elbia Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 vor 1 Minute schrieb Lykke: Also bitte Vorsicht mit den Experimenten! Keine Bange, ich will nicht experimentieren - ich wollte wirklich nur testen, ob das Papprohr mein Leichtgewicht aushält 6cm Außen-ø ist aber sowieso zu klein, oder?
Lykke Geschrieben 13. September 2020 Autor Melden Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb Technikus: @Lykke Das bezweifele ich gar nicht, nur erschien das Leben vorher... nun ja... unkomplizierter. Man sollte sicher das Tanzen auch mal unter den diversen gesundheitlichen Aspekten verkaufen, Tanzen erfordert sehr viel Koordinationsfähigkeit. Wer die nicht hat, benötigt viel Kraft für die Umsetzung und wird manches, beispielsweise komplexe Drehungen, erst einmal nicht hinbekommen. Zitat genau wie ich eine Ganganalyse alle paar Jahre zu den Vorsorgeuntersuchungen hinzunehmen würde. Bei Büromenschen auch eine Sitzanalyse, also auch schon bei SchülerInnen. Überhaupt sollte das alles Pflichtfach werden... Das ist schwierig umzusetzen, denn der Mensch ist keine Maschine. Vergleiche 5 Menschen, die dieselbe Körperlänge haben. Du wirst bei jedem andere Meßwerte hinsichtlich Beinlänge, Breite des Beckens, Neigung des Beckens, Krümmung der Wirbelsäule, Brustkorb etc. finden. Jeder gebraucht sich anders. Es gibt keine allgemeingültigen "korrekten" Haltungen, weil es keine normierten Körper gibt. Es geht immer darum, jeden Menschen ausgehend von der Situation zu betrachten, die in diesem Moment besteht. Die kann kurz danach wieder anders sein. Das ist die Herausforderung bei der Arbeit mit Menschen: Das "Objekt" verändert sich, während Du damit arbeitest, das erfordert daher sehr viel Flexibilität, eine gute Beobachtungsgabe und viel, viel Erfahrung. Ich würde aber sehr begrüssen, wenn in den Schulen schon einmal der Gedanke Einzug hielte, dass ohne Bewegung keine Lernprozesse stattfinden. Der stillsitzende Frontalunterricht krümmt nicht nur Wirbelsäulen, sondern behindert das Gehirn. Aber das führt jetzt hier sehr weit ins OT. Bearbeitet 13. September 2020 von Lykke
Junipau Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 vor 9 Minuten schrieb Lykke: @elbia Der Patient steht frontal vor einer Wand oder Säule, die Rolle liegt in einem passenden Abstand quer davor. Man beginnt natürlich sehr kleinschrittig, nicht damit, dass er sich sofort mit beiden Füßen auf die Rolle stellen soll, sondern mit einem Fuß, der dann zunächst bestimmte Übungen auch mit Interventionen vollzieht. Das gehört aber unbedingt unter Anleitung und Begleitung eines versiert ausgebildeten Fachmenschen. So eine Ausbildung dauert nicht ohne Grund einige Jahre und setzt Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Neurologie voraus. Also bitte Vorsicht mit den Experimenten! Wenn das zu den üblichen Behandlungsmethoden gehört: Gibt es da wirklich nichts im Fachhandel? Wie machen das dann die anderen Therapeuten, suchen die auch überall nach Papprollen? Nur so eine neugierige Frage, die sich mir hier aufdrängt... Viel Erfolg bei der Suche! LG Junipau
Lykke Geschrieben 13. September 2020 Autor Melden Geschrieben 13. September 2020 vor 6 Minuten schrieb elbia: Keine Bange, ich will nicht experimentieren - ich wollte wirklich nur testen, ob das Papprohr mein Leichtgewicht aushält 6cm Außen-ø ist aber sowieso zu klein, oder? Ja, für die meisten dürfte das unangehm sein. Eine breitere Auflage für den Fuß ist gleichzeitig auch für viele Menschen angenehmer. Wer aber nicht ans Barfußlaufen gewöhnt ist, der wird sich auch daran oft erst heran tasten müssen, denn sein (Fuß)Skelett ist diese direkte Form der Rückmeldungen durch die dämpfenden oder deformierend-einschränkenden Schuhe, die er im Alltag trägt, nicht gewönnt.
Lykke Geschrieben 13. September 2020 Autor Melden Geschrieben 13. September 2020 Gerade eben schrieb Junipau: Wenn das zu den üblichen Behandlungsmethoden gehört: Gibt es da wirklich nichts im Fachhandel? Wie machen das dann die anderen Therapeuten, suchen die auch überall nach Papprollen? Nur so eine neugierige Frage, die sich mir hier aufdrängt... Viel Erfolg bei der Suche! LG Junipau Viele werden sicher Schaumrollen verwenden. Die geben aber eigentlich immer etwas nach und sind daher besser für andere Zwecke geeignet.
Ulrike1969 Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 Ich habe noch zwei Rollenkerne von Stoff auf Rollen (war ziemlich schwerer Stoff) Der Durchmesser ist nur ca. 6 cm, die Wandstärke 5 mm. Ich bin dann mutig drauf gestiegen: Hält leider mich (eher schwer, aber längst keine 100 kg) nicht aus. Sie geben nach und die Rolle hat nun einen leichten Knick. Ich hatte bei Ladenschließung eine große Menge solcher Rollen und habe sie an eine KITA verschenkt, die wollten in einem Workshop sich so eine Art von Tipi bauen.
steinmetz Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 Hi Lykke, mir fällt ein bißchen was dazu ein: Zeitungspapier-Restrollen haben den gewünschten Durchmesser und sicher auch die Stabilität, die sind aber sauschwer. Gibt´s z.B.bei unserem örtlichen Anzeigenblatt. Furnierfabriken geben oft die Baumkerne ab, vielleicht sind die billiger als die Pfosten aus dem Baumarkt. Die angesprochenen Versandrollen sind wahrscheinlich ideal, weil im Schreibwarenladen zu bekommen, aber zu dünn von der Wandstärke. Wenn Du die aber mit Bauschaum füllst, müßte das passen, ist wahrscheinlich die einfachste Lösung. Ich hab hier Mengen Papprollen, aber alles zu kleine Durchmesser für Dich, leider. Viele hab ich bei Stoff&Stil abgestaubt. Vielleicht haben die auch dickere, meine haben so 6cm. Im Teppichladen könntest Du auch Glück haben... Viel Erfolg und LG, Iris
JaniKa Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) Hallo Lykke, ich habe so eine stabile Papprolle hier (Durchmesser etwas über 11 cm), sie war mal in einem aufgerollten PVC-Bodenbelag und ich habe es nicht übers Herz gebracht, sie wegzuwerfen. Die würde ich dir kostenlos überlassen, wenn du möchtest. Ich habe eben den Test gemacht, sie hält mich aus. Allerdings kann man sie nicht für einen vernünftigen Preis verschicken - wenn ich die DHL-Preise richtig interpretiert habe, kommt man auf 40 bis 50 Euro inkl. Sperrgutaufschlag. :-O (Die Hermes Website ist heute offline, dort konnte ich nicht schauen.) Ich wohne in Stuttgart, falls du in der Nähe bist, könntest du sie gerne abholen. Grüße Christy Bearbeitet 13. September 2020 von JaniKa Nachgetragen, dass ich die Rolle selbst kostenlos abgebe.
SiRu Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 Spät, aber Du hattest gefragt: Naja, die Sisalkratzbaumstämme bzw. -stammteile würde ich persönlich schon noch mit Teppich ummanteln. Das ist schon sehr kratzig-rauh sonst. Und auch pieksig - da stehen schon mal Fasern ab. Katz stört's nicht, aber so unter'm Fuß... mich würd's nicht begeistern.
haming Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 Es gibt Abflußrohre auch in dickerer Qualität mit höheren Schallschutz in schwarz (eventuell nur im Fachhandel). Die dürften Menschen problemlos aushalten. Die hätten gegenüber Papprollen auch den Vorteil, daß man sie desinfizieren kann. So eine mehrfach genutzte Papprolle wird ja schnell unappettitlich. Viele Grüße Nina
Lykke Geschrieben 13. September 2020 Autor Melden Geschrieben 13. September 2020 Danke, Ihr Lieben - Ihr seid super! So habe ich also als Möglichkeiten noch die Abflussrohre, die man ggf. ausschäumen kann! Den hiesigen Teppichhandel werde ich auch mal kontaktieren, ebenso wie das Anzeigenblatt. @JaniKa, ich danke Dir sehr herzlich für das grosszügige Angebot, aber leider scheitert es an der Entfernung!
PaulineK Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb JaniKa: Stuttgart, falls du in der Nähe bist, Wie weit weg von Stuttgart wohnst du denn? Ungefähr reicht. Vielleicht könnten wir eine Art Staffelfahrt oder Sternfahrt machen? Meine Schwester wohnt in der Nähe von Stuttgart. Oder die Rolle in zwei Teile sägen, evtl. verringert das die Transportkosten. Bearbeitet 13. September 2020 von PaulineK Textergänzung
AndreaS. Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 vor 6 Stunden schrieb elbia: Hintergrund meiner Frage ist, dass ich ein Papprohr - allerdings nur ca. 6cm Außen-ø - da habe und probieren wollte, ob das mein Leichtgewicht aushalten würde. Was soll ich sagen, ich konnte da nicht drauf stehen - zumindest nicht quer - weder mit dem Ballen noch mit dem Mittelfuß - aua, seeehr schmerzhaft, schon bevor das ganze Gewicht drauf war. Also wie soll das funktionieren vor 5 Stunden schrieb Lykke: Ja, für die meisten dürfte das unangenehm sein. Eine breitere Auflage für den Fuß ist gleichzeitig auch für viele Menschen angenehmer. Wer aber nicht ans Barfußlaufen gewöhnt ist, der wird sich auch daran oft erst heran tasten müssen, denn sein (Fuß)Skelett ist diese direkte Form der Rückmeldungen durch die dämpfenden oder deformierend-einschränkenden Schuhe, die er im Alltag trägt, nicht gewöhnt. Das stimmt, unsere Füße sind sowas von "kaputt". Bei den meisten von uns jedenfalls Deswegen mache ich immer mal wieder "Yoga für die Füße" bzw. rolle auf ein kleiner kleinen Rolle oder einem Tennisball. @elbia: Im Ernst, wenn Dir das so weh getan hat, dann solltest Du dringend was machen. Meine Ostheopathin hat letztens auch an meinen Füßen angefangen vor 3 Stunden schrieb PaulineK: Wie weit weg von Stuttgart wohnst du denn? Ungefähr reicht. Vielleicht könnten wir eine Art Staffelfahrt oder Sternfahrt machen? Meine Schwester wohnt in der Nähe von Stuttgart. Das fänd ich schon auch ne gute Idee @Lykke In welche Richtung muss die Rolle denn?
Ulrike1969 Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 Genau, die Rolle mittig zersägen, dann in einen großen Karton packen - der darf bis 120 cm lang sein. Dann kostet es normales Paketporto. Muss man nur noch einen langen Karton finden oder basteln (ich habe mal Stoffbretter versendet und ziemlich gebastelt, da 70 cm Länge in keinen meiner Kartons passten)
3kids Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 Ich hätte dich auch an einen Zeitungsverlag verwiesen, denen habe ich damals als wir mit der Kindergarten-Gruppe dort waren, 2 Rest-Rollen abgeschwätzt, die mit weniger Papier steht hier, die andere ging mit in den KIndergarten. Die Rolle ist aber auch noch nicht leer, ich will sie daher nicht hergeben. LG Rita
Lykke Geschrieben 14. September 2020 Autor Melden Geschrieben 14. September 2020 Ich wohne in der Nähe von Limburg an der Lahn, im Westerwald.
margret99 Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Am 13.9.2020 um 13:14 schrieb Lykke: Ich würde aber sehr begrüssen, wenn in den Schulen schon einmal der Gedanke Einzug hielte, dass ohne Bewegung keine Lernprozesse stattfinden. Der stillsitzende Frontalunterricht krümmt nicht nur Wirbelsäulen, sondern behindert das Gehirn. Aber das führt jetzt hier sehr weit ins OT. Ja! OT, aber ich muss einfach meine Zustimmung zum Ausdruck bringen! Warum ist das bloß so unbeachtet?
Lehrling Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 (bearbeitet) Bringt zuviel Unruhe und widerstrebt dem Sinn der Schule, Zucht und Ordnung zu lehren, denn dafür wurden die Schulen eingeführt.( gute Arbeiter am Band). Bearbeitet 14. September 2020 von Lehrling
slashcutter Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 vor 50 Minuten schrieb margret99: Ja! OT, aber ich muss einfach meine Zustimmung zum Ausdruck bringen! Warum ist das bloß so unbeachtet? Weil 32 Schüler in enge Klassenzimmer gepfercht werden😪... Herzliche Grüße Christiane
Technikus Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Okay, OT. Dann aber auch Butter bei die Fische, was unsere Politik seit Jahren und Jahrzehnten ignoriert. Manfred Spitzer ist nur einer der Protagonisten und wer ihn von Bayern alpha bzw. ARD alpha (Geist & Gehirn) kennt, wird sich vielleicht wundern, wie eloquent er vor geneigtem Publikum sein kann: Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen Das nächste Video hab ich selbst noch nicht gesehen: Sport und Gehirn - Was weiß die Neurowissenschaft
Capricorna Geschrieben 15. September 2020 Melden Geschrieben 15. September 2020 Die Blackrolls oder andere Faszienrollen gehen nicht? Die gibt es ja in extrem hart... *autsch*
cadieno Geschrieben 15. September 2020 Melden Geschrieben 15. September 2020 @Lykke Ich habe nachgefragt und unsere sind einfach zu dünn. Wir haben draufstellen getestet und sogar bei unseren Leichtgewichten sind die schon zusammengeklappt. Schade, hätte dir gern geholfen.
Lykke Geschrieben 15. September 2020 Autor Melden Geschrieben 15. September 2020 vor 59 Minuten schrieb Capricorna: Die Blackrolls oder andere Faszienrollen gehen nicht? Die gibt es ja in extrem hart... *autsch* Bei den meisten Rollen scheitert es an den Maßen - entweder, sie sind zu kurz oder der Durchmesser passt nicht.
PaulineK Geschrieben 15. September 2020 Melden Geschrieben 15. September 2020 Am 13.9.2020 um 14:24 schrieb Lykke: leider scheitert es an der Entfernung! Ich habe das mal durchgerechnet, leider scheitert eine Staffelfahrt an den Kosten, da jede Teilnehmerin die gefahrene Strecke hin und zurück fahren muss. Versand kommt da doch wesentlich günstiger. DHL verlangt für Paket bis 10 Kilo und Maße 120 x 60 x 60 cm online-Preis 8,49 Euro, bis 31 Kilo sind es rund 16 Euro. Das ist nicht zu toppen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden