stofffetzerl Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor einer Stunde schrieb StinaEinzelstück: Was nehmt Ihr denn für Stoffe? Ich muss sagen, meine wunderschöne Sammlung an Pachworkstoffen ist mir dafür eigentlich zu schade ... habe gerade einige Stücke abgegeben, damit meine Schwiegermama Masken für die Familie nähen kann - aber es verursacht echt manchmal Trennungsschmerz. Für Faltmasken/südkoreanische ist mir PW-Stoff auch zu schade, da verbraucht man einfach zu viel. Für "Maulkorbmasken" nehme ich außen PW-Stoffe, einfach, damit sie etwas ansehnlicher sind. Und von denen lege ich mir dann 2€ pro Maske fürs Material weg. Es gibt ja wohl mal eine Zeit nach Corona, da habe ich dann Grund, mich wieder mit schönen Stoffen einzudecken
Nähbert Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor einer Stunde schrieb Floriane-Lilian: Hallo, wir hatten doch schon das Thema Staubsaugerbeutel, hier wird von einem Arzt (wenn er das denn ist) dazu aufgerufen dieses Material für medizinische Zwecke zum Masken nähen zu verwenden. Wichtig war ein Allergiker Staubsaugerbeutel mit Pollenschutz zu verwenden. Marke wird gezeigt. In den Youtube -Kommentaren sind die Bedenken, die hier schon geäußert wurden, auch zu finden. Auch dass der Hersteller der Staubsaugerbeutel dies nicht empfiehlt. Allerdings hatte mein Mann hier einen berechtigten Einwand. Er meinte, für kurze Zeit sehe er hier weniger das Problem, dass es gesundheitsschädlich sei. Denn ein Leben lang die Luft beim Staubsaugen einzuatmen, die genau diese wohl gesundheitsschädlichen Substanzen dann auch in den Raum herausbläst, wäre sicher doch genauso schädlich. Und wenn das nachgewiesen werden würde, wäre der Hersteller auch dran. Außerdem sei es bei Firmen durchaus üblich, sich von vornherein rechtlich abzusichern, d.h. der einzige Weg Klagen zu entgehen ist es nicht zu empfehlen. Ich persönlich würde mir das Ding jetzt nicht vor die Nase setzen wollen, allerdings macht es mich schon stutzig, dass der Arzt in diesem Video wirklich darum bittet, diese Variante zu nähen und in den Kliniken abzugeben. Allerdings fiel mir etwas anderes in dem Video auf , es wird mangels Gummibänder ein breites Gummiband halbiert geschnitten. Franst das nicht aus? Kann man Gummibänder einfach zerschneiden?? Ich hätte gerne noch 5mm Gummiband und bekomme keines. Das wäre noch eine Lösung??? Gummibänder wurde hier diskutiert ca vor einer Woche. Staubsaugerbeutel: amerikanische und deutsche unterscheiden sich vielleicht in der Herstellung, das weiß ich nicht genau. Aber hier in Deutschland las ich eine Warnung, ich meine, das war auf Spiegel online, dass die Beutel chemisch behandelt seien und dass man das nicht gefahrlos einatmen könne. Bedenke, Du hast das Staubsaugerteil direkt vor Mund und Nase und atmest tief ein. Das ist was anderes, als wenn Du das benutzt im Sauger und beim Saugen.
PaulineK Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor 5 Stunden schrieb Bavoni: Bei Facebook habe ich diese Variante entdeckt, ausprobiert und siehe da; es ist die einzige, die bei mir richtig gut sitzt und bei der ohne Draht die Brille nicht beschlägt https://www.irisluckhaus.de/2020/stoffmaske-selbstnaehen/ Das probiere ich heute noch aus, die sieht gut aus. Der Trick mit dem Abschneiden der linken und rechten unteren Ecken ist gut, und an einen Tunnel nähen habe ich auch schon bei den 3-Falten-Masken gedacht. Für die Länge der Ohrgummis ist das besser, es gibt doch sehr sehr unterschiedliche Kopfgrößen, wie ich festgestellt habe.
NadelEule Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Die Masken mit Tunnel lassen sich passgenauer anlegen, weil man die Seiten dann einkräuseln kann, finde ich.
Gundel Gaukeley Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, aus den Masken keine Wissenschaft zu machen, sondern dass sie drei Zwecke erfüllen müssen: grundsätzlich geeignet sein, die Tröpfchen der Atemluft und bei Husten/Niesen etc. aufzuhalten, sie müssen den Anforderungen der geltenden Rechtslage entsprechen und sie müssen von den Träger/innen akzeptiert und damit auch tatsächlich getragen werden und dabei praktikabel sein. Damit bin ich zumindest für meine Kinder bei der Variante „kopfnah sitzender Loop aus Jerseyresten, ggf. mit eingezogenem Gummiband/Framilon an der Oberkante“ gelandet. Die Testreihe läuft noch, aber aber ich habe den Eindruck, das könnte was werden. Mehr jedenfalls, als sonstige Masken, auch, was die Handhabung angeht. Außerdem sind sie schnell genäht und mein Stoffrestelager, das nunmal im Wesentlichen aus Jersey besteht, leert sich. Wenn die mitzählen, bin ich aktuell bei ca. 12 „Masken“.
haniah Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 (bearbeitet) Also ich käme nicht auf die Idee, einen Staubsaugerbeutel direkt vor der Schnute zu tragen. Die sind teilweise chemisch behandelt und können Glasfasern enthalten. Und ein entsprechender Warnhinweis muss m.W. auch nicht auf der Packung stehen, weil Staubsaugerbeutel nicht zum Verzehr gedacht sind. Wenn man überhaupt ein Filterteil meint einlegen zu müssen, dann sollte man doch etwas nehmen, das für den Kontakt mit Lebensmitteln hergestellt wurde. Küchenkrepp oder Kaffeefilter zum Beispiel. Ich habe nur Reste benutzt für die Masken, von Wickelutensilos, Stoffen für Jeanstaschen-Beutel, Reste vom Patchwork, auch den ein oder anderen Blusenstoff und alle Innenteile bestanden aus feinstem Damast. Den hat mir vor Jahren eine Freundin geschenkt, als ihre Mutter ihr Nähzimmer reduziert hat. Sollten wohl mal Kopfkissen werden... Bearbeitet 26. April 2020 von haniah
heija Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor 2 Stunden schrieb Floriane-Lilian: wir hatten doch schon das Thema Staubsaugerbeutel, wird von den Lungenärzten nicht empfohlen!
heija Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor 2 Stunden schrieb NadelEule: 2703 mal 175 Euro, wars nicht so? (Designer sind wir ja schließlich auch alle)
PaulineK Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Ich hab jetzt mal ein Muster der "Luckhaus"-Maske gefaltet, aus Papier. So wie ich es verstanden habe, sieht also die oberste Falte von der linken Seite aus wie eine Kellerfalte (naja, die NZG dazudenken). Hier ist quasi der Kinnabnäher an die Seiten verlegt, auch 1 cm breit, hier aber 8 cm hoch, so hoch ist die gesamte Maske, wenn sie richtig gefaltet ist. Gefällt mir gut.
Lehrling Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 ganz schnelle Masken mit Filtertasche und entfernbarem Drahtbügel nähe ich so: Die lassen sich gut zusammenraffen an den Seiten und sind vor und nach dem Tragen mittig zusammengeklappt wegzulegen.
NadelEule Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb heija: mal 175 Euro, wars nicht so? (Designer sind wir ja schließlich auch alle) Hach, das wäre mal was... wobei sich mir die Frage stellt, ob die verwendeten Materialien auch bei 60° waschbar sind? Bearbeitet 26. April 2020 von NadelEule
Crash Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 (bearbeitet) @Floriane-Lilian Die Einschätzung Deines Mannes teile ich voll und ganz. Ich hatte, bevor ich damals den Link zu diesem Video einstellte, mir genau dieselben Gedanken gemacht. Ich hätte de Link sonst gar nicht eingestellt Wieso sollte Klinikpersonal sich schädigendes Material benutzen wollen und darum ausdrücklich bitten? Hersteller müssen sich vor Regressansprüchen, schon vorsichtshalber, schützen. Außerdem müssen die sich vor dem Totalausverkauf schützen und die große Nachfrage abwenden, wenn sie sichern wollen, dass für die eigentliche Verwendung noch welche bleiben. Inzwischen scheint der Markt ja wohl auch schon leer gefegt zu sein. Nicht nur amerikanische, auch deutsche haben die Verwendung von hypoallergenen Staubsaugerbeutel als Filter empfohlen. Ich schrieb hier im Forum über die Diskussion bei M. Lanz im TV, wo K. Lauterbach diese Empfehlung machte. Es macht also keinen Unterschied, ob amerikanische oder deutsche Produkte. Es geht nicht um irgendwelche Staubsaugerbeutel, sondern ganz spezielle für Allergiker. Ich, und meine mit Masken Versorgten, tragen die Olson Maske mit dem speziellen Staubsauger-Filter-Material. Ich habe mir diese damals gleich besorgt und habe für uns genügend Reserve für die notwendigen Wechsel. Ja, man kann Gummibänder teilen. Sie fransen nicht, wenn innerhalb einer Rille geschnitten wird. Im Übrigen wird die Maske, wenn sie nur aus dem Material des Staubsaugerbeutels besteht ja nicht gewaschen. Sie dient dem Einmal-Gebrauch oder muss anders sterilisiert werden. Bearbeitet 26. April 2020 von Crash Ergänzung
andrea59 Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 @StinaEinzelstück ich hatte anfangs die alte Bettwäsche meiner Oma( weiß), dann die Tischdecken( Damast) und jetzt bettel ich auch bei allen Leuten nach Bettwäsche, denn die ist meist schon so oft gewaschen, dass man da keine Angst mehr haben sollte bzw. den FArben( Chemie !). @Floriane-Lilian ich hatte das mit dem breiten Gummi probiert, bei mir ging es nicht, es franst aus. @NadelEule : ja, 175,-€, kam in einer Sendung von ARD oder ZDF, hat mir meine MAma erzählt. Und genau das haben die eben nicht gesagt. Und ich glaube nicht, dass so ein Designerstoff bei so hohen Temperaturen gewaschen werden kann. Ich würde ja auch mal gerne eine andere als das Essener Modell nähen, komme aber einfach nicht dazu. Habe heute schon wieder einige in Auftrag bekommen, weil: "ach morgen brauche ich die ja, sonst kann ich nicht einkaufen gehen." LG Andrea
NadelEule Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor 11 Minuten schrieb andrea59: "ach morgen brauche ich die ja, sonst kann ich nicht einkaufen gehen." *lach* Naja, Druck machen bringt nix (von wegen nicht einkaufen gehen können) da tut es auch ein Schal, nech? hier heißt das Lied: "ach, kannst Du nicht mal eben schnell..."
Crash Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Hier noch ein Link zum Thema Mundschutz mit Staubsaugerbeuteln: https://www.br.de/nachrichten/bayern/experimente-mit-mundschutz-forscher-raten-zu-staubsaugerbeuteln,RvZWnQq von Forscher der Bundeswehruniversität München.
Luthien Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 @NäheuleZählst Du noch? Dann kannst meine mikrigen 9 auch dazuzählen (aber ich brauche ewig für die Masken und muß jetzt dringend andere Sachen nähen, die für mich/uns jetzt wichtiger sind).
zwirni Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 (bearbeitet) Das "Luckhaus-Modell" hab ich jetzt auch ausprobiert, und es bei den 3 Probemodellen belassen. Mein Fazit: die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, jeder Kopf ist anders. Zum Spenden werde ich weiter die Schnittenliebevariante mit weicher Baumwollkordel nähen ........ und mal langsam maskenmäßig kürzer treten. Ich möchte auch mal wieder was "Schönes" machen. @Näheule, führst du Statistik? Dann kannst du von mir 421 dazu tun. Bearbeitet 26. April 2020 von zwirni
Ulrike1969 Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Ich habe noch Reststoffe von meinem Geschäft, das waren überwiegend Patchworkstoffe aber auch normale BW Drucke. Einen Großteil hatte in voriges Jahr verkauft, aber es bleiben ja immer welche übrig - ein Großteil davon ist nun Maske. Dazu noch ein Karton voll kleinere Reste, welche noch für 1-3 oder mehr Masken reichen. Und ein Schwung Fatquarter, die nirgends mehr dazu passen. Außerdem hatte ich schon früher einen kleinen Bestand an Webstoffen. Manche entsprechen nicht mehr meinem Geschmack. Es läppert sich 😀 Am Freitag habe ich stundenlang nur die kleinen Reste durchforstet und nach "reicht noch für 1 Kindermaske / 1 Erwachsenen Maske "in zwei Stapel sortiert. Gebügelt und größtenteils zugeschnitten. Viel Arbeit, aber dafür etwa 40 Masken aus Stücken , die nur rumliegen, weil zu klein für die meisten anderen Projekte. Nun habe ich ein ansehnliches Häuflein mit Stücken für Patchwork, v.a. Streifen ab 3 cm Breite oder Handteller- bis A5 große Stücke. Nun ja, sieht schön bunt aus und macht Lust auf crazy Patchwork 😆 LG ulrike
Fadennudel Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor 21 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Gerade eben hab ich mein seit 4 Wochen ersehntes Stoffpaket aufgepackt, voll enttäuscht, denn ich hab zwar 60 Grad Stoffe ausgesucht (teils Patchworkstoffe, teils Baumwolle, Tissu), hatte aber gehofft, sie sind dicht genug. Als Neuling und ohne Ahnung der verschiedenen Stoffarten, hatte ich gehofft, sie wären gut genug gewebt. Dumm gelaufen! https://www.youtube.com/watch?v=zm_NmpdgWWA&list=LL26ss8yK6bheFG9SsJyUnvQ&index=3&t=10s Hier zeigt eine Amerikanerin eine Maske aus Patchworkstoffen - dreilagig mit Filtertasche. Welche g/m² waren eigentlich bei Deinen Stoffen angegeben? Ich habe noch nie Stoff im Internet bestellt, weil ich mir da einfach zu unsicher bin. @NähbertAuch von mir herzlichen Dank für Deine Übersicht und Deine Updates! Im Moment nähe ich immer wieder das gleiche Modell, aber ich habe irgendwann sicher wieder Lust auf Experimente. Ich werde in ein paar Minuten Maske Nr. 200 vom Stapel laufen lassen. Bei mir ist es ein selbst entwickeltes Modell, das dem von Schnittenliebe sehr ähnelt.
lea Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor 21 Minuten schrieb Crash: Hier noch ein Link zum Thema Mundschutz mit Staubsaugerbeuteln: https://www.br.de/nachrichten/bayern/experimente-mit-mundschutz-forscher-raten-zu-staubsaugerbeuteln,RvZWnQq von Forscher der Bundeswehruniversität München. Da steht aber auch drüber: "Die Informationen dieses Artikels sind möglicherweise veraltet und dienen dokumentarischen Zwecken. Alle aktuellen Informationen zu Masken und zur Maskenpflicht in Bayern finden Sie stattdessen hier." Folgt man dem Link, dann steht dort unter anderem: "Laut RKI entsprechen kommerziell und privat hergestellte Mund-Nasen-Bedeckungen aus handelsüblichen, eng gewebten Baumwollstoffen in ihrer Funktionsweise am ehesten einem Mund-Nasen-Schutz. Andere Materialien wie z.B. Staubsaugerbeutel oder Karton sind nicht geeignet." Ausserdem muss man bedenken, dass das eine Studie am Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Bundeswehruniversität war. Da ging es um Strömungsexperimente, und ob andere Kriterien als die Durchlässigkeit überhaupt geprüft wurden, geht aus dem Text nicht hervor. Grüss, Lea
charliebrown Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Ich habe nicht genau mitgezählt, ich schätze es sind mittlerweile aber etwa 30 Masken für die Statistik. Für mich und meinen Mann habe ich je 3 Stück hier liegen. Die anderen, die ich noch habe und die ich auch je nach Lust und Laune weiternähe gebe ich derzeit an Kolleginnen und meinem Sohn habe ich auch welche an den Studien-Ort geschickt.
nowak Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Ich habe genau zehn Stück genäht aus dem, was ich an BW Stoffen an Resten da hatte. Einige sind so Fahnentuch, ein Kissenbezug, afrikanischer Wax-Stoff, Popeline und eine aus einer Art Batist. Die ist mehr symbolisch, für den Hochsommer... Funktion? Nun ja, meine Tröpfchen aufhalten, wobei ich bei Erkältungssymptomen (so sie sich irgendwie anders anfühlen, als meine üblichen Allergien) einfach Zuhause bleiben werde. Und etwas vor Mund und Nase zu haben, weil es jetzt in Öffis und beim Einkaufen Pflicht ist. (Wobei Öffis bis zum Herbst vermutlich nur selten vorkommen werden... jetzt fahre ich vor allem Rad.)
NadelEule Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 (bearbeitet) Ja, ich zähle noch, aktuell wurden 3385 von den Threadteilnehmern genäht Bearbeitet 26. April 2020 von NadelEule
charliebrown Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 Bayern Es wird trotzdem Leute geben, die keinen Schal (aus dicht gewebter Baumwolle!) in ihrem Besitz finden. Aber alle hatte theoretisch jetzt eine Woche Zeit sich etwas passendes zu beschaffen. Ich bin in erster Linie gespannt, auf das Verhalten im Freien. Denn da ist GSD keine Maskenpflicht. Für meine Haut ist das ständige Maske-tragen alles andere als positiv, deshalb werde ich sie nur da tragen, wo ich es muss.
zwirni Geschrieben 26. April 2020 Melden Geschrieben 26. April 2020 vor 15 Minuten schrieb NadelEule: Ja, ich zähle noch, aktuell wurden 3385 von den Threadteilnehmern genäht Sorry, ich hab meine Anzahl oben nachgetragen........ die ist evt. nicht erfasst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden