Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.10.2020 um 15:54 schrieb cadieno:

Dafür haben wir uns bei der Brusttiefe vermessen.

Aufklappen  

Tipp zum Messen: den Hals/Schulterpunkt und den Schulter/Armpunkt mit einem Kajalstift markieren!

Übrigens passt der Armausschnitt auf dem Foto wirklich - hätte ich nicht gedacht!:)

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Werbung:
  • Antworten 576
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • KiribanaPatterns

    137

  • lea

    109

  • Querkopf

    32

  • Lehrling

    25

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Generell finde ich Umfangmaße schwierig - da habe oben vorne zu wenig und unten hinten.
Werden hier Um fangmaße erfasst oder getrennte?

 

fragende Grüße

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

@3kids : Brustbreite - Armduchmesser - Rückenbreite, ganz korrekt ;)

An Bauch/Hüfte allerdings nicht, siehe oben.

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Ihr macht mich fertig. Bisher war die Reaktion auf das Formular mit den Maßen immer "Mann, sind das viele Maße, brauchst du die echt alle?" Und jetzt kommt ihr und wollt noch mehr. :D

 

Aber ich gestehe, das ist ein interessanter Gedanke. Wobei das bei einem Schnitt ohne Taillenabnäher schwierig werden dürfte. Die Seiten von Vorder- und Rückenteil werden ja zusammengenäht, dementsprechend müssen die mehr oder weniger gleich sein. Unterschiede müssten also in der Mitte eingezeichnet werden. Mit Abnähern ist das leicht, aber ohne müsste ich an die Mittellinie, und dann kann ich nicht mehr im Stoffbruch zuschneiden. T-Shirts mit Mittelnaht sind natürlich möglich, aber  für die Mehrheit vermutlich noch seltsamer als Brustabäher in Jersey. ;)

 

Ich mache mal ein paar Experimente in die Richtung.

 

Übrigens habe ich die Downloads von PDF und Maßsatz umgebaut. Der Maßsatz wird nochmal gezippt und beide Dateien werden als Link angezeigt anstatt einen automatischen Download auszulösen. Damit sollte es auch mit dem Smartphone klappen. Das alte Maßsatz-Format könnt ihr natürlich weiterverwenden.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.10.2020 um 11:24 schrieb KiribanaPatterns:

Ihr macht mich fertig. Bisher war die Reaktion auf das Formular mit den Maßen immer "Mann, sind das viele Maße, brauchst du die echt alle?" Und jetzt kommt ihr und wollt noch mehr.

Aufklappen  

Tja, wir sind hier nicht bei Facebook & Co :D

 

Ich persönlich brauche kein "Bauchmaß" - das war nur so eine Beschreibung, was mit Deinem System geht und was nicht.

  Am 25.10.2020 um 11:24 schrieb KiribanaPatterns:

Übrigens habe ich die Downloads von PDF und Maßsatz umgebaut.

Aufklappen  

Danke für Dein Engagement :)

Neugierige Frage (die Du nicht beantworten musst) - hast Du eigentlich was in diese Richtung gelernt oder ist das Dein Hobby? Und welches ist der Japan-Bezug?

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.10.2020 um 11:33 schrieb lea:

Tja, wir sind hier nicht bei Facebook & Co :D

 

Aufklappen  

 

Na, zum Glück. Ich bin ja happy, dass ich mal konstruktives Feedback bekomme. :classic_smile:

 

  Zitat

Neugierige Frage (die Du nicht beantworten musst) - hast Du eigentlich was in diese Richtung gelernt oder ist das Dein Hobby?

Aufklappen  

 

Ja und Nein. Ich habe tatsäch mal Design studiert, allerdings Richtung Medien, nicht Modedesign oder sowas. Meine Brötchen verdiene ich inzwischen als Webentwicklerin. Zum Nähen bin ich gekommen, weil die Klamotten aus dem Laden einfach so gar nicht kompatibel mit meinem Körperbau (und meinem Geschmack) sind. Ich erstelle meine Schnittmuster hauptsächlich nach den Büchern von Guide Hofenbitzer, wobei ich an einigen Stelle von seiner Methode abweiche, sowohl beim messen als auch bei der Konstruktion.

 

Vor zwei Jahren hab ich dann überlegt, wie ich Schnittmuster auch mit anderen teilen könnte. Wenn ich klassisch nach einer Größentabelle gearbeitet hätte, hätte ich allerdings meine eigenen Schnitte nicht nutzen können. Und ein eigenes Größensystem basierend auf meinen Proportionen wäre wiederum zu speziell gewesen. Und schon sind wir bei einer variablen Größentabelle. :D

 

Ist schon ein ziemlich verrücktes Projekt. Ich versuche besser gar nicht erst, die Arbeitsstunden zusammenzurechnen. ^.^°

 

  Zitat

Und welches ist der Japan-Bezug?

Aufklappen  

 

Unspekatakulär, reines Interesse an Kultur und Anime/Manga. Und japanische Schnittmusternamen werden sich zumindest in Europa nicht so schnell doppeln, verstehste? ;)

Bearbeitet von KiribanaPatterns
Geschrieben (bearbeitet)

uiui, da hab ich aber eine (unbeabsichtigte) Welle losgetreten :lol:

 

..............dabei war ich ganz harmlos auch der Suche nach einem Schnitt für ein Herrengilet (das ich mittlerweile gefunden hab) :classic_rolleyes:

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

@KiribanaPatterns Ich finde es klasse, dass du deine Schnittmuster aufgrund der Bemerkungen und Anregungen verbesserst. Das macht leider nicht jeder. Und vielen Dank, dass du einige der Schnittmuster kostenlos teilst :hug:

 

LG

Susanne

Geschrieben
  Am 25.10.2020 um 12:12 schrieb KiribanaPatterns:

 

 

Ist schon ein ziemlich verrücktes Projekt. Ich versuche besser gar nicht erst, die Arbeitsstunden zusammenzurechnen. ^.^°

 ;)

Aufklappen  

 

Danke dass wir daran teilhaben dürfen!

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe mich heute vermessen lassen und gleich das Schnittmuster ausgedruckt. Ich hatte keine Probleme beim drucken, oder das die Seiten nicht zusammen passen.

Es gab bis jetzt kein Schnittmusterprogramm, das mit meinen Maßen einen ordentlichen Schnitt zustande gebracht hat, dieser sieht sehr gut aus und stimmt fast ganz mit meinem selbst erstellten Schnitt zusammen.

Mal sehen, wann ich zum Nähen komme.

 

Vielen Dank an KiribanaPattern.

 

LG Delia

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde die Idee großartig und probiere gerade das Shirt aus :) Bin sehr gespannt. Ich trage einen G-Cup und habe dazu einen schmalen Rücken (und sehr schmale Schultern), der das Umfangmaß ausgleicht, aber die Passform von Shirts wäre dabei trotzdem verbesserungswürdig. Auf die FBA verzichte ich meist, weil ich dazu dann ja noch das Rückenteil verschmälern müsste und das ist mir zuviel Arbeit für ein simples Shirt ...

 

Aber wo die Erstellerin ja mitliest, habe ich noch ein paar Fragen (Entschuldigung, falls die schon beantwortet wurden; ich habe den Thread komplett gelesen, aber vielleicht etwas übersehen:

1. Steht irgendwo, wieviel Saumzugabe enthalten ist? Beim Ärmel sieht es so aus, als wäre die mit drin, aber Anfängern sehen das vielleicht nicht und beim Torso weiß ich es gar nicht.

2. Kann man bei den Kaufschnittmustern nach dem Kauf alle Formate erhalten oder muss man sich auf eins festlegen? Gerade bei großen Teilen ist es für mich nämlich ausschlaggebend, ob ich sie als A0-Datei zum Plotten bekommen kann, um nicht 80 Seiten kleben zu müssen, aber wenns nur 20 Seiten sind, drucke ich die lieber selbst.

3. Für welche Stoffart ist der Cardigan Yuri gedacht? Die Ärmel kommen mir seeehr breit vor ... (sind sie beim T-Shirt nicht, liegt also am Modell)

Bearbeitet von Giftzwergin
Geschrieben

Ich habe gestern an dem Shirt weitergemacht und bin gescheitert.

 

Ich hatte ja geschrieben, dass wir uns beim Maß der Brusttiefe vermessen hatten. Abnäher verlegen mache ich ständig, also dachte ich, dass es kein Problem ist. Tja, nachdem der Abnäher an der richtigen Stelle war, hatte ich plötzlich zu viel Stoff zwischen den Brüsten. Das war auch schon mit den zu hohen Abnähern so, da habe ich es aber darauf geschoben. Von den Maßen im Schnitt her hätte nun eigentlich alles passen müssen - tat es aber nicht. 

Die Maße nochmal: 22 Brustabstand an mir :D - gemessen auf dem Schnitt zwischen den Abnäherenden: (14 cm x 2 =) 28 cm. Also Ende 3 cm "neben" Brustpunkt. Paßt! Eben nicht. Das Abnäherende ist immer auf meinen Brüsten statt daneben :nix:

 

Mal ne vielleicht blöde Frage: Kann es sein, dass bei den A0-Schnitten Nahtzugabe drin ist und das nicht dabei steht? Ich suche noch den Grund, warum das Mittelmaß nicht paßt! Die Maße nochmal: 22 Brustabstand an mir :D - gemessen auf dem Schnitt zwischen den Abnäherenden: (14 cm x 2 =) 28 cm. Also Ende 3 cm "neben" Brustpunkt. 

 

Sorry, dass ich vor Frust keine Fotos gemacht habe, aber in unserem Online-Nähkränzchen haben das auch einige gesehen und wussten dann auch keinen Rat mehr. Mit einem freien Kopf gehe ich das nochmal an. Vielleicht haben wir die Brustbreite nicht richtig gemessen :confused: Ich befürchte, es liegt an meinen "Nebenbrüsten" :D Schulter- und Rückenpartie gefällt mir sehr gut in dem Schnitt :super: Nur meine Brüste muss ich halt noch unter bekommen.

Geschrieben
  Am 26.10.2020 um 10:31 schrieb cadieno:

22 Brustabstand an mir :D - gemessen auf dem Schnitt zwischen den Abnäherenden: (14 cm x 2 =) 28 cm. Also Ende 3 cm "neben" Brustpunkt.

Aufklappen  

Eigentlich werden Modellschnitte normalerweise so gezeichnet, dass der Abnäher auf die Brustspitze zeigt, aber (aus optischen Gründen) 2-3cm davor endet.

Aber offenbar ist Dein Problem sowieso ein anderes, ich weiss nur nicht, welches :)

  Am 26.10.2020 um 10:31 schrieb cadieno:

Das Abnäherende ist immer auf meinen Brüsten statt daneben

Aufklappen  
  Am 26.10.2020 um 10:31 schrieb cadieno:

nachdem der Abnäher an der richtigen Stelle war, hatte ich plötzlich zu viel Stoff zwischen den Brüsten.

Aufklappen  

Widerspricht sich das nicht?

 

Übrigens finde ich Brustbreite, Armdurchmesser und Rückenbreite extrem schwer korrekt zu messen. Sobald man z.B. wie empfohlen ein Lineal unter die Achsel klemmt, drückt sich das Gewebe des Oberarms breit, obwohl ich da nun wirklich kein Polster habe.

Ich habe dann schliesslich einen Vergleich mit den Standardwerten im Hofenbitzer gemacht, meine Werte auf Plausibilität überprüft und entsprechend angenähert.

Grüsse, Lea

Geschrieben
  Am 26.10.2020 um 10:13 schrieb Giftzwergin:

Gerade bei großen Teilen ist es für mich nämlich ausschlaggebend, ob ich sie als A0-Datei zum Plotten bekommen kann

Aufklappen  

Bei mir auch.

An dieser Stelle habe ich dann auch mal was zu meckern, @KiribanaPatterns:

Der Shirtschnitt ergibt drei(!) A0-Blätter, obwohl für den Schnitt als solchen ziemlich sicher eines reichen würde (im Querformat). Es ist etwas unglücklich, dass die Schnittübersicht ein ganzes A0-Blatt einnimmt.

Ich habe das ganze jetzt noch durch den pdf creator geschickt und konnte so wenigstens Blatt 1 mit der Schnittübersicht weglassen.

Ich hoffe, das klappt so mit der Maßhaltigkeit; morgen oder übermorgen werde ich es sehen...

Grüsse, Lea

Geschrieben
  Am 26.10.2020 um 11:09 schrieb lea:

Widerspricht sich das nicht?

Aufklappen  

 

Oh, da habe ich mich doof ausgedrückt. Ich meine von der Höhe her an der richtigen Stelle.

 

Und wenn ich wüsste, wo das genaue Problem an dem Schnitt und mir liegt, wäre ich schon einen Schritt weiter :D 

 

Das mit dem Schnitt durch den pdf-creator habe ich übrigens auch gemacht. Die Aufteilung ist echt unglücklich.

Geschrieben
  Am 26.10.2020 um 11:31 schrieb cadieno:

Oh, da habe ich mich doof ausgedrückt. Ich meine von der Höhe her an der richtigen Stelle.

Aufklappen  

Nein, das meinte ich nicht ;) Wenn die Abnäherenden auf den Brüsten liegen ansatt vor der Brustspitze zu enden, dann müsste der Brustabstand des Schnitts theoretisch ja zu gering sein.  Und wenn zwischen den Brüsten "zuviel Stoff" ist, müsste der Brustabstand zu gross sein.

Oder ist beides gleichzeitig der Fall? Wenn ja, wo ist dann die Seitennaht?

 

Geschrieben

Ah! Jetzt versteh ich dich!

Es ist echt doof, dass ich keine Fotos gemacht habe. Aber im Grunde ist es das, was du schreibst, was mich verwirrt. Gemessen und damit die theoretischen Werte passen. An mir passt es aber eben nicht. Und irgendwie ist es tatsächlich beides gleichzeitig.

Die Seitennaht war übrigens wirklich an der Seite, wobei aber unter den Armen durchaus etwas weg gekonnt hätte. Ich muss mal auf den grünen Fotos schauen, ich meine, da hätte ich ein Foto dazu gemacht. 

 

Eigentlich will ich mich gerade nicht damit beschäftigen, aber auf der anderen Seite summt es im HInterkopf  :D

Geschrieben
  Am 26.10.2020 um 10:13 schrieb Giftzwergin:

1. Steht irgendwo, wieviel Saumzugabe enthalten ist? Beim Ärmel sieht es so aus, als wäre die mit drin, aber Anfängern sehen das vielleicht nicht und beim Torso weiß ich es gar nicht.

Aufklappen  

 

Auch wenn @KiribanaPatterns bestimmt später selber noch antworten wird: ich konnte im Vorfeld zwischen 3 verschiedenen Nahtzugaben (ohne und 2 Variationen) auswählen. Ich hatte zwar (noch) nicht meine Maße hochgeladen, da das aber ein anderer Schritt ist, denke ich, dass das hier gleich sein wird

Geschrieben
  Am 26.10.2020 um 16:01 schrieb achchahai:

 

Auch wenn @KiribanaPatterns bestimmt später selber noch antworten wird: ich konnte im Vorfeld zwischen 3 verschiedenen Nahtzugaben (ohne und 2 Variationen) auswählen. Ich hatte zwar (noch) nicht meine Maße hochgeladen, da das aber ein anderer Schritt ist, denke ich, dass das hier gleich sein wird

Aufklappen  

Ich frage nicht nach der Naht-, sondern nach der Saumzugabe ;)

Geschrieben
  Am 26.10.2020 um 16:01 schrieb achchahai:

ich konnte im Vorfeld zwischen 3 verschiedenen Nahtzugaben (ohne und 2 Variationen) auswählen. Ich hatte zwar (noch) nicht meine Maße hochgeladen, da das aber ein anderer Schritt ist, denke ich, dass das hier gleich sein wird

Aufklappen  

Nein, ist nicht so ;):

  Am 24.10.2020 um 15:34 schrieb KiribanaPatterns:
  Zitat

Säume sind wohl auch bei der "ohne NZG-Variante" schon dran, oder? Ich schliesse das aus der Ausstellung der Ärmel unten.

Aufklappen  

 

Jepp.

Aufklappen  

 

Grüsse, Lea

Geschrieben
  Am 26.10.2020 um 16:15 schrieb Giftzwergin:

Ich frage nicht nach der Naht-, sondern nach der Saumzugabe ;)

Aufklappen  

 

Uuuups, wer lesen kann ist klar im Vorteil! Weißt Du, ich nähe noch nicht so lange (nur so ca. 38 Jahre...), dass ich den Unterschied schon kennen könnte :classic_blush:

Geschrieben

Oh je, ich komme nicht mehr nach :D

 

Danke für Lob und Kritik, ich hoffe, ich kriege alles beantwortet:

 

  Am 26.10.2020 um 10:13 schrieb Giftzwergin:

1. Steht irgendwo, wieviel Saumzugabe enthalten ist? Beim Ärmel sieht es so aus, als wäre die mit drin, aber Anfängern sehen das vielleicht nicht und beim Torso weiß ich es gar nicht.

Aufklappen  

 

Es sind 2cm, auch beim Torso, steht in der Anleitung. Aber gut, die liest man sich nicht unbedingt durch, wenn man schon zig Shirts genäht hat. Die Frage kam schon mal auf, wäre es sinnvoll, wenn man auch die Saumweite einstellen könnte? Oder reicht euch einfach ein Hinweis im Schnitt selbst?

 

  Zitat

2. Kann man bei den Kaufschnittmustern nach dem Kauf alle Formate erhalten oder muss man sich auf eins festlegen?

Aufklappen  

 

Da hast du die selben Möglichkeiten wie bei den kostenlosen Schnitten. Es gibt auch keine Begrenzung, wie oft du den Schnitt generierst.

 

  Zitat

3. Für welche Stoffart ist der Cardigan Yuri gedacht? Die Ärmel kommen mir seeehr breit vor ... (sind sie beim T-Shirt nicht, liegt also am Modell)

Aufklappen  

 

Stimmt, Yuri hat eine flachere Armkugel, dadurch wird der obere Ärmel weiter, auch das Armloch ist deutlich tiefer geschnitten, und es wird mehr Zugabe eingerechnet, man wird ja meist noch etwas darunter tragen. Ich habe den Schnitt aus schwerem Courtelle-Jersey, Ribjersey, aber auch aus festen Strickstoffen genäht. Ein bisschen "Gewicht" darf der Stoff schon haben, Viskosejersey oder ähnliches wirkt vermutlich nicht so gut.

 

  Am 26.10.2020 um 10:31 schrieb cadieno:

Die Maße nochmal: 22 Brustabstand an mir :D - gemessen auf dem Schnitt zwischen den Abnäherenden: (14 cm x 2 =) 28 cm. Also Ende 3 cm "neben" Brustpunkt. Paßt! Eben nicht. Das Abnäherende ist immer auf meinen Brüsten statt daneben :nix:

Aufklappen  

 

Lea hatte das schon korrekt erkannt: Die Abnäherspitzen sollen gar nicht bis auf die Mitte der Brust reichen. 3cm "daneben" klingt für mich durchaus richtig. Zumal der Schnitt ja auch noch etwas Platz für deine Bewegungsfreiheit zugibt. Die meisten Körpermaße wirst du so im Schnitt nicht nachmessen können, zumindest nicht die horizontalen. Bei den vertikalen sieht das anders aus.

 

Hast du denn das Gefühl, dass du vorne mehr Luft hast als hinten? Brust- Rücken- und Armbreite sind definitv am schwersten zu messen. Ich wünschte, ich wüsste, wie das noch einfacher gehen könnte. :(

 

Du kannst noch folgendes probieren: Binde ein Gummiband um deinen Oberkörper auf der Höhe der Brust und markiere dir bei locker hängenden Armen Anfang und Ende der Oberarme, z.B, mit Klammern. Dann hast du Markierungen zum Messen. Natürlich muss das Gummiband noch an Ort und Stelle sein, wenn du misst, das dehnt sich ja. ;) Oder du nimmst einen langen Papierstreifen, auf dem kannst du dann mit einem Stift markieren.

 

Ich habe mir auch nochmal das hintere Armloch angeschaut und muss gestehen, dass ich etwas ratlos bin. Wenn die Rückenbreite so viel größer ist als die Schulterbreite, krieg ich einfach keine vernünftige Kurve gezeichnet. Mir würde da nur ein Schulterabnäher einfallen, der dann aber wieder das Armloch verkleinern würde, und auf dem Foto erschien mir das schon eher klein. Wie gehst du bei anderen Schnitten damit um?

 

  Zitat

Mal ne vielleicht blöde Frage: Kann es sein, dass bei den A0-Schnitten Nahtzugabe drin ist und das nicht dabei steht?

Aufklappen  

 

Nein ;) Dem Schnitt an sich ist es wurscht, wie groß die Seiten im PDF sind.

 

  Am 26.10.2020 um 11:25 schrieb lea:

Der Shirtschnitt ergibt drei(!) A0-Blätter, obwohl für den Schnitt als solchen ziemlich sicher eines reichen würde (im Querformat). Es ist etwas unglücklich, dass die Schnittübersicht ein ganzes A0-Blatt einnimmt.

Aufklappen  

 

Die Anordnung der Schnittteile ist zweifellos noch nicht optimal. Da gibt es eine Menge Variablen zu berücksichtigen und mir fehlt noch ein bisschen die zündende Idee dafür, zumal ich auf einem Webserver begrenzte Rechenkapazität habe. Aber bei großen Papierformaten mal Quer- vs Hochformat zu checken sollte eigentlich gut machbar sein.

 

Nachdem ich jetzt eh gewungen war, den Download anders aufzubauen, überlege ich auch schon, die Vorschau in ein extra PDF auszulagern. Drucke ich in der Tat auch nie mit.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.10.2020 um 18:46 schrieb KiribanaPatterns:

Oh je, ich komme nicht mehr nach

Aufklappen  

Ich finde es ja super, dass Du Dich um alle unsere Anliegen kümmerst, aber das muss ja nicht sofort sein ;)

  Am 26.10.2020 um 18:46 schrieb KiribanaPatterns:

Die Frage kam schon mal auf, wäre es sinnvoll, wenn man auch die Saumweite einstellen könnte? Oder reicht euch einfach ein Hinweis im Schnitt selbst?

Aufklappen  

Du meinst die Saumbreite? Also, die kann man ja leicht selber grösser machen. Mir persönlich wäre es wichtiger, dass am Saum die Umbruchlinie eingezeichnet ist, um den Saum als solchen kenntlich zu machen.

  Am 26.10.2020 um 18:46 schrieb KiribanaPatterns:

Vorschau in ein extra PDF auszulagern

Aufklappen  

Das halte ich für eine gute Idee!

  Am 26.10.2020 um 18:46 schrieb KiribanaPatterns:

Brust- Rücken- und Armbreite sind definitv am schwersten zu messen.

Aufklappen  

Ich fände es hilfreich für alle, die keinen Zugriff auf die entsprechende Literatur haben, hier einen Hinweis auf die "Standardwerte" zu geben.

Wenn man da meilenweit daneben liegt, kann man sich überlegen, ob das angesichts der eigenen Figur plausibel ist oder nicht.

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

@KiribanaPatterns Danke für deinen Einsatz hier :hug: Aber stress dich damit nur nicht.

 

Fangen wir mal mit dem einfachen an: Der Rücken und der Schulterbereich passt super :super: Den behalt ich so, wie er ist. Auch die Taillierung und das Hüftmaß passt genau. 

 

Nur mit den Abnähern habe ich ein Problem. Ich kann im Schnittmuster den Abstand zwischen der Abnäherspitze messen. Der ist 28 cm. Damit sollten die Spitzen so etwa 3 cm vor meinem Brustpunkt enden, also rein rechnerisch (Abstand Brustpunkte = 22 cm).

Praktisch enden die Abnäher genau AUF dem Brustpunkt. Und da weiß ich nicht, woran es liegt. Wir haben gestern noch mehrmals nachgemessen, es sind immer 22-23 cm Abstand, nahezu egal, welchen BH ich anhabe.

 

Mach dir aber darüber mal nicht weiter Gedanken. Es könnte durchaus sein, dass das Programm einfach mit der Kombination aus schmaler Schulter, breitem Rücken und F/G-Cup mit "Nebenbrüsten" nicht gut zurecht kommt. Wie oft gibt's das schon :D Eine "händische Gegenkonstruktion" wäre mal interessant - aber dazu habe ich gerade überhaupt keine Zeit :nix: 

 

  Am 26.10.2020 um 18:46 schrieb KiribanaPatterns:

Ich habe mir auch nochmal das hintere Armloch angeschaut und muss gestehen, dass ich etwas ratlos bin. Wenn die Rückenbreite so viel größer ist als die Schulterbreite, krieg ich einfach keine vernünftige Kurve gezeichnet. Mir würde da nur ein Schulterabnäher einfallen, der dann aber wieder das Armloch verkleinern würde, und auf dem Foto erschien mir das schon eher klein. Wie gehst du bei anderen Schnitten damit um?

Aufklappen  

 

Das Armloch passt übrigens. Das sieht auf dem Foto nur so klein aus, weil da ringsrum 2 cm Nahtzugabe dran sind. Nehme ich die weg, ist es für ein anliegendes Shirt genau richtig. 

Witzigerweise hat mein Standardschnitt lange nicht so seltsam aussehende Armlöcher und passt trotzdem. Dafür hatte ich einen Kaufschnitt abgewandelt, wobei ich da nur eine FBA einfügen und ein winziges bisschen Weite aus den Armlöchern rausnehmen musste.

 

Meine Frage nach der Nahtzugabe bei A0 war nicht auf die Papiergröße bezogen ;) Ich hatte überlegt, ob ich einfach an der Seitennaht zu wenig weggenommen habe und so die Abnäher in die Mitte wandern konnten. Aber ok, das wars dann auch nicht. 

 

Ich melde mich jetzt hier erstmal ab, lese aber auf jeden Fall weiter mit und bin gespannt, was z.B. Giftzwergin schreibt. Sie hat ja auch einen G-Cup.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...