Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

So wie es aussieht, kann ich nichtmal mehr Strickwaren (Strickjacken, Strickkleid) fertig von der Stange kaufen, weil es erstens Nichts gibt, das mir passt, zweitens Nichts, das mir gefällt und drittens Nichts aus guten Materialien (meist müssen arme Poly-Tiere für Strick sterben, unabhängig von der Preisklasse, was für mich absolut inakzeptabel ist).

Bei der Suche nach einer Sommerstrickjacke habe ich irgendwann entnervt aufgegeben und bin auf Leinenwebstoff ausgewichen. Nur jetzt hätte ich gern Ersatz für ein knallrotes  Merinowollstrickkleid, das ich vor vielen Jahren mal zufällig ergattern konnte und das sogar einigermaßen gepasst hat (das grenzt bei mir an ein Wunder).

Stricken kann ich nicht (jedenfalls nicht gut und schnell genug, um ein Kleid zu stricken), und Strickstoff von Meter zerschneiden traue ich mich nicht, weil ich Angst habe, dass beim Vernähen ohne Overlock beim Tragen die Maschen laufen könnten.

Was könntet Ihr mir als Ersatzstoff für Strickwaren empfehlen? Was ersetzt praktisch (Wärme und Kuscheligkeit) einigermaßen ein Strickkleid? Es sollte schon eher elegant wirken, auf keinen Fall rustikal oder sportlich.

Schonmal vielen Dank für alle Ideen!

Werbung:
  • Antworten 108
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Luthien

    34

  • nowak

    13

  • lea

    7

  • Großefüß

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Luthien:

Was könntet Ihr mir als Ersatzstoff für Strickwaren empfehlen? Was ersetzt praktisch (Wärme und Kuscheligkeit) einigermaßen ein Strickkleid? Es sollte schon eher elegant wirken, auf keinen Fall rustikal oder sportlich.

Da fällt mir gleich Wolljersey ein.

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)

Wolljersey? Sowas gibt es? Da muß ich glatt mal googlen!

...ich glaube, das ist zu dünn. Und Walkstoff ist ja leider nicht waschbar (der könnte mir sonst auch gefalllen).

Habt Ihr Erfahrungen mit Baumwollsamt ohne Stretch? Mit Stretch habe damit extrem gute Erfahrungen gemacht. Leider ist der nicht mehr zu kriegen.

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Luthien:

Wolljersey? Sowas gibt es?

Ja klar :D Trägt sich wunderbar und ist leicht zu verarbeiten, auch auf der Nähmaschine.

Auch hier gibt es verschiedene Macharten und Stoffgewichte, die verschieden fallen. Am besten malStoffproben bestellen und anfassen!

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Luthien:

Habt Ihr Erfahrungen mit Baumwollsamt ohne Stretch?

Als Ersatz für Strick :confused:

Der ist doch eher unflexibel und ausserdem wärmt er kaum.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Warum sollte man Strickstoff ohne Overlock nicht verarbeiten können? :confused:

 

Habe ich schon öfter ohne Probleme gemacht.

 

Es gibt aber auch Leute, die gegen Geld im Auftrag stricken. Auch mit Strickmaschine.

Geschrieben

Es gibt sogar traditionelle Stricktechniken wo geschnitten wird (Fair Isle Knitting). Heute sichert man das gerne mit ein bis zwei Zickzacknähten aber im Grunde ribbelt Wolle eher wenig wenn sie keine Superwash-Ausrüstung hat. Ich hätte keine Bedenken Woll-Strickstoff mit der Nähmaschine zu verarbeiten. Man kann ja kucken wie stark sich das am Rand aufribbelt wenn man dran rumzerrt.

Und Walk hab ich auch schon gewaschen. Kalt in der Waschmaschine. Ich hatte vorher einen Stoffstück genommen und ein Quadrat mit 5cm Kantenlänge aufgesteppt und nach dem Waschen gemessen. Das war nachher noch genauso groß wie vorher. Im einzelnen muss man es ausprobieren. Allerdings sollte man auch bedenken, dass man Wolle wirklich selten waschen muss. Vor allem wenn man sie als Jacke trägt. Ich wasche unsere Walk- bzw. Strickjacken ca. einmal in der Saison. Auslüften und abdämpfen hilft schon sehr um Wolle aufzufrischen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ribbelt der nicht auf?

Gibt es das heutzutage tatsächlich noch: Leute, die auf Wunsch nach Maß stricken? Aber dann wahrscheinlich so teuer, dass es mein Budget übersteigt, oder? Im Internet habe ich sowas noch nie gesehen (aus Verzweiflung hatte ich tatsächlich schonmal in die Richtung gegoolglet).

Zum Samt: Stretchsamt ist ganz bequem, wärmt natürlich nicht so gut wie Wolle, aber besser als z. B. Baumwollsatin. Klassische Wollstoffe findet man ja leider kaum in Knallfarben, und immer nur schwarz und grau tragen finde ich etwas trist.

@fusselmieze
 Wollwalk wäre aktuell mein Favorit, wenn der auch mal waschbar ist (wie Du schon sagst: so oft muß das ja nicht sein). Nur Kleidung in die chemische Reinigung bringen möchte ich nicht (ich Ökotante:D).

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Luthien:

Klassische Wollstoffe findet man ja leider kaum in Knallfarben

Vielleicht hast Du auch noch nicht die richtigen Quellen gefunden ;)

Anschmiegsame klassische Wollstoffe sind übrigens auch Wollgeorgette und Wollcrêpe - allerdings auch nicht gerade preisgünstig.

Grüsse, Lea

 

Geschrieben

Ernsthaft? Du kennst eine Quelle für Wollstoffe in Knallfarben? Ich weiß, ich darf hier nicht fragen:o

Geschrieben

Ich habe eine Jacke und ein Kleid aus waschbarem Wollwalk. Ich wasche das 30°, beide Teile habe ich seit langem.

 

Beim Myllymuksut Merinowollwalk steht z.B. 30° maschinenwaschbar dabei.

 

Es gibt auch Merinofleece, das musst du vielleicht mal googeln. Der schaut nicht aus wie Polyesterfleece.

Geschrieben

Ich hatte mal einen Schurwolljersey, den konnte ich aber nicht auf der Haut haben... zu kratzig.

 

Ich habe gerade aber beim googlen auch Merino-Jersey gefunden, den man angeblich auf der Haut tragen können soll. Wegen der Dicke müsstest du mal gucken; vielleicht Stoffproben bestellen, wenn möglich.

 

Die Nähte finde ich in dem Material eher unkritisch; da reicht in der Regel ein Zickzack. Die Säume und Einfassungen finde ich schwieriger, weil dieses Gewebe oft stärker ausleiert (nicht immer, kann aber sein). Da helfe ich mir dann ggf. mit Sprühstärke oder auswaschbarem Vlies, wenn der sonst gar nicht will.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Luthien:

Ich weiß, ich darf hier nicht fragen

Dann frag doch in den Kleinanzeigen ;)

Es gab hier auch schon Threads zu Online-Stoffhändlern. Solche mit Haute Couture-Stoffen und auch mit "Naturstoffen" sind meist gute Anlaufstellen.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Merinostrick gibt es mittlerweile öfters und ist völlig problemlos zu verarbeiten.

 

Auch ohne Overlock.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Capricorna:

Ich habe gerade aber beim googlen auch Merino-Jersey gefunden, den man angeblich auf der Haut tragen können soll. Wegen der Dicke müsstest du mal gucken; vielleicht Stoffproben bestellen, wenn möglich.

 

Ich verarbeite viel Merinojersey. Der ist aber so dünn wie T-Shirtstoff, auch die dickere Qualität und somit eher nicht für Jacken oder ein Kleid geeignet, wenn man "Strickstoff" vor Augen hat.

Es gibt aber durchaus auch Merino-Interlock, der etwas dicker ist und wenn man Glück hat bekommt man auch mal Merino-Sweat.

 

Weiter gibt es auch Merino-Strick, den kann man meiner Meinung nach einfach und gut mit der Nähmaschine verarbeiten. Ich hatte eine Weile lang welchen auf Dawanda gekauft, aber das gibt es ja nicth mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

Ihr seid Alle klasse! Die Tips überschlagen sich ja:super:Danke!

Merinosweat klingt eher zu sportlich. Oder habe eine falsche Vorstellung, wenn ich mir das wie klassischen Sweststoff vorstelle?

 

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben

Für Leute, die auf Maß stricken ggf. In den örtlichen Wollgeschäften fragen. Ansonsten Strickforen und deutsche Gruppen auf Ravelry.

 

Kostet sicher mehr, als die Fertigjacke im Laden, dafür ist man in Farb- und Materialwahl frei.

Und ich kenne keine Strickerin, die einen realistischen Stundenpreis dafür verlangen würde.

 

In Strickforen findet man manchmal auch jemanden, der gegen was genähtes tauschen würde.

 

Ansonsten finde ich es bei gröberen Strickstoffen eher schwierig, daß es sich nicht im Nähfuß verhakt... gegen Aufribbeln hilft Zickzack gut. Und wenn man es wirklich schön will, fast man die Kanten ein.

Geschrieben

Ich habe auch schon Strick genäht, als ich noch keine Ovi hatte. Für Änderungen habe ich da erst genäht und dann geschnitten. Habe festgestellt, mensch ist da meist viel zu ängstlich.

 

Merino ist eine feine Wollqualität, die nicht wirklich kratzt. Ich bin auch etwas empfindlich, finde Kaschmir kratzig, aber Merino geht.

 

Und es gibt eine Firma, die im Internet und in einem Ladengeschäft Pullover und Strickjacken nach Maß anbietet.

Geschrieben

@nowak
 private Strickerinnen ausnutzen könnte ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren und zum Tauschen gegen Genähtes bin ich zu langsam. Ich komme ja mit der Kleidung für uns schon nicht hinterher. Aktuell bin ich noch an Sommerhosen für uns dran:o Aber der nächste Sommer kommt bestimmt:D Und danach muß ich dringend meine neuen Pyjamas nähen (nichtmal Schlafanzüge kann ich fertig kaufen:rolleyes:).

Zum Strickgeschäft: Ich habe ja noch nichtmal hier ein neues Nähgeschäft gefunden. Corona hat Erkundungstouren etwas behindert;) Irgendwann muß ich mir mal eines suchen. Ob es irgendwo in annehmbarer Reichweite ein Strickgeschäft gibt, weiß ich nicht.

@Großefüß
 danke;)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Luthien:

private Strickerinnen ausnutzen könnte ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren

 

es gibt aber auch professionelle Strickerinnen. Zum Beispiel *editiert*. Sie strickt nach Auftrag. Ich kenne sie aus der Strickmaschinengruppe bei Facebook (ja, ich habe eine Strickmaschine). Fragen kostet nichts, und sie hat spezielle Programme, um passende Modelle zu fertigen.

 

Reinen Merino Strickstoff gibt es auch. Schon beim googlen habe ich gleich ein interessantes Geschäft gefunden. Da muß man halt mal die Preise vergleichen was machbar ist.

Bearbeitet von sisue
Bezugsquellenempfehlungen bitte wie immer nur in den Kleinanzeigen.
Geschrieben
Am 27.9.2020 um 12:39 schrieb Luthien:

Walkstoff ist ja leider nicht waschbar (der könnte mir sonst auch gefalllen

Huhu,

Also ich habe da wenig Scheu, meinen Walkstoff in die Maschine zu schmeißen. Wollprogramm, 30', dann passiert nachher ja auch nichts schlimmeres, wenn ich dann kalt wasche. Nur den Trockner erspare ich ihm - großzügig wie ich bin. Wenn er schrumpft, dann hat er das so vorm Zuschnitt gemacht und gut. Wobei ich die fertigen Sachen tatsächlich nur sehr sehr selten waschen muss, obwohl ich im Winter viel Zeit in den selben Klamotten lebe...

Viele Grüße

Katharina

Geschrieben

Das Fiese bei Wolle ist: wenn sie schrumpft, schrumpft sie bei jeder Wäsche weiter, wenn sie beim ersten Waschen nicht schrumpft, ist Alles gut. Aber ich bin Euch sehr dankbar, dass Ihr mir jetzt schon mehrfach bestätigt habt, dass Ihr problemlos Walk gewaschen habt. Ich muß nochmal in mich gehen, ob Walk für ein Kleid nicht zu rustikal ist, ansonsten klnnte ich mir den schon vorstellen.

 

Ach so, ich habe das Thema in "Mode-,Farb-und Stilberatung" erstellt, weil ich auch für Antworten in die Richtung: "Ich habe das gleiche Problem und pfeife auf Pullover und trage stattdessen Chaneljäckchen ( nur als Beispiel)" offen bin. Die vorgeschlagenen Kleidungstücke müssen nur die Funktion erfüllen können, ansobsten bin ich völlig offen. Bei mir ersetzen z.B. auch lange Godetröcke teilweise lange Hosen ( so als Beispiel damit Ihr versteht, wie ich es meine).

Geschrieben

Achso, deshalb kenne ich Ravelry nicht: Es ist eine Strickcommunity! Stricken ist so gar nicht mein Ding.

Geschrieben
Am 27.9.2020 um 14:28 schrieb Rumpelstilz:

Weiter gibt es auch Merino-Strick, den kann man meiner Meinung nach einfach und gut mit der Nähmaschine verarbeiten. Ich hatte eine Weile lang welchen auf Dawanda gekauft, aber das gibt es ja nicth mehr.

 

Sehr viele der ehemaligen Dawanda-Anbieter sind mit umgezogen zu Etsy. Und da gibt es tatsächlich Merino-Strickstoff. Mit New Zealand und so kommst du auch weiter.

Tolle Farben, wobei ich eben die Farbe Blau in allen Schattierungen liebe.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Luthien:

Das Fiese bei Wolle ist: wenn sie schrumpft, schrumpft sie bei jeder Wäsche weiter, wenn sie beim ersten Waschen nicht schrumpft, ist Alles gut.

Problem für Wolle sind die Temperatusprünge. Auch schon von 30° Wäsche zu im Winter 5° kalten Leitungswasser. Daher wasche ich Wolle kalt. Habe keine Probleme mit einlaufen. Und Wolle muss nicht so oft gewaschen werden, weil sie sich durch auslüften regeniert. (Daher ist Wolle für mich viel pflegeleichter als Kunstfaser, denn z. B. einmal im Jahr waschen im Handwaschprogramm der Maschine mit Haarschampoo o.ä. und liegend trocknen ist weniger Arbeit als die Kunstfaser nach jedem Tragen in die Maschine, weil sie sonst mieft.)

 

Ich habe eben auch kurz gegoogelt, es gibt auch Wollfrottee (als Kleid wohl nicht so schick) und Wollfleece. Habs in 100% gesehen in mehr oder weniger schwarz und woanders auch in rot oder magenta, da aber 80% mit 20% Baumwolle.

 

Bearbeitet von Großefüß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...