Zum Inhalt springen

Partner

Material Unterfadenspulen - Metall oder Kunststoff


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo allerseits,

 

sind unterfadenspulen aus metall besser (haltbarkeit) oder aus kunststoff (weniger abrieb in der kapsel)?

ich hab einige ältere aus kunststoff, bei denen der rand rauh ist und ich denke mir, dass vielleicht metall besser ist.

haben die techniker da eine konkrete meinung oder ist das tatsächlich egal?

 

was sagen die viel-und-schon-lange-näher/innen zu dieser frage?

herzlichen dank.

PS:
falls das für eine antwort wichtig ist:
ich habe eine pfaff creative 2144 und eine pfaff tipmatic 6152.

Bearbeitet von nurdir
Werbung:
  • Antworten 25
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nurdir

    7

  • nowak

    4

  • det

    3

  • lea

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Vor allem müssen in jede Maschine die dafür vorgesehen Spulen!

In die tipmatic gehören meines Erachtens nur (die passenden!) Kunststoffspulen.

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb lea:

Vor allem müssen in jede Maschine die dafür vorgesehen Spulen!

In die tipmatic gehören meines Erachtens nur (die passenden!) Kunststoffspulen.

Grüsse, Lea


aber die maße sind doch entscheidend - nicht?
zu den baugleichen gritzners gibt es ja auch metallspulen...

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb nurdir:

aber die maße sind doch entscheidend - nicht?

Ich nehme auch nur Originalspulen zur Maschine.

Mit meiner Hus Rose hab' ich 15 Jahre genäht und gestickt, den Spulen ist da nie was passiert.

Die Plastikspulen sind oft bisschen abgerundet, keine Ahnung, ob das was ausmacht, ich geh' da lieber auf Nummer sicher :classic_smile:,

Gewicht könnte was ausmachen, ich hab' aber noch nie verglichen, ob Metallspulen "schwerer" sind.

Geschrieben

Zumindest die Tipmatic sollte auch mit Metallspulen laufen. Die creative 2144 kenne ich nicht. Hat die denselben Doppelumlaufgreifer?

Geschrieben

ja, hat sie, nur der kapselträger ist aus kunststoff.

dass sie mit metallspulen läuft, weiß ich.
meine frage ist, ob es (begründete) unterschiede gibt, weshalb metall oder kunststoff besser sind oder nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

bei Metall auf Kunststoff könnte der Kapselträger verschleißen, das ist wohl ein Grund, warum bei den Greifern, bei denen die Spule von oben eingelegt wird, nur Kunststoffspulen genommen werden sollen, da die Spulenkörbe auch aus Kunststoff sind.

 

Des weiteren: Wenn man auf eine Metallspule tritt o.ä., verbiegt diese und macht eventuell Ärger durch Klemmer, Fadenrisse oder ungleichmäßiges Nahtbild. Eine Kunststoffspule bricht dann einfach und wird entsorgt.

Bearbeitet von det
Geschrieben

Naja, wie det schon schreibt... wenn die Spule stabiler ist als das, wo sie drin liegt, gibt ggf. der Spulenkorb nach. Dann hält zwar die Spule ewig, aber man muß die Maschine reparieren.

 

Die alte Singer meiner Oma kam ursprünglich mit Metallspulen, irgendwann später (ich denke so ab den 1980ern) gab es nur noch welche aus Kunststoff zu kaufen. Ich hatte die Maschine auch für einige Jahre, ich glaube, die eine oder andere Kunststoffspule habe ich dann auch mal entsorgt. Wobei die Schäden vor allem durch drauftreten entstanden sind... (Man kann manche davon tatsächlich auch einfach "stauchen" ohne dass sie brechen...)

 

Meine Virtuosa hat Metallspulen, die B770 Kunststoff (mit Metall auf der Sensorseite, so weit ich das beurteilen kann).

 

Ich nehme einfach die zur Maschine... So teuer sind Spulen nicht und man braucht ja nicht hunderte davon.

 

Wenn die Maschine ursprünglich mit Metallspulen ausgeliefert wurde, es aber ansonsten passenden Kunststoffspulen gibt, kann man die sicher ohne Probleme benutzen. Hatte sie hingegen von vorneherein Kunststoffspulen, würde ich dabei bleiben. 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb det:

bei Metall auf Kunststoff könnte der Kapselträger verschleißen, das ist wohl ein Grund, warum bei den Greifern, bei denen die Spule von oben eingelegt wird, nur Kunststoffspulen genommen werden sollen, da die Spulenkörbe auch aus Kunststoff sind.

 

bei den liegenden spulen wird es wahrscheinlich einmal das gewicht sein, denn die spule läuft nicht auf einer achse (soweit ich das beurteilen kann), sondern liegt mehr oder weniger lose im kunstsoffkorb und reibt sich an diesem. da ist mir plausibel, weshalb dort keine metallspulen verwendet werden.

bei den senkrechten greifern steckt und läuft aber die spule auf einer achse und liegt in einer spulenkapsel (die immer aus metall ist, soweit ich weiß).
da dürfte doch egal sein, woraus der kapselträger besteht...?

 

das mit dem drauftreten, verbiegen und dann probleme machen kann ich nachvollziehen...

also scheint es so rein technisch eher egal zu sein.
kunststoffspulen reiben an den rändern schon mal auf und werden rauh. (da würden metallspulen eher auch die spulenkapsel bereiben??)
metallspulen könnten verbiegen und dann probleme machen, sind aber ansonsten sehr viel haltbarer.

kunstsoffspulen verursachen plastikmüll und metallspulen sind direkt recycelbar...

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb nurdir:

kunststoffspulen reiben an den rändern schon mal auf und werden rauh.

:kratzen: Meine Pfaff tipmatic habe ich jetzt seit über 30 Jahren und da ist keine einzige an den Rändern rauh.

vor 12 Minuten schrieb nurdir:

kunstsoffspulen verursachen plastikmüll

Diese Überlegung finde ich sehr theoretisch. Spulen wirfst Du doch nicht weg, es sei denn, sie sind kaputt. Ich habe bestimmt noch keine 10 Spulen in meiner über 50-jährigen Nähkarriere weggeworfen. Und selbst dann wären Metallspulen auch nur dann recycelbar, wenn Du sie wirklich zum Metallschrott gibst.

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Hallo nochmal,

vor 11 Minuten schrieb nurdir:

bei den senkrechten greifern steckt und läuft aber die spule auf einer achse und liegt in einer spulenkapsel (die immer aus metall ist, soweit ich weiß).
da dürfte doch egal sein, woraus der kapselträger besteht...?

mit der Spulenkapsel hast du natürlich recht, die ist zwischen Spule und Spulenkapselträger - aber diese Kunststoffkonstruktion war auch so nicht so beliebt und haltbar.
 

Zitat

also scheint es so rein technisch eher egal zu sein.
kunstsoffspulen verursachen plastikmüll und metallspulen sind direkt recycelbar...

Ja, ich achte darauf, aber bei den Materialmengen, über die wir hier reden, finde ich das - für mich - vernachlässigbar.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb lea:

Diese Überlegung finde ich sehr theoretisch. Spulen wirfst Du doch nicht weg, es sei denn, sie sind kaputt. Ich habe bestimmt noch keine 10 Spulen in meiner über 50-jährigen Nähkarriere weggeworfen. Und selbst dann wären Metallspulen auch nur dann recycelbar, wenn Du sie wirklich zum Metallschrott gibst.



DAS stümmt latürnich auch.
:bier:

ich lege dann also dieses thema auf die "erledigt-seite" und bedanke mich herzlich bei allen helfern.

veiel grüße

detlef

Geschrieben

Meine Tipmatic (senkrechter Spulenkopf) wurde mit Metallspulen ausgeliefert und die habe ich jahrzehntelang nur damit  verwendet. Als ich dann vor zwei Jahren die Performance (liegender Spulenkopf)  gekauft habe wurden mir vom Fachhändler explizit Plastikspulen empfohlen. Die Gründe dafür habe ich damals nicht erfragt, daher nur die Vermutung, dass es am Spulenkopf liegt.

Geschrieben

Abgesehen davon... wenn tatsächlich die Maschine die Spulen an den Rändern rau reibt... (was ich so auch nicht wirklich kenne), dann würde im anderen Fall das Metall einer Spule da auch reiben und wenn das von der Maschine nicht so vorgesehen ist... spricht das doch sehr dafür, dass das dann Schäden an der Maschine gibt.

 

Oder die Maschine muß einfach mal neu eingestellt werden, damit sie die Spulenränder nicht mehr "bereibt". ;)

Geschrieben

Oder die Spulen haben die falsche Größe und reiben deshalb irgendwo rum, wo sie eigentlich gar nicht sein sollten....

 

Sabine

Geschrieben

oder die spulen reiben sich an den rändern auserhalb der maschine beim hantieren ab - was ich eher als häufigere ursache vermute...
denn wenn sie in der maschine reiben würden, würde man da doch sicher hören, man sähe schleifspuren in der kapsel und man hätte probleme mit der fadenspannung - das wird eher selten sein, einen defekt darstellen und nicht umbemerkt bleiben, denke ich...

 

Geschrieben

ICH hatte ebenfalls noch nie rau geschliffene Kunststoffspulen - und ich nähe seit fast 40 Jahren auf inzwischen drei unterschiedlichen Maschinen, die alle Kunststoffspulen verwendet haben. Wenn die nur ganz leicht irgendwo langschleifen - geht das vermutlich im Nähgeräusch unter - und einen Defekt stellt das nicht dar - das würde nach meinem Verständnis ja nur passieren, wenn man nicht die passende Kunststoffspule zur Maschine nimmt. Und nein - die sind eben NICHT alle gleich - da gibt es minimale Unterschiede (0,5mm) sowohl in der Höhe als auch im Durchmesser - und es gibt welche, bei denen der "Deckel" gerade oder leicht gerundet ist....

 

Sabine

Geschrieben

Außerhalb der Nähmaschine fällt mir noch weniger ein, wodurch das rauh werden soll. Vom Geräusch her würde ich das wie Sabine sehen ein leichtes Geräusch dürfte im Nähgeräusch untergehen.

 

"Einfach von selber außerhalb der Nähmaschine" würde ich weitgehend ausschließen wollen. Da bräuchte es wohl noch  chemische oder physikalische Einflussfaktoren... von Lösemitteln bis UV Strahlung

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nowak:

Außerhalb der Nähmaschine fällt mir noch weniger ein, wodurch das rauh werden soll.


durch das herumhantieren beim aufspulen, in die aufbewahrung legen, entnehmen usw... "normaler abrieb"... hier und da ein gelegentliches herunterfallen...

Geschrieben

Äh... womit hantierst du an den Spulen und wodrin bewahrst du sie auf???

 

Deine Hände sollten nicht "härter" sein als dier Kunststoff der Spulen.

Falls es davon kommt, fiele mit als Grund dann wirklich nur eine besonders aggressiv parfumierten Handcreme dick aufgetragen ein.

 

Einfach so vom Anfassen sicher nicht und wenn es herunterfällt, dann eher ein "punktueller" Schaden.

Geschrieben

@nurdir

Ich habe eine fast  32 Jahre alte Pfaff creative 1471, die hatte vom ersten Tag an Kunststoffspulen,

wenn ich Metallspulen verwende, funktioniert der Fadenwächter nicht.

Es ist keine am Rand rau geworden oder kaputtgegangen. Sicherlich ist mir auch mal hin und wieder eine runtergefallen,

Der Spulenkorb ist aus Metall. Ich hab immer Originalspulen gekauft.

Es gibt ja auch Fremdspulen , die bei vielen Modellen passen und bedeutend günstiger sind.

LG Kiwiblüte

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb nurdir:
vor 3 Stunden schrieb nowak:

Außerhalb der Nähmaschine fällt mir noch weniger ein, wodurch das rauh werden soll.


durch das herumhantieren beim aufspulen, in die aufbewahrung legen, entnehmen usw... "normaler abrieb"... hier und da ein gelegentliches herunterfallen...

Es gibt viele Arten von Kunststoffqualitäten, und auch bei Spulen gibt es "schlechtere Qualitäten" - ehrlich gesagt kann ich mir nur so das rauhe erklären, oder es sind wirklich das falsche Format und sie scheuern irgendwo.

 

Früher waren die Kunststoffe eher schlechter und brachen schonmal, und viele Greifer brauchten "die Schwere" in der Spulenkapsel - das ist bei modernen Maschinen eigentlich nicht mehr nötig.

Wenn der Spulenträger aus Kunststoff ist, ist Metall eine ganz schlechte Wahl - Metall durch Kunststoff zu ersetzen macht selten Probleme. 

Passende Spulen eh vorausgesetzt.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Ich benutze keine Metallspulen, weil auf meinen Spulen ein Logo ist, das immer oben sein muß....den Grund weiß ich eigentlich nicht. Zum Sticken gibt es ja auch markenunabhängige vorgespulte Pappspulen, also muß es ja theoretisch egal sein, was man benutzt, wenn die Größe paßt...

Meine Spulen für die Maschine mit dem Fadenwächter sind auch anders....allerdings nur innen....und ja, der Fadenwächter funktioniert nicht wenn ich die Spulen von meinem älteren Modell verwende...hier vermute ich, es hängt mit dem Aufwickeln zusammen. Da mir in 25 Jahren noch keine Kunststoffspule ausgefranst, blind geworden oder sonst irgendwie kaputt gegangen ist, hatte ich bisher noch keine Veranlassung, mir über diese Frage den Kopf zu zerbrechen.

Geschrieben

@nurdir - waren das denn bei dir die Originalspulen, die jetzt rau werden? Oder sind das nachgekaufte? Wenn letzteres, würde ich auch eher vermuten, dass die eben nicht hundertprozentig gepasst haben, warum auch immer. :nix:

Geschrieben

@jadyn Geht es um die Husqvarna? Das Logo oben hat zwei Gründe: Zum einen die Wickelrichtung des Fadens und zum anderen ist die untere Scheibe der Spule etwas kleiner.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...