Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Das Zewa hab ich grade auch auf Pin.. terst entdeckt, nur festgemacht.. hihi warum nähen und waschen wir??

 

Naja, Küchenkrepp war ja auch von den Hamstern geplündert. Falls die wieder loslegen, ist es dann doch gut, noch so Dinger aus Stoff zu haben😅

 

LG Junipau

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb lanora:

Ah und hier wer einen absoluten Rundumschutz möchte

Da fehlt aber noch der Luftschlauch und das Sauerstoffgerät. :classic_biggrin: Kalt wird es wohl auch nicht drunter.

 

vor 21 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

hihi warum nähen und waschen wir??

Um die Stoffreste zu verwenden. Und um die Bäume zu schonen, die es für Papier braucht. Und die Müllverbrennungsanlagen zu entlasten. Und um die Nähmaschinen und die Waschmaschienen zu beschäftigen. :classic_biggrin:

Geschrieben

Wenn ich mir so anschaue, was an Einmalmasken im Müll und manchmal auch daneben liegt, habe ich für mich beschlossen: nur selbstgenähte Masken.

Geschrieben (bearbeitet)

Hygienespüler hatte ich ja nur angedacht, weil behauptet wurde, 60°C wären nicht ausreichend. Und 95°C-Wäsche habe ich nicht. Das verträgt nichtmal meine Unterwäsche. Wahrscheinlich hätten anschliessend meine Masken auch nur noch Kindergröße. Aber natürlich bin ich auch dafür, nicht unnötig Chemie zu verballern. Ich benutze nur Ökowaschmittel. Aber zur Zeit müssen wir Alles tun, um diese Pandemie in den Griff zu kriegen, da würde ich mal beide Augen zudrücken.

Einmalmundschütze sollten dem medizinischen Personal vorbehalten bleiben. Die breite Masse sollte lieber Mehrwegmasken tragen. Inzwischen gibt es die ja sogar für Nichtnäher zu kaufen.

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben (bearbeitet)
vor 50 Minuten schrieb Luthien:

Hygienespüler hatte ich ja nur angedacht, weil behauptet wurde, 60°C wären nicht ausreichend. Und 95°C-Wäsche habe ich nicht.

Inzwischen habe ich von ein paar Ärzten aus dem Bekanntenkreis schon gehört, es würde reichen, die Masken 3 bis 4 Tage einfach hängen zu lassen, um die Viren zu vernichten. Ohne Wirt sterben sie ab.  Natürlich muss man auch wegen anderer Keime ab und zu waschen bzw. heiß bügeln.

Ist da was dran oder gibt es (fundierte) Gegenargumente?

Bearbeitet von stofffetzerl
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb stofffetzerl:

Ist da was dran oder gibt es (fundierte) Gegenargumente?

Nach allem was ich bisher über das SARS-Co2 Virus gelesen habe halte ich das für richtig. Mit der kleinen Einschränkung, dass es ein wenig auf die Bedingungen ankommt. Wenn es trocken ist dann stimmt das sicher. Ist es feucht bleiben die Viren länger infektiös. Leben tun sie ja nicht wirklich, können also auch nicht sterben.

 

Werden sie gewaschen reichen 60°C sicher. Denn es ist nicht die Temperatur sondern das Waschmittel das sie nicht mögen. Auch Kaltwäsche sollte demnach reichen. Die 60°C sind eher für die Bakterien die sich natürlich auf so einer Maske auch gerne ansiedeln.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb stofffetzerl:

Ist da was dran oder gibt es (fundierte) Gegenargumente?

Solange es um Corona geht: denen reichen Seife und Reibung, um ihnen den Garaus zu machen. So wie bei den 30 Sekunden Händwaschen - dann löst sich die Außenhülle auf, und damit sind sie futsch. Und auf Oberflächen leben sie unterschiedlich lang, aber drei bis vier Tage schaffen sie wohl nirgends, ohne komplett unfähig zur Reproduktion zu werden (und das ist ja der entscheidende Punkt: Auch wenn Reste auf Oberflächen nachgewiesen werden können in diversen Studien, zeigt das nur, wie weit sie sich verbreitet haben - aber um noch ansteckend zu sein, müssen sich die Dinger noch vermehren können. Und das schaffen sie nach der Zeit nicht mehr).

Unter allgemeiner Hygiene gesehen, gibt es natürlich auch anderen Dreck, der sich in den Masken ansiedelt; daher dürfte nur aufhängen nicht unbedingt ausreichen... Aber das hast Du ja auch geschrieben.

LG Junipau

Geschrieben

Heute gefunden vom Bundesgesundheisministerium.

Da wird zu heiß waschen in der Maschine geraten, und zu Kochen im Topf, über waschaktive Substanzen im Kochtopf erzählen die nix.

 

Das Schlimmstte am Video sind die Kommentare..

 

Geschrieben

OMG mir graut es bei solchen dumpfsinnigen Kommentaren! Haben die überhaupt gelernt zu denken oder finden sie es nur gut, dumm daherzureden? Youtube kann echt toll sein, wenn man es gut nutzt, aber eben auch das Gegenteil! Es heizt die an, die nicht nachdenken wollen oder können??

 

Dir auf alle Fälle danke für das Video, widerlegt dann doch die 60 Grad-Wäsche, die auch die Gesundheitsämter weitergeben oder??

Hätte jetzt nur gerne noch gewusst wie lange man es auskochen muss, das sagt er leider nicht.

Wie gesagt, die Oberfläche des Mundschutzes auch bei kochendem Wasser mit Temperaturfühler gemessen, liegt bei mir auch nach 5 min noch auf ca. 80 Grad. Fand das sehr interessant zu messen, ich hätte das nicht erwartet. Ich wäre automatisch davon ausgegangen, dass der Stoff die Temperatur des Wassers schon angenommen hätte.

Geschrieben

Viren führen kein eigenständiges Leben, können sich daher auch nicht selbständig vermehren, sondern brauchen Wirtszellen. Lebende Wirtszellen, die in keinem Stoff (Baumwolle oder sonstwas) enthalten sind. Wenn die Masken trocken aufbewahrt werden, kann man sie nach Gebrauch einfach trocknen lassen, zumindest, was die Viren betrifft. Ob man das möchte, ist eine andere Frage.

Zum Schutz würde es also reichen, den Tagesbedarf (vielleicht der Einfachheit halber nach Wochentagen oder so) sortiert trocken aufzubewahren. Das ist die Theorie, wohlgemerkt.

 

 

Geschrieben

Ich lege meine gewaschenen Masken immer so in den Schrank, dass ich beim nächsten Mal die erwische, die ich am längsten nicht getragen habe.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb andrea59:

Bitte bei der ganzen Pandemie auch noch an die Umwelt denken.

 

Genau das geht mir auch immer durch den Kopf, wenn ich die vielen weggeworfenen Einmalhandschuhe und -masken am Wegesrand sehe. :classic_sad:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Am Wegesrand?:freak: Das ist ja eine Sauerei! Wenn schon Wegschmeißzeug, dann wenigstens korrekt im Mülleimer entsorgt:mad:

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
Gerade eben schrieb Luthien:

Wenn schon Wegschmeißzeug, dann wenigstens korekt im Mülleimer entsorgt:mad:

 

Das wäre toll, ja. Leider werfen die Leute es oft einfach zu dem ganzen anderen Müll, der da schon liegt. (Es gibt diverse Mülleimer in der näheren Umgebung; teilweise liegen die Sachen dann sogar direkt davor/dahinter/drunter. Ein echter Hohn!) :mad:

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Luthien:

Das ist ja eine Sauerei!

 

Bei uns wird die Sauerei schon am Strand angeschwemmt, einschließlich Einmalhandschuhen.:mad:

Geschrieben

Ich war gerade nur ein paar Meter mit dem wasserscheuen Hund draußen, gezählt hab ich die Sauerei nicht; Mülleimer sind durchaus ausreichend verteilt. :o

Geschrieben

Nicht an den Wegesrand geflogen, sondern zu mir ins Nähzimmer:

Mittelteile innen für meine optimierte 3-Naht-Maske aus Thailand. Sehen aus wie Tauben...

 

20200511_184740.jpg

 

Geschrieben

Ich musste an einer Maske das Gummiband verlängern, weil die Ohren sich nach vorne geklappt haben. Das Gummiband, das ich zum Verlängern angenäht habe, hat sich nach dem ersten Waschen in seine Einzelteile aufgelöst. Eigentlich hätte das Band zu knoten sein sollen, ich habe es etwas länger gemacht dafür. Wenn ich dieses aufgelöste Band ersetze, wie kann ich verhindern, dass es sich wieder auflöst beim waschen? Das Ende abnähen? Gleich einen Knoten rein? Das Ende etwas anschmoren?

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb PaulineK:

wie kann ich verhindern, dass es sich wieder auflöst beim waschen? Das Ende abnähen? Gleich einen Knoten rein? Das Ende etwas anschmoren?

Anschmoren hab ich mal gesehen, aber noch nie ausprobiert.

Nagellack würde mir noch einfallen zum Versiegeln. Ob man den aber gut waschen kann bei hohen Temperaturen weiß ich nicht. Mit einm kleinen Ministück ausprobieren und auskochen.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb PaulineK:

Ich musste an einer Maske das Gummiband verlängern, weil die Ohren sich nach vorne geklappt haben. Das Gummiband, das ich zum Verlängern angenäht habe, hat sich nach dem ersten Waschen in seine Einzelteile aufgelöst. Eigentlich hätte das Band zu knoten sein sollen, ich habe es etwas länger gemacht dafür. Wenn ich dieses aufgelöste Band ersetze, wie kann ich verhindern, dass es sich wieder auflöst beim waschen? Das Ende abnähen? Gleich einen Knoten rein? Das Ende etwas anschmoren?

Das Ende mit dem Feuerzeug schmelzen. Meist ist Gummiband aus Polyester.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb lanora:

Ich glaube diese Form hatten wir noch nicht 🙈

 

https://m.youtube.com/watch?v=7YrqFGqAqOc

 

Diese asiatischen YouTuber*innen sind einfach die ideenreichsten!

Sieht aber trotzdem nach ziemlich viel Näharbeit und nicht nach massenproduktionskompatibel  aus. Vielleicht probiere ich das mal aus.

Wenn ich sowas auf die Linkliste setzen würde, unter welcher Kategorie? 

Formmaske? :verwirrt:  BH-Cup-Maske?:D

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Luthien:

Hygienespüler hatte ich ja nur angedacht, weil behauptet wurde, 60°C wären nicht ausreichend. Und 95°C-Wäsche habe ich nicht. Das verträgt nichtmal meine Unterwäsche. Wahrscheinlich hätten anschliessend meine Masken auch nur noch Kindergröße. Aber natürlich bin ich auch dafür, nicht unnötig Chemie zu verballern. Ich benutze nur Ökowaschmittel. Aber zur Zeit müssen wir Alles tun, um diese Pandemie in den Griff zu kriegen, da würde ich mal beide Augen zudrücken.

Einmalmundschütze sollten dem medizinischen Personal vorbehalten bleiben. Die breite Masse sollte lieber Mehrwegmasken tragen. Inzwischen gibt es die ja sogar für Nichtnäher zu kaufen.

 

Mit solchen Hygienespülern schadest Du letztlich Dir selbst und Deinen Lieben. Sie begünstigen Resistenzbildung und können nicht differenzieren zwischen guten und weniger wünschenswerten Bakterien. Der Mensch ist kein Einzelwesen, sondern besteht aus einer Vielzahl verschiedener Mikroorganismen: Viren, Pilze, Bakterien. Viele brauchen wir zum ÜBERleben, sie erhalten uns gesund, beispielsweise im Darm oder auf der Haut. Wird das Biom auf der Haut gestört, leidet unsere erste und sehr wichtige "Aussengrenze", wenn Du so willst. Sie kann dann ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen. Auch davon kann man sehr krank werden. 

 

Du schwächst mit dem Gebrauch solcher "Hygiene" Reiniger Dein Immunsystem selbst aktiv. 

 

Und das ist bei behüllten Viren wie Coronaviridae gar nicht notwendig. Behüllte Viren sind recht empfindlich. Sie haben nämlich auch eine "Aussengrenze" - eine Hülle, die u.a. aus Lipiden, also Fetten besteht. Deshalb ist stinknormale Seife für sie problematisch, denn die greift diese Hülle an, das Virus wird inaktiv. Sonnenlicht (UVC), Trockenheit, Hitze können ebenfalls dazu führen. Hier ein Video, das einen netten Test hinsichtlich der Geräte zeigt, die wir direkt im Gesicht platzieren, aber nicht in die Waschmaschine stecken und auch nicht "kochen" können, um sie zu desinfizieren: https://www.bbc.com/news/av/technology-51863924/coronavirus-how-to-clean-your-smartphone-safely

 

Es ist davon auszugehen, dass die Biozide aus Hygienespülern auch auf der Haut noch aktiv sein könnten. Damit rollt man sekundär Krankheit dann selbst einen roten Teppich aus. Der Säureschutzmantel wird angegriffen. Der heisst nicht ohne Grund so. 

 

Fraglich ist darüber hinaus, ob diese Substanzen aus dem Wasser gefiltert werden können. Sie zerstören auch dort Wasser Mikroorganismen. Kläranlagen arbeiten mit "guten" Mikroorganismen. Hygienespüler, Antibiotikareste, die wir ausscheiden, weil immer noch im Giesskannenprinzip Antibiosen verodnet werden, greifen in diese Mikroorganismen-Gesellschaften ein und stören wichtige Kreisläufe. Resistente Keime überleben ohnehin, weitere Resistenzen entstehen. 

 

Wenn es also doch reltaiv einfach ist, einen Erreger schachmatt zu setzen, sollte man auf Hygienespüler wirklich verzichten. 

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Nähbert:

 

Diese asiatischen YouTuber*innen sind einfach die ideenreichsten!

Sieht aber trotzdem nach ziemlich viel Näharbeit und nicht nach massenproduktionskompatibel  aus. Vielleicht probiere ich das mal aus.

Wenn ich sowas auf die Linkliste setzen würde, unter welcher Kategorie? 

Formmaske? :verwirrt:  BH-Cup-Maske?:D

 

😅 würde beides passen 

 

mir scheint diese Maske wird aus dickerem Vlies ? genäht , da sie extrem formstabil ist .

Bei dünnen Stoffen dürfte sie in sich zusammenfallen 🤔

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...