Petersilie.Krause Geschrieben 14. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) Am 13.10.2020 um 08:01 schrieb andrea59: @Petersilie.Krause ja, der war für einen Windhund, aber ich mache für alle Hunde Mäntel. Und ja, durch das Doppelt nehmen sieht man bei mir keine Naht innen. Ich finde das nämöich auch sehr unschön. so etwas suche ich noch, denn ich mache am Hals ein großes Knopfloch um die Leine durchzuführen. Das sieht aber nach kurzer Zeit unschön aus, weil es auch ausfranst. Mein Hund ist ein Podenco und die wollen bei Regen überhaupt nicht raus. Mit Mantel ist es dann doch besser. Ich mag übrigens auch keinen nassen Kopf und der Hund auch nicht, aber Kapuze ist für ihn noch schrecklicher, die lässt er nicht auf. Ich habe den HAls verlängert und am Ende eine Kordel eingezogen. Das findet er allerdings auch nicht wirklich gut. Wenn mein Kerle mal( weil kein Mantel dabei)nass ist, liegt bei mir immer ein Bademantel aus Frottee( habe ich selbst gemacht, weil mir nach den Duschen des Hundes die Sauermacherei auf den Geist ging). Den bekommt er an. Da bleibt die Wohnung trocken und der Hund fühlt sich wohl und trocknet. LG Andrea Das Papelknopfloch kannst du selber machen. Auf YT gibt es Anleitungsvideos, ich persönlich hab‘s von einer gelernt, die das auf Englisch vorgeführt hat, wenn du Englisch kannst, dann such mal unter „bound buttonhole“. Ich finde, das sind die besten Durchgänge für Geschirrhaken. Meine Große ist ein Kanaanhund - das ist optisch was zwischen Podenco und Kurzhaarcollie, sie hat viel von einem Windhund, charakterlich, und ist auch Sichtjägerin. Der zieht man den Bademantel an, und sie legt sich vor den brennenden Kamin und ist glücklich (allerdings haben die ein ultradickes Unterfell, eher wie Huskys, und schaffen es, sieben Stunden später immer noch nass zu sein - daher Föhnaktionen). Der Terrier hat den Bademandel 45 Sekunden an, wenn’s lang ist, die haben ja immer Hummeln im Hintern... Und jetzt zeig ich Euch noch schnell, wie „es“ so wird: Der Faden ist stino Overlockgarn, synthetisch, einfach oben und unten. Die Nadel ist eine 80er Universalnadel. Die Naht ist nicht „französisch“ sondern eine „echte Kappnaht“ - das war das, was ich wollte, weil sich durch den Umschlag der Stoff selber ein bisschen abdichtet. So wird’s: 1. Bild ist das Paspelknopfloch 2. Bild Friesennerz von der Innenseite 3. Bild Friesennerz von außen Bearbeitet 14. Oktober 2020 von Petersilie.Krause
chittka Geschrieben 14. Oktober 2020 Melden Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) Guck mal hier: *editiert* Liebe Grüße Bearbeitet 15. Oktober 2020 von sisue Bezugsquellenempfehlungen bitte wie immer nur in den Kleinanzeigen.
Petersilie.Krause Geschrieben 14. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) @chittka Tolle Sachen, die haben das Corespun, aber das Reflexgarn finde ich ja obergeil! 😁 Ich hab auch gerade entdeckt, dass ich bei denen den Friesennerz gekauft habe (war schon so lange her), weil das der „echte“ ist, mit Baumwollstoff innen Bearbeitet 14. Oktober 2020 von Petersilie.Krause
andrea59 Geschrieben 15. Oktober 2020 Melden Geschrieben 15. Oktober 2020 @Petersilie.Krause der Friesennerz sieht doch deutlich dicker aus als meine Regenstoffe. Englisch bin ich leider nicht mehr gut, aber ich schaue mal nach einem Video. Allerdings hatte ich solche "Leinenschlitze" mit einem festen Material gesehen und das dann noch mit Reißverschluss. Wobei ich denke, so etwas braucht man nur, wenn mehrere Schlitze am Mantel sind. Mein Pödel hat keine Unterwolle und trocknet daher recht schnell, aber meine Freundin hat 3 Afghanen und bis die trocken sind Ich bin super gespannt, wie es weiter geht mit dem Mantel. Magst du uns das zeigen? LG Andrea
Petersilie.Krause Geschrieben 17. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2020 Am 15.10.2020 um 08:03 schrieb andrea59: Ich bin super gespannt, wie es weiter geht mit dem Mantel. Magst du uns das zeigen? Sehr gerne, aber leider war ich in der letzten Woche sehr eingespannt, und gestern, am ersten „terminlosen“ Tag der Woche, habe ich meine kürzlich erstandene Adler 199-5 von einem alten Kumplungsmotor auf einen modernen Servomotor umgerüstet... Heute sind da noch ein paar Feinheiten zu machen, so dass ich vermutlich erst nächste Woche dazu komme... Mein Terrier hat auch keine Unterwolle, aber Rauhaar. Das saugt sich voll wie ein Schwamm 😕, da ist er buchstäblich „nass bis auf die Haut“, wenn er aus dem Regen kommt. Puh, ja, Afghanenfell...! 😬 Unsere Nachbarn haben zwei Salukis, der eine ist kurzhaarig, wie dein Podi, die andere langhaarig - aber das ist kein Vergleich zu Afghanenfell, das stelle ich mir ziemlich pflegeintensiv vor, das mutiert vermutlich im Regen zu so einer Art „nassem Mopp“ 😳 Also mein Friesennerz ist richtig „klassisch“, so wie man das vor über 50 Jahren schon hatte: Innen Baumwolle, und soweit ich das verstanden habe, ist die äußere Schicht auf Erdölbasis, und nicht Polyurethan, oder sowas. Er wirkt sehr „geschmeidig“, hat nichts steifes an sich. Ich hab den damals gekauft, weil der Terrier immer schwierig ist, mit synthetischen Materialien im Futter. Diese können in manchen Fällen durch die Bewegung beim Gassigehen sein rauhaariges Fell statisch aufladen. Das kribbelt wohl auf der Haut, und da kann es passieren, dass er sich mitten auf der Straße hinwirft, und anfängt, sich zu wälzen, oder dass er sich beim Vorbeilaufen am Rauputz der Häuser versucht zu schubbern - das ist also kontraproduktiv. Ich fühle aber durchaus mit ihm: Ich wurde als Kind im Winter manchmal in diese gestrickten Synthetikstrumpfhosen gesteckt, und ich weiß noch, dass das manchmal gejuckt hat, wie blöd, vor allem an den Nähten - dieses Gefühl, das Kleidungsstück umgehend loswerden zu müssen, ist mir noch gegenwärtig. Ich wollte also was, das innen auf keinen Fall synthetisch und außen richtig wasserfest ist. Ich hadere noch mit dem Schnitt. Aus-einem-Stück-Schneiden ist ziemlich materialintensiv, und mein „bisheriger“ Schnitt tendiert dazu, in der Taille abzustehen. Der Plan ist, da irgendwo so eine Art Abnäher reinzumachen, bzw. gleich aus einem Rückenteil und zwei Seitenteilen zu nähen. Vermutlich muss ich erstmal mit einem Billigstoff experimentieren, bevor ich das gute Ölzeug verschneide, und dann nichts mehr damit machen kann (höchstens noch Rehpinschermode...😉) Ich versuche mal, mein Problem zu skizzieren, ich bin aber keine tolle Zeichnerin
andrea59 Geschrieben 17. Oktober 2020 Melden Geschrieben 17. Oktober 2020 @Petersilie.Krause ich wollte am frühen Morgen eigentlich keine Gymnastik und Kopfstand machen Die Afghanen haben von mir auch Regenmäntel, damit es nicht ganz so schlimm ist und sie hat auch Bademäntel, weil ständig die ganze Wohnung/Haus zu putzen mag meine Freundin auch nicht. Rauhaar wie bei deinem ist bestimmt genaus schlimm, wie solche langen Haare bei den Afghanen. Da bin ich wirklich froh einen Kurzhaarhund zu haben. Diese Jucken kenn ich auch noch. War bei mir aber mit selbstgestricken aus Wolle,grauenvoll. Meiner findet das Synthetik auch nicht so prickelnd. Ich denke, sobald es ihm warm wird, fängt das an zu jucken, denn auch er wälzt sich öfters man im Acker. Da der Kerle aber auch schnell friert,ganz besonders jetzt in seinem Alter( 14 JAhre) braucht er schon bald einen Mantel, nicht nur für Regen. Andere werden jetzt denken: so ein Blödsinn, das ist ein Hund, der hat Fell. Da kann ich nur sagen: ja, Fell hat er, aber die wärmende Unterfellschicht und die Fettschicht hat er nicht und deswegen frieren Windhunde wirklich schnell und können auch krank werden. vor einer Stunde schrieb Petersilie.Krause: Ich hadere noch mit dem Schnitt. Aus-einem-Stück-Schneiden ist ziemlich materialintensiv, und mein „bisheriger“ Schnitt tendiert dazu, in der Taille abzustehen. Der Plan ist, da irgendwo so eine Art Abnäher reinzumachen, bzw. gleich aus einem Rückenteil und zwei Seitenteilen zu nähen. Vermutlich muss ich erstmal mit einem Billigstoff experimentieren, bevor ich das gute Ölzeug verschneide, und dann nichts mehr damit machen kann (höchstens noch Rehpinschermode...😉) würde ich auf jeden Fall mit billigen Stoff probieren. Bei meinem Schnitt wird nur der Hals und die Bauchlasche angesetzt, der Rest ist an einem Stück. Bei mir ist der Mantel hinten auch deutlich länger und am Rutenansatz ist ein Abnäher. Das ist jetzt kein Regenmantel, sondern ein Wendemantel. HAbe extra ein Foto mit kleinem Hund gesucht. Finde gerade keine Regenmäntel bei meinen Bildern. So lange braucht es für deinen nicht zu sein, aber vllt hilft dir das weiter. LG Andrea
Petersilie.Krause Geschrieben 17. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2020 vor 8 Stunden schrieb andrea59: ich wollte am frühen Morgen eigentlich keine Gymnastik und Kopfstand machen Ich weiß auch nicht, wie ich das ändern soll: Wenn ich die Bilder auf dem iPad in FOTOS aussuche, dann sind sie alle richtig rum, und sobald sie hochgeladen werden, stehen sie auf dem Kopf 😬 die Kamera beim Fotografieren falschrum halten bringt auch nichts, weil das iPad dann die Kamera umdreht Sehr schöne Sachen nähst Du da, toll 👍🏻 die Hunde sehen aus, als ob ihnen das auch gut gefällt. sowas wie den türkisen Mantel muss ich meiner Großen aber gar nicht erst anziehen, sie ist ein bisschen eine Wutzi, mit sich Einsauen, und so. Und bevor ich Hundebesitzer wurde, da fand ich Hundekleidung immer „lächerlich“. Aber als ich dann die Verantwortung für so eine Frostbeule hatte, und stand selbstt da, in der warmen Jacke, und der Hund hat vor Kälte gezittert, dann gab’s plötzlich nur noch ein schlechtes Gewissen, und keine Frage mehr danach, wie das wohl auf Außenstehende wirkt 😳 Ich handhabe das in der Regel so: Wenn es MIR zu windig, zu nass und zu kalt ist, dann ist es das meinen Hunden in der Regel auch, schließlich ist ihre Körpertemperatur höher als die menschliche und die Differenz zur Außentemperatur mithin noch größer, das Kaltempfinden also eher stärker als schwächer. Und ja: Hunde haben ein Fell, aber Hunde, die nicht ständig im Freien leben (24/7) haben oft nicht so dichtes Unterfell, und manche Rassen sind eben von der Grundausstattung eher auf das Klima ihrer Herkunftsländer abgestimmt. In der Natur hält ein Hund sich durch schnelles Laufen warm, aber auf dem Nachtgassi, durchs Wohngebiet, da ist er nur so schnell wie derjenige, der hinten an der Leine hängt 😉
andrea59 Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 @Petersilie.Krause vor 15 Stunden schrieb Petersilie.Krause: Und bevor ich Hundebesitzer wurde, da fand ich Hundekleidung immer „lächerlich“ Ja, so ging es mir auch. Kleidung am Hund, wie fürchterlich. Laslo( mein Pödel) ist teils viel gerannt( Auslauf), da brauchte er auch keinen Mantel, aber wen wir nur laufen ist die Bewegung für ihn zu langsam und vorallem, wenn wir an Straßen stehen müssen. Er stand dann da und hat fürchterlich gezittert. Und das muss ja absolut nicht sein. vor 15 Stunden schrieb Petersilie.Krause: Sehr schöne Sachen nähst Du da, toll 👍🏻 die Hunde sehen aus, als ob ihnen das auch gut gefällt. sowas wie den türkisen Mantel muss ich meiner Großen aber gar nicht erst anziehen, sie ist ein bisschen eine Wutzi, mit sich Einsauen, und so. Danke schön Ja, bisher hat sich noch kein Hund beschwert, dass er die Mäntel nicht mag Eingesaut ist Laslo auch öfters. Dann kommt das Teil in die Wama, Trockner und kann wieder angezogen werden. Ich bin absolut gespannt, wie deiner wird. Du kannst ja mal auch Fotos zeigen vom Probemantel. LG Andrea
andrea59 Geschrieben 8. Januar 2022 Melden Geschrieben 8. Januar 2022 @Petersilie.Krause was ist denn aus deinem Mantel geworden? Hast du ihn gemacht, mit welcher Nadel, welche Naht usw. Ich habe Friesennerz bekommen und wollte jetzt auch einen machen. Ich hoffe, du bist noch hier im Forum. LG Andrea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden