andrea59 Geschrieben 9. September 2020 Autor Melden Geschrieben 9. September 2020 @akinom017, und die anderen, die die Maschine haben: lea schrieb, dass sie beim Runden nähen das Messer wegklappt oder beim Rollsaum. Geht das dann bei der Maschine? LG Andrea
akinom017 Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 (bearbeitet) Text weg ich nähe nicht mit abgeschaltetem Messer Auffangbehälter ab, Nadeln nach oben, Klappe auf, Messer wegdrehen bis ich das alles gemacht habe, hab ich schon 10 mal schräg rausgenäht Die Funktion ist wie der wegklappbare Nähfuss für mehr Platz und Sicht beim Einfädeln Bearbeitet 9. September 2020 von akinom017
andrea59 Geschrieben 9. September 2020 Autor Melden Geschrieben 9. September 2020 @akinom017 vor 2 Stunden schrieb akinom017: Die Funktion ist wie der wegklappbare Nähfuss für mehr Platz und Sicht beim Einfädeln ja, das habe ich schon verstanden, aber kann so genäht werden? Und wie nähst du dann Rollsaum und Rundungen, wenn viele sagen, dabei soll man das Messer wegklappen? Sorry, für die blöden Fragen, aber ich habe wirklich keine Ahnung. LG Andrea
andrea59 Geschrieben 9. September 2020 Autor Melden Geschrieben 9. September 2020 @Indianernessel vor 5 Stunden schrieb Indianernessel: Wenn du blutiger Anfänger an der Ovi bist, kann ich dir die Videos von courleys wärmstens ans Herz legen Irgendwie bin ich zu deppert. Ich habe zwar Videos gefunden, aber da erklärt sie nicht viel, nur, dass sie das in einem Video erklären würde. Muss man sich da irgendwie anmelden? LG Andrea
Topcat Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 vor 9 Minuten schrieb andrea59: ich habe zwar Videos gefunden, aber da erklärt sie nicht viel, nur, dass sie das in einem Video erklären würde. jepp, sie verweist auf ihre Tutorials die kosten............ Ich klapp im Allgemeinen das Messer meiner Overlock auch nicht weg, bin aber nicht der Rollsaumnäher ........ aber über den Anfang der Rundnaht (Bündchen annähen z. B.) drüber, schräg raus, Fäden in die Stopfnadel, in die Naht ziehen, sieht sauber aus Du hast auf der Stichplatte Markierungen für beide Nadeln und das Messer läuft (zumindest bei meiner vergangenen und der jetztigen ohnehin sichtbar an der Kante auf und ab - daran kann man sich gut orientieren - wenn es denn ohne Abschneiden sein muß. Getscheiter sit jedoch mindestens 3-5mm abzuschneiden, weil du dann die Kettelung am Rand besser beurteilen und ev. nachjustieren kannst. Und normaleweise findest du die genaue Beschreibgung wie der Rollsaum zu nähen ist, im Handbuch
akinom017 Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 vor 2 Stunden schrieb andrea59: Und wie nähst du dann Rollsaum und Rundungen, wenn viele sagen, dabei soll man das Messer wegklappen? vorsichtig am Messer entlang geführt, das geht mit etwas Übung. Meine Einweisung auf die erste Overlock beinhaltetet, Messer kann man wegklappen, man kann so nähen, aber das ist gefährlich, weil gerade wenn man noch ungeübt ist, schnell zuviel Material nach rechts zwischen die Greifer gerät und das kann zu Schäden führen. vor 2 Stunden schrieb Topcat: Gescheiter ist jedoch mindestens 3-5mm abzuschneiden, weil du dann die Kettelung am Rand besser beurteilen und ev. nachjustieren kannst. so ist es und der Rand wird glatter wenn es richtig schneidet und nicht nur raspelt. Wenn ich in der Runde starte, schneide ich am Anfang in Nahtbreite eine Lücke um gerade in die Naht starten zu können. Irgendwo hab ich davon bestimmt ein Bild im Prinzip so etwa in der Form \_______/ aus der Nahtzugabe herausgeschnitten kann man in der Runde anfangen zu nähen.
lea Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 vor 5 Stunden schrieb akinom017: Auffangbehälter ab, Nadeln nach oben, Klappe auf, Messer wegdrehen bis ich das alles gemacht habe, hab ich schon 10 mal schräg rausgenäht Stimmt, bei meiner Bernina war das auch ziemlich umständlich. Bei der Babylock muss man nur kurz anhalten und an einem Knopf drehen. Dabei versenkt sich das Messer nach unten, es bleibt aber eine Kante stehen, die man als Führung für den Stoff verwenden kann. Sehr geniale Lösung! vor 2 Stunden schrieb andrea59: Sorry, für die blöden Fragen, aber ich habe wirklich keine Ahnung. Warum suchst Du nicht einfach die Bedienungsanleitung im Netz? Da sollten doch alle Features beschrieben werden. Wurde Dir die Maschine gebraucht angeboten? Dann kannst Du sie doch sicher mal anschauen. Oder wie kommst Du gerade auf diesen Typ? Grüsse, Lea
akinom017 Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 (bearbeitet) Die Bedienungsanleitung der 1150 MDA ist noch bei Bernina selbst verfügbar: https://www.bernina.com/de-DE/Support-DE/Maschinen/BERNINA-Overlocker/BERNINA-1150MDA Zitat Sicherheitsschalter:Dieses Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter ausger üstet. Der Motor bleibt stromlos solange der Greiferdeckel oder der Stoffauflagedeckel geöffnet sind Zitat Nähprobe: Nach dem Einfädeln eine Nähprobe machen. Die Nähprobe auf doppeltem Stoff nähen, um das Stichbild und die Fadenspannung richtig beurteilen zu können. Die Maschine einschalten ( I) Stichlänge, Differential, Messerposition. Obermesser senken Nähfuss senken Die Nähfussspitze mit dem Daumen leicht anheben und den Stoff unter den Fuss, vor das Messer legen. Den Nähfuss senken und nähen Am Nähende über die Kante hinausgehen, bis sich eine ca. 5-6 cm lange Kette gebildet hat (A) Das Nähgut mit der linken Hand fassen und die Fadenkette über den Fadenabschneider ziehen (B). ** Beim Gebrauch von Fäden wie Cordonnet und ähnlichen, diese nur als Greiferfäden verwenden, die Fadenkette vorsichtig (C) von Hand wegziehen, um ein Anhängen an der Stichplatte zu vermeiden. Bearbeitet 9. September 2020 von akinom017
Topcat Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 vor 11 Minuten schrieb akinom017: Wenn ich in der Runde starte, schneide ich am Anfang in Nahtbreite eine Lücke um gerade in die Naht starten zu können. so - oder ich laß das Messer auf die NZ zulaufen - umgekehrt als ich aus der runden Naht wieder aussteig
sunshine06 Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 Man kann das Messer hochklappen und ohne Messer nähen. Fürs Nähen in Runden ist für Rollsäume in Runden Ave ich das aber tatsächlich noch nie genutzt. Wenn man den Nahtanfang am Ende der Ringe einfach an der Fußkanze führt, schneidet man keine alten Schlingen auf. Das ist auch wirklich überhaupt nicht kompliziert.
andrea59 Geschrieben 9. September 2020 Autor Melden Geschrieben 9. September 2020 @akinom017 danke dir. Da sieht man, dass ich noch keine Ahnung habe. @lea ja, ich hatte sie gebraucht gefunden und wollte mich einfach informieren. Und nein, anschauen geht leider nicht. Und da ihr so viel wisst und Erfahrung habt, habe ich euch gefragt. @sunshine06 vor 4 Minuten schrieb sunshine06: Man kann das Messer hochklappen und ohne Messer nähen. Fürs Nähen in Runden ist für Rollsäume in Runden Ave ich das aber tatsächlich noch nie genutzt. Wenn man den Nahtanfang am Ende der Ringe einfach an der Fußkanze führt, schneidet man keine alten Schlingen auf. Das ist auch wirklich überhaupt nicht kompliziert. verstanden habe ich es nicht, aber ich will mir ja noch Videos anschauen. LG Andrea
Leviathan Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Natürlich lässt sich das Messer an der 1150 wegklappen
Großefüß Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) Andrea hat jetzt eine Bernina L460 geordert. Siehe im Bereich "Freude über die Neuen." Bearbeitet 10. September 2020 von Großefüß
andrea59 Geschrieben 10. September 2020 Autor Melden Geschrieben 10. September 2020 @Großefüß danke dir Ich wollte das hier später noch schreiben und hätte es fast vergessen LG Andrea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden