Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Ulrike1969:

Dieser schräge Geradestich kann auch eine Einstellungssache sein.

Hm , da ich vorher keinerlei Probleme hatte und alles schön gerade war, wundert es mich halt, dass es nun so aussieht.

Dachte aber auch schon, dass ich beim Händler anrufe, müsste sie dann eben einschicken, weiß aber dass es dort kein Probelm geben sollte, es war ein seriöser Händler, den Ihr hier im Forum schon gelobt habt .

 

vor 14 Stunden schrieb Großefüß:

Für mich wirkt das Garn auf den aktuellen Proben im Foto von 21:19 Uhr deutlich dünner als auf der früher genähten Maske

Für mich sieht es genau gleich aus, der gelbe Faden sieht höchstens etwas besser verzwirnt aus, waren zwei verscheidene Marken. Werde später mal denselben Stoff und denselben Faden zur Kontrolle nehmen, dann sollte sich das ja auch klären.

 

 

vor 15 Stunden schrieb Win:

Die Maschine dürfte doch auch 2 Durchfädelmöglichkeiten an den Spannungsscheiben haben.

Da muss ich erst schauen, keine Ahnung. Ich gehe auf alle Fälle links durch, so steht es auch in der Anleitung. 

Ich habe gestern noch überlegt, was Du mit der Bremswirkung meinst, aufgefallen ist mir nichts, war aber nachdem sie keine Schlaufen mehr gebildet hat. Schauen, ob der Faden in den Scheiben bleibt, wenn ich aufhöre?

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Werbung:
  • Antworten 80
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Floriane-Lilian

    21

  • Technikus

    9

  • Win

    9

  • nowak

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

Hier  nochmal ein Foto der Nähte vor meinem Problem: Fadenspannung bei meiner Janome 4 von 6 eingestellt.

 

Ist dieser Stoff grober als der, bei dem das ZZ-Problem auftrat? Für mich sehen beide sehr verschieden aus. Bei dem mE dichter gewebten brauchst du auch eine andere Nadel. (Microfaser).

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

Ich habe gestern noch überlegt, was Du mit der Bremswirkung meinst,

Die Fadenspannung wird ja erzielt, in dem die Scheiben oder Bleche, wo der Faden durchläuft, mit einer Federkraft zusammengepresst werden. Dadurch wird der Faden gebremst bzw. man braucht eine gewisse Zugkraft, um den Faden weiter ziehen zu können. Diese Zugkraft würde ich mal bei verschiedenen Einstellungen der Oberfadenspannung prüfen. Das geht natürlich nur, wenn der Fuß unten ist, weil bei hochgeklapptem Fuß die Federspannung gelöst wird.

 

Bei Fadenspannung 4 sollte schon deutlich Zug nötig sein, vielleicht so viel, wie ein Handy wiegt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb stoffmadame:

Ist dieser Stoff grober als der, bei dem das ZZ-Problem auftrat?

Also beides Baumwolle, der Sternchenstoff ist 130g/m und der weiße Stoff ist 115g/m.

Nachher mache ich noch eine Probe mit Sternchenstoff und gelbem Faden, ebenso den blauen Maskenstoff (130g/m), den ich mit dem ursprünglichen blauem Faden benutzt habe, der auf der weißen Probe ist. Mal sehen wie das rauskommt. 

 

 

vor 1 Stunde schrieb Win:

Die Fadenspannung wird ja erzielt, in dem die Scheiben oder Bleche, wo der Faden durchläuft, mit einer Federkraft zusammengepresst werden. Dadurch wird der Faden gebremst bzw. man braucht eine gewisse Zugkraft, um den Faden weiter ziehen zu können. Diese Zugkraft würde ich mal bei verschiedenen Einstellungen der Oberfadenspannung prüfen. Das geht natürlich nur, wenn der Fuß unten ist, weil bei hochgeklapptem Fuß die Federspannung gelöst wird.

 

Bei Fadenspannung 4 sollte schon deutlich Zug nötig sein, vielleicht so viel, wie ein Handy wiegt.

Danke Win für die Erklärung, dann probieren wir das aus.

 

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Win:

Bei Fadenspannung 4 sollte schon deutlich Zug nötig sein, vielleicht so viel, wie ein Handy wiegt.

Das kommt aber stark auf's Handy an. So gute 100 Gramm darf das Gerät dann etwa wiegen.

Geschrieben

So hab jetzt getestet und dasselbe Material und Garn verwendet wir vorher, da scheint es wieder normal zu nähen.

Dann liegt es wohl doch an zu dünnem Stoff und zu dickem Faden?

 

Hier die Probe.:

links zweilagig genäht,

in der MItte vierlagig.

rechts die ursprüngliche Naht, vierlagig allerdings zusammen mit dem weißen dünneren Stoff.

 

Seht Ihr noch einen großen Unterschied?? Ich kann es gar nicht mehr sagen, für mich sieht es noch ganz leicht anders aus, aber deutlich akzepabler als die andere Probe mit dem blauen und rotem Faden auf weißem Stoff. Vielleicht fiel mir das schräge Nahtbild deswegen auch nie auf, da ich immer Maskenstoff genäht hatte und der Stoff dicker war?  

Oder ist es doch irgendwie falsch eingestellt? Was meint ihr?

 

20200902_210618.jpg

Geschrieben

So ganz toll sieht die linke Naht nicht aus. Wirkt auch so, als ob die Verschlingung zu weit nach oben gezogen ist, also etwas zu hohe Oberfadenspannung. Ist aber auch schwer zu beurteilen am Monitor.

 

Ich würde einfach mal ein paar Sachen nähen und ein paar weitere Erfahrungen sammeln. Grundsätzlich ist ja auch die linke Naht in Ordnung.

Geschrieben (bearbeitet)

@Floriane-Lilian Also, die linke Naht hat nicht ganz die passende Fadenspannung.

 

Und die rote und blaue weiter oben würde ich nicht akzeptieren, sondern noch besser einstellen. Die Maschine hat auf der Maske einen ausgesprochen schönen Geradstich genäht, sie kann das also. 

Bearbeitet von Großefüß
Ergänzt
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Win:

also etwas zu hohe Oberfadenspannung

Ok, ich probier das nochmal.

 

vor 8 Stunden schrieb Großefüß:

Und die rote und blaue weiter oben würde ich nicht akzeptieren, sondern noch besser einstellen

Wenn sie das kann, dennoch einschicken? Oder hast Du vorher noch einen Vorschlag, was ich zuerst versuche, außer mit der Oberfadenspannung nochmal zu probieren wie Win vorgeschlagen hat.

Ich hab diese immer weiter hochgestellt bei der blauen und roten Naht. Die tiefste Einstellung war 4 von 2-6 wie in der Betriebsanleitung. Ich stelle sie jetzt erstmal nochmal runter und schaue was passiert. Wobei die Naht bei blau gerader wurde als ich bei 6 angekommen war. Prinzipiell kann ich weiter hochschalten.

Bzw feinere Nadel? Die Naht war jetzt mit einer 80er Nadel gemacht. Wird es dann auch besser?

 

Hab ja vom Nähen noch keine wirkliche Ahnung. Muss mir unbedingt endlich mal ein Buch besorgen, indem das mal alles genau erklärt wird, wie man was einstellt...  war eben sehr erschrocken, dass sie nicht mehr so schön gerade näht wie seither. Aber klar, wenn ich damit nur Masken oder Jeansstoff repariert hab oder nur mit Zickzack genäht habe, fällt mir das nicht. auf, dass es bei feinem Stoff anders aussieht. Anfängerfehler

 

 

Geschrieben

So aus der Ferne ist das schwierig zu sagen . Ich nehme sehr selten eine feinere Nadel als 80. (bzw 75 bei den Stretchnadeln). Habe die Rückseite von rot-blau auch nicht gesehen.

 

Vielleicht testest du einfach mal verschiedene Einstellungen. Vielleicht hat die  Maschine auch tatsächlich irgendwo eine Schwäche in den Grundeinstellungen.

 

Evtl kannst du den Händler nach den Tests auch eine E-Mail-Anfrage mit Fotos von Vor-und Rückseite senden.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Evtl kannst du den Händler nach den Tests auch eine E-Mail-Anfrage mit Fotos von Vor-und Rückseite senden

An das dachte ich schon, ist ja ein seriöser Händler gewesen und hat mir beim Kauf angeboten jederzeit nachfragen zu können.

 

Ich probiere jetzt erstmal noch rum, aber im Grunde bin ich ja jetzt sicher, dass ich nichts weiter falsch machen kann, wenn ich meine Masken zu Ende nähe und dann danach schaue. Die Schlingen sind ja weg und sicher war es irgendein Fädelchen in den Spannungsscheiben auch wenn wir keine gesehen habe. Aber es ging ja weg, als die Oberfadenspannung verstellt wurde.

 

Also tausend Dank für Eure Geduld mit mir!!

Geschrieben

Bei No 120 Allesnäher nehme ich bei Masken eine 70er Nadel. Nur mal so zur Info. Ich glaub nicht, dass das viel Unterschied macht oder zu Problemen bei der Naht führt. Kleine Löcher im Stoff sind aber bei Masken sinnig, damit die Naht recht dicht ist.

 

Früher hab ich sogar 60er Nadeln genommen, aber die sind mir mehrfach abgebrochen, die waren mir zu empfindlich.

Geschrieben

60er und 55er sind wirklich für Feinarbeiten... feine Seide, Chiffon... und eher 150er Faden als 120er oder 100er.

 

Also sicher nichts zum Masken nähen...

Geschrieben (bearbeitet)

@Floriane-Lilian Leg mal gedanklich oder real zwei Bindfäden oder gar Seile als Kreuz übereinander und ziehe dann die Enden des unteren durch ein Loch (einen Ring). Jetzt ziehe beide Seile ("oben" und "unten") in die selbe Laufrichtung. So sieht letzten Endes die Verschlingung beim Doppel-Steppstich in jedem einzelnen Stichloch aus.

 

Klar, dass da eine Differenz von 2 x 90° (für den kürzesten gegenseitigen Verschlingungsweg) bzw. die längere Diagonale irgendwo hin muss - idealerweise unsichtbar ins Loch. Wenn dessen Tiefe aber nicht reicht, wird sich das gegenläufig auf beiden Seiten des (Stich-) Loches zeigen, um so mehr, je dünner das übereinanderliegende Nähgut und je dicker der Faden ist und egal, welche Art Greifer diese Verschlingung vornimmt.

 

Je lockerer das Gewebe ist, desto mehr Recht (also Schräglage) bekommen die Fäden außerdem, weil sie das Stichloch "in ihrem Sinne" weiten. Für Leder u. ä. gibt es hingegen Schneidspitzen, die die Fäden in eine gewünschte Lage zwingen können - siehe "Spitzenformen für die Lederverarbeitung" bei Groz-Beckert.

 

Noch fieser wird es beim Rückwärtsnähen, siehe Renters, "Der Nähmaschinen Fachmann":

 

Screenshot_20200903-190332_Xodo Docs.jpg

Insofern ist das, was die Maschinen abliefern, je nach Stoffart, Nadel und Zwirn sowie Kompromissen bei der Spannungseinstellung/Schlingenlage in den Stoffschichten absolut in Ordnung. Wenn das mal nicht so perfekt aussieht, wie gewünscht, würde ich neben den Spannungen auch mal mit unterschiedlich dicken Garnen experimentieren nach der Vermutung "dünn dreht sich leichter" (also unten dünner). Weiß aber gerade nicht, ob ich mit dieser Theorie Recht habe. Ebensowenig bin ich mir sicher, ob mehr Oberspannung zu einer oberflächlich geraderen Naht verhilft, weil dann mehr Unterfaden zum Drehen im Stichloch ist.

 

Ein Theoretiker ist halt ein Mensch, der praktisch nichts kann... Bei papierdünnem Stoff kann man sich solche Experimente aber praktisch schenken :rolleyes:

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

Super vielen lieben Dank Ihr Lieben!

 

Dann weiß ich da jetzt endlich auch etwas Bescheid und kann das was ich hier habe, besser einordnen. 

Ich sag ja das Buch ist jetzt ein Muss!

 

Das Einzige was mir gesagt wurde als ich die NähMa bestellt habe war, dass ich bei einer 70er Nadel den Fadeneinfädler nicht verwenden soll, da er sonst bei diesem Modell kaputt geht. Mehr Einweisung hab ich nicht, war aber auch Corona bedingt, klar. Hätte sonst hier im Fachgeschäft gekauft und nicht im Internet. Bin ja froh, dass es wenigstens ein Nähmaschinenladen war.

 

 Technikus danke für die tolle Erkläung, jetzt kann ich mir das viel besser vorstellen.

 

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

Ich sag ja das Buch ist jetzt ein Muss!

 

Bei uns würde ich sagen: Die Stadtbücherei ist ein Muss - oder die OnLeihe, ja nach entsprechendem "Füllungsgrad". Den historischen Renters wird man da natürlich nicht finden, aber unterschiedlich gut verständliche Tipps von unterschiedlich technisch beschlagenen AutorInnen und letztendlich ist hier ja nicht der Weg das Ziel, sondern die Zufriedenheit mit dem Ergebnis des Weges bzw. seine Begehbarkeit. Meine Erfahrung: Unsere Schneiderin kann praktisch alles aus der hohlen Hand, egal mit welcher Maschine... Die schlägt sich nicht lange mit besonderen Fähigkeiten von Maschinen herum, sondern macht "einfach" mal schnell (wirklich!), "wie früher"...

 

Was mich allerdings wirklich stört: Bei manchen hochkomplexen Nähmaschinen sind Anleitungen dabei, die spotten m. E. jeder Beschreibung. Sie reichen oft nicht, um festzustellen, ob die Maschine bestimmte Dinge (gut) kann, die mir wichtig sind. (Mache Hersteller glänzen da wenigstens mit einzelnen Videos.) Irgendwann wird sich das wohl auf 100 Seiten EU-Sicherheits- und Entsorgungshinweise reduzieren: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, enthält verschluckbare Kleinteile! und Nähmaschinen gehören nicht in den Hausmüll! Den "Rest" findet man online...

Geschrieben

Danke Technikus, hab hier im Forum schon geschaut welches Buch empfohlen wird. Das gibt es leider nicht bei uns in der Bücherei. Aber ich werde die Bücher in der Onleihe noch anschauen, das hab ich noch nicht getan. Man kann auch ein anderes erstmal lesen., vielleicht ist ein passendes dabei... :classic_wink:

Ansonsten bin ich ein großer Bücherfreund. und schlag sowas liebend gerne zuhause aus dem Bücherregal nach.

 

Naja die Anleitung zu meiner NähMa ist ganz verständlich, dürfte wegen mir aber ruhig ausführlicher sein, denn kleine Hinweise wie was in welche Richtung funktioniert, verbessert, verschlechtert wäre schon schn gewesen.

Was mich aber mehr stört ist, dass der Druck den dummen Fehler gemacht hat, Bilder auf der Vorderseite plus eine Sprache und auf der Rückseite der Seite zwei weitere Sprachen zu drucken. Deutsch ist natürlich auf der Rückseite. D.h. immer, ohne Ausnahme, bei Bild und Beschreibung umblättern. Minilösung: alles um eine Seite versetzen und man hat es auf zwei Seiten nebeneinander. Da hat jemand geschlafen, dem sowas völlig egal  ist. War wahrscheinlich der Kostenpunkt, dass man eine Seite spart. Ich war schon am Überlegen alles zu kopieren und neu zu binden oder in einen Ordner zu stecken, aber inzwischen hat sich in meinem Hirn das Meiste eingeprägt, was für mich gerade wichtig war...

Bzw. eine kleine Anleitung wie man solche Probleme wie mit den Fadenschlingen auf der Rückseite beheben kann, wäre gut gewesen. 

Ohne euch hier, würde ich immer noch dasitzen und denken sie ist kapútt!    

Geschrieben

Hallo, 

das Burda Nähbuch habe ich mir gekauft und empfehle als Grundlagenbuch viele Nähtechniken sind beschrieben.

 

Ich habe mir damals um 2000 herum auch viele gute Nähbücher aus der Großstadtbibliothek in Osnabrück geholt. Internet und YouTube gab es noch nicht  nennenswert.

 

Als ich dann 2007 hier das Forum fand, habe ich sehr viel gelesen und dadurch auch viel gelernt. Die besten Tipps hier im Forum habe ich in diversen Büchern nicht gefunden. Leider ist das sehr zeitaufwendig; die guten Infos sind zwischen viel banalem Text versteckt. Betrachte es als Weg. Nähen lernen dauert seine Zeit.

Geschrieben

@Großefüß Dafür lernst Du dann Dinge, wonach Du gar nicht gesucht hast :razz:. Oder brauchst plötzlich Dinge, von denen Du  gar nicht wußtest, daß es sie überhaupt gibt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rotschopf5:

Dafür lernst Du dann Dinge, wonach Du gar nicht gesucht hast

 

Und die mit Nähen und Handarbeiten so was von gar nichts zu tun haben... :o :silly:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rotschopf5:

@Großefüß :razz:. Oder brauchst plötzlich Dinge, von denen Du  gar nicht wußtest, daß es sie überhaupt gibt.

Ooch, da seh ich gaaar keinen Zusammenhang. Seit 2007 im Forum. Und 2008 musste ich dann eine Ovi haben. Das lag doch nur daran, dass die Nähma so lange zum Versäubern brauchte - und soviel Zeit hatte ich nicht, da ich nach der Elternzeit wieder arbeiten ging :engel: "grins"

Geschrieben

Off-Topic: Morgen muss ich unbedingt Feldsalat kaufen. Heute habe ich bestimmt 3x Feldsalat statt Fadensalat gelesen :D

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb AndreaS.:

Heute habe ich bestimmt 3x Feldsalat statt Fadensalat gelesen

:klatsch1:Hast mich gerade sehr zum Lachen gebracht, danke dafür.

 

vor 7 Stunden schrieb Großefüß:

das Burda Nähbuch habe ich mir gekauft und empfehle als Grundlagenbuch viele Nähtechniken sind beschrieben.

Danke Dir, das hatte ich hier auch schon nachgelesen und dachte daran das zu kaufen. Ein kleines Nähbuch hab ich hier, aber das ist weit weg von dem Problem, was ich hatte :eek: und darüber mehr zu lernen!

 

vor 2 Stunden schrieb rotschopf5:

Dafür lernst Du dann Dinge, wonach Du gar nicht gesucht hast

 

vor einer Stunde schrieb nowak:

Und die mit Nähen und Handarbeiten so was von gar nichts zu tun haben...

 

Hihi, ja immer her damit. Seit Jahren  lerne beim Filzen auch immer und immer mehr dazu, vorallem schönes wertvolles 3D Denken! Sehr einfach zu trainieren, wenn man das mal raus hat! Und wie sich verschiedene Wollarten verhalten, welche Schafe es gibt, welche Locken... aber auch wie man Duschmatten, Geschirrmatten, Rohrverkleidung, Bambusrolle etc zweckentfremden kann.

Wird beim Nähen wohl auch etwas ins Technische gehen, das hat auch was. Lach die Hebamme musste ich auch erstmal googlen, denn ich dachte erst da hat sich j́emand verschrieben. :roller:

Und was ich für mich als Denkübung schon gemerkt hab, alles umgekehrt denken zu müssen.  Noch reichts nicht ganz vorauszudenken, wie was genäht werden muss. Aber manches kam schon in Gang.

 

Ansonsten frag ich Euch einfach weiter Löcher in den Bauch :help: :rose:

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb AndreaS.:

Morgen muss ich unbedingt Feldsalat kaufen. Heute habe ich bestimmt 3x Feldsalat statt Fadensalat gelesen

 

Nochmehr OT: du weißt, woher Rapunzel im Märchen ihren Namen hat? :rolleyes:

Geschrieben

... und wer kennt noch Bandsalat?

(Müsste ungefähr die Generation sein, die auch noch Saphir- und Diamantnadeln zum Kopieren benutzte...)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...