Junipau Geschrieben 29. November 2020 Melden Geschrieben 29. November 2020 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb Lalleweer: @Junipau mein Göga trägt keine Hemden, die sind vom Flohmarkt usw. @StinaEinzelstück die Idee ist ausdem Forum oder www egal steht schon seit Jahren auf der Tapetenrolle. Gute Beute auf jeden Fall! Hier hatte Eidi mal einen Hemdenquilt in der Art genäht. Vielleicht hat der Dich inspiriert? Das war jedenfalls meine Einstiegsdroge... Ich gehe mal auf die Suche, ob er noch in der Galerie ist. Reine Nostalgie. LG Junipau Gefunden: https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/120812-hemdenquilt/ Bearbeitet 29. November 2020 von Junipau
Ibohiga Geschrieben 29. November 2020 Melden Geschrieben 29. November 2020 Seehr schönes Muster LG hilde
Lalleweer Geschrieben 29. November 2020 Autor Melden Geschrieben 29. November 2020 vor 58 Minuten schrieb Junipau: Gute Beute auf jeden Fall! Hier hatte Eidi mal einen Hemdenquilt in der Art genäht. Vielleicht hat der Dich inspiriert? Das war jedenfalls meine Einstiegsdroge... Ich gehe mal auf die Suche, ob er noch in der Galerie ist. Reine Nostalgie. LG Junipau Gefunden: https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/120812-hemdenquilt/ @Junipau genau DER QUILT war es also doch das Forum, na ja wie man sieht hat sich der Virus lange gehalten, 2019 habe ich angefangen mein Ziel 2021 möchte ich ihn mit aufs Boot nehmen.
Junipau Geschrieben 29. November 2020 Melden Geschrieben 29. November 2020 vor 23 Minuten schrieb Lalleweer: @Junipau genau DER QUILT war es also doch das Forum, na ja wie man sieht hat sich der Virus lange gehalten, 2019 habe ich angefangen mein Ziel 2021 möchte ich ihn mit aufs Boot nehmen. 😂😂Wenn @Eidi das wüßte... Aber sie war lange nicht mehr hier. LG Junipau
AndreaS. Geschrieben 30. November 2020 Melden Geschrieben 30. November 2020 Meine Rückseite ist fertig Aber ich glaube, ich habe viel zu viel Stoff an den Seiten Nächstes WoE habe ich mir das Sandwich vorgenommen. Mal schauen wie das aussieht, wenn das Top und das Vlies mit drauf ist.
birgit2611 Geschrieben 30. November 2020 Melden Geschrieben 30. November 2020 Die Rückseite ist dir gut gelungen! lg birgit
Junipau Geschrieben 30. November 2020 Melden Geschrieben 30. November 2020 vor 37 Minuten schrieb AndreaS.: Aber ich glaube, ich habe viel zu viel Stoff an den Seiten Abschneiden geht immer Damit ist dann schon der Start fürs nächste PW-Projekt da, die Reste wollen ja auch noch etwas Schönes werden LG Junipau
Ibohiga Geschrieben 30. November 2020 Melden Geschrieben 30. November 2020 Mag mancher denken, eigentlich zu schade nur für die Rückseite - aber ich liebe auch solche schönen Rückseiten LG hilde
mecki.m Geschrieben 30. November 2020 Melden Geschrieben 30. November 2020 vor 23 Minuten schrieb Junipau: Abschneiden geht immer Damit ist dann schon der Start fürs nächste PW-Projekt da, die Reste wollen ja auch noch etwas Schönes werden LG Junipau @AndreaS. da hat Junipau natürlich recht. Mein Favorit für Reste ist dieser. Das Buch dafür habe ich schon, sogar 2 x. Da konnte ich nicht abwarten bis das erste endlich aus den USA kam und habe dann ich noch eins in GB bestellt. Im Sommer aber angefangen habe ich den Quilt immer noch nicht. Ausrede ist, ich habe noch nicht genug Reste.😏 Deine Rückseite ist auch sehr schön geworden. Gefällt mir wie die Vorderseite auch.
menuet Geschrieben 30. November 2020 Melden Geschrieben 30. November 2020 Hier mal Bilder vom Topp, das ich gerne fertigmachen würde. Größe 150x200 cm @Junipau, ja, ich hab schonmal gequiltet. Bei meinem ersten Deckentopp, das ich ja aus der Not heraus selbst quilten musste, hab ich Maschinen- und Handquilten gemischt. Mit den tollen Vorschlägen aus dem Forum hier ist die Decke ja auch fertig geworden. Ansonsten nennt man das, was ich an PW bisher so gefertigt habe (Tischläufer, Wandbehänge , MugRugs etc.) vermutlich unter Quiltern gar nicht quilten, weil ich da einfach je nach Muster nur Linien nachgenäht habe. Vielleicht versuche ich mich irgendwann an einem kleinen Projekt mit FMQ aber dieses Topp soll möglichst einfach gequiltet werden. Über eure Vorschläge dazu würde ich mich sehr freuen.
Lehrling Geschrieben 30. November 2020 Melden Geschrieben 30. November 2020 ich bin ja kein Quilter, und bei diesem hier fände ich nur die Ränder der Motive ( Herzen, Zickzack, Blätter usw.)nachnähen als Betonung ausgesprochen reizvoll.Mustermalerei dann eher auf den breiten schwarzen Streifen. liebe Grüße Lehrling
Ibohiga Geschrieben 30. November 2020 Melden Geschrieben 30. November 2020 Ich würde auch die Muster nachnähen, auf den Rändern kann man sich dann mit etwas anderem austoben. LG hilde
Lalleweer Geschrieben 1. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2020 Guten morgen @AndreaS. das sieht ja klasse aus und wie schon gesagt ein Zuviel ist der Start für den nächsten Quilt. @menuet was für ein schönes Top, ich würde die Muster nachquilten den Rand und dazwischen ganz schlicht mit geraden Linien, zwischen den roten Streifen kreuzweise. @Junipau ja schade das Eidi nicht mehr hier aktiv ist sie hat so klasse Quilts gemacht, z.B. die grüne Hölle oder ihr Liesel-Quilt.
Ika Geschrieben 1. Dezember 2020 Melden Geschrieben 1. Dezember 2020 Schöne UFOs habt ihr landen lassen Ich habe auch noch eines landen lassen und habe dann keine UFOs mehr liegen so sieht es nach der Landung aus. Es war seit März letzten Jahres im Schrank und hat endlich den Weg unter die Nähmaschine gefunden. Nachteil wenn ein Projekt so lange liegt und zwischendrin andere Quiltprojekte gemacht wurden: Hat man noch genügend vom Originalstoff um das Projekt zu beenden? Für das bunte Binding hatte ich noch genügend, für den schwarzen Rand nicht. Wenn man genau hinschaut (aber wer außer uns macht das?), dann sieht man eine kleine Farbunterschied. Auch die Qualität ist etwas anders. Ich war aber froh überhaupt schwarz zu bekommen.....
menuet Geschrieben 4. Dezember 2020 Melden Geschrieben 4. Dezember 2020 Danke für eure Vorschläge. Ich werde es für die Muster genauso machen, drumherum quilten. Habe aber überlegt, ob es per Hand wohl einfacher geht? Mit Maschine würde das ja eine unendliche hin und her Dreherei....was meint ihr? Würdet ihr dann genau in der Naht quilten oder sollte eher etwas im Muster oder besser im hellen Stoff genäht werden. Und abschließend, welche Farbe sollte das Hand Quiltgarn dann haben? Sorry für vielen Fragen. Der Hintergrund (mit Maschine) käme dann erst dran, wenn die Muster fertig sind. Gerade Linien hört sich jedenfalls machbar an. Zum ‚Austoben‘ reichen meine Fähigkeiten einfach nicht. Gruß menuet Sehr schöne Werke allesamt, die man hier bestaunen kann.
*mika* Geschrieben 4. Dezember 2020 Melden Geschrieben 4. Dezember 2020 Schau mal Menuet, so sieht es im Nahtschatten gequiltet aus. Bei einer Quilterin habe ich mal gelesen, dass sie keine freie Fläche als 10 cm ungequiltet lässt. So kann sich das Vlies beim Waschen nicht verziehen bzw. Verklumpen. Deshalb habe ich in der zweiten Reihe zusätzlich noch die Vierecke hineingequiltet. Bevor man quiltet, muss man erst das Sandwich fertig machen, sonst wirkt doch das Quiltmuster doch überhaupt nicht. Also Rückseitenstoff, Vlies und Top zusammenheften und danach geht es ans Quilten. Das Handquilten ist nicht einfacher als das Maschinenquilten. Ich würde dir empfehlen, dass du auf der Maschine im Nahtschatten quiltest.
SiRu Geschrieben 4. Dezember 2020 Melden Geschrieben 4. Dezember 2020 Wieviel freie Fläche man zwischen 2 Stepplinien lassen kann, hängt vom Vlies ab. Gibt welche, bei denen ist bei 10 cm Schluß, gibt aber auch welche, die vertragen das doppelte. Also 20 cm freie Fläche zwischen 2 Stepplinien. Und dazwischen gibt's auch so ziemlich alles... Handquilting kann man sehr viel dichter legen, so man möchte, als maschinelles Quilting. Das hat mit der Art der Nahtbildung bei der Maschine zu tun. Maschinensteppnähte sind immer härter/stabiler als handgenähte Steppungen. Mit der hand wird 1 Faden senkrecht durch alle Lagen geführt, die maschine verschlingt 2 Fäden in der Mitte des Werkstücks. Quiltgarnfarbe: passend zum Top. Das kann heißen Ton-in-Ton, das kann der Kontrast sein. Hängt vom eigenen Geschmack ab, und auch davon,, was man mit dem Quilting erreichen möchte. Grundsätzlich ist Quilting ein eigenständiges Gestaltungsmittel. Man kann damit Musterblöcke des PW hervorheben, man kann das Patchwork damit aber auch zurücktreten lassen. Man kann es auch rein als dezente Sicherung verwenden.
akinom017 Geschrieben 4. Dezember 2020 Melden Geschrieben 4. Dezember 2020 Och es gibt auch Dienstleister die so eine Longarm haben und Quilts fertig stellen nach Kundenwunsch Statt zu drehen kann man auch Linien über den Quilt folgen sozusagen die Umrundung Häppchenweise erzeugen. Wenn Du bei dem Bernina Blog Beitrag durchblätterst siehst Du was ich damit meine https://blog.bernina.com/de/2020/05/lets-stay-home-naehanleitung-fuer-einen-kleinen-quilt-teil-3-von-3/ Und Mischungen zwischen Hand und Maschinenquilten sind auch völlig Ok
Junipau Geschrieben 4. Dezember 2020 Melden Geschrieben 4. Dezember 2020 (bearbeitet) @menuet Zur Garnfarbe: Beim Maschinenquilten kannst Du den Unterfaden an den Rückseitenstoff anpassen, den Oberfaden ans Top (und im Zweifel auch wechseln zwischendurch). Beim Handquilten solltest Du eine Farbe nehmen, die Du oben und unten anschauen magst. In der Maschine lohnt es sich ansonsten, ein Muster zu suchen, das Du möglichst der Länge nach quilten kannst - einmal den rechten Teil des Quilts feste gewickelt und gerollt, paßt der ja eigentlich noch in den Durchlaß. Und je seltener Du ihn dann auseinanderwickeln mußt, desto leichter... Das kann manchmal mit einem Allover-Muster leichter gehen als im Nahtschatten, weil Du dann weniger drehen mußt. @Eidi hatte hier mal Wellenlinien gezeigt, für die sie sich die Kreisform mit einem Teller vorgezeichnet hat; such mal nach "grüne Hölle" (ich glaube, so hatte sie den Quilt dazu genannt). Oder @slashcutter quiltet auch gerne in kleinen Schlangenlinien, in ihren UWYH-Threads gibt es bestimmt auch Anschauungsmaterial. Insgesamt würde ich sagen, daß Freihandquilten einfacher geht als mit Transporteur und Co, weil Du dabei weniger den Quilt bewegen mußt. Und gerade Linien sind dann wiederum schwieriger als freie Linien, weil bei den gerade Linien viel schneller auffällt, wenn Du vom Weg abkommst Bei freien Mustern kann man immer sagen, das sei künstlerische Freiheit. Nur so als Denkanregung... LG Junipau Bearbeitet 4. Dezember 2020 von Junipau
menuet Geschrieben 5. Dezember 2020 Melden Geschrieben 5. Dezember 2020 @*mika* @akinom017 @Junipau Danke euch ebenfalls. So gern ich das ja mal auspobieren würde.....habe ich derzeit einfach keine Muße, das Freihandquilten zu Üben. Ich hatte mich mit dem Handquilten bei meiner 1. Quiltdecke ja schon vertraut gemacht, und fand das auch ich der Handhabung ganz ok. Es war sogar sehr viel angenehmer, als die dauernde Dreherei der ganzen Decke um 12 riesen Quadrate herum. Deshalb steht das jetzt schonmal fest. Ich kann mich allerdings (noch) für keine Farbe entscheiden, die zu allen unterschiedlich farbigen Reihen passen könnte, da tendiere ich derzeit zu hellem Handquiltgarn gerade eben neben den Mustern im hellen Hintergrund und nicht genau in der Naht. Das würde farblich dann auch zum Rückseitenstoff gut passen. Sollte ich damit irgendwann durch sein, such ich mir ein Muster aus der Maschine, womit ich nur noch längs und quer nähen muss. Für oben und unten kann ich dann auch verschiedenfarbige Garne nehmen. Ich hatte schonmal so ein Wellenmuster ausprobiert, das man in Länge und Breite anpassen kann. Vielen dank nochmal für euren Input. Mir hilft das bei sowas immer sehr, um zu meinem eigenen Ergebnis zu finden. Gruß menuet
running_inch Geschrieben 5. Dezember 2020 Melden Geschrieben 5. Dezember 2020 vor 2 Stunden schrieb menuet: Ich kann mich allerdings (noch) für keine Farbe entscheiden, die zu allen unterschiedlich farbigen Reihen passen könnte, Wäre dann eventuell Farbverlaufsgarn eine Alternative für dich?
AndreaS. Geschrieben 5. Dezember 2020 Melden Geschrieben 5. Dezember 2020 @menuet @running_inch Das ist eine gute Idee. Für meinen Quilt habe ich mir tolles Farbverlaufsgarn von Kingtut gekauft. Wenn Du Tante Google fragst, dann zeigt sie Dir auch wo es das gibt
AndreaS. Geschrieben 6. Dezember 2020 Melden Geschrieben 6. Dezember 2020 ARGH! An der Rückseite fehlt mir ein Streifen! Ich habe mich vermessen. Bin ich ja gut drin Habt Ihr einen heißen Tipp für mich wie ich das retten kann? Meine quick&dirty version: Den Stoff links abschneiden und einfach oben noch dransetzen. Vermutlich muss ich das vor dem Heften machen, oder? Ich bin doch so froh, dass ich das so ausgestrichen bekommen habe Noch mal das Ganze? *heul* Was wäre denn die Alternative? Ich stecke und hefte das Sandwich jetzt, schneide den Rest ringsrum ab, und nähe den Streifen an. Dann hab ich schon mal einen Vorgeschmack vom Quilt unter der Nadel
schnittmonsterkiki Geschrieben 6. Dezember 2020 Melden Geschrieben 6. Dezember 2020 @AndreaS. Im Moment kann ich deiner Überlegung nicht folgen. Ich stehe auf der Leitung.
AndreaS. Geschrieben 6. Dezember 2020 Melden Geschrieben 6. Dezember 2020 @schnittmonsterkiki Wo genau stehst Du den auf der Leitung? Damit ich weiß wo ich Dich von der Leitung schubsen muss. Hilft ja nix, wenn alles noch mal runterbete
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden