Stoffliesel27 Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Hallo zusammen, ich mag sehr diese Kragenform; kann mir evtl. jemand sagen, wie sie sich nennt ? : https://www.poetry-fashion.de/product-UE05-POGDS/kleider-röcke/gestreiftes-hemdblusenkleid-aus-leinen.htm Gerne würde ich den Standard-Reverskragen bei Kleidern oder Blusen durch diesen Kragen ersetzen. Womit ich auch schon bei der zweiten Frage bin: Kann ich ein Schnittmuster "Reverskragen" einfach so weit verlängern, dass das Schnittteil bis vorne zur Anstosslinie (also wie im Bild) geht ? (Vermutlich im letzten vorderen Drittel) ? Was sagt Ihr dazu ? Nach dem Kragennamen fragte ich deshalb, weil ich später nach einer Anleitung "......kragen nähen" googeln würde, weil im Originalschnittmuster nicht angegeben. Für Tips bin ich dankbar ! Ich wünsche Euch einen schönen ersten Mai. Viele Grüße, Regina
KiraMG Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Das sieht aus wie ein Polokragen und es gibt im www auch eine Schritt für Schritt Anleitung, wie man ihn aus Webstoffen näht 😊
AndreaS. Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Ich hätte jetzt gesagt, dass ist ein Blusenkragen ohne Steg. Der Flach hat eine Nähanleitung.
StinaEinzelstück Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 @AndreaS. ... so würde ich es auch sehen 😊
akinom017 Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Ich denke das ist dann der Umlegekragen bzw. im Buch von Winifred Aldrich, convertible Collar Wenn der Link funktioniert bringt er Dich zu den Seiten im Buch, eine Seite davor sind die Beschreibungen zur Konstruktion https://books.google.de/books?id=yMUA4LqpnpgC&pg=PA73&lpg=PA73&dq=w+aldrich+convertible+collar&source=bl&ots=4oKR8Z43kh&sig=ACfU3U1pPokZY7fTbrDP_ccBA2wCy2lSXQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjZyY-pypLpAhWt5KYKHWkRAl4Q6AEwEnoECAUQAQ#v=onepage&q=w aldrich convertible collar&f=false
KarLa Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Was ich auf dem Foto erkenne, ist ein Blusenkragen ohne Steg. Genau, wie die Burda Bluse: https://www.burdastyle.de/search/results?keys=2561&op=&listImage=mood Das war immer mein absoluter Lieblingsschnitt. Er ist ohne Kragensteg und ohne Manschetten. Auf dem von Dir verlinkten Foto, das Kleid, ist dem Schnittmuster sehr ähnlich.
running_inch Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Hmmm. Ich kenne mich mit diesen ganzen Feinheiten nicht wirklich aus und trage auch keine Blusen o.ä. Daher würde ich vermutlich ganz einfach ein simples Rechteck an den Ausschnitt setzen, ähnlich einem größeren Stehkragen ohne abgerundete Ecken...
Eva-Maria Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 @running_inch Ich fürchte, das wird nicht funktionieren - die äußere Kragenkante ist dann zu kurz und liegt nicht flach.
nowak Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Der Blusenkragen ohne Steg hat ja im Grunde genommen einen Steg... nur ist der (soweit möglich) eben schon in das Kragenteil eingearbeitet, so dass man nur ein Schnittteil hat und nicht das Stegteil extra. Deswegen reicht einfach ein Rechteck nehmen nur beim Polokragen, weil da das Kragenteil aus gerippt gestrickten Material ist und sich anpassen kann.
AndreaS. Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 vor 2 Stunden schrieb nowak: Der Blusenkragen ohne Steg hat ja im Grunde genommen einen Steg... nur ist der (soweit möglich) eben schon in das Kragenteil eingearbeitet, so dass man nur ein Schnittteil hat und nicht das Stegteil extra. Deswegen reicht einfach ein Rechteck nehmen nur beim Polokragen, weil da das Kragenteil aus gerippt gestrickten Material ist und sich anpassen kann. Marion, jemand der ein Bild von diesem - bei Burda heißt er übrigens einfachen - Kragen braucht um danach zu fragen, wird es erst mal nicht interessieren, ob der Steg integriert ist oder nicht. Der braucht eine einfache Antwort. Und einen Polokragen aus gerippt gestrickten Material an eine Bluse oder Kleid zu nähen war nicht die Frage. @Stoffliesel27: Ich ruf mal nach Heidi / @stofftante, ob sie Dir bei der Beantwortung helfen kann, ob und wie Du einen Reverskragen so abändern könntest, dass Du einen einfachen Kragen daraus bekommst. Da bin ich überfragt. Ich hätte mir ja tatsächlich ein Schnittmuster gesucht. Burda hat da einige von. KarLa hatte Dir ja schon einen Schnitt verlinkt. Viel Erfolg
Leviathan Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 ich würde den Steg höher machen: schaut aus wie ein (Lagerfeld)Stegkragen ohne Kragen
nowak Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 vor 49 Minuten schrieb AndreaS.: Marion, jemand der ein Bild von diesem - bei Burda heißt er übrigens einfachen - Kragen braucht um danach zu fragen, wird es erst mal nicht interessieren, ob der Steg integriert ist oder nicht. Der braucht eine einfache Antwort. Und einen Polokragen aus gerippt gestrickten Material an eine Bluse oder Kleid zu nähen war nicht die Frage. Ich glaube, Stoffliesel27 kann selber sagen, was sie interessiert und was nicht. Und da sie (so verstehe ich sie zumindest) wissen will, wie man so einen Kragen generell konstruiert, gehe ich nicht primär davon aus, dass sie eine einfache Antwort will. Und dann hilft der Hinweis, dass der Kragen schon einen Steg hat, nur einen eingebauten durchaus weiter, weil es schon mal den potentiellen Fehler "ich nehme einen Kragenschnitt und lasse den Steg einfach weg" vermeidet. (Ohne den "Steg" bekommt man eher einen Bubikragen.) Die Begriffe "Umlegekragen" und "convertible collar" wurden von akinom17 ja schon genannt. Ich habe in den wenigen deutschsprachigen Büchern noch den Begriff "einfacher Hemdblusenkragen" gefunden, aber Umlegekragen scheint deutlich gebräuchlicher zu sein,
Stoffliesel27 Geschrieben 1. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, was für ein überwältigendes Echo !! Lauter Profis am Werk, und ich Stoffliesel mittendrunter )) . Danke für Eure zahlreichen Hinweise. Konstruieren........, neiin, Gott behüte; soweit bin ich als geübte Nähanfängerin noch lange nicht . Einfache Erklärungen sind zur Zeit mehr meine Kragen-Weite . Aber es sind ja schon viele tolle Anleitungen dabei. Also, den Polokragen samt Anleitung werde ich auf jeden Fall schon super verwenden können. Jetzt fehlt nur noch die Anleitung für meinen gezeigten Traumkragen. Der ist noch etwas anders. Schaut nochmal; ich poste erneut die Kragenform: https://www.poetry-fashion.de/product-UE05-POGDS/kleider-röcke/gestreiftes-hemdblusenkleid-aus-leinen.htm Wißt Ihr, was ich meine ? Ich glaube, Schnitte mit diesem Kragen gibt es nicht ganz so oft.... . (Ich dachte erst, es wäre ein Spatenkragen, aber der ist nicht angesetzt). Viele Grüße, Regina Bearbeitet 1. Mai 2020 von Stoffliesel27
Gypsy-Sun Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Strickliesel 27 möchte, dass der Kragen 1. keinen Steg hat und 2. direkt ohne Absatz am Halsausschnitt in einem gaanz flachen Winkel ansetzt. Der verlinkte Burdaschnitt ist anders.
akinom017 Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Ich hab jetzt bei Burda nochmal nach Hemdbluse gesucht diese https://www.burdastyle.de/produkt/katalog-schnitt/hemdbluse-f-s-2015-6787b_6787B-DL und diese https://www.burdastyle.de/produkt/katalog-schnitt/hemdbluse-h-w-2016-6614a_6614A-DL haben in der Liste der Schnittteile nur den Kragen aufgelistet, bei anderen Hemdblusen war jeweils Kragen und Kragensteg angegeben.
lea Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Meiner Ansicht nach ist das ein Umlegekragen mit der Besonderheit, dass die Kragenecken rechte Winkel bilden und der Kragen bis zur Verschlusskante des Kleids geht. Bei den Schnitten, die @KarLa und @akinom017 verlinkt haben, müsstest Du zur zweierlei machen: Den Kragen verlängern, da er hier nur bis zur vorderen Mitte geht und nicht bis zur Kante Am Kragenschnitt die Ecke rechtwinklig zeichnen (Kontrolle: Kragenschnitt vorn an den Halsausschnitt legen; Kragenkante und Verschlusskante bilden dann eine Linie. Das ist nicht schwierig! Grüsse, Lea
akinom017 Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Bei den eher spärlichen Filtermöglichkeiten bei Burda war ich froh überhaupt etwas in der Richtung gefunden zu haben.
nowak Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 vor 1 Stunde schrieb Stoffliesel27: Konstruieren........, neiin, Gott behüte; soweit bin ich als geübte Nähanfängerin noch lange nicht Da wirst du nicht drum herum kommen, wenn du etwas willst, was Schnitthersteller so gerade nicht vorgesehen haben. (Bei den gängigen Anbietern suchen, ob jemand zufällig gerade ein Modell mit genau so einem Kragen im Angebot hat kannst du ja selber.) Generell ist das aber kein Hexenwerk. Die Ansatznaht des Kragens, muß zum deinem Halsausschnitt passen. Wenn du einen Schnitt findest, wo der Kragen bis vorne zur Kante geht, hast du da schon halb gewonnen. Der Rest des Kragens... wie breit er ist und wie die Ecke vorne aussieht... das kannst du tatsächlich selber bestimmen. Im Zweifelsfall heftest du einen Stoffstreifen an dein Oberteil an, der unten so geformt ist, wie die Kragenansatznaht, oben aber breiter. Dann guckst du, wie das aussieht und schneidest es so zurecht, dass es dir gefällt. Und schon hast du ein Schnittteil. Ggf. noch auf Papier etwas begradigen... aber das ist dann schon die Kunst. Um den Schritt, dass es zum Halsausschnitt passt, kommst du allerdings nicht herum. :o
nowak Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Typischerweise verwenden Pyjama-Oberteile diese Grundform, so wie hier bei Butterick: B6296. Man muß den Kragen dann tatsächlich nur ein bisschen bis zur Kante des Vorderteils verlängen und dann die Form oben so anpassen, daß es eben gerade ist.
Capricorna Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Ich habe gerade diese Konstruktion für einen bei Müller sog. Liegekragen gefunden; könnte das passen? Auch, wenn der im gezeigten Beispiel nicht bis zur vorderen Mitte geht, aber den könnte man ja einfach dort ansetzen, wo man ihn haben will, oder nicht? Der Ansatz müsste wohl eckig sein, nicht wie hier rund, und den Winkel der vorderen Kante des Kragens müsste man wohl noch anpassen. https://www.muellerundsohn.com/allgemein/liegekragen-konstruieren/ Und hier die Konstruktion für den Bubikragen, mit oder ohne eingebautem Steg für den höheren Stand: https://www.muellerundsohn.com/allgemein/schnittkonstruktion-fur-bubikragen/
nowak Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Bubikragen fällt anders, aber der Liegekragen sollte das sein, was sie sucht. Der Ansatz (wenn du damit die "Schnittstelle" Halsausschnitt und Kragen meinst) muß aber gerundet bleiben. Die Formung passiert dann am anderen Ende. Sonst legt sich das nicht um den Hals.
akinom017 Geschrieben 2. Mai 2020 Melden Geschrieben 2. Mai 2020 Bei Müller und Sohn ist das der einteilige Kragen, auf dieser Seite etwas nach unten scrollen in dem Fall mit Konstruktionsanleitung, das klingt immer so aufwendig, letztendlich ist es aber Malen nach Zahlen https://www.muellerundsohn.com/allgemein/kragenformen-dob/ Ich hab eine Bluse mit einem einfachen Umlegekragen und hab das jetzt mal abgelichtet, Unterschied zum Wunschmodell bei meiner geht der Kragen nur bis knapp an die vordere Mitte und nicht bis zur Kante der Knopfleiste. Kragen zugelegt und aufgestellt Kragen und Knopfleiste aufgeklappt Und den Kragen mal an sich flachgelegt Die Konstruktion ist ein einfaches Rechteck, was zur vorderen Kante um etwa 0,5cm nach oben gerundet wird. siehe https://books.google.de/books?id=yMUA4LqpnpgC&pg=PA73&lpg=PA73&dq=w+aldrich+convertible+collar&source=bl&ots=4oKR8Z43kh&sig=ACfU3U1pPokZY7fTbrDP_ccBA2wCy2lSXQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjZyY-pypLpAhWt5KYKHWkRAl4Q6AEwEnoECAUQAQ#v=onepage&q=w aldrich convertible collar&f=false und die Beschreibung zu Nr. 8 Convertible Collar eine Seite davor Ein Liegekragen liegt immer, auch wenn ich das Kleidungsstück bis oben zuknöpfe Auf den von Stoffliesel27 verlinkten Bildern steht aber der Ausschnitt offen und der Kragen liegt sicherlich deshalb so wie abgebildet. Ausgangspunkt wäre meiner Meinung nach eine Hemdbluse (oder Hemdblusenkleid) mit einteiligem Kragen.
Stoffliesel27 Geschrieben 2. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2020 Hallo zusammen, ganz vielen lieben Dank für Eure zahlreichen Hinweise. Für das Heraussuchen von Anleitungen und Schnitten, die beigefügten Bilder und all die Bemühungen. Das ist wirklich klasse ! Nun ist es meine Aufgabe, mich genauer einzulesen und mich der Aufgabe zu stellen. Genug Rüstzeug habe ich jetzt und ich staune, was es alles an Anleitungen (= Konstruktionen) gibt. Ganz herzliche Grüße, Regina
AndreaS. Geschrieben 2. Mai 2020 Melden Geschrieben 2. Mai 2020 Schau mal, dieser Schnitt sieht sehr ähnlich dem aus, was Du suchst, oder? Also das Kleid, ne? Nicht die Bluse
running_inch Geschrieben 2. Mai 2020 Melden Geschrieben 2. Mai 2020 vor 21 Stunden schrieb Eva-Maria: @running_inch Ich fürchte, das wird nicht funktionieren - die äußere Kragenkante ist dann zu kurz und liegt nicht flach. vor 20 Stunden schrieb nowak: Der Blusenkragen ohne Steg hat ja im Grunde genommen einen Steg... nur ist der (soweit möglich) eben schon in das Kragenteil eingearbeitet, so dass man nur ein Schnittteil hat und nicht das Stegteil extra. Deswegen reicht einfach ein Rechteck nehmen nur beim Polokragen, weil da das Kragenteil aus gerippt gestrickten Material ist und sich anpassen kann. Danke euch beiden für die Hinweise. Ich hatte schon befürchtet, dass es ganz so einfach nicht sein kann. Also: Again what learned, wie Loddar sagen würde...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden