MatthiasM Geschrieben 12. September 2020 Autor Melden Geschrieben 12. September 2020 Am 12.9.2020 um 08:22 schrieb det: Dann müsste es ja eigentlich auch einen Gefälltmirnicht-Knopf geben, was nicht jedem gefallen würde . Aufklappen Das ist aber ein eher veraltetes Konzept (Zuckerbrot un Peitsche) . Ich denke es ist aber auch fuer die ratgebenden Foristen interessant welche Tipps dem Fragenden geholfen haben. Zu der "Zusammenarbeit" von Janome und Husqvarna fiel meiner Lebensgefaehrtin noch etwas ein. Wir haben mal die Firma Schott in Mainz besucht, eine der fuehrenden Herstellern von Laborglaesern. Beim Gang durch eine Halle sahen wir eine grosse Anzahl von Laborglaesern die mit "Pyrex", einem der wichtigsten Mitbewerbern von Schott, beschriftet waren. Auf unsere Nachfrage wurde uns erklaert, dass man die Produktion in Europa fuer sie uebernehme, es wuerde schliesslich nicht lohnen den Kram ueber den Atlantik zu schippern. Dafuer fertigt Pyrex die Glaeser fuer den amerikanischen Kontinent fuer sie . Die Pfaff kommt ganz gut an. Zur Alternative tat sich noch keine Option auf. In kleinem Laden testen und dann wo anders kaufen weil sie da guenstiger ist ist keine Option!
nowak Geschrieben 12. September 2020 Melden Geschrieben 12. September 2020 Am 12.9.2020 um 15:05 schrieb MatthiasM: Auf unsere Nachfrage wurde uns erklaert, dass man die Produktion in Europa fuer sie uebernehme, es wuerde schliesslich nicht lohnen den Kram ueber den Atlantik zu schippern. Dafuer fertigt Pyrex die Glaeser fuer den amerikanischen Kontinent fuer sie . Aufklappen Und da sind sie sicher nicht die Einzigen... Wobei das nochmal was anderes ist als Janome und viele andere Marken... Janome ist schlichtweg (auch) ein Auftragsfertiger. Hat sonst aber nichts mit den anderen Marken zu tun, außer dass sie für die Maschinen fertigen, wenn die das so wollen. Aber nicht andersherum.
Technikus Geschrieben 12. September 2020 Melden Geschrieben 12. September 2020 (bearbeitet) @MatthiasM Such doch auch mal nach den Gritzners: 1035 DFT 410€ 1037 DFT 499€ 6122 565€ 6152 585€ (ungefähre Preise zur groben Orientierung) Die 1000er sind das alte Pfaff-Konzept (mehr Metall anstatt Plastikschalen, aber nur 4 feste Zickzackbreiten und drei Nadelstellungen über die Tastatur bzw. Kombinationen. Die 6000er sind das neuere Konzept, aber halt etwas billiger als bei Pfaff. Funktionsumfang und Handbücher vergleichen! Sie haben m. W. z. B. alle den Einfädler. Wahrscheinlich gibt es hier auch noch etliche Threads wie diesen: Pfaff select 4.0 versus Gritzner1037 6122 Bearbeitet 12. September 2020 von Technikus
MatthiasM Geschrieben 13. September 2020 Autor Melden Geschrieben 13. September 2020 Am 12.9.2020 um 16:23 schrieb Technikus: Such doch auch mal nach den Gritzners: Aufklappen @Technikus Die Gritzners gehen mit einem Malus ins Rennen. Meine Lebensgefaehrtin war mit ihrer wirklich zufrieden, ....bis sie an Zinkpest gestorben ist. Ist heute vielleicht nicht mehr problematisch, stellt sich aber immer erst nach vielen Jahren raus.
nowak Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 Die Gritzners waren eine Zeitlang original Pfaff Nachbauten. Wie das mit dem verwendeten Material aussah, weiß ich allerdings nicht. Zinkpest bei einer Nähmaschine ist schon mal originell...
det Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) Am 13.9.2020 um 06:31 schrieb MatthiasM: @Technikus Die Gritzners gehen mit einem Malus ins Rennen. Meine Lebensgefaehrtin war mit ihrer wirklich zufrieden, ....bis sie an Zinkpest gestorben ist. Ist heute vielleicht nicht mehr problematisch, stellt sich aber immer erst nach vielen Jahren raus. Aufklappen Um welches Gritznermodell handelte es sich dabei? Meinst du eine von den Pfaff-Nachbauten oder eher eine aus den 1950er Jahren? Nach dem Übernahme von Gritzner-Kayser durch Pfaff im Jahr 1957 wurden noch Jahre später Gritzner-Maschinen als Pfaff oder Dorina verkauft und Pfaff-Maschinen als Gritzner oder Kayser usw. Irgendwann später gingen die Gritzner Markenrechte dann wohl über an andere Eigentümer, die Gritzner 155 ist z.B. eigentlich eine Singer oder Meritt. Im neuen Jahrtausend hat dann Marco Seitz Maschinen unter den "alten" Namen Gritzner, Meister, Dorina und Kayser auf den Markt gebracht, wobei seine Gritzner halt 1:1 Nachbauten der Pfaff Tipmatics waren und sind. Gruß Detlef Bearbeitet 13. September 2020 von det
Technikus Geschrieben 13. September 2020 Melden Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) Bei Märklin sind wohl 2008 solche Probleme durch die Verlagerung der Produktion nach China aufgetreten, wie aus einem Link im Wikipediaartikel "Zinkpest" hervorgeht. Mir ist eigentlich nie klar, aus welchem Material Nähmaschinen hergestellt wurden/werden. Immer mal wieder ist sogar von Aluminiumguss die Rede - dafür erscheinen mir die Dinger aber allgemein zu schwer. So etwas könnte also jederzeit auch Nähmaschinen betreffen, wie ich chinesische Wirtschafts-, Qualitäts- und Firmenkulturen einschätze. Elektronikteile/-geräte, die mir durch Zinkpest kaputt gegangen sind, erlitten dieses Schicksal allerdings nur durch Lagerung in einem feuchten Keller. Mir wurde dann auch klar, warum manche Teile lackiert waren, obwohl alte Radios nicht durch innere Ästhetik auffielen, ganz im Gegenteil (über die äußere lässt sich ja schon sehr streiten - bis auf einzelne Ausnahmen). Bearbeitet 13. September 2020 von Technikus
MatthiasM Geschrieben 13. September 2020 Autor Melden Geschrieben 13. September 2020 (bearbeitet) Am 13.9.2020 um 10:29 schrieb det: Um welches Gritznermodell handelte es sich dabei? Meinst du eine von den Pfaff-Nachbauten oder eher eine aus den 1950er Jahren? Aufklappen Ca. 1980. Vielleicht finden wir die Bedienungsanleitung noch, dann kann ich auch das Modell benennen. Am 13.9.2020 um 09:18 schrieb nowak: Zinkpest bei einer Nähmaschine ist schon mal originell... Aufklappen Ich hatte eher andere Worte, als mir das Zeug zerbroeselt ist. Innen war da auch nichts lackiert. Gelagert wurde sie eher trocken. Es war auch nicht ein Anbauteil sondern der Hauptramen. Da ist eine Welle ausgebrochen. Waere eigentlich kein Problem, wenn der Rest nicht auch schon broeselig gewesen waere. Ich habe eine ziemlich gut ausgestattet Werkstatt . Bedienungsanleitung gefunden (wer Ordnung haellt ist nur zu faul zum Suchen): 974/975/976 Bearbeitet 13. September 2020 von MatthiasM
Technikus Geschrieben 15. September 2020 Melden Geschrieben 15. September 2020 (bearbeitet) @MatthiasM Da bleibt halt die Frage, ob man eher einem Konzern zutraut, den offenbar produzierenden Chinesen und ihren möglicherweise wechselnden Subunternehmen sorgfältigst auf die Finger zu schauen und sie andererseits nicht auszupressen (wie das viele, meist fachfremde Importeure gerne tun und den Kunden dann miese Qualität oder unbrauchbare Gadgets aka "frisch produzierten Elektroschrott" zumuten)... ... oder ob man einem kleinen Unternehmer* zubilligt, ein persönliches Vertrauensverhältnis zu den tatsächlichen Produzenten zu haben, denen er die Butter auf dem Brot gönnt, u. a., weil er sonst hängen gelassen werden könnte. M. E. werden aber beide keine regelmäßigen metallurgischen Stichproben machen. (* der ebenso wie seine jetzigen Produzenten wohl nichts mit den 80er-Problemen zu tun hatte) Bearbeitet 15. September 2020 von Technikus
MatthiasM Geschrieben 10. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 (bearbeitet) So, es ist eine "gebrauchte" Pfaff Select 3.2 geworden! Die Maschine ist neuwertig und wohl nur fuer ein paar Tests genutzt worden. Sie hat 390 Euronen, also fast 200 weniger, als die guenstigsten Angebote, gekostet. Der Nachwuchs ist sehr zufrieden! Vermisst wird nur der Nadelstopp, aber der sei verschmerzbar. Die 4.2 hat ihn ja, aber die haette uns ja fast das Doppelte gekostet. Aber ich erinnere mich, dass bei meiner Mutter der Griff zum Rad, wenn sie den Fuss vom Pedal genommen hat, eigentlich schon ein Reflex war . Trotz intensiven Nachfragens haben wir rund um die Wetterau, keine Emerald gefunden, die man haette mal Probenaehen koennen. Ich danke allen die sich bei der Suche beteiligt haben! Ernuechternd war nur, wie schlecht die Beratung bei nicht wenigen Haendlern war. Einzig Herr Diederich war ein positive Ausnahme. Aber da ist die 3.2 zZ auch nicht lieferbar. Seine warnende Aussage dahingehend, war also nicht um mich zum uebereilten Kauf zu veranlassen. Bearbeitet 10. Oktober 2020 von MatthiasM
Großefüß Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 Danke für die Rückmeldung. Und der Tochter viel Freude beim Nähen mit der Maschine.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden