suse22 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb heija: ... Ich benötige eine Variante für einen 85jährigen, der Brille und Hörgerät hat und hinter dem Kopf nicht knoten kann. Er will aber auch nicht dauernd die Waschmaschine durchlaufen lassen, dass dauert bei ihm 3,5std und als Einzelperson hat er auch gar nicht so die Wäschemassen... Daher hatte ich ihm die Kochtopfvariante vorgeschlagen. wie ist es hiermit? Bearbeitet 20. April 2020 von suse22 ursprüngl. Video gegen deutsches V. getauscht
susa1962 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 vor 2 Stunden schrieb heija: Wie bewähren sich die Kordelstopper bei der Wäsche? Ist Kochen im Kochtopf möglich? Die Kordelstopper habe ich noch nicht mitgekocht. Die kann nan aber sehr leicht lösen und nach der Wäsche wieder aufziehen. Die Stopper selber kann man ja in nicht ganz so heißer Seifenlauge waschen. Das wird reichen, die sitzen ja ohnehin nur im Nacken
heija Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Bei der Knopfvariante weiß ich nicht, ob er es knöpfen kann, aber vielleicht gehts. Gut finde ich daran, dass er durch versetzen des Knopfes (da hat er Jemand, der es für ihn machen könnte) die Weite optimal anpassen kann. Kann man das auch einfach so über den Kopf ziehen? ich muß das ausprobieren und den Gemahl probetragen lassen. Bei der Kordelstoppervariante (auch hier gehts um den 85jährigen) ist die Frage, ob er es rein - und rausgefriemelt kriegt. Gummikordel hab ich nicht, nur normales Gummiband, man müßte es am Ende vllt. vertakeln oder mit Uhu oder nicht auswaschbarem Kleber versteifen... Ob das geht? Mir scheint das ansonsten sympatisch für ihn.
susa1962 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 vor 32 Minuten schrieb heija: man müßte es am Ende vllt. vertakeln oder mit Uhu oder nicht auswaschbarem Kleber versteifen... Ob das geht? Ich würde die Enden in Nagellack eintauchen. Vielleicht kann man die Stopper ja auch mitkochen. Versuch macht kluch 😀 Das wäre das einfachste
Kaethchen Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) So, ich habe sie nun, und heute Vormittag hat sie ihren Stresstest beim Einkaufen bestanden. Die für mich optimale FRISUREN, HÖRGERÄTE UND BRILLEN taugliche Maske Anleitung : 1. Ihr nehmt euere Lieblingsmaske, die Seitenteile müsst ihr auf 4cm bringen. Meine Maske ist ein Reckteck und 12 cm hoch. Da lege ich eine Kellerfalte auf 4 cm Breite. Bei den BH Körbchenmasken müsst ihr am Schnitt oben an der Wange entsprechend Höhe weg nehmen. 2. An cm 1 und 4 eine Gummischlinge annähen, so wie seither auch. Beide Seiten. Bis jetzt sieht die Maske aus wie immer. 3. Nun nehmt ihr ein Band ca. 8cm lang und näht an die Enden je einen halben Druckknopf. Wenn ihr diesen schliesst habt ihr nun eine Schlinge. Ich habe einen fertigen Trägerbandhalter genommen Es gehen auch diese Knopfteile 4. Maske aufsetzen und alle VIER Gummibänder UNTER den Ohren nach hinten führen, unter den Nackenhaaransatz, und die beiden Gummischlingen in die Druckknopfschinge rein und diese schliessen 5. Brille aufsetzen, Haare richten und gut ist. Die Maße müsst ihr individuell ermitteln. Zwei Posts weiter unten gibt es eine perfekte Skizze von Nähbert dazu. Danke dafür Bearbeitet 20. April 2020 von Kaethchen
heija Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) Hallo, Elke/Käthchen, ich würde das so gern kapieren, aber irgendwie weiß ich nicht, wie Du das mit der Schlinge meinst. Das könnte jetzt genau das Gesuchte für mich sein. Kannst Du mir evtl Bilder machen und per PN oder an meine Mailadresse schicken? Dann füge ich sie hier ein. Ich schicke Dir schnell eine PN mit meiner Mail Bearbeitet 20. April 2020 von heija
andrea59 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 @Kaethchen es wäre wirklich toll, wenn du irgendwie die Fotos hier rein bringst oder an heija verschicken könntest. Würde mich auch interessieren und wirklich verstehen tue ich es leider nicht. LG Andrea
suse22 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) Post bekommen - Gummikordeln in schwarz und weiß!!! Deutsche Firma. Laufzeit von der Bestellung bis heute: 10 Tage (inkl. Mail wg. Nachfrage zu einem Artikel) Bearbeitet 20. April 2020 von suse22
NadelEule Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) Super, ich freue mich immer mit, wenn jemand Material ergattern konnte. Bearbeitet 20. April 2020 von NadelEule
Kaethchen Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) @Nähbert pefekt!!!!!! Im Grunde genommen werden nur die Gummis unter den Ohren nach hinten geführt und mit der Schlinge zusammen geknipst. Einzige Änderung ist, das die Gummis an der Maske tiefer angenäht werden müssen und dazu ist es sinnvoll die Seitenteile auf 4cm zu verschmälern Und jetzt noch die Brille auf und Hörgeräte dazumalen, dann brauchts auch keinen Text mehr 😁 Bearbeitet 20. April 2020 von Kaethchen
Capricorna Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Moin, ich stolpere hier gerade über eine weitere Idee, eine Maske ganz ohne Bänder und Gummi zu machen; auch ganz ohne Nähen, die mir bislang völlig neu war. War das hier schon mal Thema? Ich könnte mir vorstellen, dass der etwas breitere Stoffe hinter den Ohren auch für Brillenträger etc. vielleicht ein bisschen angenehmer zu tragen ist als ein dünnes Band? https://www.youtube.com/watch?v=CgWTH7eo594
NadelEule Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) Es wäre interessant heraus zu finden, wie sehr franst der Stoff dann beim Waschen aus? Bearbeitet 20. April 2020 von NadelEule
suse22 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 vor 11 Minuten schrieb Capricorna: ... eine weitere Idee, eine Maske ganz ohne Bänder und Gummi zu machen; auch ganz ohne Nähen, die mir bislang völlig neu war. War das hier schon mal Thema? ... https://www.youtube.com/watch?v=CgWTH7eo594 Danke! das ist ja spannend! Vielleicht upcycling alter T-Shirts? Jersey sollte eigentlich nicht ausfransen
Nixe28 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 vor 20 Minuten schrieb suse22: Danke! das ist ja spannend! Vielleicht upcycling alter T-Shirts? Jersey sollte eigentlich nicht ausfransen Das finde ich auch! Gestern sah ich im vorbeihuschen noch eine Variante aus nem Shirt geschnitten und finde das Video nicht wieder. Das war einfach ein Rechteck mit vier Schnitten drin. Zwei lange ergaben Bindebänder für den Nacken und zwei kurze ergaben Ösen für die Ohren. Zwar nur einlagig aber das könnte man auch doppelt legen, denke ich. Kennt wer das Video?
Nähbert Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Kaethchen: Wenn jemand die Anleitung nach arbeitet und Bilder in meinen Beitrag einfügt, gerne. Das kann man dann auch als "Kaethchen und, Name der Fotografin, Maske" auf Seite 4 mit aufnehmen. Ehrlich gesagt, die Zusammenfassung auf Seite 4 hab ich zum letzten Mal vor zwei Wochen oder so aktualisiert, da waren wir hier im Thread in der Diskussion ungefähr bei Seite 30, jetzt sind wir unzählige Beiträge weiter und bei Seite 51... Ich hab leider nicht die Zeit, diese neuen 20 Seiten nochmal querzulesen und zusammenzufassen. Klar, da sind gute Ideen und YouTube- oder Bloglinks dazugekommen, wie die "Ear Saver" (genäht und gehäkelt), auch Deine Idee mit schmalen Seitenteilen, Bändern und Druckknopfverschluss hinten, aber da muss sich dann, wer wirklich alles erfassen will, was hier geschrieben wurde, mal die Mühe machen und sich Zeit nehmen, um den Thread selbst weiter durchzuscrollen. Sorry! Eine Art "Wissenskonzentrat" ist meine Linksammlung, die man im Downloadbereich hier bei HS24 herunterladen kann, aber auch da sind natürlich nicht die neuesten Entwicklungen drin. In dem Maße, wie die Pandemie immer neue Länder erfasst, kommen auch täglich neue Ideen dazu. Jedes Land, jeder Kulturkreis hat ja auch andere, oft ganz spannende Näh- und Schnittführungsgewohnheiten. Gerade hab ich noch was gefunden zum Thema Filtermaterial,Vlies, Spinnvlies, Filter und SMS ( leider in etwas holprigem Deutsch): https://www.crownname.com/de/products/SMS-and-SMMS-Nonwoven-Fabric.html Bearbeitet 20. April 2020 von Nähbert
suse22 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 das hier finde ich sehr sehr gut als Basiswissen /-tipps!
suse22 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 und hier sind Masken aus Jersey - 3 Varianten mit und ohne nähen! https://www.youtube.com/watch?v=luMOnPp-Z_w&t=1016s
stoffmadame Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) Hier wäre einer, aber ich suche noch einen... und hier der andere. Bearbeitet 20. April 2020 von stoffmadame
andrea59 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Vorsicht bitte mit allen elastischen Materialien vor Nase und Mund( also Jersey und T-Shirt). Durch die Dehnung wird der Stoff deutlich durchlässiger für den Virus. Ein fester Stoff als Mund-Nasen-Schutz und elastische Bänder, egal wie, sind deutlich besser. Auch diese elastischen Loops sind eher schlecht. Sorry, will hier niemand kritisieren, soll nur weiter helfen. LG Andrea
suse22 Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 vor 2 Stunden schrieb Capricorna: ich stolpere hier gerade über eine weitere Idee, eine Maske ganz ohne Bänder und Gummi zu machen; auch ganz ohne Nähen, die mir bislang völlig neu war. https://www.youtube.com/watch?v=CgWTH7eo594 ich habe versucht, den Schnitt aus diesem Video zu bekommen... gelungen ist mir schließlich eine Art Bastelvorlage, hänge ich an immerhin kann man daraus die Maße ablesen (S. 3) La notice du masque Pain de Sucre.pdf
SiRu Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 (Zumindes dieses französische Dings hat ja noch 'ne formstabile Zwischenfilterlage drin...) So als Brillenträger: Alles was noch zum Bügel hinter's Ohr soll, gibt bei mir Flugbrille beim abnehmen. Und vorher Druckstellen (Ich bin da zum Leidwesen meines Optikers echt extrem empfindlich. Das Gespräch: Da kann nix mehr drücken. - Das drückt! - *nachguckt* Hast recht, ist gerötet... haben wir bei jeder neuen Brille...) Und so 500 bis 750 € im Tiefflug sind jetzt nicht das, was ich auch nur 1 x haben möcht. Von wiederholt ganz zu schweigen. (Und manche Brillen kosten noch deutlich mehr, je nach dem, was für Gläser man braucht. Die Werbeangebote mit ihren höchst charmant-niedrigen Preisen sind nämlich die Grundausstattung in einfachster Ausführung.)
Kaethchen Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 @Nähbert das verstehe ich vollkommen, nun ist es so, dass wenn man Masken für Hörgeräte in der Suche eingibt, das mein Text und deine Zeichnung erscheinen. Das ist doch jetzt ok so.
stoffmadame Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 vor 13 Minuten schrieb andrea59: Vorsicht bitte mit allen elastischen Materialien vor Nase und Mund( also Jersey und T-Shirt). Durch die Dehnung wird der Stoff deutlich durchlässiger für den Virus. Ein fester Stoff als Mund-Nasen-Schutz und elastische Bänder, egal wie, sind deutlich besser. Auch diese elastischen Loops sind eher schlecht. Sorry, will hier niemand kritisieren, soll nur weiter helfen. LG Andrea Ja, besonders wenn die Stoffe gedehnt sind (bei den Loops?). Sind sie das aber nicht, ist es imho kein Problem. Ich fand meinen (mit Popeline verarbeiteten) Jersey jetzt aber so "füllig", dass ich sehr schlecht zu verstehen war beim Sprechen. Das fand ich auch nervig. Eigentlich dachte ich, der "isoliert" gut
Tilli Geschrieben 20. April 2020 Melden Geschrieben 20. April 2020 Habt ihr denn mit den verschiedenen Maskenformen auch eigene Erfahrungen gemacht? Ich habe eine Faltenmaske mit Tunnel an den Seiten nach der belgischen Anleitung. Die hat mir gut gefallen. Man kann gut atmen. Lässt sich gut abnehmen und wer möchte, kann man noch ein zusätzliches Tuch einlegen. Als Nasenbügel habe ich Kupferdraht reingenäht, der auch schon Kochen auf dem Herd und eine 60° Wäsche und den Trockner überstanden. Dann habe ich verschiedene Masken mit Mittelnaht (die ich sehr stylisch finde) ausprobiert, von denen mir keine gefallen hat, da ich schlecht atmen konnte und sie mir in meinem Gesicht zu riesig war. Das koreanische Modell hat mir bisher am besten gefallen, da es bei mir gut an der Nase anliegt, ich genug Luft bekomme und sie sehr schnell zu nähen ist. Einen Schlauchschal, keinen Loop, habe ich auch genäht, mit zusätzlichem Band zum Festhalten hinter dem Kopf. Der hat es gar nicht erst in die Öffentlichkeit geschafft, weil er auf die Nase drückt und nicht so gut anliegt. Aber als Schal gut zu gebrauchen. Gerne würde ich auch aus Jersey nähen, aber mein ganz einfaches Modell ist auf dem Wochenmarkt ziemlich schnell angefeuchtet. Kein Material für die erste Wahl, obwohl die bestimmt viel persönlicher gestaltet werden könnte. Zu Schals und Tücher gebe ich zu Bedenken, dass sie nicht so einfach an- und abzulegen sind ohne draufzufassen. LG Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden