Zum Inhalt springen

Partner

Babylock Enlighten / oberer Greifer verbogen??


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich fürchte, ich habe durch eigene Dusseligkeit den oberen Greifer verbogen 😥😥😥. Zu dünne Nadel für eine Kante an einem Frotteetuch. Dabei ist die Nadel so verbogen, dass ich glaube, dass der Greifer auch einen abgekriegt hat. Geht der nicht eigentlich gerade nach vorne? Jetzt hat er einen Bogen nach vorne, sieht irgendwie fremd aus. Der Fafen lässt sich zwar einfädeln (also muss die Stellung der Öffnung noch passen), aber ich traue mich nicht zu nähen. 
Gerade jetzt scheint mein Nähmaschinenhändler Corona-Pause zu haben 😥


Das sieht doch verbogen aus, oder? 

 

 

E2FB4DD9-5E21-4118-90F0-CDCD2A40E9D2.jpeg

7F2B3C91-71FC-493B-B21D-4C54F04F2ECF.jpeg

B0CF0371-199D-4B7F-BEE7-6E4F4BDE6749.jpeg

29A4D7BE-3361-4275-B42C-EA395E988B6A.jpeg

Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • susa1962

    11

  • lea

    2

  • Paula38

    2

  • Marieken

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bekomme den Winkel nicht genauso hin, wie Du fotografiert hast, aber schau selbst da ist eine kleine Wölbung:

g1.jpg

g2.jpg

g3.jpg

 

Versuch doch mal das Handrad ein paar mal vorsichtig zu drehen, ob die Nadel/der Greifer irgendwo hängenbleibt. 

 

Das ist allerdings die Gloria, keine enlighten!

 

 

Bearbeitet von AndreaS.
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb AndreaS.:

 

Ich bekomme den Winkel nicht genauso hin, wie Du fotografiert hast, aber schau selbst da ist eine kleine Wölbung:

 


Danke für Deine schnelle Antwort. 
Stimmt, da ist tatsächlich ein kleiner Bogen, aber ich glaube, meiner ist ausgeprägter. Beim Drehen des Handrades passiert nichts, aber ich habe gerade mal ganz vorsichtig versucht ein paar Stiche  zu nähen. Das wird aber keine richtige Naht. Irgendwas greift nicht ineinander. So ein Mist 😡.... ich Dussel!!!

An die Gloria habe ich vor Schreck gar nicht gedacht. Die habe ich auch, nutze sie aber nur als Cover, weil ich das Umbauen nicht mag. Darum war sie mir als Overlock gar nicht so präsent. Luxusprobleme. Schäm .... 

Dann muss die Enlighten wohl zum Doktor 😥😥😥😥

 

Geschrieben

Mir geht es genau wie AndreaS, ich kriege den Winkel nicht so hin. Aber bei meiner Enlighten sieht der Greifer genau so aus, wie bei dir.9BBE0212-AE47-4DFB-96D3-687E518FEB41.jpeg

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Paula38:

Aber bei meiner Enlighten sieht der Greifer genau so aus, wie bei dir.


Echt, das wäre ja toll 😀

Aber dann muss irgendwo anders etwas im Argfn liegen. Die Naht passt nicht 😥

Geschrieben

Gerade noch mal versucht - irgendetwas muss faul sein.

 

Beide gerade neu eingesetzten Nadeln habe nach ein paar Stichen eine Bogen. Kann man das erkennen?


42A91150-D122-4551-BA4A-4D4D7FA49661.jpeg

Geschrieben

Mach man alles gaaaanz gründlich sauber. Neues Garn, neue Nadeln.

 

vielleicht hängt noch irgendwo was fest.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb susa1962:

Beide gerade neu eingesetzten Nadeln habe nach ein paar Stichen eine Bogen. Kann man das erkennen?

Dann stossen sie ja wohl irgendwo auf.

Klappe auf, mit dem Handrad "nähen" und genau gucken; bei Bedarf mit Taschenlampe und Lupe.

 

Der Greifer meiner Enlighten hat aich diesen Knick/Bogen, aber das heisst ja nicht, dass Deiner nicht insgesamt verbogen sein könnte - da geht es ja um Zehntelsmillimeter.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Übrigens fiel mir noch ein: es könnte auch etwas anderes verbogen sein; z.B. der Nadelhalter.

Bei meiner vorigen Maschine, einer Bernina, ist mir das auch passiert. Nach einem Nadelaufschlag bei mehrlagigem stabilem Denim war der Nadelhalter so hinüber, dass man nur mit stundenlangem Gefummel die Nadeln senkrecht und parallel einsetzen konnte. Den Nadelhalter gab es nur komplett mit Nadelstange und den Austausch hätte ich mir selber auch nicht zugetraut. (Das bot mir dann den Anlass, mich von dieser ungeliebten Maschine zu trennen und auf die Enlighten umzusteigen).

Pass mal genau auf, ob die Nadeln genau in die Aussparungen der Stichplatte eintauchen!

Grüsse, Lea

Geschrieben

Bis jetzt kann ich nichts entdecken, obwohl da ganz sicher irgendwas sein muss. Beide Nadeln sind völlig identisch verbogen. 
 

ich gucke morgen noch mal. Bin schon völlig gefrustet auf dem Sofa angekommen 

Geschrieben

Liebe susa1962, ich würde dir raten, die Enlighten kontrollieren zu lassen.

Probier nicht länger herum, damit nicht zusätzlich mehr kaputt wird. Der Greifer kann leicht ausgetauscht werden.

Ich hatte bei meiner Evolution dummerweise mal die Spitze eines  Greifers beschädigt. 

 

Liebe Grüße 

Samba

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb samba:

Probier nicht länger herum, damit nicht zusätzlich mehr kaputt wird.


Da habe ich eigentlich auch ein bisschen Angst vor. Morgen schreibe ich dem Händler mal eine Mail - vielleicht liest er die ja

Geschrieben

1. Ausfädeln

2. neue Markennadeln - Organ oder Schmetz einsetzen

3. Nadeln bis oben gegen - links steht dann höher als rechts

4. Markengarn neu einfädeln

5. am Füßchen absenken 

6. am Handrad drehen und schauen, ob sich eine Fadenkette bildet

7. Mit Stoff drunter von Hand drehen und schauen, was passiert

 

Bilder Zeigen!

Geschrieben

@peterle Danke für Deine Tips. 
ich habe jetzt erst mal neue Nadeln genommen (90er - andere hatte ich jetzt nicht mehr)

Die Nadeln sitzen definitiv richtig. Eingefädelt habe ich aber schon nicht mehr, ich glaube, das kann ich mir sparen. Wenn ich vorsichtig am Handrad drehe, merke ich schon einen deutlichen Widerstand, wenn Greifer und Nadeln aneinander vorbei kommen. Man merkt es wirklich deutlich. Im Video sieht man es auch ein bisschen 

 

Irgendwas ist da verzogen

 

Geschrieben

Der Obergreifer drückt Dir die Nadeln nach hinten und der Untergreifer bekommt dann Probleme -> ab in die Werkstatt

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb peterle:

Der Obergreifer drückt Dir die Nadeln nach hinten und der Untergreifer bekommt dann Probleme -> ab in die Werkstatt


Ich hab‘s befürchtet. Gerade jetzt zur Corona-Zeit 😥. Geschlossen 😥😥

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb susa1962:

Geschlossen 😥😥

bist du sicher? vielleicht einfach mal anrufen. Jemand schrieb doch heute hier von seiner Maschine, daß die Werkstatt arbeitet, nur kein Neuverkauf stattfindet.

Geschrieben

Ich würde auch anrufen ... es findet sich sicher ein kontaktloser Weg.

Geschrieben

@Lehrling @StinaEinzelstück

Anrufen habe ich schon zig Mal versucht, klingelt einfach ins Leere. Habe auch schon eine Mail geschrieben, ob die Werkstatt vielleicht arbeitet, aber bisher noch keine Antwort 😥

Geschrieben

das ist schade, aber ich drück die Daumen, daß sich noch was hilfreiches tut...

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Lehrling:

das ist schade, aber ich drück die Daumen, daß sich noch was hilfreiches tut...


Danke ... 

Geschrieben

@susa1962 doof, aber immerhin kannst du ja noch die Gloria als Ovi nutzen 😎. Bin gespannt, wann du jemanden erreichst...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marieken:

Bin gespannt, wann du jemanden erreichst...


Ich auch. Am Montag versuche ich noch mal beim Schwiegersohn (von W6) anzurufen. Der macht viel online und hat deswegen die Werkstatt vielleicht geöffnet. Zumal der ab Oktober das ja wg. der Geschäftsaufgabe meines Händlers mit übernehmen soll. 
 

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Das Thema wurde zwar vor langer Zeit wohl geschlossen, aber es ist sicherlich bei vielen noch präsent.

Meiner Ansicht nach ist in diesem Fall oft nur der obere Greifer (upper looper) in seiner Befestigungsachse (ein ca. 12mm langer Stift, der durch eine Madenschraube gesichert ist) verdreht. Er muss also neu justiert werden. Prinzipiell ist das nicht zu schwer, da man an die fixierende Madenschraube relativ gut herankommt (Torx Einsatz). Babylock macht daraus - für Nichttechniker - etwas ein Geheimniss, was zwar aus gewissen Sicherheitsgründen verständlich sein mag, aber bei genauer Betrachtung eher nützlich wäre: Je mehr man von der Maschine selbst versteht und s i e h t, umso verantwortungsvoller und eigenständiger kann man sein. Es ist aber klar, dass die bei einem Fachbetrieb in Auftrag gegebene Wartung immer den Vorteil hat, dann unter Garantie zu stehen. Eigene Reparaturen oder Justagen bergen immer natürlich das Risiko, dass man selbst etwas falsch macht. Wer also selbst zum Schraubendreher und Messwerkzeug greift, sollte sich dessen bewusst sein. Nichtsdestotrotz gebe ich hier eine Empfehlung ab für diejenigen die sich in mechanischen Dingen belastbar fühlen.

 

Nur am Rande sei gesagt, dass nich allzu bekannt ist, dass der angeblich so stabile Looper aus Gussmaterial besteht, statt geschmiedet zu sein. Das bringt insbesondere bei der Befestigungsachse den Nachteil, dass bei leicht (!) zu grobem Justieren diese abbrechen kann. Gussmaterial ist nämlich recht spröde. Allein dieser Umstand hat mich angesichts der Werbeaussage Baby Locks besonders stabile Greifer zu verbauen sehr überrascht - und enttäuscht. Letztendlich kostet so ein oberer Looper dann im Austausch seine ca. 200.- Euro - ohne Arbeitskosten!! Hallo, gehts noch?!

 

Aber zurück zu dem hier gezeigten Fall - und der möglichen Lösung:

1. Drehrad auf grüne Markierung stellen

2. Madenschraube des oberen Loopers lockern 

3. Looper vorsichtig verdrehen, bis dieser nicht mehr die Nadeln berührt - aber fast schon!

(Das Wartungshandbuch notiert hier Null mm Abstand)

4. Einstellen des Abstandes des Looperendes von der rechten Seite der rechten Nadel auf 8,5mm = max. Entfernung = Umkehrpunkt, ab da geht der Greifer wieder zurück.

5. Achse des Greifers muss auf der limken Seite des grossen Haltehebels 0,8mm von diesem entfernt sein

6. Madenschraube festziehen und durch - l a n g s a m e s -  Verdrehen des Handrades (zu dir hin drehen!) den Weg des oberen Greifers prüfen. Er sollte sich charmant um den unteren Greifer herumbewegen und ihn weder berühren/schleifen oder gar mit ihm kollidieren.

 

Anbei eine Skizze auf der die Abstände nochmal zu sehen sind. Bitte auch nochmal für die jeweilige Baby Lock bei einem Nähmaschinenbetrieb überprüfen lassen ob sie für die jeweilige Maschine zutrifft. Sie sollten aber für die meissten Maschinen (ab Gloria, Victory, ..) gelten.

 

Ich bin der Meinung, wenn man etwas schrauberisches Geschick hat, kann man sich an diese Justierung wagen - zumal man den Erfolg leicht per Handbetätigung prüfen kann. Schrauben immer gut festziehen - und im Zweifel durch Nähmaschinentechniker prüfen lassen.

 

Bitte gerne Korrekturhinweise. LG aus der Schneiderei

 

image.thumb.jpeg.6c49cd9c730b3dc4a6d1ddd5e2e366a5.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...