jadyn Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 Da meine erste Maschine nach Veritas eine HUS war habe ich doch glatt angenommen...alle "West"-Maschinen haben das Niveau und war dann ganz überrascht, was hier so über andere Marken berichtet und nachgefragt wurde...und allmählich kann ich auch verstehen, warum von manchen die Veritas immer noch gelobt wird...mit vielen preiswerten Maschinen konnten sie vielleicht mithalten... Inzwischen sind meine Hussis schon 20 und 25 Jahre alt...bedenken habe ich nur bei der Technik für das Sticken, das wird eines Tages nicht mehr gehen...
Susisue Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb Nera: Na ja, man wird ja manchmal fast belächelt, wenn man eine Hus hat. Und warum sollte man von was berichten was läuft. Berichte gibts ja meistens dann, wenns Probleme gibt. Nera, das stimmt! Ich kann mich auch nicht daran erinnern, viele Klagen gesehen oder gehört zu haben. Ich selber muss auch sagen, das ist bisher die einzige Marke gewesen, von der ich behaupten kann: Ransetzen, losnähen/lossticken, läuft. Ich habe wirklich noch nie Probleme mit Hus gehabt. Und Hus darf mittlerweile auch bei mir seit 20 Jahren einen Platz für sich beanspruchen. Bearbeitet 11. Juli 2020 von Susisue
sisue Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 vor 3 Stunden schrieb jadyn: allerdings habe ich den Eindruck Husqvarna mag den deutschen Markt nicht....man bekommt keine Rückmeldungen und man muß schon etwas suchen, ehe man einen Händler findet. Meine kleine mechanische, mit der ich immer sehr zufrieden war, ist eine Husqvarna und die habe ich aus dem Laden, wo meine Mutter ihre Husqvarna, ein hochwertiges Modell aus den frühen 70ern, hingegeben hat, wenn mal was war. Heute führen die Husqvarna nicht mehr.
Topcat Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 vor 49 Minuten schrieb Indianernessel: Was sicher auch mal einen Blick wert ist - W6. DAS unterschreib ich für die kleinen, mechanischen (ich hab ja als Zweitmaschine die 1235/61 und bin von dem kleinen Arbeitstier nach 5 Jahren immer noch hin und weg) - von den Computermaschinen hab ich leider keine so guten Rezensionen gelesen.......... war auch hier im Forum schon Thema, find nur leider den Thread nimmer.
Chero Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 vor 18 Stunden schrieb Topcat: Ich hab sie noch eine Nummer größer - die 875 Sapphire Quilt , ich glaub, ich hab sie noch 2 Jahre länger als Chero Man bzw ich sollte ie genaue Bezeichnung des eigenen Maschinenparks kennen :-) Wusste ich doch, dass wir das gleiche Modell haben, also nachgesehen, stimmt es ist die 875 Sapphire Quilt :-) und das Zeitgefühl täuscht mich auch, denn durch die damalige Nähmauszeit weiß ich dass ich sie vorher hatte......die Zeit rennt. Und ich liebe die Hus bestimmt wie du, denn sie ist eine tolle Maschine!!!!!
nowak Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 vor 6 Stunden schrieb Nera: Und warum sollte man von was berichten was läuft. Berichte gibts ja meistens dann, wenns Probleme gibt. Naja, aber wenn es um Maschinenempfehlungen geht, gibt es durchaus genug Leute, die "ihre" Marke immer empfehlen. Da haben sich bislang die "Hussis" vornehm zurückgehalten. Ich bin generell ein Fan von Vielfalt, deswegen lese ich das gerne, auch wenn ich ziemlich sicher die nächsten 20 Jahre keine neue Nähmaschine brauche...
Nera Geschrieben 12. Juli 2020 Melden Geschrieben 12. Juli 2020 vor 18 Stunden schrieb nowak: Naja, aber wenn es um Maschinenempfehlungen geht, gibt es durchaus genug Leute, die "ihre" Marke immer empfehlen. Da haben sich bislang die "Hussis" vornehm zurückgehalten. Die Husbesitzer sind vielleicht nicht ganz so missionarisch unterwegs wie die Pfaffianer. Ich kann mich aber erinnern, daß eine zeitlang Empfehlungen zur Hus Emerald kamen.
jadyn Geschrieben 12. Juli 2020 Melden Geschrieben 12. Juli 2020 (bearbeitet) Ich halte mich auch immer mit Empfehlungen zurück, weil ich finde, ich kenne die anderen Maschinen ja nicht so....und wenn ich dann hier z.B. Lobeshymnen zu Janome lese...dann denke ich, meine ELNA, die ja baugleich mit Janome sein soll, fühlt sich gegen die Hussis wie ein Traktor an....da würde es doch nur Proteste hageln....und ich habe vielleicht eine Montags-Elna, also halte ich mich zurück..Denn jede Empfehlung ist doch auch subjektiv... Deshalb verfolge ich alles über Husqvarna...wenn ich mal eine neue Maschine brauche, wird es bestimmt eine... Bearbeitet 12. Juli 2020 von jadyn
Lykke Geschrieben 12. Juli 2020 Melden Geschrieben 12. Juli 2020 vor 19 Stunden schrieb nowak: Naja, aber wenn es um Maschinenempfehlungen geht, gibt es durchaus genug Leute, die "ihre" Marke immer empfehlen. Da haben sich bislang die "Hussis" vornehm zurückgehalten. Das mag daran liegen, dass nicht so viele Menschen auf Hussies nähen. Du kriegst auch kaum mal Gebrauchte. Ich habe auf einer Husqvarna nähen gelernt, das hat mich sicher geprägt. Für mich sind diese Maschinen wie die ultimativen Bequemschuhe - aber auch die sind für jeden was Anderes. Ich habe verschiedene Fabrikate ausprobiert, darunter Bernina, Pfaff, Janome, Brother. Zuhause ist Husqvarna.
Großefüß Geschrieben 12. Juli 2020 Melden Geschrieben 12. Juli 2020 Als ich damals vor 20 Jahren die Hus gekauft habe, hatte ich beim anderen Händler eine Bernina in der Wahl. Ich habe die Hus genommen, weil sie die bessere Durchstichskraft hat als die Bernina. Im Echttest auf Jeans.
Topcat Geschrieben 12. Juli 2020 Melden Geschrieben 12. Juli 2020 (bearbeitet) Bei mir wars Hus gegen eine große Pfaff (man sehe mir nach, daß ich die genaue Bezeichnung nach den vielen Jahren nicht mehr weiß) - im Knopflochtest , sowohl auf Jersey als auch auf Jeans Bearbeitet 12. Juli 2020 von Topcat
Miri45 Geschrieben 13. Juli 2020 Melden Geschrieben 13. Juli 2020 Bei mir war's das liebe Geld Ich hatte grad welches und dachte "jetzt gilt's". Meine 2. nach der Privileg von Oma ware ine Capri (Singer). Da bin ich in den Laden in Saarbrücken gestiefelt, und mich hat das mit dem Sticken plötzlich angelacht. Meine erste Computer-Maschine wurde dann die Rose mit Stickmodul, die Software konnte man separat kaufen, bei der Pfaff wäre die Software gleich dabei gewesen, das war mir dann doch etwas zu teuer. Am 11.7.2020 um 11:42 schrieb Topcat: DAS unterschreib ich für die kleinen, mechanischen (ich hab ja als Zweitmaschine die 1235/61 und bin von dem kleinen Arbeitstier nach 5 Jahren immer noch hin und weg) - von den Computermaschinen hab ich leider keine so guten Rezensionen gelesen.......... war auch hier im Forum schon Thema, find nur leider den Thread nimmer. Dann frag mich mal, wie oft ich die billige Oberzicke, die eigentlich meine schicken großen Maschinen bisschen entlasten soll und mehr Platz rechts der Nadel hat, genervt wieder ausschalte und mich an die Hussie oder Nina setze, weil Madame Platikbomber grad wieder keinen Bock hat.......... Die kleineren kenne ich nicht, aber die 9500C QPL kann NICHT mit einer Husqvarna mithalten, auch nicht bei Geschwindigkeit und Durchstichskraft....... Hab' ich eigentlich schon erwähnt, dass mir das Design der Schweden am Besten gefällt? Ich finde die Hussies auch optisch sehr schön
Topcat Geschrieben 13. Juli 2020 Melden Geschrieben 13. Juli 2020 vor 2 Minuten schrieb Miri45: Die kleineren kenne ich nicht, aber die 9500C QPL kann NICHT mit einer Husqvarna mithalten glaub ich sofort nach den Rezensionen der Computermaschinen von W6, von den mechanischen haben auch unsere Nähmaschinenexperten hier im Forum Positives geschrieben unglaublich aber wahr - meine 1235/61 kann (fast) mit der großen Hus an Durchstichskraft mithalten............ natürlich fehlen ihr die so angenehmen Kinkerlitzchen ............ und manchesmal wird die Kleine mit dem Material besser fertig als die Große (meine Kunstlederjacke z. B.) oder freihandsticken (was aber vermutlich mein persönlicher Lämmergeier ist)
Nera Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 Schade, kein Feedback der TE. Aber schön, daß wir mal über unsre Hussi geredet haben.
Machi Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 Sie hat nur 1 mal geschrieben. Der Rest waren wir....
Beate1971 Geschrieben 17. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2020 Also ihr Lieben, vielen Dank für die vielen Antworten. Dass ist meine erste Erfahrung mit so Foren! Und zudem, war ich beschäftigt die Läden abzuklappern. Hätte gerne die Husqvarna gehabt, ist aber augenblicklich nirgends zu bekommen. Deshalb durfte jetzt die Brother einziehen. Leider hat mich die Sommergrippe gerade voll im Griff und deshalb kann ich noch nicht viel sagen. Ich hoffe sehr, dass ich auch mit ihr Glück habe.
jadyn Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 (bearbeitet) Ich wünsche Beate 1971 wird viel Freude an ihrer neuen Maschine...und immer eine Handbreit Stoff unter der Nadel... möchte aber trotzdem noch einmal was zu den Hussis schreiben...ich finde es ganz toll, daß ich die Fäden beim Annähen nicht festhalten muß....Nähfuß kann oben sein, Nadel auch oben, Fäden irgendwo....und trotzdem näht sie ohne Knubbel und Fadennester los...zumindestens meine Designer II ...natürlich starte ich so nicht, aber ich könnte.... Ich liebe meine Hussis Meine Elna dagegen... wenn die Fäden nicht gehalten werden hängt die Spule voll..und als ich in einem Nähkurs auf einer Bernina so los nähen wollte, wurde ich richtig von meiner Nachbarin vollgetextet...so, daß mir wie ein blutiger Anfänger vor kam... Bearbeitet 17. Juli 2020 von jadyn
Großefüß Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 @Beate1971 Gute Besserung und viel Freude mit der neuen Brother. @jadynFäden unter den Fuss legen vermeidet den Fadenknubbel. Habe dazu vor einiger Zeit einen schönen Test auf dem Blog eines Nähmaschinenhändlets gesehen. Der Fuss hält dann den Faden fest. Bei mir funktioniert es .
Lykke Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 @Beate1971 Gute Besserung und viel Freude mit der Maschine. Ich hoffe, man hat Dich abgestrichen und auf Covid-19 untersucht. Falls nicht, wäre es gut, das nachzuholen.
SiRu Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 Jupp, grad beim Fäden am Nahtanfang liegen zwischen HUS und Bernina Welten. Und es liegt nicht die Bernina im einfachen Handling vorn... Wobei meine Elli, zumindest wenn ich den Oberfaden mit dem Nähfüßchen festklemm, auch problemlos fadengewurschtelfrei ohne händisches Festhalten des Oberfadens losnäht.
jadyn Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Großefüß: @Beate1971 Gute Besserung und viel Freude mit der neuen Brother. @jadynFäden unter den Fuss legen vermeidet den Fadenknubbel. Habe dazu vor einiger Zeit einen schönen Test auf dem Blog eines Nähmaschinenhändlets gesehen. Der Fuss hält dann den Faden fest. Bei mir funktioniert es . Du hast doch aber eine Husqvarna...und da mußt Du den Faden mit dem Nähfuß festhalten? Wenn ich den Faden unter den Nähfuß legen soll, kann ich ihn doch auch gleich festhalten...oder? Es ist ja nicht so, daß ich das Festhalten nicht von der Tretmaschine meiner Mutter und meiner Veritas nicht kenne...ich habe nur angenommen, es wäre ein neues Feature, das alle modernen Maschinen haben... Bearbeitet 17. Juli 2020 von jadyn
SiRu Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 (bearbeitet) Den Faden nicht mit dem Nähfuß festzuhalten, geht bei abgesenktem Nähfuß eh nur, wenn Du den Faden gewollt oberhalb der Sohle hälst. Oder ihn nach vorne zu Dir durch den Ausschnitt in der Sohle legst. Sonst klemmt der Oberfaden immer unter'm Füßchen fest - ganz automatisch. Fadenschere nutzen, Nähgut raus, neues drunter: Oberfaden klemmt automatisch fest. Bearbeitet 17. Juli 2020 von SiRu
jadyn Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb SiRu: Den Faden nicht mit dem Nähfuß festzuhalten, geht bei abgesenktem Nähfuß eh nur, wenn Du den Faden gewollt oberhalb der Sohle hälst. Oder ihn nach vorne zu Dir durch den Ausschnitt in der Sohle legst. Sonst klemmt der Oberfaden immer unter'm Füßchen fest - ganz automatisch. Fadenschere nutzen, Nähgut raus, neues drunter: Oberfaden klemmt automatisch fest. Das heißt doch aber, keiner braucht den Faden festhalten, der Nähfuß klemmt ihn ein....bei meiner Elna funktioniert das so nicht...in dem Moment, wo ich anfange zu nähen geht der Fuß ja hoch...und der Oberfaden verheddert sich in der Spulenkapsel...(wenn ich ihn nicht gehalten habe) Bearbeitet 17. Juli 2020 von jadyn
Großefüß Geschrieben 17. Juli 2020 Melden Geschrieben 17. Juli 2020 Wenn ich den Faden per Hand absc hneide, ist er oberhalb des Füsschens. Und wird dann leicht in der Naht mitgezogen. Wenn ich ihn drunterlege nicht. Und ich habe gestern auf der älteren genäht, ich glaube, auf der großen geht es wirklich ganz ohne. Und Füsschen muss ich bei der auch nicht runtermachen, dass kann die auch alleine.
Beate1971 Geschrieben 17. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2020 @Lykke war bisher nicht beim Arzt. Habe eigentlich Urlaub (ganz toll). Nächste Woche habe ich eh Termin, dann sehen wir weiter. Denke aber (nur) Kehlkopfentzündung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden