Dominique_ Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 (bearbeitet) Guten Morgen, ich möchte mir gerne einen Mantel für die Übergangszeit aus Wolle nähen und habe nun das Schnittmuster an einem billigeren Stoff ausprobiert. Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Schnitt, allerdings schneidet die Ärmeleinsetznaht ein, wenn ich meine Arme nach vorne bewege, obwohl sie sonst sehr gut sitzt. Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Liebe Grüße, Dominique Bearbeitet 1. Oktober 2020 von Dominique_
lea Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 vor 18 Minuten schrieb Dominique_: allerdings schneidet die Schulternaht ein Die Schulternaht ist die Naht oben auf der Schulter - meinst Du vielleicht die Ärmeleinsetznaht am vorderen Armausschnitt? Ich frage, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie die Schulternaht einschneiden könnte. Grüsse, Lea
Dominique_ Geschrieben 1. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb lea: Die Schulternaht ist die Naht oben auf der Schulter - meinst Du vielleicht die Ärmeleinsetznaht am vorderen Armausschnitt? Ich frage, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie die Schulternaht einschneiden könnte. Grüsse, Lea Ja, genau die meine ich! Vielen Dank für den Hinweis. Hab es jetzt korrigiert. 😊 Bearbeitet 1. Oktober 2020 von Dominique_
Bineffm Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 Am ehesten kann man Dir helfen, wenn Du Fotos einstellst, auf denen das Problem sichtbar ist. So generell braucht ein Mantel natürlich eine gewisse Mehrweite hinten im Schulterbereich, damit man sich ordentlich bewegen kann - insbesondere die Arme nach vorne heben.... Sabine
Capricorna Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 Ja, und um welchen Schnitt geht es genau? Wenn es davon bereits Tragefotos von anderen fertigen Modellen gibt, kann man auch mal gucken, ob die Ursache bei dir liegt oder nicht...
Nixe28 Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 vor 5 Stunden schrieb Dominique_: allerdings schneidet die Ärmeleinsetznaht ein, wenn ich meine Arme nach vorne bewege, obwohl sie sonst sehr gut sitzt. Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Hast Du die Nahtzugaben da ein wenig zurück geschnitten?
Dominique_ Geschrieben 1. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 @Bineffm Danke, ich habe jetzt ein paar Bilder angehängt! Ich vermute auch, dass es an der Weite hinten im Rückenbereich liegen könnte - der spannt sehr wie man auf dem Foto sieht. Tatsächlich habe ich auch die Schulternaht etwas verbreitert, da ich einen etwas überdurchschnittlich breiten Schulterbereich habe, hab dies aber nicht beim Rückenteil bedacht. Wäre es hier möglich einfach mal einen Streifen in der Mitte des Rückenteils einzunähen und damit das Rückenteil zu verbreitern und dies dann später auf das Schnittmuster zu übertragen? @Capricorna Leider gibt es für den Schnitt nur das Foto der Schneiderin selbst, bei ihr sitzt er natürlich perfekt @Nixe28 Das habe ich noch nicht probiert, allerdings habe ich das Gefühl, dass das bisschen Luft, was man da gewinnt, nicht reichen wird
Luthien Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 Für mich sieht es tatsächlich auf dem Foto so aus als wäre die Rückenbreite zu gering. Die Schulter ist allerdings zu breit.
samba Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 Für mich sieht es so aus, als wäre der Ärmel am Oberarm zu eng. Damit bin ich persönlich auch oft konfrontiert. Liebe Grüße Samba
Dominique_ Geschrieben 1. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 @Luthien danke! Woran erkennt man hier, dass die Schulter zu breit ist? @samba ja, den habe ich tatsächlich schon vergrößert, ich werd da aber wohl nochmal ein paar Zentimeterchen raufmachen 😊
Luthien Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 Sie steht über Deinen Schulterpunkt weit über. Aber dass die Ärmel zu eng sind, könnte ich mir auch vorstellen. Bist Du Dir eigentlich sicher, dass das die richtige Größe für Dich für einen Mantel ist? Wie sind denn Deine Körpermaße im Vergleich zur Maßtabelle?
lea Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 vor 6 Stunden schrieb Capricorna: um welchen Schnitt geht es genau? das würde mich auch interessieren Setz doch mal einen Link! Insgesamt scheint mir das Teil sehr schmal für einen Mantel - überprüf das mal kritisch (mit den Sachen drunter, die Du auch sonst unter einem Mantel trägst). vor 5 Stunden schrieb Dominique_: Tatsächlich habe ich auch die Schulternaht etwas verbreitert Wieviel? Was hast Du dann mit dem Armloch gemacht? Die Ärmelkugel muss zum Armloch passen. Sollen da laut Beschreibung Schulterpolster rein? Die Kugel des Ärmels übrigens sieht sehr(!) schmal aus und dort spannt es auch - unterhalb der Achselhöhle wirkt die Weite wieder OK. Und ich schliesse mich den anderen an: Schultern zu breit, Rücken zu schmal. Dann sind da noch die Schrägzüge zur Brust von der vorderen Mitte aus; da stimmt was nicht. Hast Du möglicherweise etwas mehr Busen als der Schnitt vorsieht? Grüsse, Lea
Capricorna Geschrieben 1. Oktober 2020 Melden Geschrieben 1. Oktober 2020 Hat der Schnitt eine Einheitsgröße, oder ist der eigentlich für deine Maße gemacht, wenn der von einer Schneiderin ist...? Das Rückenteil mit einem Streifen in der Mitte zu verbreitern und das hinterher am Schnitt zu ändern ist zwar grundsätzlich möglich. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich dadurch am Armausschnitt nichts ändert. (Ob das in deinem Bereich ein Vorteil wäre, müsste man aber noch rausfinden.) Allerdings würde sich der Halsausschnitt verbreitern, wenn du den Streifen genau in der Mitte einsetzt; den müsstest du dann wieder anpassen und kleiner einzeichnen, auf der Originalbreite. Wenn man stattdessen je einen Streifen auf halber Länge der Schulternaht einsetzt, wird die Schulter noch breiter; das würde auch wieder weiteren Änderungsbedarf nach sich ziehen... Es ist ja auch noch die Frage, ob du durchgehend mehr Weite benötigst; in Taille und Hüfte sieht der Mantel ja besser passend aus als im Bereich der Oberarme/Schulterblätter. Das müsste man also eigentlich nur in dem Bereich ändern...
Dominique_ Geschrieben 2. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 Erstmal nochmal vielen Dank für eure Unterstützung! Der Mantel hat keine Einheitsgröße, die Schneiderin konstruiert Grundschnitte in verschiedenen Größen und verändert diesen dann zum entsprechenden Modell. Die Videos sind auf Arabisch, aber wenn ihr mal reinsehen wollt: Das ist der Mantel, der es werden soll Hier erklärt sie den Grundschnitt in Größe L Hier ist der Grundschnitt in Größe XL Der Versuch oben ist in Größe L, aber ich werde es jetzt nochmal mit den Maßen von XL probieren (allerdings die Schulternaht nicht vergrößern). Wenn das jetzt nichts werden sollte, muss ich mir wohl aber erstmal eingestehen, dass ich doch noch ein bisschen zu sehr Anfängerin für so ein Projekt bin und werde den Stoff erstmal noch für ein Jährchen beiseite legen - so dringend brauche ich den Mantel nicht
Bineffm Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 Die Frage ist ja - gibt es dazu eine Maßtabelle, nach der man die passende Größe auswählen kann? Mit möglichst vielen Maßen wie Schulterbreite und Rückenlänge neben den üblichen Maßen wie Brustumfang, Taillenumfang und Hüftumfang? Weil - Größe L sagt ja per se erst mal gar nix.... Sabine
Dominique_ Geschrieben 2. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 @Bineffm Ne, die gibt es nicht ich hab mir vorher die Maße ungefähr angeschaut und mich dann danach gerichtet 😁
lea Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 vor 4 Stunden schrieb Dominique_: Wenn das jetzt nichts werden sollte, muss ich mir wohl aber erstmal eingestehen, dass ich doch noch ein bisschen zu sehr Anfängerin für so ein Projekt Eine andere Möglichkeit wäre ja auch, einen Schnitt von einem etablierten Schnitthersteller zu nehmen incl. Masstabelle, Anleitung usw. Das ist ja kein exotischer Schnitt, sondern ein ganz normaler Blazermantel, oder? Grüsse, Lea
Capricorna Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 Äh, wenn sie einen Grundschnitt in einer bestimmten Größe, hier also L, erstellt und daraus das Modell ableitet, dann _ist_ das eine Einheitsgröße. Es wäre erst dann keine Einheitsgröße mehr, wenn sie die Körpermaße einer bestimmten Person verwendet hätte. Jeder Modellschnitt wird aus einem Grundschnitt erstellt; das geht gar nicht anders. Man braucht erst ein Basismodell, und dann ändert man daran die Details, die das konkrete Modell haben soll. Das ändert aber nichts an der grundsätzlichen Größe, die verwendet wurde. Einen Schnitt auf den Körper anzupassen ist tatsächlich das Schwierigste beim Nähen; das Nähen selbst ist weniger das Problem... *find* Wenn du Hilfe bei der Schnittanpassung benötigst, sind hier aber auch viele hilfreiche und fachlich versierte Menschen für dich da.
Bineffm Geschrieben 2. Oktober 2020 Melden Geschrieben 2. Oktober 2020 Ja - aber wie genau definiert sich denn die Einheitsgröße L? Auch dafür verwenden ja verschiedene Schnitthersteller unterschiedliche Maße - und wenn man die nicht kennt - dann kann man eben nur vermuten, wie groß dass denn jetzt tatsächlichh ist. L in Asien ist ganz sicher anders als L in USA..... Und Schnittteile ausmessen ist sicher eine Möglichkeit - dazu muss ich aber entweder ein gut passendes Kleidungsstück haben,mit dem ich vergleicehn kann - oder ich muss sehr genau wissen, welche Bequemlichkeitszugaben man bei einem bestimmten Kleidungsstück an verschiedenen Stellen so braucht. Sabine
Dominique_ Geschrieben 3. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2020 Man man man... ich lass mir die ganze Sache noch mal durch den Kopf gehen und entscheide dann. Aber euch auf jeden Fall vielen Dank, ich hab sehr viel von euch gelernt
Capricorna Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Am 2.10.2020 um 14:35 schrieb Bineffm: Ja - aber wie genau definiert sich denn die Einheitsgröße L? Auch dafür verwenden ja verschiedene Schnitthersteller unterschiedliche Maße - und wenn man die nicht kennt - dann kann man eben nur vermuten, wie groß dass denn jetzt tatsächlichh ist. L in Asien ist ganz sicher anders als L in USA..... Und Schnittteile ausmessen ist sicher eine Möglichkeit - dazu muss ich aber entweder ein gut passendes Kleidungsstück haben,mit dem ich vergleicehn kann - oder ich muss sehr genau wissen, welche Bequemlichkeitszugaben man bei einem bestimmten Kleidungsstück an verschiedenen Stellen so braucht. Sabine Das stimmt, das müsste man. Denn es gibt keine Einheitsgröße L. Auch keine Einheitsgröße für S, XL, 36 oder 54. Es gibt zwar von einigen Instituten in den verschiedenen Ländern Reihenmessungen und darauf aufbauende Tabellen mit den Durchschnittsgrößen. Es ist aber kein Bekleidungshersteller verpflichtet, diese zu verwenden. Im Gegenteil schneidert jeder (gute) Hersteller nur für seine Zielgruppe. Doof ist allerdings, dass dann die gleichen Bezeichnungen für unterschiedliche Ausgangsgrößen verwendet werden. Im Endeffekt ist das eigentlich gut für uns Verbraucher, denn die Körper weichen nun mal wild von einander ab, und je mehr Freiheit die Hersteller haben, desto größer ist die Chance, eine passende Größe bei _irgendeinem_ Hersteller zu finden. Wenn es wirklich nur 20 festgelegte Größen geben würde, würden noch viel mehr Leute als jetzt in völlig unpassenden Klamotten herumlaufen. Ich zitiere mal das Beispiel von der Frau, von der ich das gelernt habe: Wenn du eine Firma hast, die Kleidung für Ballerinen herstellt und eine andere, die Kleidung für Kugelwerferinnen herstellt, dann kämst du nicht sehr weit, wenn du nur vorher fix festgelegte Standard-Größen für beide verwenden würdest. Dann würde keine von denen da rein passen. Es ist also sehr nützlich, wenn jeder Hersteller sich aussuchen kann, für wen er näht und dann die Maße dieser Zielgruppe verwendet. Leider bedeutet das für uns etwas mehr Arbeit, die passenden Hersteller zu finden. Generell ist es zum Beispiel so, dass Hersteller für teure Kleidung viel enger schneidern als die für billige Kleidung, weil, leider eine Tatsache, reiche Menschen im Mittel schlanker sind als arme. Dann steht zwar vielleicht die gleiche Größe auf dem Etikett, aber die Teile fallen völlig anders aus. Oder du hast einen Hersteller, der für junge, männliche Bodybuilder schneidert, und einen, der sich auf Anzüge für ältere Geschäftsmänner spezialisiert hat. Die brauchen natürlich völlig unterschiedliche Tabellen; es wäre Wahnsinn, für beide Gruppen einen mittleren Standard zu verwenden. (Ein ganz anderes Problem ist dann noch, dass viele Menschen nicht von Kopf bis Fuß nur eine Größe am Körper haben, sondern mehr oder weniger weit an verschiedenen Stellen abweichen. Dazu kommen dann noch unterschiedliche Proportionen (gerade in den Längen ist das schwierig), und jede Menge Skelett- und Haltungsfehler - niemand schneidert Hosen für ein Hohlkreuz oder hängende Schultern. Von weiteren Spezialfällen, wie z.B. Rollstuhlfahrer oder Kleinwüchsigkeit, mal ganz abgesehen.) Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Diese Schneiderin hat jetzt die Größe L aus irgendeiner dir unbekannten Quelle verwendet. Damit ist das eine Einheitsgröße, und kein Maßschnitt, der immer mit den konkreten Maßen einer einzelnen Person konstruiert wird. Dafür zahlt man dann in der Regel noch was extra, wenn man sowas haben will. Das bietet sie vermutlich auch an, wenn sie Schneiderin ist. Hat ja einen Grund, dass so wenige Leute maßgeschneiderte Kleidung tragen. Ein Schnitt nach Standardgröße ist fix konstruiert, da muss ich nicht nachdenken, sondern halte mich stur an die grundlegende Konstruktions-Anleitung. Einen Schnitt auf einen konkreten Körper anzupassen, ist viel Arbeit, weil die Algorithmen, die man für den Standard verwendet, für den konkreten Mensch nicht passen, und man dann bereits bei der Konstruktion und/oder im Nachhinein den Schnitt ändern muss. Deswegen ist Schneiderin ja immer noch ein dreijähriger Ausbildungsberuf, das darf man nicht vergessen. Wir versuchen hier, hobby-mäßig etwas zu machen, was eigentlich eine Ausbildung erfordert. Kein Wunder, dass das schwierig ist. Es würde ja auch keiner erwarten, von Null auf Gleich einen Kleiderschrank mit Schubladen und Intarsien bauen zu können, nur, weil man sich einen Hobel gekauft hat. Beim Kauf einer Nähmaschine erwarten aber alle, dass sie jetzt sofort passende Kleidung nähen können...
Stopfwolle Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 ... und dann (zu @Capricornas Beitrag) müssen wir auch die Anproben allein meistern. Rücken ansehen, Problem merken, Teil ausziehen, vermeintliches Problem beheben, Teil anziehen, bemerken, dass man sich die falsche Stelle gemerkt hat
lea Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 Am 9.10.2020 um 13:32 schrieb Capricorna: Es würde ja auch keiner erwarten, von Null auf Gleich einen Kleiderschrank mit Schubladen und Intarsien bauen zu können, nur, weil man sich einen Hobel gekauft hat. Beim Kauf einer Nähmaschine erwarten aber alle, dass sie jetzt sofort passende Kleidung nähen können... Kann man diesen Satz irgendwo anpinnen? Grüsse, Lea
Nixe28 Geschrieben 12. Oktober 2020 Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 vor 5 Stunden schrieb lea: Am 9.10.2020 um 13:32 schrieb Capricorna: Es würde ja auch keiner erwarten, von Null auf Gleich einen Kleiderschrank mit Schubladen und Intarsien bauen zu können, nur, weil man sich einen Hobel gekauft hat. Beim Kauf einer Nähmaschine erwarten aber alle, dass sie jetzt sofort passende Kleidung nähen können... Kann man diesen Satz irgendwo anpinnen? Grüsse, Lea Au ja, bitte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden