Zum Inhalt springen

Partner

Elna Lotus SP


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Stuber:

Ich habe die Maschine weggeräumt und ich warte bis zum nächsten Jahr, wo ich ein Nähkurs machen kann, mit der Hoffnung dass die Lehrer mir helfen können.

Die Nähkursleiter werden kaum die notwendigen Kenntnisse haben, um eine Maschine reparierenzu können. Und sie können darauf im Kurs auch keine Zeit verwenden; es sei denn, Du bist die einzige Teilnehmerin.

Grüsse, Lea

Werbung:
  • Antworten 77
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stuber

    38

  • jettaweg

    10

  • nowak

    8

  • det

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb lea:

Die Nähkursleiter werden kaum die notwendigen Kenntnisse haben, um eine Maschine reparierenzu können. Und sie können darauf im Kurs auch keine Zeit verwenden; es sei denn, Du bist die einzige Teilnehmerin.

Grüsse, Lea

Danke liebe Lea, ich erwarte soetwas nicht. Ich denke, es ist nur eine kleine Einstellungssache, die korrigiert werden kann im Kurs.

Grüße, Stuber

Geschrieben

Hallo,

ich muss zugeben, dass ich diese Elna nicht kenne, aber für mich sieht die Spule nach einer normalen CB-Greifer-Spule aus und ich meine, dass die Elna andere Spulen braucht.

Kannst du mal ein Bild von der Spule machen und auch mal schauen, ob du eventuell unterschiedliche Spulen in deinem Fundus hast?

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb det:

ich meine, dass die Elna andere Spulen braucht.

Das wäre noch eine Idee!

Ich habe auch so eine alte Lotus SP. Die Spulen dafür haben auf einer Seite Löcher und auf der anderen nicht.

vor einer Stunde schrieb Stuber:

Ich denke, es ist nur eine kleine Einstellungssache, die korrigiert werden kann im Kurs.

Nach dem, was @jettaweg Dir oben erklärt hat, glaube ich das nicht.

Einstellen kann man (als Benutzer) an der Lotus ja nur die Fadenspannungen.

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe auch mal eine solche Lotus im Repaircafé gehabt bzw. ein Kollege. Dann hab ich sie mir mal mit mehr Ruhe vorgenommen. Man ist bei dieser Maschine in der Lage, die Spulenkapsel bzw. den Spulenhalter verdreht einzusetzen und das sieht noch nicht mal sooo unlogisch aus. Damals hat mir ein unscharfes Foto aus dem Web geholfen, das überhaupt erst zu erkennen. Mal schauen, ob ich es wiederfinde... (um wenigstens das als Fehlerursache auszuschließen).

 

Sorry, ist offenbar korrekt, verglichen mit den Bildern im Nähmaschinenverzeichnis. Aber das gab es damals auch schon - warum erinnere ich mich bloß an ein mühsam gesuchtes, nach brauchbarer Vergrößerung immer noch schwer zu deutendes Bild...? Allerdings hatte der Kollege auch viel auseinander geschraubt...

 

Die Spule erscheint mir korrekt: CB-Spulen haben sieben Löcher, ELNA-Spulen zehn (mal von den anderen Maßen abgesehen). Falsch, die ELNA-Originale sind das mit den sieben Löchern... (Ich habe in meinem Fundus komischerweise eine Spule mit 8 Löchern, die mit Sicherheit von der Höhe her keine CB-Spule ist - vertrackt...)

 

Mal vom Unterfaden abgesehen: Wird der Faden nach dem Hochgehen der Nadel überhaupt um das Spulengehäuse und die Spule herumgezogen? Kann ich mir gerade nicht vorstellen und lese das auch so aus:

 

Zitat

Ich kann sehen, dass die Nadel mit Ob Faden, die runter geht, wieder nach oben kommt mit einer kleinen Schlaufe ( diese Schlaufe ist gebildet nur durch den Ob Faden und die verschwindet gleich, wenn oben die Nadel. ) Dabei bleibt der Unterfaden nicht beteiligt.

 

und

 

Zitat

Ich kann den Faden zusehen bei seinem Weg. Und Faden läuft nicht entlang der Spulenkapsel.

 

Das Nähmaschinenverzeichnis hat übrigens weiter unten bei der SU informativere Bilder vom Greifer und seinem Antrieb (ab Bild 14).

https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/elna/

 

(Und auch von der tiefer liegenden (also flacheren), korrekten Spule)

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

Die Spule ist definitiv falsch. Elna Spulen sind gewölbt und haben nur auf einer Seite Löcher. 

Zudem hat die Elna das Problem das der Spuler oder das Greiferzahnrad anfällig sind und auf Grund des Alters gerne brechen. 

Geschrieben (bearbeitet)

@lanora Du hast recht, ich hab sie genau verwechselt! Danke, hab's berichtigt...

 

Die Oberseite mit den sieben Löchern ist leicht gewölbt - jedenfalls bei den Originalen. Aber das kann hier eigentlich nicht allein das Problem sein, denn bei einer falschen Spule gäbe es ja trotzdem (zumindest im Ansatz) eine Umschlingung und der Faden käme mit Unterfaden hoch bzw. sie wären gemeinsam hoch zu ziehen. Oder der Oberfaden bliebe auf halbem Wege irgendwie hängen. Wäre z. B. die Spule viel zu hoch, so gäbe es oben einen Fadeneinschlag der im Umlauf befindlichen Oberfadenschlaufe unter den Spulenflansch oder einen anderen Stau und nach ein paar Malen hätte man einen Spaghettiknoten oder Fadensalat. Davon habe ich aber nichts gelesen, muss nochmal schauen.

 

Es scheint hier tatsächlich eine CB-Spule zu sein, sie hat ja auch diesen wulstigen Rand, womit die Achse den Flansch hält und im Nähmaschinenverzeichnis sieht man, wie erstaunlich tief die Originalspule im Spulengehäuse liegt. Wäre mal gespannt, ob sie mit richtiger Spule liefe oder ob es einfach zwei Fehler sind. Damit war Det auch schon auf der richtigen Spur.

 

Die Zahnrad-Havarie hat Jettaweg ja beschrieben und sie ist im Nähmaschinenverzeichnis bei der Elna SU gut dokumentiert. Das sieht bzw. merkt man aber doch, wenn der Greifer nicht umläuft bzw. die Maschine nur so seltsam rubbelig zu drehen ist.

 

P.S.: Die YouTube-Videos über die ELNA Lotus SP sind auch aufschlussreich...

 

 

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

"Paßt fast" führt in vielen Lebensbereichen zu seltsamen und scheinbar unerklärlichen Fehlern.

 

Da man die Maschine ohne die passende Spule eh nicht einstellen kann und die alten Elna Spulen auch noch problemlos im Handel zu bekommen sind, würde ich damit anfangen. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Technikus:

Ich habe auch mal eine solche Lotus im Repaircafé gehabt bzw. ein Kollege. Dann hab ich sie mir mal mit mehr Ruhe vorgenommen. Man ist bei dieser Maschine in der Lage, die Spulenkapsel bzw. den Spulenhalter verdreht einzusetzen und das sieht noch nicht mal sooo unlogisch aus. Damals hat mir ein unscharfes Foto aus dem Web geholfen, das überhaupt erst zu erkennen. Mal schauen, ob ich es wiederfinde... (um wenigstens das als Fehlerursache auszuschließen).

 

Sorry, ist offenbar korrekt, verglichen mit den Bildern im Nähmaschinenverzeichnis. Aber das gab es damals auch schon - warum erinnere ich mich bloß an ein mühsam gesuchtes, nach brauchbarer Vergrößerung immer noch schwer zu deutendes Bild...? Allerdings hatte der Kollege auch viel auseinander geschraubt...

 

Die Spule erscheint mir korrekt: CB-Spulen haben sieben Löcher, ELNA-Spulen zehn (mal von den anderen Maßen abgesehen). Falsch, die ELNA-Originale sind das mit den sieben Löchern... (Ich habe in meinem Fundus komischerweise eine Spule mit 8 Löchern, die mit Sicherheit von der Höhe her keine CB-Spule ist - vertrackt...)

 

Mal vom Unterfaden abgesehen: Wird der Faden nach dem Hochgehen der Nadel überhaupt um das Spulengehäuse und die Spule herumgezogen? Kann ich mir gerade nicht vorstellen und lese das auch so aus:

 

 

und

 

 

Das Nähmaschinenverzeichnis hat übrigens weiter unten bei der SU informativere Bilder vom Greifer und seinem Antrieb (ab Bild 14).

https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/elna/

 

(Und auch von der tiefer liegenden (also flacheren), korrekten Spule)

Vielen herzlichen Dank, Technikus, ich sehe nach, welche Spulen ich noch habe.

Leider der Faden wird nicht um die Spule herumgezogen.

Liebe Grüße aus Berlin

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nowak:

"Paßt fast" führt in vielen Lebensbereichen zu seltsamen und scheinbar unerklärlichen Fehlern.

 

Da man die Maschine ohne die passende Spule eh nicht einstellen kann und die alten Elna Spulen auch noch problemlos im Handel zu bekommen sind, würde ich damit anfangen. 

Vielen herzlichen Dank, nowag.

Ich werde es tun.

Liebe Grüße

Stuber

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Technikus:

@lanora Du hast recht, ich hab sie genau verwechselt! Danke, hab's berichtigt...

 

Die Oberseite mit den sieben Löchern ist leicht gewölbt - jedenfalls bei den Originalen. Aber das kann hier eigentlich nicht allein das Problem sein, denn bei einer falschen Spule gäbe es ja trotzdem (zumindest im Ansatz) eine Umschlingung und der Faden käme mit Unterfaden hoch bzw. sie wären gemeinsam hoch zu ziehen. Oder der Oberfaden bliebe auf halbem Wege irgendwie hängen. Wäre z. B. die Spule viel zu hoch, so gäbe es oben einen Fadeneinschlag der im Umlauf befindlichen Oberfadenschlaufe unter den Spulenflansch oder einen anderen Stau und nach ein paar Malen hätte man einen Spaghettiknoten oder Fadensalat. Davon habe ich aber nichts gelesen, muss nochmal schauen.

 

Es scheint hier tatsächlich eine CB-Spule zu sein, sie hat ja auch diesen wulstigen Rand, womit die Achse den Flansch hält und im Nähmaschinenverzeichnis sieht man, wie erstaunlich tief die Originalspule im Spulengehäuse liegt. Wäre mal gespannt, ob sie mit richtiger Spule liefe oder ob es einfach zwei Fehler sind. Damit war Det auch schon auf der richtigen Spur.

 

Die Zahnrad-Havarie hat Jettaweg ja beschrieben und sie ist im Nähmaschinenverzeichnis bei der Elna SU gut dokumentiert. Das sieht bzw. merkt man aber doch, wenn der Greifer nicht umläuft bzw. die Maschine nur so seltsam rubbelig zu drehen ist.

 

P.S.: Die YouTube-Videos über die ELNA Lotus SP sind auch aufschlussreich...

 

 

Danke nochmals. Es ist nichts gebrochen, die Teile sind alle okay und sehr stabil, es gibt auch kein ( Fadensalat ) Ich habe diese Maschine immer bewundert.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb lanora:

Die Spule ist definitiv falsch. Elna Spulen sind gewölbt und haben nur auf einer Seite Löcher. 

Zudem hat die Elna das Problem das der Spuler oder das Greiferzahnrad anfällig sind und auf Grund des Alters gerne brechen. 

Danke lanora, es ist nichts gebrochen. Jettaweg hat schon darüber geschrieben. Ich bete, dass es an der Spule liegt.

Eine gute Nacht.

Stuber

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb det:

Hallo,

ich muss zugeben, dass ich diese Elna nicht kenne, aber für mich sieht die Spule nach einer normalen CB-Greifer-Spule aus und ich meine, dass die Elna andere Spulen braucht.

Kannst du mal ein Bild von der Spule machen und auch mal schauen, ob du eventuell unterschiedliche Spulen in deinem Fundus hast?

 

Gruß

Detlef

Vielen herzlichen Dank, Detlef.

Ich tue es.

Gruß aus Berlin.

 

 

Geschrieben
Am 10.6.2020 um 19:24 schrieb nowak:

"Paßt fast" führt in vielen Lebensbereichen zu seltsamen und scheinbar unerklärlichen Fehlern.

 

Da man die Maschine ohne die passende Spule eh nicht einstellen kann und die alten Elna Spulen auch noch problemlos im Handel zu bekommen sind, würde ich damit anfangen. 

Leider liegt es nicht an der Spule. Ich habe die richtige Spulen gefunden.

Ich muss leider bis zum nächsten Jahr warten, wo ich den Nähkurs mache. Meine Nachbarn kennen sich mit horizontalen Greifer und Spule nicht aus,  obwohl Prinzip ist das selbe.

Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und Mühe.

Grüße aus Berlin

Geschrieben

Ich würde mir allerdings keine allzugroßen Hoffnungen machen, dass sich eine Nähkursleiterin mit den Eigenheiten alter Elnas auskennt.... Wenn dich das Handbuch nicht weiter bringt, dann vielleicht doch ein Besuch in der Werkstatt? Sonst stehst du beim Nähkurs und kannst nicht nähen.

Geschrieben

Genau, wenn der Unterfaden nicht hochgeholt wird dann ist der einzige Fehler, den eine Nähkursleiterin auf die Schnelle erkennen können sollte, eine flashce oder falsch eingesetzte Nadel. 

Vielleicht gibt es ja jemanden in Berlin, der sich das mal anschauen will oder du nimmst das Angebot von jettaweg an, dann kommst du schneller zum Nähen.

 

 

 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb det:

Genau, wenn der Unterfaden nicht hochgeholt wird dann ist der einzige Fehler, den eine Nähkursleiterin auf die Schnelle erkennen können sollte, eine flashce oder falsch eingesetzte Nadel. 

Vielleicht gibt es ja jemanden in Berlin, der sich das mal anschauen will oder du nimmst das Angebot von jettaweg an, dann kommst du schneller zum Nähen.

 

 

 

Danke für den Tipp. Ich habe schon gefragt, hier kostet sehr viel Geld, auch nur eine Kleinigkeit zu beheben, 59€ der ministpreis.

Geschrieben

Nun ja, es kostet halt erst mal Zeit, rauszufinden, was die Kleinigkeit ist. Und die Zeit kostet.

 

(Abgesehen davon,... wenn es eine Kleinigkeit wäre, wäre sie vermutlich mit Hilfe des Handbuchs zu beheben. Ansonsten ist es vielleicht für den Kundigen eine Kleinigkeit, aber der hat viel Zeit investiert, so kundig zu werden und in der Endrechnung muß auch diese Zeit bezahlt werden.)

Geschrieben

Hallo,

50,- Euro plus Mehrwertsteuer ist jetzt nicht mal besonders viel, da gibt es erheblich teurere Werkstätten.

Andererseits ist das für viele Menschen viel Geld, das wo anders abgeknapst werden muss.

 

Vielleicht findet sich ja noch ein Foristix in Berlin, der mal das Greifertiming und die Nadelstangenhöhe kontrollieren kann, es gibt ja einige, die auch in Repaircafes o.ä. tätig sind.

Apropos: Sind in Berlin die repaircafes schon wieder offen?

 

Gruß

Detlef

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb nowak:

Nun ja, es kostet halt erst mal Zeit, rauszufinden, was die Kleinigkeit ist. Und die Zeit kostet.

 

(Abgesehen davon,... wenn es eine Kleinigkeit wäre, wäre sie vermutlich mit Hilfe des Handbuchs zu beheben. Ansonsten ist es vielleicht für den Kundigen eine Kleinigkeit, aber der hat viel Zeit investiert, so kundig zu werden und in der Endrechnung muß auch diese Zeit bezahlt werden.)

Es ist richtig. Vielen Dank für die tollen Tipps, die ich im Forum von euch allen bekommen habe! 

Leider habe ich keine Begabung dafür und deswegen kann ich nicht den Fehler beheben, auch nicht mit dem Buch.

Ich hoffe, ich finde jemanden, der die Maschine anschaut.

Schließlich arbeite ich ehrenamtlich und ohne Geld betreue ich  Menschen mit Alzheimer.

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb det:

Hallo,

50,- Euro plus Mehrwertsteuer ist jetzt nicht mal besonders viel, da gibt es erheblich teurere Werkstätten.

Andererseits ist das für viele Menschen viel Geld, das wo anders abgeknapst werden muss.

 

Vielleicht findet sich ja noch ein Foristix in Berlin, der mal das Greifertiming und die Nadelstangenhöhe kontrollieren kann, es gibt ja einige, die auch in Repaircafes o.ä. tätig sind.

Apropos: Sind in Berlin die repaircafes schon wieder offen?

 

Gruß

Detlef

 

Es gibt hier keine repaircafes, ich habe kein im Internet finden können. Kannst du mir ein Tipp geben? Danke

Geschrieben (bearbeitet)

@Stuber ... also ganz ehrlich, wenn nicht in Berlin, wo dann?

 Ich bin mir sicher, irgendwo in Friedrichshain, Prenzlauerberg, Kreuzberg, ... gibt es sowas.

Zu meiner Zeit gab es eines in den Mehringhöfen und irgendwo am Boxhagener Platz 

Bearbeitet von StinaEinzelstück
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

@Stuber ... also ganz ehrlich, wenn nicht in Berlin, wo dann?

 Ich bin mir sicher, irgendwo in Friedrichshain, Prenzlauerberg, Kreuzberg, ... gibt es sowas.

Zu meiner Zeit gab es eines in den Mehringhöfen und irgendwo am Boxhagener Platz 

Danke

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

wenn nicht in Berlin, wo dann?

 

Also mir wirft google auf Anhieb eine ganze Liste aus.... ob die offen haben und ob dann jemand Nähmaschinen kann weiß ich natürlich nicht, aber alleine die Links sehen nach Beschäftigung für einen Tag aus. :o

 

(Und Ehrenamt ist natürlich toll, aber warum das ein "Anrecht" darauf geben soll, dass andere Menschen, die ihr Leben auch verdienen müssen und Steuern zahlen müssen ihre Arbeit auch verschenken erschließt sich mir jetzt nicht ganz. :verwirrt: Abgesehen davon, daß viele Menschen neben ihre Vollzeitberufstätigkeit noch ein Ehrenamt ausüben. Das eine schließt das andere ja nicht aus.)

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm,

vor 55 Minuten schrieb Stuber:

Es gibt hier keine repaircafes, ich habe kein im Internet finden können. Kannst du mir ein Tipp geben? Danke

mein Internet findet bei Suche nach "repaircafe berlin" als ersten Treffer diese Seite, da sind immerhin 15 aufgelistet. Ich habe jetzt nicht geschaut, ob und wann eines geöffnet hat und wie aktuell und vollständig diese Liste ist.

 

@nowak

Die Bereitschaft, unentgeltlich zu helfen ist bei mir schon höher, wenn ich weiß, dass diese Hilfe in irgendeiner Form erwidert bzw. weitergegeben wird als wenn ich das Gefühl habe, da ist eine/r vom Planeten "Nimm".

Bearbeitet von det

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...