die Overlocknaht gut festgesteppt ist. Wie Pattydoo es macht, weiß ich nicht, aber diese Technik habe ich schon mehrfach gelesen, auch in einem craftsy Kurs. Genau so macht es Ina/pattydoo lg Trizi
3kids Geschrieben 26. November 2020 Melden Geschrieben 26. November 2020 vor 1 Stunde schrieb lea: Das wäre für mich aber ein Qualitätsmerkmal und keineswegs etwas Negatives Bei der industriellen Herstellung ist sowas zu zeitaufwendig. Wahrscheinlich war das noch in der Zeit als meine Bekannte sagte "Du nähst dir eine Hose? Hast du kein Geld dir eine richtige zu kaufen?" Als junge Hobbyschneiderin war ich voll der Exot in den 80ern. LG Rita
Gast Hand-made Geschrieben 26. November 2020 Melden Geschrieben 26. November 2020 Mein Hosenbund passt nicht.... ich habe in doppelter Stofflage das Stückchen für den Untertritt abgeschnitten
lotos.bluete Geschrieben 26. November 2020 Melden Geschrieben 26. November 2020 @Hand-made Ei wei! Hast du noch genug Stoff, um einen neuen zuzuschneiden? Ich musste meinen Bund auch komplett neu zuschneiden, da ich Außen- und Innenbund verwechselt habe und dann natürlich falschrum annähen wollte ... zum Glück hatte ich noch Stoff. Ich kann nur jedem raten, die beiden Schnittteile dauerhaft kenntlich zu machen! Der Innenbund ist zwar etwas kürzer, aber das ist wirklich nur sehr, sehr wenig.
NadelEule Geschrieben 26. November 2020 Melden Geschrieben 26. November 2020 vor 3 Stunden schrieb 3kids: Als junge Hobbyschneiderin war ich voll der Exot in den 80ern Ging mir genauso...bis auf meine Arbeitshemden, die wurden bewundert weil ich bunte Einsätze dran hatte Ich bin immer noch unfrutz mit meiner Hose und schaue sie böse an. Ich werde morgen mal den RV raustrennen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden