Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Machi:

Hallo,

unser Raumausstatter bietet Masken (er näht die nicht selbst) . Die haben Vlies und dieser soll mit Siberionen sein.

Auf der Packung steht:

Zusammesetzung
Vlies: 50% PA, 20% PP, 30% Viscose
Oberstoff: 100% PES

"Unsere Masken sind mit einem zertifizierten antimicrobiellem Vlies ausgestattet. Dieses besitzt Silber-Ionen, welche durch die Atemluft aktiviert werden und so Keime neutralisieren/bekämpfen.

Eine Ansammlung von Keimen an den Schleimhäuten des Trägers wird dadurch vermieden und die Masken können den ganzen Tag getragen werden."

 

 

 

 

 

Die Masken sollen ja nicht vor Bakterien schützen sondern vor Viren.

Bearbeitet von schnittmonsterkiki
Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

😅 ok - probe gedruckt  habe ich natürlich nicht . Aber ich denke du mußt es erst herunter laden und dann ausdrucken. 

 

Ich messe die Seitenlängen mal aus und schreib die Maße mit in den Blog . Schaff ich aber leider heute nicht mehr 🙈

Bearbeitet von lanora
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb sisue:

Wenn der Virus auf der Innenseite der Maske ist, dann kommt er von dir und dann ist das eh egal. Die Bedeckung von Mund und Nase soll dazu dienen, daß du weniger deiner Tröpfchen in die Umgebung verteilst. Wenn du mit jemandem Kontakt hast, der infiziert ist, verteilen sich dessen Tröpfchen in der gesamten Umgebung und sammeln sich nicht freundlich auf der Maske.

Ich habe hier jede Menge Männer im Haus ( von groß bis klein und  4 an der Zahl) und alle würden den Schal einfach irgendwie runterziehen vor allem enge Schals. Und zack ist die Außenseite im Gesicht. Nur wer wirklich drandenkt macht nichts falsch. Ich schaue da drauf, aber meine Kids und mein Mann mitnichten!

 

 

 

Gestern wurde hier gefragt, ob unsere Masken überhaupt anliegen müssen: ja sie müssen. Ihr habt also mit eurer Anpassung alles richtig gemacht.

Laut RKI  Zitat: "Die Maske muss richtig über Mund, Nase und Wangen platziert sein und an den Rändern möglichst eng anliegen, um das Eindringen von Luft an den Seiten zu minimieren." 

 

Und sie soll nicht um den Hals hängen zwischendurch. Das habe ich allerdings nur bei Web.de gelesen, die sich auf das RKI beruft. Dort hab ich es aber nicht gefunden. Allerdings muss man ja nur überlegen, dass viele sie einfach runterhängen lassen und dann wird die Innenseite kontaminiert. Sie hängt mit der Innenseite nach außen, so dass Tröpfchen auf die Innenseite kommen können.  Bzw sie kommt auf Haut und Kleidung mit der Innenseite, die vorher mit Tröpfchen in Berührung kamen und kann so auch an der Innenseite kontaminiert werden. 

 

 

 

Außerdem kamen endlich meine Aluminiumbügel an, und in der Beschreibung stand nichts von klebbaren Aluminiumbügel, als ich sie bestellt haben, wie ärgerlich. Es sind einfach die Bügel, die außen auf den FFP2 Masken klebt.  :eek:

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, das RKI verweist auf die BfArM darauf:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Arbeitsschutz_Tab.html

 

Schreibt es aber auch auf der Seite des RKI´s, hatte es hier rauskopiert:

Zitat

 

Ganz egal beide sind sich einig, dass sie eng anliegen sollen. Da wir es beim Einkaufen nicht immer verhindern können den Mindestabstand einzuhalten und das muss man nicht mal selbst provozieren, gehe ich schon davon aus, dass diese Empfehlung für mich ausschlaggebend ist. Sie müssen nicht, aber sie sollen eng anliegen.

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb lanora:

😅 ok - probe gedrückt  habe ich natürlich nicht . Aber ich denke du mußt es erst herunter laden und dann ausdrucken. 

 

Ich messe die Seitenlängen mal aus und schreib die Maße mit in den Blog . Schaff ich aber leider heute nicht mehr 🙈

Ich danke dir! 

Geschrieben

Ich weiß nicht, ob es sowas "in offiziell" in Deutschland gibt.

Die französische Regierung hat auf ihrer Seite eine von der AFNOR (ähnlich dem dt. DIN-Institut) empfohlene "Alltagsmaske" (masque grand public) aus Stoff als Schnittmuster.

https://www.gouvernement.fr/fabriquer-un-masque-tutoriels-et-recommandations

 

https://www.gouvernement.fr/sites/default/files/contenu/piece-jointe/2020/04/afnorspec_s76_001_masquesbarrieres_annexec_patrons_masque_plis.pdf

Geschrieben

@Nähbert das ist ja interessant. Die Maske ist einlagig und bei den Franzosen scheint 1 m Abstand angesagt zu sein statt der bei uns gängigen 1,5 m. 
 

Nebenbei erfreulich: es scheint noch eine Menge mehr passives Französisch in meinem Kopf zu lagern als gedacht :).

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Marieken:

@Nähbert das ist ja interessant. Die Maske ist einlagig und bei den Franzosen scheint 1 m Abstand angesagt zu sein statt der bei uns gängigen 1,5 m. 
 

Nebenbei erfreulich: es scheint noch eine Menge mehr passives Französisch in meinem Kopf zu lagern als gedacht :).

 

Mein französisch ist miserabel, aber ich lese 2 Zuschnitte a 20 cm im Quadrat.

Geschrieben

Das Einlagige ist die "Sonnenscheinprobe" auf dem ersten Bild im ersten Link.

Wenn die Sonne durch den Stoff scheinen kann, ist er nicht geeignet. Zweite Probe ist dann, ob man noch durchatmen kann.

Hätt ich das mal mit meinen Herzchenmasken gemacht...

 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

Zur Dichtigkeit der Masken fällt mir auf, dass das BfArM schreibt, dass die DiY-Masken eng anliegen sollen. ABER:

Zu den einfachen medizinischen Masken schreibt es: "Da der Träger je nach Sitz des MNS im Wesentlichen nicht durch das Vlies des MNS einatmet, sondern die Atemluft an den Rändern des MNS vorbei angesogen wird, bieten MNS für den Träger in der Regel kaum Schutz gegenüber erregerhaltigen Tröpfchen und Aerosolen. Sie können jedoch Mund- und Nasenpartie des Trägers vor einem direktem Auftreffen größerer Tröpfchen des Gegenüber schützen sowie vor einer Erregerübertragung durch direkten Kontakt mit den Händen." https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html

 

Demnach wären die Anforderungen an die DIY-Masken höher als an die medizinischen. Das erscheint mir noch etwas unausgegoren.

 

 

 

vor 23 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

 

 

Geschrieben

In deinem Zitat wird doch Sinn und Zweck der selbst genähten MNS schon wieder auf den Kopf gestellt: hieß es nicht eigentlich, dass das Tragen der Masken das Gegenüber vor ausgeniesten/-gehusteten Ärosolen des Trägers schützen soll?

 

Ich hab (m)eine eierlegende Wollmilchsau heute mal verschönert. Die Datei ist von Oma Plott und mir gefällt sie, es gibt verschiedene Texte, dieser lautet: "Ich will doch nur spielen."Sensenmannmaske 1552020frkl.jpg

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb zwirni:

hieß es nicht eigentlich, dass das Tragen der Masken das Gegenüber vor ausgeniesten/-gehusteten Ärosolen des Trägers schützen soll?

 

Ja, eigentlich schon...

 

Deswegen ist ja auch die Idee, daß z.B. im Handel beide Seiten die Masken tragen, damit sie sich nicht gegenseitig anstecken.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb solmar:

Demnach wären die Anforderungen an die DIY-Masken höher als an die medizinischen. Das erscheint mir noch etwas unausgegoren.

Meine Schwester arbeitet beim Zahnarzt und schimpft wie miserabel die Einmalmasken, die wir kaufen können sitzen. Auch hier gibt es wohl große Unterschiede. 

 

Ich denke nicht, dass die DIY Masken höhere Anforderungen als die medizinischen bekommen. Für uns ist ja nur wichtig zu wissen, dass wir durch die engere Passform andere Personen besser schützen können, weil größere Tropfen in der Maske verbleiben. Und klar atmen wir dennoch Aerosole etc durch die Lücken rundherum ein, deswegen schützen sie uns nur sehr bedingt. Aber immer noch mehr Schutz als ganz ohne.

 

 

vor 12 Stunden schrieb Marieken:

Die Maske ist einlagig und bei den Franzosen scheint 1 m Abstand angesagt zu sein statt der bei uns gängigen 1,5 m.

Wirklich interessant, ich kenne Mediziner, die mir 2m raten... Je größer eben umso "sicherer". Müssen wir wohl um die 1,5 m froh sein.... die Zeit wird zeigen , was besser ist. Und niemand kann heute sagen, was in drei Monaten ist, ich verurteile auch niemand wenn man es heute nicht besser wissen konnte! Mir machen mehr die Sorgen, die alles verleugnen, etc.... 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb nowak:

Deswegen ist ja auch die Idee, daß z.B. im Handel beide Seiten die Masken tragen, damit sie sich nicht gegenseitig anstecken.

Genau, deswegen habe ich gestern beim Metzger eingekauft und die Verkäuferin hatte den Mundschutz am Kinn hängen..... die andere gar nicht. Und das im Lebensmittelbereich! Mich schüttelt es da, hab mir echt überlegt, ob ich es mitnehme...habe dann auf unverpackte Ware verzichtet und nur abgepackte Wurst gekauft. Die kann man mit Seife abwaschen....denn sie hat munter weitergeredet direkt auf die Wurst....

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb nowak:

 

.....

Deswegen ist ja auch die Idee, daß z.B. im Handel beide Seiten die Masken tragen, damit sie sich nicht gegenseitig anstecken.

Ja, mein Motto seit März:92926212_2816808465068155_6282239708852387840_nfr.jpg

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Genau, deswegen habe ich gestern beim Metzger eingekauft und die Verkäuferin hatte den Mundschutz am Kinn hängen..... die andere gar nicht. Und das im Lebensmittelbereich! Mich schüttelt es da, hab mir echt überlegt, ob ich es mitnehme...habe dann auf unverpackte Ware verzichtet und nur abgepackte Wurst gekauft. Die kann man mit Seife abwaschen....denn sie hat munter weitergeredet direkt auf die Wurst....

 

Wobei du auf der Wurst und noch weniger auf der Verpackung dann eben keine Aerosole mehr hast, die deswegen so gefährlich sind, weil sie besonders tief eingeatmet werden können.

 

Aber nur, so lange sie in der Luft sind.

 

Übertragung durch Oberflächen scheint nach bisherigem Wissensstand so gut wie ausgeschlossen.

Geschrieben

Aber die Sprechtröpfchen, die deutlich größer als die Aerosole sind. Denn leider ist diese Frau eine Quasseltante ;-) Und wie feucht ihre Aussprache ist?? Sie steht ja beim Einpacken ca. 50cm direkt über den Lebensmitteln und redet munter weiter. Und der Frisör darf beim Haarewaschen nicht sprechen?

Diese Tröpfchen sind zuhause beim Auspacken noch aktiv. Bzw, was ist mit den Vesperbrötchen? Die werden ja von den meisten direkt gegessen. Gerade im Lebensmittelbereich ist der Mundschutz wichtig. 

 

 

 

 

Geschrieben

Da gibt es - wenn Dich das stört / Du Angst hast, Dich auf diesem Weg anzustecken - zwei Lösungen: entweder Du kaufst da nicht mehr ein - oder Du guckst, was denn genau die Regeln für die Verkäuferinnen besagen - und wenn die Mundschutz vorschreiben - dann wendest Du Dich an den Chef dort - oder wenn das nix nutzt - gegebenenfalls an das Gewerbeaufsichtsamt oder wer sonst auch imm er für die Einhaltung der Regeln zuständig ist....

 

Sabine

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb nowak:

 

...Übertragung durch Oberflächen scheint nach bisherigem Wissensstand so gut wie ausgeschlossen.

https://www.n-tv.de/wissen/Warum-dieses-Coronavirus-so-erfolgreich-ist-article21674007.html?utm_source=pocket-newtab

Zitate:
"... Untersuchungen im Labor zeigten zwar, dass sich der Erreger außerhalb eines Körpers nach Minuten oder Stunden aufzulösen beginnt. Einige Viren blieben jedoch länger intakt und somit potenziell ansteckend - auf Pappe bis zu 24 Stunden und sogar zwei bis drei Tage auf Plastik und Edelstahl. Wohlgemerkt, unter Laborbedingungen...."

"...Die Reichweite wird zwar als gering erachtet - sie wird auf 1,5 bis maximal 1,8 Meter geschätzt. ..."

Geschrieben

Das Problem sind die Laborbedingungen. Es ist davon auszugehen, daß eine Kontaktübertragung über kontaminierte Flächen möglich ist, aber dies scheint eine deutlich untergeordnete Rolle zu spielen und am ehesten in einer Umgebung mit hoher Viruslast in Frage zu kommen, also in der Wohnung eines Erkrankten oder bei der Versorgung von COVID-19-Patienten im Krankenhaus. Selbst die Autoren, des zugrundeliegenden Letters to the Editor, aus dem die Daten zum Virusnachweis auf Oberflächen stammen, schreiben "The rapid expansion of this outbreak is indicative of efficient human-to-human transmission." Das schließt natürlich andere Übertragungswege in keinster Weise aus, aber Berichte über stattgehabt andere Übertragungswege gibt es nicht ernsthaft. Wenn man mal nachliest über mögliche Übertragungswege, dann geht die Diskussion in erster Linie darum, ob es nur eine Tröpfchenübertragung ist oder auch über Aerosole (also quasi ein feiner Nebel) in der Luft wie bei Masern.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Bineffm:

gegebenenfalls an das Gewerbeaufsichtsamt oder wer sonst auch imm er für die Einhaltung der Regeln zuständig ist....

 

In mehreren Bundesländern gilt die Maskenpflicht für die Kunden, aber nicht für das Verkaufspersonal. Das ist meines Wissens so in Berlin, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. In vielen anderen Bundesländern brauchen Verkäufer keine Maske tragen wenn es andere Schutzmaßnahmen gibt wie Plexiglasscheiben.

Geschrieben

Warum nicht?

Also rein vom optischen mal abgesehen - hat was von "unsichtbarem" BH-Cup...;):p

 

Liest sich zumindest brauchbar.

 

(Und Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.

Je nach Ausgangsmaterial und weiterverarbeitung kannst Du da von hochdichter Folie bis zu Sieb alles rauskriegen, von Schmutzraspel in Tuchform bis zum  komplett luft- und feuchtigkeitsaustausch verhinderndem Schaum.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...