Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

wie bzw. womit messt ihr große Stoffstücke zum Zuschneiden? Es geht hier um so Maße wie 1,69 m hoch für Vorhänge oder 182 cm für Bezüge.

 

Alles bis 60 cm geht gut mit dem Patschworklinieal oder bis 100 cm mit einem Alulineal. Darüber mit dem Massband zu messen ist für mich schwierig. Meine sind zum einen nicht plan (Knicke vom Verkauf). Zum anderen rutschen sie leicht links weg , während ich rechts versuche zu messen. Über 150 cm hab ich es dann mit einem Zollstock ähm Meterstab versucht. Da stört aber das Treppige durch die Gelenke und es verrutscht auch.

 

Wie handhabt ihr das?  Und Patchworker müssen für die Gesamtgröße und die Rückseiten doch auch große Stücke messen.

 

Vielen Dank im Voraus.

Bearbeitet von Großefüß
Werbung:
  • Antworten 25
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    8

  • Kiwiblüte

    5

  • jadyn

    3

  • Rehleins

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Yardstick (Meterstab) und dann mit Stecknadeln markieren, wo der Stab zu Ende ist, damit das neue Anlegen klappt

Geschrieben

Ich falte den Stoff 1-2 mal sehr ordentlich, stecke ihn ggf. fest. Markierungen mache ich mit Schneiderkreide o.ä..

Gemessen wird mehrfach mit Massband  und Zoĺlstock.

Geschrieben

Ich nutze ein Maßband - man kann welche kaufen, die aufgerollt sind, die haben dann keine Knicke! Und es gibt sie auch in 2 m Länge.

Das Maßband beschwere ich einfach alle par Zentimeter  mit Stoffgewichten (da kann man auch so ziemlich alles andere verwenden), dann rutscht es nicht weg.

Geschrieben

Ich hatte letztens 14 m x 2 m Stoff am Stück 🤦‍♀️ , also , doppelt gelegt auf den Fußboden und mit einem  Metallmaßband von 5m Länge ausgemessen.

Allerdings hat Männe geholfen, sonst hätte ich das in die Ecke gedonnert. 🤪

Geschrieben

Ich räume meinen Tisch frei und lege alles dann alles so oft wie nötig gefaltet drauf...die Tischvorderkante ist meine Leitlinie... die Seiten der rechte Winkel. Meine Maßbänder haben keine Knicke...

Die drei Lagen der großen PW Decken richte ich auf den Matratzen eines Doppelbettes aus...

Bodenlange Gardinen habe ich mit gestecktem Saum aushängen lassen und dann von unten gemessen...und endgültig genäht.

Geschrieben

Ich messe mit Maßband, inzwischen habe ich auch eines in 3m Länge, das ich aber vor allem für die Wolle nehme. 

Bei Stoffen "führe" ich das Band (lieber das 1,50m lange, knickfrei) an der Stoffkante und setzte es am Ende neu an. 

Vorhänge hängen bei mir immer aus, da mache ich es wie jadyn. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich messe auch mit dem Maßband oder dem Zollstock, zugeschnitten wird auf dem Tisch, Gardinen lasse ich mir passend zuschneiden, nähe  das Gardinenband an Röllchen rein, hänge sie auf , stelle mein Bügelbrett davor,  messe den Saum mit dem Maßband und stecke ihn, lasse sie aushängen, bügel dann den Saum . Stelle meine Nähmaschine auf das Bügelbrett und nähe den Saum.

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

das sind ja schon etliche gute Tipps. Ich danke euch.  Das Maßband beschweren gefällt mir. Dann ist mir heute früh beim Aufwachen die Idee gekommen, mir wieder so ein Roll-Bandmaß anzuschaffen. Hatte ich früher mal so für den Haushalt, ist handlicher als Zollstock.

 

Da bin ich mit meinen Gardinenschals wohl falsch rum angefangen. Sind meine ersten, bislang hab ich mich immer vor dem Gardinennähen gedrückt. Früher hat meine Mutter mir genäht. Dann hab ich schon mal Stoff gekauft für Vorhänge und doch nicht genäht.

 

Jetzt hatte ich mir im Januar zwei günstige Schals aus Voile? gekauft. Den Stoff mochte ich, und bei Meterware hatte ich in längerer Suche nichts gefunden.  Da der oben große Ösen hatte und zu lang war, dachte ich, ich kürze nur oben schnell, Kräuselband drauf und fertig. Es soll nur bis oberhalb des Kabelkanals neben dem Fenster hängen. Dann war der Saum so hässlich genäht, nur 2 cm und die Nahtzugabenkante sichtbar. Da hab ich den Saum dann schön neu genäht in 5 cm Breite. Dabei gemerkt, dass der eine zuvor um 3 cm schief war! Das hab ich begradigt.

 

Dann hab ich den Stoff längs doppelt gelegt und versucht, mit dem "Zollstock" die 1,69 m Höhe abzumessen. Hab das dann dezent markiert und zugeschnitten mit dem Rollschneider. Habe Bedenken, ob das wirklich gerade ist. Ich bin also quasi falschrum angefangen. Hätte erst oben nähen sollen, aufhängen und dann abmessen? Gut, dann weiß ichs fürs nächste Mal.

 

Mehrfach -  4 Lagen - falten hab ich vor einigen Wochen bei Bettwäsche probiert, gefiel mir nicht, weil das ungenau wurde.

 

Na, dann will ich mal heute nachmittag das Gardinenband aufnähen und aufhängen und schauen, wie es aussieht.

Bearbeitet von Großefüß
Auf den PC gewechselt.
Geschrieben (bearbeitet)

So, an den ersten Schal hab ich provisorisch mit Wash Away Gardinenband genäht und aufgehängt. Der Saum war deutlich rund.

 

Dann hab ich beide Schals auf dem Bügeltisch festgesteckt und gemesen. Mit beschwertem Bandmaß. Der, den ich nicht am Saum begradigt hatte, hat eine Längendifferenz von 6 cm; das kürzeste ist 4 cm zu kurz. Der andere hat noch eine Differenz von 3 cm. :ups:  :classic_sad: Jetzt bin ich gefrustet.  :mad: Wie könnte ich das retten? Wohl den ersten Saum trennen, begradigen und beide Schals insgesamt kürzer machen. Hab ich null Lust zu. Der Stoff ist so flutschig. Ob die Motivation besser wird, wenn ich das vertage? Die Vorhänge hätte ich schon gern fertig. Aus dem Reststoff habe ich noch 2 Bistrogardinchen für die Scheiben geplant.
 

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Möglicherweise.  Ok, jeder Schal hat 7,99 gekostet. Aber ich such schon fast ein Jahr nach schönen Vorhangstoff. Es wird da nur noch wenig Meterware angeboten, und bevorzugt komische Drucke auf Leinenoptik mit Graustich.

 

Bei ner Bekannten habe ich Anfang März mich mal getraut, zu fragen,  wo sie Ihrer schönen Vorhänge her hat. Sie hat die aus nen Herstelleroutlett in ca. 50 km Entfernung. Ich wollte da fast hinfahren, doch dann kam der Lockdown.

Geschrieben

@Großefüß

Bei dem Kaffeeröster gibt es hin und wieder auch ganz schöne.

Den Stoff für die Bettbezüge schneide die doch auf dem Fußboden zu.

Ich habe 6 Esszimmerstühle bezogen. Neues Schaumgummi gekauft und Stoff, Knöpfe bezogen. Weil ich auf jedem

Kissen und jeder Rückenlehne  das gleiche Muster haben wollte, den Stoff auf dem Fußboden im Wohnzimmer

verteilt und zugeschnitten, sieht gut aus und viel Geld gespart. 

LG Kiwiblüte

 

Geschrieben

Kannst Du nicht ein Stück anderen Stoff dran nähen? Z.B. gewebte BW. Das sieht man öfters, dass oben, manchmal auch unten, ein anderer Stoff an Gardienen ist.

Geschrieben

@Rehleins Ein paar cm kürzer wäre auch noch ok. Da es nicht mehr von den Schals gab - die Verkäuferin hatte netterweise noch in einer anderen Filiale angerufen - hab ich dazu noch großzügig unifabenen Organza gekauft. Der soll doppelt gelegt den Rolladenkasten verdecken. Ich hoffe meine neue Nähma kann das, die alte hatte arge Probleme. Den ansetzen? Die Stoffe sind beide sehr transparent, das scheint leicht durch.

 

@Kiwiblüte Auf dem Boden machen leider die Knie nicht mehr mit. Mein Zuschneide- und Bügeltisch ist aber ca. 2,30 mal 0.70 m groß.

 

Nein, ich geb jetzt nicht auf. Ich mache weiter, bis was ordentliches fertig ist. Evtl mach ich ein paar Tage Pause.

 

Danke für euren Zuspruch.

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Großefüß

Laß Dich mal:hug:,einen Rat hab ich noch abschneiden kann man immer, deshalb häng ich die Gardinen und Stores

immer erst auf und mach den Saum dann.Vor der Haustür von innen habe ich auch fertig genähte Stores verwendet und umgeändert.

Spitze ansetzen wäre ja auch eine Option, wenns nicht truschig aussicht.

Drück Dir die Daumen.

War heute viel zulange hier unterwegs , wollte eine Bluse zuschneiden, naja morgen ist auch noch ein Tag.

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

Ich zeig mal ein Foto von dem Stoff auf meinem rosa Bügeltischtuch liegend:IMG_20200513_232134339.jpg

Geschrieben

Der Stoff ist ja wirklich schön...Kannst Du den Saum nicht raus lassen, bügeln und alles anhängen? Dann suchst Du Dir eine Holzlatte und mißt von unten hoch...damit Du erst mal weißt, wo an beiden Schals die maximale Länge ist. Wenn ein breiter Saum zu knapp wird, kannst Du vielleicht einen schmalen machen und Bleiband einziehen?...Passende Kontrastfarbe im ähnlichen Material zu bekommen, wird sicher schwierig..

Geschrieben

Ja, ich hab auch schon an Bleiband gedacht. Danke für den Link. Muss ich aber noch kaufen.

 

Nachdem ich drei Tage an der Gardine rumgebastelt hab, mach ich ich erstmal was anderes. Hab genug eiliges auf der Liste.

Geschrieben
Am 13.5.2020 um 19:42 schrieb Großefüß:

So, an den ersten Schal hab ich provisorisch mit Wash Away Gardinenband genäht und aufgehängt. Der Saum war deutlich rund.

 

Dann hab ich beide Schals auf dem Bügeltisch festgesteckt und gemesen. Mit beschwertem Bandmaß. Der, den ich nicht am Saum begradigt hatte, hat eine Längendifferenz von 6 cm; das kürzeste ist 4 cm zu kurz. Der andere hat noch eine Differenz von 3 cm. :ups:  :classic_sad: Jetzt bin ich gefrustet.  :mad: Wie könnte ich das retten? Wohl den ersten Saum trennen, begradigen und beide Schals insgesamt kürzer machen. Hab ich null Lust zu. Der Stoff ist so flutschig. Ob die Motivation besser wird, wenn ich das vertage? Die Vorhänge hätte ich schon gern fertig. Aus dem Reststoff habe ich noch 2 Bistrogardinchen für die Scheiben geplant.
 

 

Stoff mit Bügelstärke einsprühen und bügeln, dann ist er nicht so flutschig. Zum Messen wenns passt mit Stecknadeln auf dem Bett befestigen, dann kann man das einigermassen grade abmessen und schneiden.

Eine meiner Tanten ist Raumausstatterinnen, für so Sachen wie Voile hat sie ein grosses Spanngestell.

Geschrieben

Ob sich das zum Stoffmessen eignet, habe ich noch nicht ausprobiert, aber es gibt 50m lange Rollmaßbänder. Sowas haben wir, um auf unserem Grundstück Maße zu nehmen. Wenn ich mal wieder ein Stoffstück habe, dass länger als das 5m-Rollmaßband ist, könnte ich das evtl. mal ausprobieren:kratzen:

Geschrieben

@Hundekind Das mit dem Stecken hab ich auch gemacht,  dann als ich genau gemessen habe. Leider erst nachdem ich hängend das Schiefe bemerkt habe. Hab nicht sorgfältig genug gearbeitet beim Zuschneiden. Musste wohl hier erst aus Fehler lernen. Interessant mit dem Spanngestell.

 

@Luthien Mein Mann hat mir ein 2 m Rollbandmass überlassen. Das geht ganz gut, notfalls gegen Rutschen beschweren. Das kann ich weiterempfehlen. Für Bettwäsche wäre 3 m noch besser.

 

Noch ein Tipp An die senkrechte Kante des Nähmaschinentisches habe ich von Prym das selbstklebende Maßband. Das ist praktisch zum schnellen Nachmessen der Länge von Stoffen oder Bändern , ggf gefaltet. Nicht auf den mm genau, muss da auch nicht.

 

Geht auf dem Zuschneidetisch aber nicht, da immer die Bügelauflage drauf ist. Dafür kann ich auf der aber stecken.

 

Lange Stoffbahnen lieber in Abschnitten messen wie im Stoffladen. Für genau eine Nadel an den Ansatz.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...